Intern
Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

DFG-Forschungsprojekt "Die befestigte urnenfelderzeitliche Höhensiedlung auf dem Hohenberg bei Annweiler in Rheinland-Pfalz. Siedlungsstruktur, Wirtschaft und ihre Stellung im Siedlungsgefüge der Kleinregion."

 

Das Oberrheingebiet als Gunstraum für Landwirtschaft und Verkehr war in der Spätbronzezeit intensiv besiedelt und hat spektakuläre Funde erbracht. Dennoch sind bisher nur wenige Höhensiedlungen der Urnenfelderkultur bekannt geworden, die zudem eine problematische Überlieferungs- und Forschungssituation aufweisen. Die erst vor wenigen Jahren entdeckte Höhensiedlung auf dem Hohenberg am Rande des Pfälzer Waldes ist außergewöhnlich gut erhalten und bietet hervorragende Forschungsmöglichkeiten. Zahlreiche Hortfunde mit Bronzen und Rohkupfer der jüngeren bis späten Urnenfelderkultur (11. – 9. Jh. v. Chr.) lassen eine besondere Bedeutung der Ansiedlung bei der Distribution von Metall vermuten. Bei Voruntersuchungen konnten in dem ca. 3,5 ha großen Siedlungsareal zwei Ringbefestigungen und künstliche Siedlungsterrassen untersucht werden. Das Forschungsvorhaben hat zunächst zum Ziel, die Wohnbebauung auf den künstlichen Terrassierungen, die Siedlungsstruktur und -entwicklung der urnenfelderzeitlichen Höhensiedlung sowie die Wirtschaftsweise zu rekonstruieren. Darauf aufbauend wird das chronologische und funktionale Verhältnis zu benachbarten Höhensiedlungen und zu den Talsiedlungen der angrenzenden Kleinlandschaft untersucht. Hierbei geht es u. a. um die Versorgung der auf einem unwirtlichen Bergstock gelegenen Niederlassung mit Nahrung, Töpferwaren, Stein- und Metallprodukten aus lokalen, kleinregionalen oder überregionalen Gebieten sowie um handwerkliche Spezialisierungen vor Ort. Im Bereich der Höhensiedlung werden mittels Ausgrabungen die Ringbefestigung, eine Toranlage und Wohnterrassierungen untersucht. Aufgrund der komplexen stratigraphischen Befundsituation in Hanglagen werden bodengeographische Analysen zu den Hangprozessen einbezogen. Neben der typo-chronologischen Bearbeitung der Gefäßkeramik und Kleinfunde werden archäometrische Materialuntersuchungen an Keramik, Stein, Glas und Metall durchgeführt. Archäobotanische Analysen liefern Informationen zur Subsistenz und Umwelt. In einem weiteren Schritt soll der umfangreiche Fundbestand von Ausgrabungen in Siedlungen der angrenzenden Tallagen der Rheinebene exemplarisch bearbeitet und analysiert werden, mit dem Ziel denkbare ökonomische Wechselbeziehungen zu Höhensiedlungen herauszuarbeiten. Daneben werden auch zwei weitere, bisher kaum untersuchte Höhensiedlungen der Urnenfelderkultur in der Nachbarschaft zum Hohenberg in die archäologischen Prospektionen einbezogen, um das feinchronologische Verhältnis der Niederlassungen zu klären.

 

The fortified Late Bronze Age hilltop settlement on the Hohenberg near Annweiler in Rhineland-Palatinate, West Germany. Settlement structure, economy and function within the settlement pattern of the micro-region

The Upper Rhine area, a region favourable for agriculture and commerce, has been intensely populated in the Late Bronze Age and has yielded spectacular finds. However, only a few hilltop settlements of the Urnfield culture have so far been identified which, moreover, prove problematic as regards archaeological preservation and investigation. The recently discovered hilltop settlement on the Hohenberg at the fringes of the Palatinate Forest is extraordinarily well preserved and provides excellent conditions for archaeological investigations. Several hoards with bronze objects and raw copper from the advanced and late Urnfield culture (11. – 9. century BC) suggest a particular importance of the settlement for the distribution of metal. In preliminary investigations in the settlement area, which has an extension of 3,5 ha, two hilltop enclosures and artificial settlement terraces could be examined. The goal of the scientific project is first to reconstruct the building structures on the terraces, as well as the layout, development and economy of the hilltop settlement. On this basis the chronological and functional relations to neighbouring hilltop settlements and to settlements in the Upper Rhine valley of the adjacent micro-region are examined. The analysis will focus on how the settlement on the inhospitable mountain peak was supplied with food, pottery, and products of metal and stone on a local, regional or supra-regional level, and further, whether there was specialized craftsmanship at the site. Excavations in the area of the hilltop settlement will especially focus on the circular fortification walls, one gate of the enclosure and settlement terraces. Due to the complexity of the archaeological stratigraphy on slopes soil geographic methods for analysis of slope modeling processes are included in the project. In addition to typo-chronological studies of the pottery and small finds, archaeometric analysis of ceramic, stone, glass and metal artefacts is carried out. Archaeobotanical analyses also supply information on the subsistence economy and environment. As a further step, the rich find assemblages from excavated settlements in the nearby plain of the Rhine valley will be documented and analysed in an exemplary manner, with the goal of working out possible economic interactions with hilltop settlements. Additionally, archaeological field surveys will be carried out in two more hilltop settlements of the Urnfield culture in the vicinity of the Hohenberg which have scarcely been investigated until now. The objective here is to clarify the precise chronological relation between the three Late Bronze Age hilltop settlements.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Frank Falkenstein
Nils Ostermeier M.A.
Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
Institut für Altertumswissenschaften
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Residenzplatz 2
97070 Würzburg
frank.falkenstein@uni-wuerzburg.de
nils.ostermeier@uni-wuerzburg.de

Dr. Ulrich Himmelmann
Marc Bentz M.A.
Direktion Landesarchäologie
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Kleine Pfaffengasse 10
67346 Speyer
ulrich.himmelmann@gdke.rlp.de
marc.bentz@gdke.rlp.de


Mitarbeiter

Marc Bentz M.A.
Dr. Nils Ostermeier

Kooperationspartner

Dr. Christoph Herbig, Archäobotanik
 

Förderer

Deutsche Forschungsgemeinschaft
 

Literatur

M. Bentz, J. Braselmann, Eliten, Kult, und Krieg am Ende der Bronzezeit. Archäologie in Deutschland 2015,4, 60–61.

M. Bentz, Der Hohenberg - eine außergewöhnliche spätbronzezeitliche Höhensiedlung im Süden der Pfalz. In: GDKE (Hrsg.), vorZeiten. 70 Jahre Landesarchäologie Rheinland-Pfalz (Regensburg 2017) 140-147.

Bentz, M., F. Falkenstein, U. Himmelmann, N. Ostermeier, Ein Tor zur Welt. Arch in Deutschl. 2023 (2) S. 61.

M. Bentz., F. Falkenstein, Ch. Herbig, U. Himmelmann, Ch. Kneisel, St. Mildner, N. Ostermeier, Der Hohenberg zwischen Annweiler und Birkweiler in der Südpfalz. Ausgrabungen und Prospektionen in einer befestigten Höhensiedlung der Urnenfelderzeit 2016 und 2017. Mittelungen des Historischen Vereins der Pfalz 115, 2018, 11-81.

M. Bentz, Der Hohenberg in der Südpfalz - eine befestigte spätbronzezeitliche Höhensiedlung neuen Typs. Alt-Thüringen 47, 2020/21, 205-229.