Intern
Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Pilotprojekt „Magnetometerprospektion in der kupferzeitlichen Siedlung von Zambujal bei Torres Vedras, Portugal“

 

Die befestigte chalkolithische Siedlung von Zambujal befindet sich auf einem steil nach Westen abfallenden Bergsporn der Anhöhe Cabeço da Calvina über dem Ostufer des Flusses Ribeira de Pedrulhos. Der unweit südwestlich der Ortschaft Torres Vedras und etwa 50 km nordwestlich von Lissabon gelegene Fundplatz gehört heute zur Gemeinde (Freguesia) Santa Maria do Castelo e São Miguel, Kreis (Concelho) Torres Vedras im Distrikt Lissabon (frühere Provinz Estremadura) und liegt in geologischer Hinsicht im mittelportugiesischen Küstengebiet rund 14 km von der heutigen Atlantikküste entfernt. Geoarchäologische Untersuchungen haben allerdings aufgezeigt, dass Zambujal bis in die zweite Hälfte des 2. Jt. v. Chr. nur etwa 1 km von einem ehemaligen Meeresarm entfernt lag.

Eine der Besonderheiten der im Jahr 1932 von L. de Freitas Sampaio Trindade entdeckten Siedlung sind die im Kernbereich der Befestigung bis in eine Höhe von 4 m erhaltenen kupferzeitlichen Mauern. Durch erste Untersuchungen in den Jahren 1944 und 1959–1961 sowie insbesondere die systematischen Ausgrabungen des DAI Madrid seit dem Jahr 1964 ist Zambujal eine der am besten dokumentierten kupferzeitlichen Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Forschungskampagnen erbrachten wesentliche Erkenntnisse zum Beginn des Befestigungsbaus und der Metallurgie sowie der sozialen Entwicklung Südwesteuropas. Das Fundmaterial sowie umfangreiche Serien von 14C-Daten stellen den Beginn der kupferzeitlichen Besiedlung in Zambujal an den Beginn des 3. Jt. v. Chr.; ihr Ende ist nach der flächigen Zerstörung der Anlage in der ersten Hälfte des 2. Jt. v. Chr. zu suchen.

E. Sangmeister und H. Schubart gelang im Rahmen der Ausgrabungen 1964–1973 der Nachweis von drei Befestigungslinien (Linien I–III) in Form von mächtigen Steinmauern. Grabungen in jüngerer Zeit unter der Leitung von M. Kunst erbrachten eine weitere, im Osten vorgelagerte Befestigungslinie (Linie IV). Durch die Forschungen konnten Form und Verlauf der einzelnen Befestigungslinien teilweise nachvollzogen werden, teilweise sind sie noch vollständig ungeklärt.

Trotz der seit Jahrzehnten andauernden, intensiven Forschungen in Zambujal sind damit noch immer einige zentrale Fragen offen, und auch über das direkte Umland der Anlage ist nur wenig bekannt. In einer Kooperation innerhalb des von PD Dr. Thomas X. Schuhmacher geleiteten DAI-Langzeitprojektes der Abteilung Madrid zu Zambujal (Laufzeit: 1964–2030; Projekt-ID 2034) haben Angehörige des Würzburger Lehrstuhls für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie im November und Dezember 2023 flächenhafte Magnetometerprospektionen sowohl im Bereich der bekannten Befestigungen als auch in ihrem direkt angrenzenden Umland durchgeführt. Im Zuge der Messungen wurden zahlreiche weitere Graben-, Mauer- und Siedlungsstrukturen erfasst. Perspektivisch sind weitere zerstörungsfreie und minimalinvasive Prospektionen geplant.

 

 

Pilot Project "Magnetometer Prospection in the Copper Age Settlement of Zambujal near Torres Vedras, Portugal"

Despite decades of intensive research at Zambujal, several central questions remain unanswered, and little is known about the immediate surroundings of the site. In November and December 2023, a cooperation between the long-term project of the German Archaeological Institute, Madrid department, on Zambujal led by PD Dr. Thomas X. Schuhmacher (duration: 1964–2030; project ID 2034) and the Chair of Prehistoric and Protohistoric Archeology of the University of Würzburg conducted extensive magnetometer prospections within the known fortifications as well as the surrounding areas. As part of these fieldworks, numerous new ditch, wall and settlement structures were documented. Further non-destructive and minimally invasive surveys are planned.

 

Proyecto piloto “Prospección geomagnética en el yacimiento de la Edad del Cobre de Zambujal, Torres Vedras, Portugal”

A pesar de décadas de intensa investigación en Zambujal, varias preguntas centrales siguen sin respuesta y se sabe poco sobre los alrededores inmediatos del sitio. En cooperación con el proyecto a largo plazo del Instituto Arqueológico Alemán, departamento de Madrid, sobre Zambujal dirigido por el PD Dr. Thomas X. Schuhmacher (duración: 1964–2030; proyecto ID 2034) en noviembre y diciembre de 2023, la Cátedra de Arqueología Prehistórica y Protohistórica de la Universidad de Wurzburgo realizó extensas prospecciones geomagnéticas en las fortificaciones conocidas y en sus alrededores. Mediante estos trabajos de campo se documentaron numerosas nuevas estructuras de fosos, murallas y asentamientos. En un futuro próximo, se planean más estudios no destructivos y mínimamente invasivos.

 

Kooperationspartner:

Dr. Nils Ostermeier
Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
Institut für Altertumswissenschaften
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Residenzplatz 2, Tor A
D-97070 Würzburg
nils.ostermeier@uni-wuerzburg.de

PD Dr. Thomas X. Schuhmacher
Deutsches Archäologisches Institut, Madrid
Instituto Arqueológico Alemán, Madrid
Calle Serrano, 159
E - 28002 Madrid
thomas.schuhmacher@dainst.de

Prof. Dr. Frank Falkenstein
Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
Institut für Altertumswissenschaften
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Residenzplatz 2, Tor A
D-97070 Würzburg
frank.falkenstein@uni-wuerzburg.de

Câmara Municipal de Torres Vedras
Museu Municipal Leonel Trindade
Convento de Nossa Senhora da Graça
Praça 25 Abril
2560-326 Torres Vedras, Portugal
museu@cm-tvedras.pt
 

 

Team:

PD Dr. Thomas X. Schuhmacher
Dr. Nils Ostermeier
Jakob Bode (stud. Mitarbeit)
Lukas Hirsch (stud. Mitarbeit)
 

 

Förderer:

Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Madrid
Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, JMU Würzburg
Logistische Unterstützung: Câmara Municipal de Torres Vedras
 

 

Literatur:

Th. Schuhmacher, Zambujal. Untersuchung einer befestigten Siedlung des 3./2. Jt. v. Chr. nordwestlich von Lissabon. Ein interdisziplinäres Langzeitprojekt, das wesentliche Erkenntnisse zum Beginn des Befestigungsbaus und der Metallurgie sowie zur sozialen Entwicklung Südwesteuropas (u. a. Entstehung des Glockenbecher-Phänomens) beiträgt. https://www.dainst.org/forschung/projekte/noslug/2034

H. Becker / A.-S. Flade-Becker, Zambujal 2013, Teil 2. Magnetische Prospektionen. Madrider Mitteilungen 58, 2017, 31–56.

H. Becker, Magnetic prospecting at Zambujal in 2001: a test for archaeological prospection. Revista Portuguesa de Arqueologia 16, 2013, 133–135.

R. Gauß, Zambujal und die Anfänge der Metallurgie in der Estremadura (Portugal). Technologie der Kupfergewinnung, Herkunft des Metalls und soziokulturelle Bedeutung der Innovation. Früher Bergbau auf der Iberischen Halbinsel 1. Iberia Archaeologica 15,1 (Tübingen / Berlin 2015).

M. C. Jiménez Gómez, Zambujal. Los Amuletos de las Campañas 1965 hasta 1973. Madrider Beiträge 5, Zambujal 3 (Mainz 1995) 155–239.

M. Kunst, Zambujal 2013, Teil 1. Eine kupferzeitliche befestigte Groß-Siedlung? Vermessungsarbeiten und Prospektionen, mit einem Anhang von A. Herb. Madrider Mitteilungen 58, 2017, 1–30.

M. Kunst, Zambujal (Torres Vedras), Portugal. Die Arbeiten der Jahre 2012 und 2013. e-Forschungsberichte des DAI 2015, 1, 99–104.

M. Kunst, Zambujal and the enclosures of the Iberian Peninsula. In: A. Harding, S. Sievers, N. Venclová (eds.), Enclosing the Past. Inside and Outside in Prehistory. Sheffield Archaeological Monographs 15 (Sheffield 2006) 76–96.

M. Kunst, Zambujal. Glockenbecher und kerbblattverzierte Keramik aus den Grabungen 1964 bis 1973. Madrider Beiträge 5, Zambujal 2 (Mainz 1987).

R. Müller / G. Goldenberg / M. Bartelheim / M. Kunst / E. Pernicka, Zambujal and the beginnings of metallurgy in southern Portugal. In: S. La Niec / D. Hook / P. Craddock (eds.), Metals and Mines. Studies in Archaeometallurgy (London 2007) 15–26.

E. Sangmeister / H. Schubart, Zambujal. Die Grabungen 1964 bis 1973. Madrider Beiträge 5, Zambujal 1 (Mainz 1981).

E. Sangmeister, Zambujal. Kupferfunde aus den Grabungen von 1964 bis 1973. Madrider Beiträge 5, Zambujal 3 (Mainz 1995) 1–154.

H.-P. Uerpmann / M. Uerpmann, Zambujal. Die Stein- und Beinartefakte aus den Grabungen von 1964 bis 1973. Madrider Beiträge 5, Zambujal 4 (Mainz 2003).