Aktuelles

DemokraTea-Lecture Imagefoto

Cultural Dynamics: Museums and Democracy in Motion

Das neue AHRC-DFG-Forschungsprojekt der Museum Studies an den Universitäten Würzburg und Newcastle hat zum Ziel, innerhalb von 3 Jahren die Entwicklung einer neuen reflexiven Museumswissenschaft und Museumspraxis zu bereichern.

Schaut gerne für weitere Informationen hier vorbei oder auf der Homepage des Projekts.


Herzliche Einladung zur diesjährigen DMB-Tagung

Vom 04. bis 07. Mai 2025 findet in Chemnitz die Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes unter dem Motto Museen stärken Demokratie statt. Am Dienstag werden auch Dr. Carla-Marinka Schorr und Susanne Bremer in der Session Museen stärken Demokratie zum Thema Museen und Demokratie – Was denkt die Museumsszene? sprechen.

Weitere Informationen zur Tagung, Anmeldung und zum Programm findet ihr hier.

Tee and Coffee Lecture

GreenMuseumHub - Tea & Coffee Lecture

Am Freitag, den 2. Mai 2025, lädt der GreenMuseumHub herzlich zur Tea & Coffee Lecture mit Lars Petersen vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe ein. Wir wollen der Frage nachgehen: "Wie motivieren wir nachhaltigeres Verhalten?”

Ort: Online per Zoom
Uhrzeit Deutschland: 16:00-17:30 Uhr

Mehr Informationen unter: https://greenmuseumhub.net/de/Neuigkeiten-und-Veranstaltungen/


On Friday, 2 May 2025, the GreenMuseumHub warmly invites you to a Tea & Coffee Lecture with Lars Petersen from the Baden State Museum Karlsruhe. We want to talk about the question “How Do We Motivate More Sustainable Behaviour?”

Location: online via Zoom
Time Tunisia: 15:00-16:30 p.m.
Time Germany: 16:00-17:30 p.m.
Time Egypt: 17:00-18:30 p.m.

For further information: https://greenmuseumhub.net/en/News-and-Events/

 

Zeppelintribüne, ehem. Reichsparteitagsgelände
Foto: Daniel Karmann/dpa

Dunkles Erbe

"Wie umgehen mit Orten, die unwiderbringlich an schreckliche Ereignisse geknüpft sind? Von ihnen lässt sich vieles lernen, sagt die Kulturwissenschaftlerin Stefanie Samida."

Ein Bericht / Interview von Gunther Hartwig, erschienen am 26. April 2025 in verschiedenen Tageszeitungen der Südwest Presse.

"Manche toxischen Orte erzählen ihre Geschichte nicht gleich mit. Ereignisse, die sich in ihnen zugetragen haben, bleiben oft im Verborgenen. Nur, wer das nötige Vorwissen mitbringt, kann ihre historische Bedeutung aufschlüsseln. Wie sich die Erkenntnisse zu solchen Orten niederschwellig vermitteln lassen, darüber spricht die Forscherin Stefanie Samida im Interview."

Das vollständige Interview können Sie hier lesen.