Online-Vorträge zum Thema Nachhaltigkeit/Green Museum auf englisch und arabisch am 4. und 5. Dezember 2023 von 17-20 Uhr (deutsche Zeit)

Liebe Kollegen, Studenten und Interessierte,

wir laden Sie herzlich zu den Vorträgen im Rahmen unseres DAAD-Projekts "GreenMuseumHub: Sustainable Futures for Museums and Heritage Sites" der Universitäten Würzburg, Helwan (Ägypten) und Manouba (Tunesien) am 4. und 5. Dezember 2023 ein.

Von 18.00 bis 21.00 Uhr (ägyptische Zeit) finden vier Abendvorträge zum Thema Nachhaltigkeit in Museen statt, die auch digital über Zoom übertragen werden. Für unsere ägyptischen und tunesischen Zuhörer bieten wir in Zoom eine arabische Simultanübersetzung an. Referent:inen sind:

Mo., 4.12.2023, 17-20 Uhr via ZOOM:

  • Stefanie Dowidat (Transformation Manager for Sustainable Museums)
  • Luisa Wesch und Karen Hehnke (Sustainable Exhibitions)

Die., 5.12.2023, 17-20 Uhr via ZOOM:

  • Lars Petersen (Badisches Landesmuseum Karlsruhe)
  • Frauke Stengel (Zeppelin Museum Friedrichshafen)

Eintritt frei!

Hier geht es zum Programm:

Zoom Anmeldelink: https://uni-wuerzburg.zoom-x.de/meeting/register/u5Eld-uvpjIiHdc38CGYRYIi4aMh0ELnbQaf

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Bitte leiten Sie diese Einladung auch gerne an andere Interessierte weiter

Elisabeth Greifenstein und Guido Fackler

Professur für Museologie, Universität Würzburg

DemokraTea-Lecture Imagefoto

Cultural Dynamics: Museums and Democracy in Motion

Das neue AHRC-DFG-Forschungsprojekt der Museum Studies an den Universitäten Würzburg und Newcastle hat zum Ziel, innerhalb von 3 Jahren die Entwicklung einer neuen reflexiven Museumswissenschaft und Museumspraxis zu bereichern.

Herzliche Einladung zu unserer Online-Vortragsreihe "DemokraTea-Lecture: Museum and Democracy in Motion"!

Termine:

30.10.2024 Jan Stassen, Museum für Werte: „Soziale Infrastruktur für ein besseres Morgen“

04.12.2024 Raphael Seifen, bipar: „Die partizipative Weiterentwicklung der Demokratie. Eine Aufgabe für alle Ebenen“

15.01.2025 Sarah Traub, DEDG:  Ausstellung als Vermittlungsmedium für Demokratiegeschichte. Ziele, Prozesse, Herausforderungen“

22.01.2025 Claudia Roßkopf, Uni Kassel: „Demokratiebildung als ästhetische Bildung im Museum“

Die Veranstaltung findet an den genannten vier Einzelterminen jeweils von 14:15-15:45 Uhr via Zoom statt. Der Beitritt zum Zoom-Meeting erfolgt über den folgenden Link:

https://uni-wuerzburg.zoom-x.de/j/66762997943?pwd=9abo3XDBO8TQunladc52T4hABg7glw.1
Meeting-ID: 667 6299 7943
Passwort: 657649

Wir freuen uns auf anregende Diskussionen!

 Individuelle Studienberatung für Erstsemester:innen

Bitte mailen Sie uns für einen Termin (Telefon, Büro, ZOOM) einfach an
- BA: stefanie.menke@uni-wuerzburg.de
- MA Museumswissenschaft: guido.fackler@uni-wuerzburg.de
- MA MuaK: elisabeth.greifenstein@uni-wuerzburg.de
 

Zertifikat „Lebenswelten verstehen und kommunizieren. Historisch-anthropologische Expertise für Museen“

Wer sich besonders für die Arbeit in Regional-, Stadt- und Heimatmuseen sowie Freilicht-, Natur-, Wissenschafts- und ähnlichen Museumsgattungen qualifizieren möchte, erhält hier ein zusätzliches Angebot.

Magazin „abi>>“ der Bundesagentur für Arbeit und die „Rheinpfalz“ über das Würzburger Museologie-Studium

Das Magazin „abi>>“ der Bundesagentur für Arbeit und die „Rheinpfalz“ stellen unseren Bachelor-Studiengang vor. Die Artikel finden Sie hier und hier.

 

Akkreditiert bis 2028

Die gemeinsam geprüften Studiengänge der Fächer Museologie und Europäische Ethnologie/EKW wurden nach Erfüllung aller Auflagen der Gutachterkommission soeben von der Universitätsleitung zum 30. September 2028 akkreditiert.

In ihrem Bericht vom 8. März 2021 hob die externe Gutachtergruppe hervor, dass die Universität Würzburg mit der Museologie über ein Fach „mit großem Potenzial“ und „ausgezeichneten Studiengängen“ verfüge: „Die Studiengänge sind klar strukturiert, vermitteln Inhalte auf dem aktuellen Stand der Fächer und lassen den Studierenden Raum für eigene Schwerpunktsetzungen. Dies zeigt sich auch in der Zufriedenheit der Studierenden. […] Besonders hervorheben möchte die Gutachtergruppe das enorme Engagement der Lehrenden, das dazu führt, dass die Studierenden und auch die Absolventinnen und Absolventen sich stark mit dem Fach identifizieren.“