Bachelor-Studiengang Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
Der Bachelor-Studiengang Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
- kann im Winter- oder Sommersemester begonnen werden
- wird als Hauptfach mit 120 ECTS- (VFG BA 120, Abschluss 2-Fach-Bachelor/B1), Hauptfach mit 75 ECTS- (VFG BA 75, Abschluss 2-Hauptfach-Bachelor/B2) und Nebenfach mit 60 ECTS-Punkten (VFG BA 60, Abschluss 2-Fach-Bachelor/B1) angeboten
- ist ein grundständiger wissenschaftlicher Studiengang, der zu einem ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss führt
- ist Bestandteil eines konsekutiven Studiengangs aus einem Bachelor-Studium (Dauer 3 Jahre / 6 Semester) und einem Master-Aufbaustudium Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Dauer 2 Jahre / 4 Semester).
!! Hinweis: Für den Einstieg in das Berufsfeld des Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologen ist in der Regel mindestens der Master-Abschluss und vielfach auch eine Promotion erforderlich. Der Bachelor-Abschluss ohne nachfolgendes Master-Aufbaustudium dient dagegen vor allem dem Nachweis eines 3-jährigen abgeschlossenen Universitätsstudiums, um auf dieser Basis in andere, in der Regel nicht-wissenschaftliche Berufsfelder mit weiterer, berufsorientierter Ausbildung einzusteigen !!
Zielsetzung des Bachelor-Studiengangs Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie ist
- die Studierenden mit den wichtigsten Teilgebieten der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie vertraut zu machen
- die Methoden archäologischen Arbeitens zu vermitteln
- einen fundierten Überblick über die Kulturen des vor- und frühgeschichtlichen Europa zu geben.
Die Bachelor-Thesis soll zeigen, dass die Absolventin oder der Absolvent in einem thematisch und zeitlich eng begrenzten Rahmen in der Lage ist, eine vor- und frühgeschichtliche Problemstellung nach den erlernten Methoden und wissenschaftlichen Gesichtspunkten unter Anleitung weitgehend selbstständig zu bearbeiten.
Der konsekutive Bachelor-Master-Studiengang Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie mit möglicher anschließender Promotion dient primär der Vorbereitung auf das wissenschaftliche Berufsfeld des Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologen oder der Archäologin
- an der Universität
- in anderen Forschungseinrichtungen
- in der Bodendenkmalpflege / in Grabungsfirmen
- im Museumswesen.
Daneben können Bachelor-Absolventen/innen des Studienfachs Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie in eine berufsorientierte Ausbildung für Tätigkeiten außerhalb der wissenschaftlichen Berufsfelder einsteigen, wie etwa Verlagswesen, Bibliothekswesen, Kulturmanagement, Medien, Touristik, Museologie, PR, Diplomatie.
Hinweise zum Beginn des Bachelor-Studiums Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
- Zulassungsvoraussetzung ist ein Zeugnis, das gemäß Art. 43 BayHSchG zum Studium an einer Universität in Bayern berechtigt (in der Regel das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife / Abitur - mit anderem Schulabschluss wenden Sie sich bitte an die Zentralverwaltung der Universität).
- solide Englischkenntnisse auf Abiturniveau werden dringend empfohlen.
- Lesefähigkeit in weiteren Fremdsprachen wird während des Studiums voraussichtlich erforderlich.
- die Studien- und Prüfungsordnungen für den Bachelor-Studiengang Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie in der Hauptfach- (120 oder 75 ECTS) und der Nebenfach-Ausprägung (60 ECTS) sind die jeweils aktuellen Fachspezifischen Bestimmungen zur ASPO mit Abschluss Bachelor (zur Zeit die Satzungen von 2015 nach ASPO 2015).
Das Bachelor-Studium ist modular aufgebaut. Es garantiert die Vermittlung eines fundierten Basiswissens im Studienfach Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und gewährleistet zugleich ein zügiges Studium innerhalb der Regelstudienzeit. Die jeweils zu einem Modul gehörigen Lehrveranstaltungen finden im laufenden Semester, Exkursionen und Geländepraktika zum Teil auch in der vorlesungsfreien Zeit (Semesterferien) statt. Für jedes Modul werden auf Basis der Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und der erbrachten Prüfungsleistungen (Modulprüfung) die vorgesehenen Leistungspunkte (ECTS-Punkte) vergeben. Die Bewertung der Prüfungsleistungen erfolgt gemäß den Bestimmungen der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnung (Studienfachbeschreibung der Fachspezifischen Bestimmungen zur ASPO mit Abschluss Bachelor) mittels numerischer Notenvergabe (deutsches Notensystem von 1 bis 5 mit Zwischennoten) oder als bestanden / nicht bestanden.
Fächerkombinationen
- Das Bachelor-Hauptfach Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie mit dem Erwerb von 120 ECTS-Punkten (Abschluss 2-Fach-Bachelor/B1) kann mit allen Fächern kombiniert werden, die als Bachelor-Nebenfach mit 60 ECTS-Punkten konzipiert sind und keinen Einschränkungen in ihrer Kombinierbarkeit unterliegen. !! Hinweis: Ausgeschlossen ist aufgrund der Überschneidungen bei den Pflichtangeboten die Kombination mit dem Bachelor-Nebenfach Alte Welt (60 ECTS) !!
- Das Bachelor-Hauptfach Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie mit dem Erwerb von 75 ECTS-Punkten (Abschluss 2-Hauptfach-Bachelor/B2) kann mit allen Fächern kombiniert werden, die als Bachelor-Hauptfach mit 75 ECTS-Punkten konzipiert sind und keinen Einschränkungen in ihrer Kombinierbarkeit unterliegen. !! Hinweis: Im Fall der Kombination von zwei Hauptfächern kann die abschließende Bachelor-Thesis entweder in einem der Hauptfächer oder zu einer übergreifenden Thematik aus beiden Hauptfächern geschrieben werden !!
- Das Bachelor-Nebenfach Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie mit dem Erwerb von 60 ECTS-Punkten (Abschluss 2-Fach-Bachelor/B1) kann mit allen Fächern kombiniert werden, die als Bachelor-Hauptfach mit 120 ECTS-Punkten konzipiert sind und keinen Einschränkungen in ihrer Kombinierbarkeit unterliegen. !! Hinweis: Im Fall der Kombination mit dem Bachelor-Hauptfach Alte Welt (120 ECTS) tritt aufgrund der Überschneidungen bei den Pflichtangeboten eine Sonderregelung in Kraft: s. die Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Alte Welt (120 ECTS) !!
Traditionelle und zur Zeit belegbare Fächerkombinationen für das Fach Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie an der Universität Würzburg sind etwa
- die weiteren altertumswissenschaftlichen Fächer (Klassische Archäologie, Ägyptologie, Altorientalistik, Vergleichende Sprachwissenschaft, das übergreifende Fach Alte Welt)
- die geowissenschaftlichen Fächer (Geographie einschließlich Geologie, Geodynamik und Materialforschung, Fernerkundung)
- Europäische Ethnologie / Volkskunde, Museologie, Digital Humanities
- Geschichte, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft
- Germanistik, Anglistik, Philosophie, Philosophie und Religion, Pädagogik.
!! Hinweis für Bachelor-Studierende im Hauptfach Alte Welt zum Master-Aufbaustudium Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie: Für die Zulassung zu einem anschließenden Master-Aufbaustudium Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (VFG MA 120 oder 45) werden mindestens 45 ECTS-Punkte aus Modulen zu Inhalten der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie benötigt (Nachweis durch das Bachelor-Zeugnis / Transcript of Records). Diese ECTS-Mindestpunktzahl kann im Bachelor-Hauptfach-Studiengang Alte Welt (AW BA 120) durch die im Pflicht-, Wahlpflicht- und fachspezifischen Schlüsselqualifikationsbereich angebotenen Module der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie erworben werden !!
Anteilige ECTS-Leistungspunkte im Bachelor-Hauptfach Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie mit 120 ECTS-Punkten (Hauptfach-Nebenfach-Bachelor/Abschluss B1) (vgl. die Grafik, die Studienfachbeschreibung in der Version von 2015 [ASPO 2015] und das Modulhandbuch):
- 75 ECTS-Punkte aus dem Pflichtbereich
- 15 ECTS-Punkte aus dem Wahlpflichtbereich
- 20 ECTS-Punkte aus dem Bereich der Fachspezifischen (15 ECTS) und Allgemeinen Schlüsselqualifikationen (5 ECTS)
- zuzüglich 10 ECTS-Punkte aus der Bachelor-Thesis.
Anteilige ECTS-Leistungspunkte im Bachelor-Hauptfach Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie mit 75 ECTS-Punkten (Hauptfach-Hauptfach-Bachelor/Abschluss B2) (vgl. die Grafik, die Studienfachbeschreibung in der Version von 2015 [ASPO 2015] und das Modulhandbuch):
- 60 ECTS-Punkte aus dem Pflichtbereich
- 15 ECTS-Punkte aus dem Wahlpflichtbereich
- 10 ECTS-Punkte aus dem Bereich der Fachspezifischen oder auch der Allgemeinen Schlüsselqualifikationen (10 + 0 ECTS oder 5 + 5 ECTS)
- zuzüglich 10 ECTS-Punkte aus der Bachelor-Thesis, wenn die Thesis im Fach Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie erstellt wird.
Anteilige ECTS-Leistungspunkte im Bachelor-Nebenfach Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie mit 60 ECTS-Punkten (Nebenfach-Hauptfach-Bachelor/Abschluss B1) (vgl. die Grafik, die Studienfachbeschreibung in der Version von 2015 [ASPO 2015] und das Modulhandbuch):
- 55 ECTS-Punkte aus dem Pflichtbereich
- 5 ECTS-Punkte aus dem Wahlpflichtbereich.
!! Hinweis: Das Bachelor-Nebenfach Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie mit 60 ECTS-Punkten kann grundsätzlich mit allen Bachelor-Hauptfächern mit 120 ECTS-Punkten kombiniert werden. Im Fall der Kombination mit dem Bachelor-Hauptfach Alte Welt (120 ECTS) tritt aber aufgrund der Überschneidungen bei den Pflichtangeboten eine Sonderregelung in Kraft: s. die Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Alte Welt (120 ECTS) !!
Der genauere Studienverlauf ist aus den nebenstehenden Musterstudienplänen und der
- Studienfachbeschreibung für das Bachelor-Hauptfach Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie mit 120 ECTS-Punkten (2-Fach-Bachelor/B1) (vgl. auch das Modulhandbuch)
- Studienfachbeschreibung für das Bachelor-Hauptfach Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie mit 75 ECTS-Punkten (2-Hauptfach-Bachelor/B2) (vgl. auch das Modulhandbuch)
- Studienfachbeschreibung für das Bachelor-Nebenfach Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie mit 60 ECTS-Punkten (2-Fach-Bachelor/B1) (vgl. auch das Modulhandbuch)
zu ersehen. Die Verteilung der Module und ECTS-Punkte auf die Fachsemester in dem Musterstudienplan und der Studienfachbeschreibung ist als Beispielverlauf anzusehen, d. h. die Module können grundsätzlich unabhängig vom Fachsemester frei belegt werden. Vorgegeben ist lediglich, dass
- die Einführungsmodule Einführung in die Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie 1-2 (04-VFG-EF1, -EF2) im 1.-2. Fachsemester absolviert werden
- das Bachelor-Thesis-Modul (04-VFG-BTVFG) am Ende des Bachelorstudiums absolviert wird.
Die Verteilung der Module auf die Fachsemester in den Musterstudienplänen und Studienfachbeschreibungen weist für jede Studiengangausprägung die anteilige studentische Arbeitsbelastung (student workload) in ECTS pro Semester aus. Der Musterstudienplan und die Studienfachbeschreibung dienen also als Richtlinie für die zu erreichenden ECTS pro Semester und damit für eine gleichmäßige Arbeitsbelastung der Studierenden.
Für jedes Modul werden auf Basis der Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und der erbrachten Prüfungsleistungen (Modulprüfung) die in den Studienfachbeschreibungen vorgesehenen Leistungspunkte (ECTS-Punkte) vergeben. Die Bewertung der Prüfungsleistungen erfolgt gemäß den Bestimmungen der Studienfachbeschreibung mittels numerischer Notenvergabe (deutsches Notensystem von 1 bis 5 mit Zwischennoten) oder als bestanden / nicht bestanden.
!! Hinweis: Die Prüfungsleistungen werden studienbegleitend innerhalb der Module absolviert. Für die Abgabe schriftlicher Leistungen (Hausarbeiten, Protokolle, nicht Klausuren) gilt in der Regel eine Frist bis 15. März (bei Teilnahme an studienfachbezogenen Praktika 15. April) im Wintersemester und bis 15. September (bei Teilnahme an studienfachbezogenen Praktika 15. Oktober) im Sommersemester !!
Alle Lehrveranstaltungen sind Modulen zugeordnet. Die Module werden durch die Modulebene mit der Modulprüfung und die Ebene der zugeordneten Lehrveranstaltungen strukturiert; für die Struktur der Module mit den zugeordneten Lehrveranstaltungen und Modulprüfungen s. den Musterstudienplan, die Studienfachbeschreibung und das Modulhandbuch (s. oben unter Studienverlauf).
!! Hinweis: Im Fall von nicht bestandenen Modulen ist nicht das gesamte Modul mit allen Lehrveranstaltungen zu wiederholen, sondern nur die jeweilige Prüfungsleistung (Modulprüfung). Gemäß § 33 Abs. 5 ASPO wird die Wiederholung von Prüfungen für Module aus dem Pflichtbereich in jedem Semester angeboten, grundsätzlich können aber alle Modulprüfungen in jedem Semester wiederholt werden (nicht jedoch bereits bestandene Modulprüfungen: § 33 Abs. 2 ASPO) !!
Arten von Lehrveranstaltungen
In dem Bachelor-Studiengang Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie werden die folgenden Formen von Lehrveranstaltungen mit den entsprechenden Lehrmethoden eingesetzt:
- Vorlesungen dienen der Darstellung größerer Zusammenhänge und der Systematisierung theoretischen Wissens. In ihnen werden abgegrenzte Stoffgebiete unter Heranziehung neuer Forschungsergebnisse in übersichtlicher Form dargestellt.
- Seminare dienen der Vertiefung ausgewählter Themenkomplexe. In systematisch ausgerichteten Seminaren werden die Studierenden durch betreute mündliche Referate sowie durch Diskussionen in die Vermittlung der Stoffgebiete einbezogen. In praktisch ausgerichteten Seminaren werden fachspezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten weiterentwickelt, wobei die betreute selbstständige Durchführung von Übungsaufgaben und Diskussion der Lösungen der Aufgaben im Mittelpunkt stehen.
- Praktika dienen dem Erwerb von praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Beherrschung fachspezifischer Arbeitsmethoden.
- Tutorien dienen der Begleitung, Vertiefung und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen während der ersten Studiensemester.
- Exkursionen dienen der Vermittlung und Vertiefung von Studieninhalten durch praktische Anschauung an Geländedenkmälern und in Museen.
- Die abschließende Bachelor-Thesis soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist (i.d.R. 10 Wochen) eine Aufgabenstellung aus dem Bereich der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu lösen.
Pflicht- und Wahlpflichtbereich
- Einführungsmodule Einführung in die Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie 1-2 (04-VFG-EF1, -EF2) zur Einführung in die Grundlagen des Faches im 1.-2. Fachsemester. Modul -EF1: Seminar Einführung in die Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie Teil 1 sowie zwei Tagesexkursionen (zu Geländedenkmälern, Museumssammlungen, Sonderausstellungen). Modul -EF2: Seminar Teil 2 und eine Tagesexkursion sowie ein Tutorium (Erstellung von mündlichem Referat und schriftlicher Hausarbeit, praktische Übungen zum Seminar Teil 2)
- Systematische Module Epochen und Regionen in der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 1-2 (04-VFG-EuR1, -EuR2) zu chronologischen Perioden und geographischen Räumen des Faches (vgl. unter Informationen zum Fach). Modul -EuR1: Seminar Epochen und Regionen in der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie. Modul -EuR2: Seminar und zwei Vorlesungen (vgl. unter Vorlesungszyklen)
- Systematische Module Quellen der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 1-2 (04-VFG-AQ1, -AQ2) zu den archäologischen Quellengattungen des Faches (vgl. unter Informationen zum Fach). Modul -AQ1: Seminar Quellen der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie. Modul -AQ2: Seminar und zwei Vorlesungen (vgl. unter Vorlesungszyklen)
- Systematisches Modul Formenkunde und Chronologie der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie (04-VFG-FuCH) zu Formenkunde und Chronologie von ausgewählten Fundgruppen des Faches: drei Seminare Formenkunde und Chronologie der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie
- Systematisches Modul Methoden und Theorie in der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie (04-VFG-MuTH) zu methodischen Grundlagen, kulturwissenschaftlichen Theorien und zur Forschungsgeschichte des Faches: drei Seminare Methoden und Theorie in der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie
- Praxismodule Archäologisches Geländepraktikum 1-2 (04-VFG-GP1, -GP2) zu Grundlagen und Techniken der archäologischen Feldforschung (Ausgrabungen und Prospektionen): zwei Praktika à 15 Praktikumstage oder insges. 30 Praktikumstage Archäologisches Geländepraktikum
- Exkursionsmodul Exkursionen zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie (04-VFG-EX) zu Geländedenkmälern, Museen, Sonderausstellungen des Faches: Exkursion à 5-7 Tage oder fünf Tagesexkursionen Exkursionen zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie.
Fachspezifische Schlüsselqualifikationen
Die Module für die Fachspezifischen Schlüsselqualifikationen im Hauptfach Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie können aus dem Modulkatalog der Studien- u. Prüfungsordnung frei gewählt werden: s. die Studienfachbeschreibung und das Modulhandbuch für das Hauptfach BA 120 bzw. die Studienfachbeschreibung und das Modulhandbuch für das Hauptfach BA 75. Facheigene Schlüsselqualifikationen:
- Qualifikationsmodul Techniken der archäologischen Feldforschung und Fundbearbeitung (04-VFG-FuF) zu ausgewählten Techniken der archäologischen Feldforschung (Ausgrabungen, Prospektionen) und Fundbearbeitung: ein Seminar Techniken der archäologischen Feldforschung und Fundbearbeitung
- Qualifikationsmodul Naturwissenschaften und EDV-Anwendungen in der Archäologie (04-VFG-NuE) zu ausgewählten Themenfeldern naturwissenschaftlicher Nachbarwissenschaften und von EDV-Anwendungen: ein Seminar Naturwissenschaften und EDV-Anwendungen in der Archäologie.
Allgemeine Schlüsselqualifikationen
Die Module für die Allgemeinen Schlüsselqualifikationen im Hauptfach Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie können aus dem Pool der Allgemeinen Schlüsselqualifikationen der Universität frei gewählt werden: s. im Vorlesungsverzeichnis unter Veranstaltungen für Hörer aller Fakultäten. Hinweis: Die Gesamtübersicht des Angebots wird durch Mausklick auf den roten Pfeil vor Veranstaltungen des Pools für Allgemeine Schlüsselqualifikationen (nicht Klick auf das runde Info-Feld) angezeigt.
Bachelor-Thesis
- Bachelor-Thesis-Modul Bachelor-Thesis Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (04-VFG-BTVFG) zur Bearbeitung eines definierten Themas der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie mit wissenschaftlichen Methoden in einem festgelegten Zeitraum (i.d.R. 10 Wochen): s. die Studienfachbeschreibung und das Modulhandbuch für das Bachelor-Hauptfach mit 120 ECTS- bzw. die Studienfachbeschreibung und das Modulhandbuch für das Bachelor-Hauptfach mit 75 ECTS-Punkten.
Für alle Regelungen betreffs Prüfungen, Fristen für Prüfungen und Anrechnung von Prüfungsleistungen wird grundsätzlich auf die
- Fachspezifischen Bestimmungen zur ASPO mit Abschluss Bachelor und die
- Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Master-Studiengänge (ASPO)
sowie auf die Seiten des Prüfungsamtes verwiesen. Formulare für Anträge im Zusammenhang mit Prüfungen finden sich ebenfalls auf den Seiten des Prüfungsamtes.
In dem Bachelor-Studiengang Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie werden die folgenden Prüfungsformen bzw. Leistungsnachweise für den Erwerb von ECTS-Punkten eingesetzt (s. jeweils die Studienfachbeschreibung und das Modulhandbuch):
- Vorlesungen, 2 ECTS-Punkte: Vorlesungsprotokolle (unbenotet), 7 Seiten
- Vorlesungen, 3 ECTS-Punkte: Vorlesungsprotokolle (unbenotet), 10 Seiten
- Einführungsseminare: Klausur, ca. 90 Min. (3 ECTS-Punkte)
- Seminare, 2 ECTS-Punkte: ca. 30 Min. Referat mit 1-2 Seiten Thesenpapier oder praktische Übungsaufgaben und/oder Klausur
- Seminare, 4 ECTS-Punkte: ca. 45 Min. Referat mit 2-3 Seiten Thesenpapier oder praktische Übungsaufgaben und/oder Klausur
- Seminare, 5 ECTS-Punkte: ca. 45 Min. Referat mit 2-3 Seiten Thesenpapier und 10-15 Seiten Hausarbeit oder praktische Übungsaufgaben und/oder Klausur
- Praktika, 5 ECTS-Punkte: praktische Aufgaben oder Praktikumsprotokolle (unbenotet), 10 Seiten
- Tutorien, 1 ECTS-Punkt: praktische Übungen (unbenotet)
- Tagesexkursionen, 1 ECTS-Punkt: Exkursionsprotokolle (unbenotet oder ggf. benotet), 3 Seiten
- 5-7 Tageexkursionen, 5 ECTS-Punkte: ca. 20 Min. Referat mit 3-5 Seiten Handout oder Exkursionsprotokolle, 15 Seiten
- Bachelor-Thesis, 10 ECTS-Punkte: schriftliche wissenschaftliche Arbeit, ca. 30 Seiten, Bearbeitungszeit i.d.R. 10 Wochen.
Die Abgabefrist für schriftliche Studienleistungen (Hausarbeiten, Protokolle; nicht: Klausuren, Thesenpapiere, Handouts, BA-Thesis) ist stets das Ende des Verwaltungszeitraums des betreffenden Semesters, in einem Sommersemester also der 30. September und in einem Wintersemester der 31. März. Jeweils später abgegebene Hausarbeiten und Protokolle verfallen im Fach Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie nicht, die Verbuchung der betreffenden Module (sofern vollständig erfüllt) in WueStudy kann aber ggf. erst für das folgende Semester vorgenommen werden.
!! Hinweis: Im Fall von nicht bestandenen Modulen (Modulprüfung) ist nicht das gesamte Modul mit allen Lehrveranstaltungen zu wiederholen, sondern nur die jeweilige nicht bestandene Studien- bzw. Prüfungsleistung. Gemäß § 33 Abs. 5 ASPO wird die Wiederholung von Modulprüfungen aus dem Pflichtbereich in jedem Semester angeboten, grundsätzlich können im Fach Vor-und Frühgeschichtliche Archäologie aber alle nicht bestandenen Modulprüfungen in jedem Semester wiederholt werden (jedoch nicht bereits bestandene Modulprüfungen: § 33 Abs. 2 ASPO) !!
Im Rahmen des Bachelor-Studiums Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie werden im Hauptfach mit 120 ECTS- oder 75 ECTS- und im Nebenfach mit 60 ECTS-Punkten jeweils vier Vorlesungen belegt (Module 04-VFG-EuR2, -AQ2). Im Rahmen des Master-Studiums werden im Hauptfach mit 120 ECTS- vier weitere Vorlesungen (Module 04-VFG-EuRS1-2, -AQS1-2), im Hauptfach mit 45 ECTS-Punkten zwei weitere Vorlesungen belegt (Module 04-VFG-EuRS1, -AQS1).
Die Vorlesungen werden in zwei Zyklen à sechs bzw. à sieben Themen in der Regel in jedem Semester angeboten:
- Epochen und Regionen in der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie (Module 04-VFG-EuR2, EuRS1-2, Prof. Falkenstein): Neolithikum 1 - Neolithikum 2 - Bronzezeit 1 - Bronzezeit 2 - Eisenzeit 1 - Eisenzeit 2 - [Eisenzeit 3]
- Quellen der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie (Module 04-VFG-AQ2, -AQS1-2, Prof. Peter-Röcher): Bestattungswesen 1 - Bestattungswesen 2 - Siedlungswesen 1 - Siedlungswesen 2 - Menschwerdung - Religionsarchäologie 1 - Religionsarchäologie 2.
!! Hinweis: Empfohlen wird die eigenständige Planung, welche Vorlesungsthemen in welchen Semestern des Bachelor- und Masterstudiums jeweils belegt werden können: s. den Aushang zur aktuellen Planung der Vorlesungszyklen !!
Im Bachelor-Studiengang Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie sind die Praxismodule Archäologisches Geländepraktikum 1-2 (04-VFG-GP1, -GP2) grundsätzlich durch Teilnahme an den lehrstuhleigenen Geländepraktika zu absolvieren. Dabei werden die erfolgreich absolvierten Praktikumstage aufgrund der unterschiedlichen Lern- und Leistungsanforderungen bei
- Ausgrabungen mit dem Anrechnungsfaktor 1,0 und bei
- Prospektionen mit dem Anrechnungsfaktor 0,5 angerechnet.
Nachweise über Leistungen aus lehrstuhleigenen oder externen archäologischen Praktika, die während des Bachelor-Studiums über die zwei Module Archäologisches Geländepraktikum hinaus erbracht wurden, können in einem anschließenden Master-Studium Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie an der Universität Würzburg angerechnet werden.