Intern
Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Vorlesung: Neolithikum 2 - Literaturliste

Prof. Falkenstein

Jüngeres Neolithikum - Einführungsliteratur

Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.): Jungsteinzeit im Umbruch. Die „Michelsberger Kultur“ und Mitteleuropa vor 6000 Jahren. Katalog zur Ausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe 20.11.2010–15.5.2011. (Darmstadt 2010).

Behrens, H., Die Jungsteinzeit im Mittelelbe-Saale-Gebiet. Veröffentlich. d. Landesmus. f. Vorgeschichte in Halle 27 (1973).

Beier, H.-J./Einicke, R. (Hrsg.), Das Neolithikum im Mittelelbe-Saale-Gebiet und in der Altmark. Eine Übersicht und ein Abriß zum Stand der Forschung. Beiträge zur Ur- und Frühgesch. Mitteleuropas 4 (1994).

Die ersten Bauern 1-2. Pfahlbaufunde Europas. Ausstellung Zürich 1990 (1990).

Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum frühen Mittelalter II. Neolithikum (1995).

Heide, B., (Hrsg.), Leben und Sterben in der Steinzeit. Ausstellung im Landesmuseum Mainz 2003 (Mainz 2003).

Keefer, E., Steinzeit. Sammlungen des Württ. Landesmus. Stuttgart 1 (1993).

Lüning, J., Steinzeitliche Bauern in Deutschland. Die Landwirtschaft im Neolithikum. UPA 58 (Bonn 2000,).

Maier, R.A., Die jüngere Steinzeit in Bayern. Jahresber. der Bayer. Bodendenkmalpflege 5, 1964, 9-197.

Meller, H. (Hrsg.), 3300 BC. Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt (Mainz 2013).

Müller-Karpe, H., Handbuch der Vorgeschichte 2. Jungsteinzeit (1968).

Müller-Karpe, H., Handbuch der Vorgeschichte 3. Kupferzeit (1974).

Narr, K.J., (Hrsg.), Handbuch der Urgeschichte 2. Jüngere Steinzeit und Steinkupferzeit. Frühe Bodenbau- und Viehzüchterkulturen (1975).

Preuß, J., Hrsg.), Das Neolithikum in Mitteleuropa. Kulturen – Wirtschaft – Umwelt vom 6. bis 3. Jahrtausend v.u.Z. 1-3 (1996, 1998, 1999).

Probst, E., Deutschland in der Steinzeit (1991).

Raetzel-Fabian, D., Die ersten Bauernkulturen. Jungsteinzeit in Nordhessen. Vor- und Frühgesch. im Hess. Landesmus. Kassel 2 (1988).

Stöckli, W. E., Chronologie und Regionalität des jüngeren Neolithikums (4300-2400 v.Chr.) im Schweizer Mittelland, in Süddeutschland und in Ostfrankreich aufgrund der Keramik und der absoluten Datierungen, ausgehend von den Forschungen in den Feuchtbodensiedlungen der Schweiz. Antiqua 45 (Basel 2009).

Winiger, J., Das Neolithikum der Schweiz. Eine Vorlesungsreihe zum Forschungsstand 1981 (1981).

 

Umwelt, Wirtschaft, Technik, Gesellschaft

Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.): Jungsteinzeit im Umbruch. Die „Michelsberger Kultur“ und Mitteleuropa vor 6000 Jahren. Katalog zur Ausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe 20.11.2010–15.5.2011. (Darmstadt 2010).

Benecke, N., Archäozoologische Studien zur Entwicklung der Haustierhaltung in Mitteleuropa und Südskandinavien von den Anfängen bis zum Mittelalter. Schriften zur Ur- und Frühgeschichte 46 (Berlin 1994).

Binsteiner, A., Das neolithische Feuersteinbergwerk von Arnhofen, Ldkr. Kelheim. Ein Abbau auf Jurahornsteine in der Suedlichen Frankenalb. Bayer. Vorgeschbl. 55 (München 1990) 1–56.

Binsteiner, A., Die Lagerstätten und der Abbau bayerischer Jurahornsteine sowie deren Distribution im Neolithikum Mittel- und Osteuropas. Jahrbuch RGZM 52, 2005, (Mainz 2006) 43–155.

Capote, M.; .S Consuegra, P. Diaz-del-Rio, X. Terradas, Proceedings of the 2nd International Converence of the UISPP commission on flint Mining in Pre- and Protohistoric Times (Madrid, 14-17 October 2009). BAR Int. Series, 2011, 2260.

Della Casa, Ph. /M. Trachsel (Hrsg.), WES’04. Wetland economies and societies. Internationale Konferenz Zürich 10.-13.03.2004. Collectio Archaeologica 3 (Zürich 2005).

Dörfler, W./J. Müller, Umwelt – Wirtschaft – Siedlungen im dritten vorchristlichen Jahrtausend Mitteleuropas und Südskandinaviens. Internationale Tagung Kiel 4.-6.11.2005. Offa Bücher 84 (Neumünster 2008).

Ebersbach, R., M. Kühn, B. Stopp, J. Schibler, Die Nutzung neuer Lebensräume in der Schweiz und angrenzenden Gebieten im 5. Jtsd. v. Chr. - Siedlungs- und wirtschaftsarchäologische Aspekte. Jahrbuch Archäologie Schweiz, 2012, 95, 7-34.

Erny-Rodmann/E. Gross-Klee/J. N. Has/St. Jacomet/ H. Zoller, Früher „human impact" und Ackerbau im Übergangsbereich Spätmesolithikum-Frühneolithikum im schweizerischen Mittelland. Jahrb. Schweizer Ges. für Ur- u. Frühgesch. 80,1997, 27-56.

Gayeck, S., Urgeschichtlicher Silexbergbau in Europa. Eine kritische Analyse zum gegenwärtigen Forschungsstand. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 15 (Weissbach 2000).

Glass, M., Animal production systems in neolithic Central Europe. BAR. Inten. Ser. 572 (Oxford1991).

Jacomet, St., u.a., Die jungsteinzeitliche Seeufersiedlung Arbon-Bleiche 3. Umwelt und Wirtschaft. Arch. im Thurgau 12 (2004).

Liese-Kleiber, H., Pollenanalysen in der Ufersiedlung Hornstaad-Hörnle I. Untersuchungen zur Sedimentation, Vegetation und Wirtschaft in einer neolithischen Station am Bodensee. Materialhefte zur Vor- und Frühgesch. in Bad.-Württ. 6 (1985).

Lüning, J., Steinzeitliche Bauern in Deutschland. Die Landwirtschaft im Neolithikum. UPA 58 (Bonn 2000).

Maier, U./Vogt, R., Botanische und pedologische Untersuchungen zur Ufersiedlung Hornstaad-Hörnle IA. Siedlungsrachäologie im Alpenvorland VI. Forsch. u. Ber. zur Vor- und Frühgesch. in Baden-Württemberg 74 (2001)

Mainberger, M., Sommerschlitten, Ackerrutschen, Pflugschleifen: Rezente radlose Transportfahrzeuge und die „Schleife" von Reute-Schorrenried, in: J. Köninger - M. Mainberger - H. Schlichterle - M. Vosteen, Schleife, Schlitten, Rad und Wagen. Zur Frage früher Transportmittel nördlich der Alpen, Hemmenhofener Skripte 3 (Freiburg i. Br. 2002) 83-92.

Maise, Ch., Archäoklimatologie neolithischer Seeufersiedlungen. In: D. Gronenborn (Hrsg.), Klimaveränderung und Kulturwandel in neolithischen Gesellschaften Mitteleuropas, 6700-2200 v. Chr. RGZM Tagungen 1 (Mainz 2005).

Müller, J., Soziochronologische Studien zum Jung- und Spätneolithikum im Mittelelbe-Saale-Gebiet (4100-2700 v.Chr.). Eine sozialhistorische Interpretation prähistorischer Quellen. Vorgesch. Forschungen 21 (2001).

Preuß, J., Hrsg.), Das Neolithikum in Mitteleuropa. Kulturen – Wirtschaft – Umwelt vom 6. bis 3. Jahrtausend v.u.Z. 1-3 (1996, 1998, 1999).

Rind, M.M., Feuerstein: Rohstoff der Steinzeit – Bergbau und Arbeitstechnik. Archäologisches Museum der Stadt Kelheim, Museumshefte 3 (Kelheim 1987).

Roth, G.: Geben und Nehmen. Eine wirtschaftshistorische Studie zum neolithischen Hornsteinbergbau von Abensberg-Arnhofen, Kr. Kelheim (Niederbayern) (Onlinepublikation Uni Köln 2009).

Schlichtherle H./R. Rottländer, Gußtiegel der Pfyner Kultur in Südwestdeutschland. Fundber. Baden-Württemberg 7,1982, 59-71.

Schlichtherle, H., Wagenfunde aus den Seeufersiedlungen im zirkumalpinen Raum. In: M. Fansa/St. Burmeister, Rad und Wagen. Beihefte der Arch. Mitteil. aus Nordwestdtschl. 40 (2004) 295-314.

Schlichtherle, H., Bemerkungen zum Klima- und Kulturwandel im südwestdeutschen Alpenvorland im 4.-3. Jahrtausend v. Chr. In: F. Daim/D. Gronenborn/R. Schreg (Hrsg.): Strategien zum Überleben. Umweltkrisen und ihre Bewältigung. Tagung des RGZM 19./20. September 2008. RGZM-Tagungen Bd. 11 (Mainz 2011) 155-168.

Schier, W., Extensiver Brandfeldbau und die Ausbreitung der neolithischen Wirtschaftsweise in Mitteleuropa und Südskandinavien am Ende des 5. Jahrtausends v. Chr. Praehist. Zeitschr. 84, 2009/1, 15-43.

Schwarz, M.,  Studien zur Sozialstruktur der Glockenbecherkultur im Bereich der Ostgruppe auf der Grundlage der Grabfunde. Saarbr. Beitr. Altertumskunde 85 (Bonn 2008).

Steppan, K., Taphonomie – Zoologie – Chronologie – Technologie – Ökonomie. Die Säugeteirreste aus dem jungsteinzeitlichen Grabenwerk von Bruchsal/Landkreis Karlsruhe. Materialhefte zur Arch. in Baden-Württ. 66 (2003).

Sticka, H.-P., Vorgeschichtliche Pflanzenreste aus Heilbronn-Klingenberg. Archäobotanische Untersuchungen zum Michelsberger Erdwerk auf dem Schlossberg (Bandkeramik, Michelsberger Kultur, Späthallstatt/Frühlatène). Materialhefte zur Arch. in Baden-Württ. 34 (1996).

Turck, R., Die Metalle zur Zeit des Jungneolithikums in Mitteleuropa. Eine sozialarchäologische Untersuchung. UPA 185 (Bonn 2010).

Weisgerber, G., (Hrsg.), 5000 Jahre Feuersteinbergbau. Die Suche nach dem Stahl der Steinzeit. Ausstellung im Dtsch. Bergbau-Museum Bochum vom 24. Oktober bis 31. Januar 1981. Veröffentl. aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum 22 (Bochum 1980).

 

Bischheimer Gruppe

Gleser, R., Die Epi-Rössener Gruppen in Südwestdeutschland. Untersuchungen zur Chronologie, stilistischen Entwicklung und kulturellen Einordnung. Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 61 (1995).

Lüning, J., 1981, Eine Siedlung der mittelneolithischen Gruppe Bischheim in Schernau, Ldkr. Kitzingen. Materialhefte z. Bayer. Vorgesch. A,44. Kallmünz/Opf.

Stroh, A., Eine neue keramische Gruppe der jüngeren Steinzeit in Süddeutschland. Marburger Studien (1938).

Stroh, A., Die Rössener Kultur in Südwestdeutschland. Ber. RGK 28,1938, 8-179.

 

Schwieberdinger Gruppe

Gleser, R., Die Epi-Rössener Gruppen in Südwestdeutschland. Untersuchungen zur Chronologie, stilistischen Entwicklung und kulturellen Einordnung. Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 61 (1995). (100-GLE)

Lüning, J., Die jungsteinzeitliche Schwieberdinger Gruppe. Veröffentlichungen des Staatlichen Amtes für Denkmalpflege Stuttgart (Stuttgart 1969).

Seidel, U., Die jungneolithischen Siedlungen von Leonberg-Höfingen, Kr. Böblingen. Materialhefte zur Archäologie in Bad.-Württ. 69 (2004).

Stroh, A., Die Rössener Kultur in Südwestdeutschland. Ber. RGK 28,1938, 8-179.

 

Goldberg-Fazies / -Gruppe

Bersu, G., Altheimer Wohnhäuser vom Goldberg, OA. Neresheim, Württemberg. Germania 21, 1937, 149-158.

Gleser, R., Die Epi-Rössener Gruppen in Südwestdeutschland. Untersuchungen zur Chronologie, stilistischen Entwicklung und kulturellen Einordnung. Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 61 (1995). (100-GLE)

Lüning, J., Entwicklung der Keramik beim Übergang vom Mittel- zum Jungneolithikum im süddeutschen Raum, Ber. RGK 50, 1969, 1-96.

Zeeb, A., Die Goldberg-Gruppe im frühen Jungneolithikum Südwestdeutschlands. Ein Beitrag zur Keramik der Schulterbandgruppen. UPA 48 (1998).

Zeeb, A., Die Hausbefunde der frühjungneolithischen Siedlung von Nördlingen-Baldingen im Nördlinger Ries. Arbeiten zur Archäologie Süddeutschlands 2 (1994).

 

Oberlauterbacher Gruppe / Südostbayerisches Mittelneolithikum (SOB)

Bayerlein, P.M., 1985, Die Gruppe Oberlauterbach in Niederbayern. Materialhefte z. Bayer. Vorgesch. A,532. Kallmünz/Opf.

Christlein, R./Schmotz, K.., Zur Kenntnis des jungsteinzeitlichen Grabenwerkes von Kothingeichendorf. Beiträge zur Geschichte Niederbayerns II. Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung 1977/78, 43-56.

Engelhardt, Bernd: Mittelneolithische Gräber von Landshut-Hascherkeller. Das archäologische Jahr in Bayern 1985, 54/55.

Modderman, P.J.R., Die neolithische Besiedlung bei Hienheim, Ldkr. Kelheim I. Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte. Reihe A 33 (1977).

Petrasch, J., Mittelneolithische Kreisgrabenanlagen in Mitteleuropa, Ber. RGK 71, 1990, 407-564.

Petrasch, J., Die jungsteinzeitliche Kreisgrabenanlage von Künzing-Unternberg. Archäologische Denkmäler im Landkreis Deggendorf 6 (1991, 1998).

Riedhammer, K., Typologie und Chronologie des Südostbayerischen Mittelneolithikums. Unter besonderer Berücksichtigung der Fundplätze Straubing-Lerchenhaid (Grabung 1980-82) und Geiselhöring-Süd, Lkr. Straubing-Bogen, Niederbayern (Bern 2017). https://boristheses.unibe.ch/1369

 

Münchshöfener Gruppe

Böhm, K., Eine »Stier«-Plastik der Münchshöfener Gruppe aus Geiselhöring. Das archäologische Jahr in Bayern 1985, 48-49 (1986).

Böhm, K./Brink, H., Das jungsteinzeitliche Siedlungsareal „Sallmannsberg“ bei Landshut, Niederbayern. Vorträge 4. Niederbayerischen Archäologentages 1986, 51-63.

Böhm, K./Schmotz, K., Bestattungen der jungsteinzeitlichen Münchshöfener Gruppe. Arch. Denkmäler im Landkreis Deggendorf 5, 1991.

Maier, R.A., Neolithische Henkelgefäße von Wallerfing im Gäuboden Niederbayerns. Germania 50, 1972, 221-226.

Meixner, D., Ausnahme oder Regel? – Zum Phänomen der Münchshöfener Bestattungen. Vorträge des 27. Niederbayerischen Archäologentages (2009) 91-144.

Reinecke, P., Der Münchshöfener Typus im rechtsrheinischen Bayern. Der Bayerische Vorgeschichtsfreund 6, 1926, 8-17.

Süss, L., Zu Neufunden der Münchshöfener Gruppe aus Irlbach, Ldkr. Straubing. Bayer. Vorgeschbl. 32, 1967, 14-22.

Süss, L., Zur Münchshöfener Gruppe in Bayern. In: Die Anfänge des Neolithikums vom Orient bis Nordeuropa, Fundamenta Teil Vb, Westliches Mitteleuropa (Köln-Wien1976) 1-122.

 

Lengyel-Kultur

Daim, F./Neubauer, W., (Hrsg.), Geheimnisvolle Kreisgräben, Niederösterreichische Landesausstellung 2005, Heldenberg (2005).

Dombay, J., Die Siedlung und das Gräberfeld in Zengővárkony. Beiträge zur Kultur des Aeneolithikums in Ungarn (Bonn 1960).

Doneus, M., Die Keramik der mittelneolithischen Kreisgrabenanlage von Kamegg, Niederösterrreich. Ein Beitrag zur Chronologie der Stufe MOG I der Lengyel-Kultur. Mitteil. Prähist. Kommission 46 (2001).

Fiutak, C., Anthropomorphe Plastiken der Lengyel-Kultur. Merkmalanalytische Untersuchungen (Saarbrücken 2021). doi:10.22028/D291-33967

Lengyel-Konferenz 1985, Internationale Prähistorische Konferenz in Szekszárd 1985. A béri balogh ádám múzeum évkönyve 13 (1986).

Lenneis, E./Neugebauer-Maresch, Ch./Ruttkay, E., Jungsteinzeit im Osten Österreichs (1995).

Nĕmejcova-Pávuková, V., Vorbericht über die Ergebnisse der systematischen Grabung in Svodín in den Jahren 1971-1983. Slovenská Archeológia 34-1, 1986, 133-176.

Palliardi, J. Die neolitischen Ansiedelungen mit bemalter Keramik in Mähren und in Niederösterreich (1897).

Pavuk, J., Die Lengyel-Kultur. In: Preuß, J., (Hrsg.), Das Neolithikum in Mitteleuropa Bd.1-2 (1988).

Pavuk, J., The present state of knowledge of the Lengyel culture in Slovakia. Památky Archaeologické 72, 1981, 255-299.

Trnka, G., Studien zu mittelneolithischen Kreisgrabenanlagen. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 26 (1991).

Wosinsky, M., Das prähistorische Schanzwerk von Lengyel, seine Erbauer und Bewohner (Budapest 1888-1891).

Zalai-Gaál, I., Die neolithische Gräbergruppe-B1 von Mórág-Tűzkődomb. I. Die archäologischen Funde und Befunde (2002).

Zápotocká, M., Bestattungsritus des böhmischen Neolithikums (5500-4200 B. C.). Gräber und Bestattungen der Kultur mit Linear-, Stichbans- und Lengyel-Keramik (Prag 1998).

 

Gaterslebener Gruppe

Behrens, H., Die Jungsteinzeit im Mittelelbe-Saale-Gebiet. Veröffentlich. d. Landesmus. f. Vorgeschichte in Halle 27 (1973).

Behrens, H.; 1972, Die Rössener, Gaterslebenr und Jordansmühler Gruppe im mitteldeutschen Raum. In: Fundamenta A,3, 270-282.

Beier, H.-J./Einicke, R. (Hrsg.), Das Neolithikum im Mittelelbe-Saale-Gebiet und in der Altmark. Eine Übersicht und ein Abriß zum Stand der Forschung. Beiträge zur Ur- und Frühgesch. Mitteleuropas 4 (1994).

Fischer, U., Die Gräber der Steinzeit im Saalegebiet. Vorgesch. Forschungen 15 (1956).

Kaufmann, D., Der Spätlengyel-Horizont im älteren Mittelneolithikum des Elbe-Saale-Gebietes. In: Internationale Prähistorische Konferenz in Szekszárd 1985. A béri balogh ádám múzeum évkönyve 13 (1986) 273-294.

Kroitzsch, K., Die Gaterslebener Gruppe im Elb-Saale-Raum. Neolithische Studien II (1973).

Lichardus, J., Rössen – Gatersleben - Baalberge. Ein Beitrag zur Chronologie des mitteldeutschen Neolithikums und zur Entwicklung der Trichterbecher-Kulturen. Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 17 (Bonn 1976).

Preuss, J., Bemerkungen zur Gaterslebener Gruppe in Mitteldeutschland. Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 45, 1961, 70-86.

Schirwitz, K., Beiträge zur Steinzeit des Harzvorlandes. Mannus 30, 1938, 299 ff.

 

Jordansmühler Gruppe

Behrens, H., Die Jungsteinzeit im Mittelelbe-Saale-Gebiet. Veröffentlich. d. Landesmus. f. Vorgeschichte in Halle 27 (1973).

Beier, H.-J./Einicke, R., Das Neolithikum im Mittelelbe-Saale-Gebiet und in der Altmark. Eine Übersicht und ein Abriß zum Stand der Forschung. Beiträge zur Ur- und Frühgesch. Mitteleuropas 4 (1994).

Buschendorf, G., Zur Frage der Jordansmühler Kultur in Mitteldeutschland. Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 35, 1951, 16-27.

Lüning, J., Schussenried und Jordansmühl. Fundamenta A3, Vb, 1976, 122-187.

Novotný, B., Jordanovsk skupina a jihovýchodní vlivy v českém neolitu. Obzor prehistorický 14, 1950, 163-260.

Seger, H., Neue Ergebnisse der Vorgeschichtsforschung in Oberschlesien. Altschlesien 1, 1926, 185-217.

 

Aichbühler Gruppe

Baumeister, R., Von der Eis- zur Eisenzeit. Archäologie am oberschwäbischen Federsee (Bad Buchau 2018).

Reinerth, H., Das Federseemoor als Siedlungsland des Vorzeitmenschen (1929).

Strobel, M., Die Schussenrieder Siedlung Taubried I (Bad Buchau, Kreis Biberach). Ein Beitrag zu den Siedlungsstrukturen und zur Chronologie des frühen und mittleren Jungneolithikums in Oberschwaben (2000).

Schmidt, R.R., Jungsteinzeit-Siedlungen im Federseemoor (1930).

Keefer, E., Rentierjäger und Pfahlbauern. 14000 Jahre Leben am Federsee (Stuttgart 1996).

Schröter, R., Die Ausgrabungen des Urgeschichtlichen Forschungsinstituts der Universität Tübingen (UFI) in Aichbühl und Riedschachen (1919-1930). Berichte zu Ufer- und Moorsiedlungen Südwestdeutschlands IV (Stuttgart 2009).

 

Schussenrieder Kultur

Frank, E., Die Pfahlbaustation Schussenried (1877).

Keefer, E., Hochdorf II. Eine jungsteinzeiltiche Siedlung der Schussenrieder Kultur. Forsch. u. Ber. zur UFG in Bad.-Württ. 27 (1988).

Keefer, E., Rentierjäger und Pfahlbauern. 14000 Jahre Leben am Federsee (1996).

Küster, H., Neolithische Pflanzenreste aus Hochdorf-Eberdingen (Kreis Ludwigsburg). In: Hochdorf I. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg, 15-72 (1985).

Lüning, J., u.a., Das jungsteinzeitliche Dorf Ehrenstein (gem. Blaustein, Alb-Donau-Kreis). Ausgrabung 1960, Teil III: Die Funde. Forsch. u. Ber. zur UFG in Bad.-Württ. 58 (1997).

Lüning, J./Zürn, H., Die Schussenrieder Siedlung im »Schlößlesfeld«, Markung Ludwigsburg. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 8 (1977).

Reinerth, H., Das Federseemoor als Siedlungsland des Vorzeitmenschen (1929).

Schmidt, R.R., Jungsteinzeit-Siedlungen im Federseemoor (1930).

Strobel, M., Die Schussenrieder Siedlung Taubried I (Bad Buchau, Kreis Biberach). Ein Beitrag zu den Siedlungsstrukturen und zur Chronologie des frühen und mittleren Jungneolithikums in Oberschwaben (2000).

Zürn, H., Das jungsteinzeitliche Dorf Ehrenstein (Kreis Ulm). Ausgrabung 1960. Teil I; die Baugeschichte (1965).

Zürn, H., Das jungsteinzeitliche Dorf Ehrenstein (kreis Ulm). Ausgrabung 1960. Teil II; Naturwissenschaftliche Beiträge (1968).

 

Michelsberger Kultur

Archäologie in Deutschland 1991, Heft 4. Neolithische Erdwerke.

Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.): Jungsteinzeit im Umbruch. Die „Michelsberger Kultur“ und Mitteleuropa vor 6000 Jahren. Katalog zur Ausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe 20.11.2010–15.5.2011. (Darmstadt 2010).

Behrends, R.-H., Erdwerke der Jungsteinzeit in Bruchsal. Neue Forschungen 1983-1991. Arch. Informationen aus Bad.-Württ. 22, 1991.

Behrends, R.-H., Abschluß der Grabungen am Erdwerk der Michelsberger Kultur in Bruchsal, Landkreis Karlsruhe. Arch. Ausgr. in Bad.-Württ. 1993 (1994).

Biehl J./H. Schlichtherle/M. Strobel/A. Zeeb (Hrsg.), Die Michelsberger Kultur und ihre Randgebiete – Probleme der Entstehung, Chronologie und des Siedlungswesens. Kolloquium Hemmenhofen 1997 (1998)

Boelicke, U., Überlegungen zur Rekonstruktion der Umfassungsanlagen des Erdwerks Urmitz. Kölner Jahrbuch 16, 1978-1979 (Festschrift H. Schwabedissen), 21-34.

Boelicke, U., Das neolithische Erdwerk Urmitz. Acta Praehist. et Archaelogica 7/8, 1976/77, 73-121.

Dauber, A., Neue Grabungen auf dem Michelsberg bei Untergrombach. Germania 29, 1951, 132-134.

Eckert, J., Das Michelsberger Erdwerk Mayen (1988).

Grund, Ch., Die Michelsberger Kultur. Studien zur Chronologie. Saarbrücker Studien und Materialien zur Altertumskunde 12 (Bonn 2008).

Günther, A., Die große Erdfestung der jüngeren Steinzeit zwischen Urmitz und Weißenthurm. Mannus 17, 1925, 161-193.

Hock, H.-P., Die Besiedlung des Mittelrheinischen Beckens im Neolithikum (1989).

Höhn, B., Michelsberger Kultur in der Wetterau. UPA 87 (2002).

Keller, M., B. Regner-Kamlah, A. Rott, N. Hoke, J. Wahl, Gräber und Menschenknochen im Michelsberger Erdwerk von Bruchsal "Aue": Archäologie - Anthropologie - Paläogenetik – Archäometrie. Fundberichte aus Baden-Württemberg 36 (2016) 7-42.

Koch, R., Zwei Erdwerke der Michelsberger Kultur aus dem Kreis Heilbronn. Fundber. aus Schwaben N.F. 19, 1971, 51-67.

Koch, R., Das Erdwerk der Michelsbergerkultur auf dem Hetzenberg bei Heilbronn-Neckargartach. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 3/1 (Stuttgart 2005).

Kulick, J./Lüning, J., Neue Beobachtungen am Michelsberger Erdwerk in Bergheim, Kr. Waldeck. Fundberichte aus Hessen 12, 1972, 88-96.

Lehner, H., Die neolithische Festung bei Mayen in der Eitel. Bonner Jahrbücher 119, 1910, 206-229.

Lüning, Die Michelsberger Kultur. Ihre Funde in zeitlicher und räumlicher Gliederung. 48. Bericht RGK 1967, 1-350.

Lüning, J., Michelsberger Funde von Bergheim, Kr. Waldeck. Fundberichte aus Hessen 8, 1968, 1-14.

Matuschik, I., Grabenwerke des Spätneolithikums in Süddeutschland. Fundber. aus Baden-Württemberg 16, 1991, 27-55.

Nickel, C., Michelsberger Skelettreste aus Michelsberger Fundzusammenhängen. Ber. RGK 78, 1997, 29-195.

Reiter, S., Die Keramik der Michelsberger Grabenanlage von Bruchsal Aue (Stuttgart 2002).

Reiter, S., Die beiden Michelsberger Anlagen vin Bruchsal 'Aue' und 'Scheelkopf': Zwei ungleiche Nachbarn. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 65 (Stuttgart 2005).

Seidel, U., Michelsberger Erdwerke im Raum Heilbronn: Neckarsulm-Obereisesheim, „Hetzenberg“ und Ilsfeld Ebene, Lkr. Heilbronn, Heilbronn-Klingenberg „Schloßberg“, Stadt Heilbronn. Materialhefte zur Archäologie in Baden Württemberg 81,1-3 (Stuttgart 2008).

Steppan, K., Taphonomie – Zoologie – Chronologie – Technologie – Ökonomie. Die Säugetierreste aus dem jungsteinzeitlichen Grabenwerk von Bruchsal/Landkreis Karlsruhe. Materialhefte zur Arch. in Baden-Württ. 66 (2003).

Sticka, H.-P., Vorgeschichtliche Pflanzenreste aus Heilbronn-Klingenberg. Archäobotanische Untersuchungen zum Michelsberger Erdwerk auf dem Schlossberg (Bandkeramik, Michelsberger Kultur, Späthallstatt/Frühlatène). Materialhefte zur Arch. in Baden-Württ. 34 (1996).

Turck, R., B. Kober, J. Kontny, J. Wahl, R. Ludwig, Strontiumisotopenanalysen und anthropologische Untersuchungen an der Mehrfachbestattung der Michelsberger Kultur in Heidelberg-Handschuhsheim. Fundberichte aus Baden-Württemberg 34/1 ,(2014) 385-407.

Wahl, J./Höhn, B., Eine Mehrfachbestattung der Michelsberger Kultur aus Heidelberg-Handschuhsheim, Rhein-Neckar-Kreis. Fundber. aus Baden-Württemberg 13, 1988, 123-198.

Wallbrecht, A., Die Höhensiedlung der Michelsberger Kultur auf dem Salzberg bei Höckelheim, Ldkr. Northeim, und der westeuropäische Flint östlich der Weser. Veröffentl. der Urgesch. Sammlungen des Landesmus. zu Hannover 48 (2000).

Zimmermann, A., J. Meurers-Balke, A.J. Kalis, Das Neolithikum im Rheinland. Bonner Jahrb. 205, 2005, 1-63.

 

Altheimer Gruppe

Aitchison, J./Engelhardt, B./Moore, P., Neue Ausgrabungen in einer Feuchtbodensiedlung der jungneolithischen Altheimer Gruppe in Ergolding, Landkreis Landshut, Niederbayern. Das archäologische Jahr in Bayern 1987, 45-47 (1988).

Christlein, R., Das unterirdische Bayern. 7000 Jahre Geschichte und Archäologie im Luftbild (1982).

Driehaus, J., Die Altheimer Gruppe und das Jumgneolithikum in Mitteleuropa (1960).

Maier, R.A., „Michelsberg-Altheimer" Skelettgruben von Inningen bei Augsburg in Bayerisch-Schwaben. Germania 45,1965, 8-16.

Ottaway, B.S., Ergolding, Fischergasse – Eine Feuchtbodensiedlung der Altheimer Kultur in Niederbayern. Materialhefte zur Bayer. Vorgeschichte 68 (1995)

Saile, Th., 100 Jahre Altheim – Aktuelle Anmerkungen zu einem altbekannten Platz. Vorträge des 32. Niederbayerischen Archäologentages (rahden/Westf. 2914) 37-58.

Reinecke, P., Der spätneolithische Altheimer Kulturkreis. Der Bayerische Vorgeschichtsfreund 4, 1925, 13-16.

 

Mondsee-Gruppe

Franz, L./Weninger, J., Die Funde aus den prähistorischen Pfahlbauten im Mondsee. Materialien zur Urgeschichte Österreichs (1927).

Lochner, M., Studien zur Pfahlbauforschung in Österreich. Materialien I - Die Pfahlbaustationen des Mondsees. Keramik (Wien 1997).

Maurer, J., Die Mondsee-Gruppe: Gibt es Neuigkeiten? Ein allgemeiner Überblick zum Stand der Forschung. Vorträge des 32. Niederbayerischen Archäologentages (Rahden/Westf. 2914) 45-90.

Offenberger, J., Die „Pfahlbauten“ der Salzkammergutseen. In: Das Mondseeland. Geschichte und Kultur, Katalog (1981) 285-397.

Pucher, E, K. Engl, Studien zur Pfahlbauforschung in Österreich. Materialien I - Die Pfahlbaustationen des Mondsees. Tierknochenfunde (Wien 1997).

Reiter, V., Ressourcenmanagement im Pfahlbau. Technologie und Rohmaterial der Steinbeilklingen vom Mondsee. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 81 (Wien 2013).

Ruttkay, E., Mondsee-Gruppe. In J. Preuss, Das Neolithikum in Mitteleuropa 2 (1999) 75-78.

Ruttkay, E., Typologie und Chronologie der Mondsee-Gruppe. In: Das Mondseeland. Geschichte und Kultur, Katalog (1981) 269-294.

Willvonseder, K., Die jungsteinzeitlichen und bronzezeitlichen Pfahlbauten des Attersees in Oberösterreich. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften (1965-1968).

 

Gruppen Wauwil, Egolzwil, Lutzengüetle, Hornstaad

Archäologie der Schweiz II. Jüngere Steinzeit (1969).

Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum frühen Mittelalter II (SPM II). Neolithikum (1995).

Dieckmann, B., Ein bemerkenswerter Kupferfund aus der jungsteinzeitlichen Seeufersiedlung Hornstaad-Hörnle I am westlichen Bodensee. Arch. Nachr. aus Baden 38/39, 1987, 28-38.

Dieckmann, B./A. Harwatb/ J. Hoffstadt, Hornstaad-Hörnle IA. Die Befunde einer jungneolithischen Pfahlbausiedlung am westlichen Bodensee. In: Siedlungsarchäologie im Alpenvorland IX (Stuttgart 2006) 8-276.

Erny-Rodmann/E. Gross-Klee/J. N. Has/St. Jacomet/ H. Zoller, Früher „human impact" und Ackerbau im Übergangsbereich Spätmesolithikum-Frühneolithikum im schweizerischen Mittelland. Jahrb. Schweizer Ges. für Ur- u. Frühgesch. 80,1997, 27-56.

Gallay, M., Die Besiedlung der südlichen Oberrheinebene in Neolithikum und Frühbronzezeit. Badische Fundberichte Sonderheft 12 (1970).

Heumüller, M., Der Schmuck der jungneolithischen Seeufersiedlung Hornstaad-Hörnle IA im Rahmen des mitteleuropäischen Mittel- und Jungneolithikums. Siedlungsarchäologie im Alpenvorland X (Stuttgart 2009).

Hoffstadt, J., Die Untersuchung der Silexartefakte aus der Ufersiedlung Hornstaad-Hörnle IA. Siedlungsarchäologie im Alpenvorland VII (Stuttgart 2005).

Kimmig, W., Probleme der jüngeren Steinzeit an Hoch- und Oberrhein. Jahrb. der Schweizerisch. Gesellsch. für Urgeschichte 40, 1949/50, 137-162.

Kokabi, M., Ergebnisse derosteologischen Untersuchungen an den Knochenfunden von Hornstaad im Vergleich zu anderen Feuchtbodenfundkomplexen Südwestdeutschlands. 71. Ber. RGK 1990,145-160.

Liese-Kleiber, H., Pollenanalysen in der Ufersiedlung Hornstaad-Hörnle I. Untersuchungen zur Sedimentation, Vegetation und Wirtschaft in einer neolithischen Station am Bodensee. Materialhefte zur Vor- und Frühgesch. in Bad.-Württ. 6 (1985).

Maier, U./Vogt, R., Botanische und pedologische Untersuchungen zur Ufersiedlung Hornstaad-Hörnle IA. Siedlungsrachäologie im Alpenvorland VI. Forsch. u. Ber. zur Vor- und Frühgesch. in Baden-Württemberg 74 (2001).

Matuschik, I., Die Keramikfunde von Hornstaad-Hörnle l-VI. Besiedlungsgeschichte der Fundstelle und Keramikentwicklung im beginnenden 4. Jahrtausend v. Chr. im Bodenseeraum. Siedlunsarch. Alpenvorland 12. Forsch, u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 122 (Stuttgart 2011).

Nielsen, E.H., Fällanden ZH-Usserriet. Zum Übergangsbereich Spätmesolithikum-Frühneolithikum in der Schweiz. Jahrb. Schweizer Ges. für Ur- u. Frühgesch. 80, 1997, 57-84.

Rösch, M., Die Pflanzenreste der neolithischen Ufersiedlung von Hornstaad-Hörnle I am westlichen Bodensee. Berichte zu Ufer- und Moorsiedlungen Südwestdeutschlands 2, 164-189 (1985).

Schlichterle, H., Die Sondagen 1973-78 in den Ufersiedlungen Hornstaad-Hörnle I. Siedlungsrachäologie im Alpenvorland I. Forsch. u. Ber. zur Vor- und Frühgesch. in Baden-Württemberg 36 (1990).

Schlichtherle, H., Ausgrabungen des »Projekts Bodensee-Oberschwaben« in Hornstaad. Archäologische Nachrichten aus Baden, 56-66 (1984).

Suter, P.J., Zürich »Kleiner Hafner«. Tauchgrabungen 1981—1984. Berichte der Zürcher Denkmalpflege 3 (1987).

Vogt, E., Das steinzeitliche Dorf Egolzwil 3 (Kt. Luzern). Bericht über die Ausgrabung 1950. Zeitschrift der Schweizerischen Archäologie und Kunstgeschichte 12, 1951, 195-215.

Vogt, E., Der Stand der neolithischen Forschung in der Schweiz. Jahrb. d. Schweiz. Gesellsch. f. Urgeschichte 51, 1964, 7-27.

Winiger, J., Das Neolithikum in der Schweiz. Eine Vorlesungsreihe zum Forschungsstand (1981).

Wyss, R., Jungsteinzeitliche Bauerndörfer im Wauwilermoos – Neue Forschungs- und Grabungsergebnisse. Gomolava Symposium in Ruma 1986 (1988) 123-144.

 

Gruppen Pfyn, Pfyn-Altheim

De Capitani, A.., u.a., Die jungsteinzeitliche Seeufersiedlung Arbon-Bleiche 3. Funde Arch. im Thurgau 11 (2002).

Driehaus, J., Die Altheimer Gruppe und das Jungneolithikum in Mitteleuropa (1960).

Jacomet, St., u.a., Die jungsteinzeitliche Seeufersiedlung Arbon-Bleiche 3. Umwelt und Wirtschaft. Arch. im Thurgau 12 (2004).

Keller-Tarnuzzer, K., Pfyn (Bez. Steckborn, Thurgau). Pfahlbau Breitenloo. Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte 35, 1944, 28-33.

Leuzinger, U., Die jungsteinzeitliche Seeufersiedlung Arbon-Bleiche 3. Befunde. Arch. im Thurgau 9 (2000).

Mainberger, M., Das Moordorf von Reute. Archäologische Untersuchungen in der jungneolithischen Siedlung Reute-Schorrenried (1998).

Schlichtherle H./R. Rottländer, Gußtiegel der Pfyner Kultur in Südwestdeutschland. Fundber. Baden-Württemberg 7,1982, 59-71.

Schönfeld, G., Holzarchitektur der altheimzeitlichen Feuchtbodensiedlung von Pestenacker. Berichte Bayer. Bodendenkmalpflege 41/42, 2000/02, 21-38.

Schönfeld, G., Im Tal des Verlorenen Baches: Siedlungen der Jungsteinzeit in feuchten Talauen Bayerns. In: H. Schlichtherle (Hrsg.), Pfahbauten rund um die Alpen (1997) 81-87.

Siedlungsrachäologie im Alpenvorland III. Die neolithische Moorsiedlung Ödenahlen. Forsch. u. Ber. zur Vor- und Frühgesch. in Baden-Württemberg 46 (1995).

Steppan, K., Pferdejagd und Schweinemast. Die Tierknochenfunde aus der jungneolithischen Siedlung von Reute-Schorrenried, Lkr. Ravensburg. Fundberichte aus Baden-Württemberg 31 (2010) 29-88.

Winiger, J., Das Fundmaterial von Tavngen-Weier im Rahmen der Pfyner Kultur. Monographien zur Ur- und Frühgeschichte der Schweiz (1971).

Winiger, J., Das Neolithikum in der Schweiz. Eine Vorlesungsreihe zum Forschungsstand (1981).

Winiger, J., Feldmeilen-Vorderfeld. Der Übergang von der Pfyner zur Horgener Kultur. Antiqua 8. Veröffentl. Schweizerischen Ges. Ur- u. Frühgesch. (1981).

 

Cortaillod-Kultur, Gräber vom Typus Chamblandes

Becker, C./Johansson, F., Tierknochenfunde. 2. Bericht. Die neolithische Ufersiedlung von Twann 11 (1981).

Furger, A., u.a., Vorbericht. Die neolithische Ufersiedlung von Twann 1 (1977).

Gonzenbach, V., v., Die Cortaillodkultur in der Schweiz. Monographien zur Ur- und Frühgeschichte der Schweiz (1949).

Grundbacher, B./Stampfli, H.R., Tierkochenfunde 1. Bericht. Die neolithische Ufersiedlung von Twann 2 (1977).

Moinat, P,/Simon, Ch., Nécropole de Chamblandes-Pully, nouvelles observations. Jb. Schw. Ges. UFG 69, 1986, 39-53.

Moinat, P., Begraben auf engstem Raum. AID 2003-6, 54-57.

Orcel, A., Les vestiges des villages Cortaillod. Die neolithische Ufersiedlung von Twann 12 (1981).

Scheffrahn, W., Paläodemographische Beobachtungen an den Neolithikern von Lenzburg, Kt. Aargau. Germania 45, 1967, 35-42.

Schibler, J., Osteologische Untersuchungen der cortaillodzeitlichen Knochenartefakten. Die neolithische Ufersiedlung von Twann 8 (1980).

Schibler, J., Typologische Untersuchungen der cortaillodzeitlichen Knochenartefakte. Die neolithische Ufersiedlung von Twann 17 (1981).

Stöckli, W., Die Cortaillod-Keramik der Abschnitte 6 und 7. Die neolithische Ufersiedlung von Twann 10 (1981).

Stöckli, W.E., Die Keramik der Cortaillod-Schichten. Die neolithische Ufersiedlung von Twann 20 (1981).

Suter, P.J., Die Hirschgeweihartefakte der Cortaillod-Schichten. Die neolithische Ufersiedlung von Twann 15 (1981).

Suter, P.J., Zürich »Kleiner Hafner«. Tauchgrabungen 1981—1984. Berichte der Zürcher Denkmalpflege 3 (1987).

Uerpmann, M., Die Feuersteinartefakte der Cortaillod-Schichten. Die neolithische Ufersiedlung von Twann 18 (1981).

Vogt, E., Zum schweizerischen Neolithikum, Germania 18, 1934, 89-94.

Vouga, P., Le Néolithique lacustre ancien (1934).

Währen, M.,: Brot und Getreidebrei von Twann aus dem 4. Jahrhundert vor Christus. Archäologie der Schweiz 1984, 2-6.

Wesselkamp, G., Die organischen Reste der Cortaillod-Schichten. Die neolithische Ufersiedlung von Twann 5 (1980).

Wey, O., Die Cortaillod-Kultur in der Zentralschweiz. Studien anhand der Keramik und des Hirschgeweihmaterials (Luzern 2001).

Willms, Ch., Die Felsgesteinartefakte der Cortaillod-Schichten. Die neolithische Ufersiedlung von Twann 9 (1980).

Winiger, J., Das Neolithikum in der Schweiz. Eine Vorlesungsreihe zum Forschungsstand (1981).

Wyss, R., Das jungsteinzeitliche Jäger- und Bauerndorf von Egolzwil 5 im Wauwilermoos. Naturwissenschaftliche Beiträge. Archaeologische Forschungen (1976).

Wyss, R., Die Bedeutung des Wauwilermooses für die Jungsteinzeitforschung. Archäologie der Schweiz 1988, 40-52.

Wyss, R., Die jungsteinzeitlichen Bauerndörfer von Egolzwil 4 im Wauwilermoos. Archaeologische Forschungen, Band 1 und 2. Die Funde (1983).

Wyss, R., Ein jungsteinzeitliches Hockergräberfeld mit Kollektivbestattungen bei Lenzburg, Kt. Aargau. Germania 45, 1967, 20-34.

 

Der Mann aus dem Eis

Höpfel, F./W. Platzer/K. Spindler (Hrsg.), Der Mann im Eis. Bericht über das internationale Symposium 1992 in Innsbruck. Bd 1. Veröffentlichungen der Universität Innsbruck 187 (Innsbruck 1992).

Spindler, K./M. Egg, Die Gletschermumie vom Ende der Steinzeit aus den Ötztaler Alpen. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 39,1992 (Mainz 1993).

Spindler, K./E. Rastbichler-Zissernig/ H. Wilfing/D. zur Nedden/H. Nothdurfter, Der Mann im Eis. Neue Funde und Ergebnisse 2. Veröffentlichungen des Forschungsinstituts für Alpine Vorzeit der Universität Innsbruck 2 (Wien 1995).

Egg M./K. Spindler: Kleidung und Ausrüstung der Gletschermumie aus den Ötztaler Alpen, Monographien des RGZM 77 (Regensburg 2008).

Fleckinger, A. (Hrsg.), Die Gletschermumie aus der Kupferzeit. Neue Forschungsergebnisse zum Mann aus dem Eis 1. Schriften des Südtiroler Archäologiemuseums 1 (Bozen 1999).

Fleckinger, A. (Hrsg.): Die Gletschermumie aus der Kupferzeit. Neue Forschungsergebnisse zum Mann aus dem Eis 2. Schriften des Südtiroler Archäologiemuseums 3 (Bozen 2003).

Binsteiner, A., Der Fall Ötzi – Raubmord am Similaun. Dokumentation. Linzer Archäologische Forschungen, Sonderheft 38 (Linz 2007) 1–72.

 

Horgener Kultur und Goldberg III-Gruppe

Billamboz, A., u. a., Die jung- und endneolithischen Seeufersiedlungen von Sipplingen „Osthafen" am Bodensee: Besiedlungs- und Wirtschaftsdynamik im eng begrenzten Naturraum des Sipplinger Dreiecks. In: I. Matuschik/C. Strahm u. a. (Hrsg.), Vernetzungen. Festschrift für Helmut Schlichtherle (Freiburg i. Br. 2010) 253-286.

Billamboz, A./J. Köninger, Dendroarchäologische Untersuchungen zur Besiedlungs- und Landschaftsentwicklung im Neolithikum des westlichen Bodenseegebietes. In: W. Dörfler/J. Müller (Hrsg.), Umwelt - Wirtschaft - Siedlungen im dritten vorchristlichen Jahrtausend Mitteleuropas und Südskandinaviens. Intern. Tagung Kiel 2005, Offa-Bücher 84, Neumünster 2008, 317-334.

de Capitani, A., u. a., Die jungsteinzeitliche Seeufersiedlung Arbon-Bleiche 3. Funde. Arch. Im Thurgau 11 (2002).

Furger, A., Die Kleinfunde aus den Horgener Schichten. Die neolithische Ufersiedlung von Twann 13 (1981).

Furger, A., Die Siedlungsreste der Horgener Kultur. Die neolithische Ufersiedlung von Twann 7 (1980).

Furger, A., u.a., Vorbericht. Die neolithische Ufersiedlung von Twann 1 (1977).

Horgen: in Pfahlbauten. 10. Bericht. Mitteil. der Antiquar. Gesell. Zürich 29,4, 1924 184-186.

Itten, M., Die Horgener Kultur. Monogr. zur Ur- und Frühgesch. der Schweiz 17 (1970).

Kolb, M., Die Seeufersiedlung Sipplingen und die Entwicklung der Horgener Kultur am Bodensee. In: H. Schlichtherle (Hrsg.): Pfahlbauten rund um die Alpen (1997) 22-28.

Maier, U., Ein großes endneolithisches Haus in den Stockwiesen von Seekirch, Kr. Biberach. Arch. Ausgr. in Baden-Württemberg 1992, 75-79.

Pape, W., Zur Zeitstellung der Horgener Kultur. Germania 56, 1978, 55-65.

Reinerth, H., Das Pfahldorf Sipplingen am Bodensee (1932).

Schlichtherle, H., Alleshausen-Grundwiesen – eine Siedlung der jungsteinzeitlichen Gruppe Goldberg III im nördlichen Federseeried, Kreis Biberach. Arch. Ausgr. in Baden-Württemberg 1990, 42-47.

Schlichtherle, H., Fortsetzung der Sondagen in der Goldberg III-Siedlung Alleshausen-Grundwiesen am Federsee, Kr. Biberach. Arch. Ausgr. in Baden-Württemberg 1991, 81-83.

Schlichtherle, H., Neolithische Ufersiedlungen auf der Halbinsel im Schreckensee, Wolpertswende, Kr. Ravensburg. Fundber. aus Baden-Württemberg 6, 1981, 73-92.

Schlichtherle, H., Neue Fundstellen im Federseemoor bei Bad Buchau, Oggelshausen, Alleshausen und Seekirch, Kreis Biberach. Arch. Ausgr. in Baden-Württemberg 1989, 57-62.

Schlichtherle, H., Seekirch-Achwiesen, eine endneolithische Siedlung im Federseeried, Gem. Seekirch, Kr. Biberach. Arch. Ausgr. in Baden-Württemberg 1990, 48-53.

Schlichtherle, H., Wagenfunde aus den Seeufersiedlungen im zirkumalpinen Raum. In: M. Fansa/St. Burmeister, Rad und Wagen. Beihefte der Arch. Mitteil. aus Nordwestdtschl. 40 (2004) 295-314.

Schröter, P., Zur Besiedlung des Goldberges im Nördlinger Ries. In: Ausgrabungen in Deutschland. Teil I. Vorgeschichte - Römerzeit (1975) 98-114.

Schwab, H., Portalban/Muntelier. Zwei reine Horgener Siedlungen der Westschweiz. Archäologisches Korrespondenzblatt 12, 1982, 15-32.

Siedlungsrachäologie im Alpenvorland II. Forsch. u. Ber. zur Vor- und Frühgesch. in Baden-Württemberg 37 (1990).

Vogt, E., Horgener Kultur, Seine-Oise-Marne-Kultur und nordische Steinkisten. Anzeiger für Schweizerische Alterumskunde 40, 1938,1, 1-14.

Vogt, E., Zum schweizerischen Neolithikum, Germania 18, 1934, 89-94.

Winiger, J., Das Neolithikum in der Schweiz. Eine Vorlesungsreihe zum Forschungsstand (1981).

Winiger, J., Feldmeilen-Vorderfeld. Der Übergang von der Pfyner zur Horgener Kultur. Antiqua 8. Veröffentl. Schweizerischen Ges. Ur- u. Frühgesch. (1981).

Winiger, J., Sinn und Unsinn der Typologie. das Beispiel der Zwischenfutter für Beilschäftungen. Helvetia Archaeologica 71/72, 119-147.

Kolb, M., Die Seeufersiedlung Sipplingen und die Entwicklung der Horgener Kultur am Bodensee. In: H. Schlichtherle (Hrsg.), Pfahlbauten rund um die Alpen (1997) 22-28.

Kolb, M., Kulturwandel oder Kulturbruch? – Betrachtungen zum Übergang von der Pfyner zur Horgener Kultur. In: Tradition und Innovation. Festschrift Strahm. Intern. Arch. Studia honoraria 3 (1998) 129-141.

 

Chamer Gruppe

Burger, I., Die Siedlung der Chamer Gruppe von Dobl, Gem. Prutting, Ldkr. Rosenheim und ihre Stellung im Endneolithikum Mitteleuropas. Materialhefte zur Bayer. Vorgeschichte 56 (1988).

Busch, A., Tierknochenfunde aus einer endneolithischen Siedlung bei Riekofen/Ldkr. Regensburg (1985).

Engelhardt, B., Das Chamer Erdwerk von Hadersbach, Stadt Geiselhöring, Landkreis Straubing-Bogen, Niederbayern. Das archäologische Jahr in Bayern 1986, 44-47.

Hundt, H.-J., Eine neue jungneolithische Gruppe im östlichen Bayern (Chamer Gruppe). Germania 29, 1951, 5-16.

Maier, R.A., Die jüngere Steinzeit in Bayern. Jahresber. der Bayer. Bodendenkmalpflege 5, 1964, 9-197.

Matuschik, I., Die Neolithische Besiedlung in Riekhofen-„Kellnerfeld“. Beiträge zur Kenntnis des Spätneolithikums im südlichen Bayern (ungedr. Diss 1990).

Matuschik, I., Grabenwerke des Spätneolithikums in Süddeutschland. Fundber. aus Baden-Württ. 16, 1991, 27-55.

Ottaway, B.S./Hodgson, J., Ausgrabungen auf dem Galgenberg bei Kopfham, Gem. Ergolding, Landkreis Landshut, Niederbayern. Das Arch. Jahr in Bayern 1984, 37-39.

Uenze, H.P., Das Grabenwerk der endneolithischen Chamer Gruppe bei Piesenkofen, Gde. Obertraubhng, Ldkr. Regensburg/Opf. (Piesenkofen). Bayerische Vorgeschichtsblätter 50, 1985, 81-112.

 

Megalithgräber in Europa

Aner, E., Die Stellung der Dolmen Schleswig-Holsteins in der nordischen Megalithkultur. Offa 20, 1963, 9-38.

Barker, C.T., The Chambered Tombs of South-West Wales. Oxbow Monograph 14 (Oxford 1992).

Beier, H.-J., Die hercynische Megalithik. Gedanken aus mitteldeutscher Sicht. Jahresschrift mitteldtsch. Vorgesch. 77, 1995, 89-120.

Beier, H.-J., E. Claßen, Th. Doppler, B. Ramminger (Hrsg.), Neolithische Monumente und neolithische Gesellschaften. Varia neolithica VI (Langenweißbach 2009).

Beinhauer K. W. u.a. (Hrsg.), Studien zur Megalithik. Forschungsstand und ethnoarchäologische Perspektiven, Beiträge zur Ur-und Frühgeschichte Mitteleuropas 21 (Weissbach 1999).

Briard, J., Die Megalithen der Bretagne. Éditions Jean-Paul Gisserot (Paris 2000).

Burl, A., Guide des Dolmens et Menhirs Bretons. Le mégalithisme en Bretagne (Paris 1987).

Casal, A., A. Rodriguez, The Atlantic Megaliths, Colloque, Acts of the XIVth UISPP Congress, University of Liège, Belgium, 2-8 September 2001. BAR International Series 1521 (Oxford 2006).

Davidson, J. L., A.S. Henshall: The chambered cairns of Orkney: an inventory of the structures and their contents (1989).

Fansa, M., Großsteingräber zwischen Weser und Ems (Oldenburg 2000).

Fischer, U., Die Gräber der Steinzeit im Saalegebiet. Studien über neolithische und frühbronzezeitliche Grab- und Bestattungsformen in Sachsen-Thüringen, Vorgeschichtliche Forschungen 15 (Berlin 1956).

Furholt M., J. Müller, The earliest monuments in Europe – architecture and social structures (5000 – 3000 BC). In: Furholt, M., F. Lüth, J. Müller, Megaliths and Identities. Early Monuments and Neolithic Societies from the Atlantic to the Baltic. 3rd European Megalithic Studies (Bonn 2011) 15-33.

Furholt, M., F. Lüth, J. Müller, Megaliths and Identities. Early Monuments and Neolithic Societies from the Atlantic to the Baltic. 3rd European Megalithic Studies (Bonn 2011).

Giot, P.-R., Les Alignements de Carnac. Die Alignements von Carnac (Rennes 1992).

Gramsch, A., Monumente und soziale Aktion: Prestige im Dänischen Frühneolithikum. In: J. Müller, R. Bernbeck (Hrsg.), Prestige – Prestigegüter – Sozialstrukturen. Beispiele aus dem europäischen und vorderasiatischen Neolithikum. Arch. Berichte 6 (Bonn 1996) 97-110.

Günther, K., Die Kollektivgräber-Nekropole Warburg I-V, Bodenalterümer Westfalens 34 (Mainz 1997).

Herity, M., Irish Passage Graves. Neolithic Tomb-Builders in Ireland and Britain 2500 B.C. (1974).

Hingst, H., Großsteingräber in Schleswig-Holstein. Offa 42, 1985, 57-112.

Kaelas, L., Dolmen und Granggräber in Schweden. Offa 15, 1956, 5-24.

L´Helgouac´h, J., The megalithic culture of western France – continuity and change in extraordinary architecture. In: K. W. Beinhauer u.a. (Hrsg.), Studien zur Megalithik. Forschungsstand und ethnoarchäologische Perspektiven, Beiträge zur Ur-und Frühgeschichte Mitteleuropas 21 (Weissbach 1999) 133-143.

Laux, F., Megalithgräber und Trichterbecherkultur in Niedersachsen. In: J. Preuß (Hrsg.), Das Neolithikum in Mitteleuropa. Kulturen – Wirtschaft – Umwelt vom 6. bis 3. Jahrtausend v.u.Z. Bd. 1,1 (Weißbach 1998) 222-226.

Leisner, G.-V., Die Megalithgräber der Iberischen Halbinsel 1. Der Süden, RGF 17 (Berlin 1943).

Lynch, F., Megalithic Tombs and Long Barrows in Britain (1997).

Masset, C., Ph. Soulier (Hrsg.), Allées couvertes et autres monuments funéraires du Néolithique dans la France du nord-ouest. Allées sans retour. Ausstellungskatalog Val-d'Oise und Ile-de-France (Niort 1995).

Mischka, D., Flintbek LA 3, biography of a monument. In: Furholt, M., F. Lüth, J. Müller, Megaliths and Identities. Early Monuments and Neolithic Societies from the Atlantic to the Baltic. 3rd European Megalithic Studies (Bonn 2011) 67-94.

Müller, J., Arbeitsleistung und gesellschaftliche Leistung bei Megalithgräbern. Acta praehist. et arch. 22, 1990, 9-35.

Müller, J., Die Arbeitsleistung für das Großsteingrab Kleinenkneten 1. In: Experimentelle Archäologie in Deutschland (Oldenburg 1990) 210-219.

Müller, J., Zur Entstehung der europäischen Megalithik. In: K. W. Beinhauer u.a. (Hrsg.), Studien zur Megalithik. Forschungsstand und ethnoarchäologische Perspektiven, Beiträge zur Ur-und Frühgeschichte Mitteleuropas 21 (Weissbach 1999) 51-81.

Patton, M., Statements in Stone. Monuments and Society in Neolithic Brittany (London 1993).

Perschke, R., Nichts als große Steine? Die Megalithgräber von Carnac, Quiberon und dem Golfe du Morbihan. In: Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 31, 2010, 89–104.

Raetzel-Fabian, D., Calden. Erdwerk und Bestattungsplätze des Jungneolithikums. Architektur - Ritual – Chronologie. UPA 70 (Bonn 2000).

Renfrew, C. (ed.), The Megalithic Monuments of Western Europe (London 1981) 97-112.

Renfrew, C. (ed.), The Prehistory of Orkney (1985).

Rinne, Ch., Odagsen und Großenrode, Ldkr. Northeim. Jungsteinzeitliche Kollektivgräber im südlichen Leinetal, Beiträge zur Archäologie in Niedersachsen 5 (Rahden/Westf. 2003).

Ritchie, A., The ancient monuments of Orkney (1995).

Schierhold, K., The Gallery Graves of Hesse and Westphalia: Expressions of different identity(ies)? In: Furholt, M., F. Lüth, J. Müller, Megaliths and Identities. Early Monuments and Neolithic Societies from the Atlantic to the Baltic. 3rd European Megalithic Studies (Bonn 2011) 177-184.

Schirnig, H. (Hrsg.), Großsteingräber in Niedersachsen (Hildesheim 1979).

Schuldt, E., Die mecklenburgischen Megalithgräber. Untersuchungen zu ihrer Architektur und Funktion. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 6 (Berlin 1972).

Shee Twohig, E,: Irish Mehalithic Tombs (1990).

Soulier. Ph., C. Masset (Hrsg.), La France des dolmens et des sépultures collectives (4500-2000 av. J.-C.). Bilans documentaires régionaux (Paris 1998).

Sprockhoff, E., Atlas der Megalithgräber Deutschlands 1. Schleswig-Holstein (Bonn 1966).

Sprockhoff, E., Atlas der Megalithgräber Deutschlands 2. Mecklenburg, Brandenburg, Pommern (Bonn 1967).

Sprockhoff, E., Atlas der Megalithgräber Deutschlands 3. Niedersachsen, Westfalen (Bonn 1975).

Sprockhoff, E., Die Nordische Megalithkultur, Handbuch der Urgeschichte Deutschlands 3 (Berlin/Leipzig 1938)

Tanguy Le Roux, Ch., Gavrinis (Paris 1995).

Veit, U., Kollektivbestattungen im europäischen Neolithikum: Problemstellung, Paradigmen, Perspektiven. Bonner Jahrb. 193, 1994, 1-44.

Veit, U., Überlegungen zur Funktion und Bedeutung der Megalithgräber im nördlichen und westlichen Europa. In: K. W. Beinhauer u.a. (Hrsg.), Studien zur Megalithik. Forschungsstand und ethnoarchäologische Perspektiven, Beiträge zur Ur-und Frühgeschichte Mitteleuropas 21 (Weissbach 1999) 395-420.

Veit, U., Von Mykene bis Madagaskar: Europäische Megalithik und ethnographische Vergleiche. Ethnogr. Arch. Zeitschr. 35, 1994, 353-381.

Walkowitz, J. E., Das Megalithsyndrom. Europäische Kultplätze der Steinzeit. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 36 (Langenweißbach 2003).

 

Wartberg-Gruppe / Galeriegrabkultur

Czarnetzki, A., Vier neolithische Steinkistenpopulationen aus Hessen und Niedersachsen. Fundamenta, Reihe B, 218-240 (1978).

Günther, K., Die Kollektivgräber-Nekropole Warburg I-V. Bodenaltertümer Westfalens I-V (1997).

Günther, K., Neolithische Bildzeichen an einem ehemaligen Megalithgrab bei Warburg, Kreis Höxter (Westfalen). Germania 68, 1990, 39-65.

Kappel, I., Steinkammergräber und Menhire in Nordhessen. Führer zur nordhessischen Ur- und Frühgeschichte 5 (1978).

Raetzel-Fabian, D., Calden. Erdwerk und Bestattungsplätze des Jungnolithikums. Architektur – Ritual – Chronologie. UPA 70 (2000).

Raetzel-Fabian, D., Die ersten Bauernkulturen. Jungsteinzeit in Nordhessen. Vor- und Frühgesch. im Hess. Landesmus. Kassel 2 (1988).

Raetzel-Fabian, D., Nordhessen vor 5000 Jahren - Megalithgräber und Höhensiedlungen. Jahrbuch  Landkreis Kassel 1989, 28-55.

Schierhold, K., The Gallery Graves of Hesse and Westphalia: Expressions of different identity(ies)? In: Furholt, M., F. Lüth, J. Müller, Megaliths and Identities. Early Monuments and Neolithic Societies from the Atlantic to the Baltic. 3rd European Megalithic Studies (Bonn 2011) 177-184.

Schrickel, W., Die Funde vom Wartberg in Hessen. Kasseler Beitrag zur Vor- u. Frühgeschichte (1969).

Schrickel, W., Die Galeriegrabkultur Westdeutschlands. Entstehung, Gliederung und Beziehung zu benachbarten Kulturen. In: H. Schwabedissen (Hrsg.), Die Anfänge des Neolithikums vom Orient bis Nordeuropa. Teil Vb: Westliches Mitteleuropa. Fundamenta Reihe A, Band 3/Vb (1976) 188-239.

Schrickel, W., Westeuropäische Einflüsse im neolithischen Grabbau Mitteldeutschlands. Germania 40, 1962, 22-32.

Schrickel, W., Westeuropäische Elemente im neolithischen Grabbau Mitteldeutschlands und die Galeriegräber Westdeutschlands und ihre Inventare. Katalog der mitteldeutschen Gräber mit westeuropäischen Elementen und der Galeriegräber Westdeutschlands. Beiträge zur ur- und frühgeschichtlichen Archäologie des Mittelmeer-Kulturraumes 4-5 (1966).

Schwellnus, W., Wartberg-Gruppe und hessische Megalithik. Ein Beitrag zum späten Neolithikum des Hessischen Berglandes. Materialien zur Vor- und Frühgeschichte von Hessen 4 (1979).

 

Gruppen Baalberge, Salzmünde, Walternienburg und Bernburg

Behrens, H., Der Walternienburger und der Bernburger Keramikstil und die Walternienburg-Bernburger Kultur. Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte, 63, 1981, 1-16.

Behrens, H., Die Jungsteinzeit im Mittelelbe-Saale-Gebiet. Veröffentlich. d. Landesmus. f. Vorgeschichte in Halle 27 (1973).

Behrens, H., Neues und Altes zu den neolithischen Tontrommeln. Fundberichte aus Hessen, 19/20, 1979/80, 145-161.

Behrens, H./Schröter, E., Siedlungen und Gräber der Trichterbecherkultur und Schnurkeramik bei Halle/Saale. Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle 34 (1980).

Berthold, B., Die Totenhütte von Benzingerode (Halle 2008).

Beier, H.-J., Die megalithischen, submegalithischen und pseudomegalithischen Bauten sowie die Menhire zwischen Ostsee und Thüringer Wald. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 1 (1991).

Beier, H.-J./Einicke, R., Das Neolithikum im Mittelelbe-Saale-Gebiet und in der Altmark. Eine Übersicht und ein Abriß zum Stand der Forschung. Beiträge zur Ur- und Frühgesch. Mitteleuropas 4 (1994).

Beran, J., Untersuchungen zur Stellung der Salzmünder Kultur im Jungneolithikum des Saalegebietes. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 2 (1993).

Böttcher, G., Ein Grab der Baalberger Gruppe mit Kupferschmuck von Buden/Kreis Burg. Ausgrabungen und Funde 27, 1982, 165-170.

Dohle, H.-J./Stahlhofen, H., Die neolithischen Rindergräber auf dem Löwenberg bei Derenburg, Kreis Wernigerode. Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte, 67, 1985, 157-177.

Götze, A., Das neolithische Gräberfeld von Walternienburg (Kr. Jerichow). Jahresschrift für Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder 10, 1911, 159-166.

Götze, A., Der Bernburger Typus. Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, 1892, 184-188.

Grimm, P., Die Baalberger Kultur in Mitteldeutschland. Mannus 29, 1937, 155-187.

Grimm, P., Die Salzmünder Kultur in Mitteldeutschland. Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder 29, 1938, 1-104.

Lechler, J., Die reichverzierten Steinäxte des sächsischen Typus. Mannus-Bibliothek, 14, 1922, 1-10.

Lichardus, J., Rössen – Gatersleben - Baalberge. Ein Beitrag zur Chronologie des mitteldeutschen Neolithikums und zur Entwicklung der Trichterbecher-Kulturen. Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 17 (Bonn 1976).

Meller, H. (Hrsg.), 3300 BC. Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt (Mainz 2013).

Meller, H., S, Frierdich (Hrsg.,: Salzmünde-Schiepzig - ein Ort, zwei Kulturen. Ausgrabungen an der Westumfahrung Halle (A 143) I. Archäologie in Sachsen-Anhalt, Sonderband 21/I, (Halle S. 2014).

Müller, J., Soziochronologische Studien zum Jung- und Spätneolithikum im Mittelelbe-Saale-Gebiet (4100-2700 v.Chr.). Eine sozialhistorische Interpretation prähistorischer Quellen. Vorgesch. Forschungen 21 (2001).

Niklasson, N., Der stratigraphische Aufbau des Baalberger Hügels bei Bernburg. Mannus 16, 1924, 46-54.

Niklasson, N., Studien über die Waltemienburg-Bernburger Kultur. Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder 13, 1925, 1-185.

Preuß, J., Die Baalberger Gruppe in Mitteldeutschland. Veröffentl. Landesmus. Vorgesch. Halle 21 (1966).

Stahlhofen, H./Kurzhals, A., Neolithische Rinderbestattungen bei Derenburg, Kr. Wernigerode. Ausgrabungen und Funde 30, 1985, 157-160.

 

Schnurkeramische Kultur

Bach, H., Ein schnurkeramisches Skelett mit zweifacher Schädeltrepanation aus Wechmar, Kr. Gotha. Alt-Thüringen 7, 1964/65, 202-211.

Bantelmann, N., Endneolithische Funde im rheinisch-westfälischen Raum. Offa-Bücher (1982).

Behrens, H., Die Jungsteinzeit im Mittelelbe-Saale-Gebiet. Veröffentlich. d. Landesmus. f. Vorgeschichte in Halle 27 (1973).

Behrens, H./Schlette, F., (Hrsg.), Die neolithischen Becherkulturen im Gebiet der DDR und ihre europäischen Beziehungen. Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle 24 (1969).

Buchenhorst, F., Das Siedlungswesen der schnurkerramischen Kultur im nördlichen Mitteleuropa. UPA 249 (Bonn 2014).

Buchvaldek, M., Die Schnurkeramik in Böhmen (1966).

Buchvaldek, M., Die Schnurkeramik in Mitteleuropa. Zur Herausstellung der Fundgruppe und der Frage ihrer gegenseitigen Beziehungen. Památky Archeologické 57, 1966, 126-209.

Buchvaldek, M., Zum gemeineuropäischen Horizont der Schnurkeramik. PZ 61, 1986, 129-151.

Czebreszuk, J./Müller, J., (Hrsg.), Die absolute Chronologie in Mitteleuropa 3000-2000 v.Chr. Studien zur Archäologie in Ostmitteleuropa 1 (2001)

Das dritte Jahrtausend. Arch. in Dtschl. 1999,2.

Dresely, V., Schnurkeramik und Schnurkeramiker im Taubertel. Forsch. u. Ber. zur Vor- und Frühgesch. in Baden-Württemberg 81 (2004).

Engelhardt, B., Neue Grabfunde der Schnurkeramik aus Niederbayern. Arch. Korrbl. 8, 1978, 285-291.

Fischer, U., Die Dialektik der Becherkulturen. Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 60, 1976, 255-245.

Fischer, U., Mitteldeutschland und die Schnurkeramik. Ein kulturhistorischer Versuch. Jahresschr. für mitteldt. Vorgesch. 41/42, 1958, 254-298.

Furholt, M., Die absolutchronologische Datierung der Schnurkeramik in Mitteleuropa und Südskandinavien. UPA 101 (2003).

Ganslmeier, R., N., Literski-Henkel, Die Tatwaffen aus einem Grab der Schnurkeramik von Eulau, Burgenlandkreis. Ein Beitrag zur Verwendung von Pfeilen in den Kulturgruppen des 3. Jts. v. Chr. In: Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 94, 2014, 29-82.

Gatermann, H., Die Becherkulturen in der Rheinprovinz, Würzburg 1945.

Gebers, W., Das Endneolithikum im Mittelrheingebiet. Typologische und chronologische Studien. Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde (1984).

Gebers, W., Endneolithikum und Frühbronzezeit im Mittelrheingebiet. Katalog (1978).

Götze, A. Die Gefäßformen und Ornamente der neolithischen schnurverzierten Keramik im Flußgebiet der Saale (1891).

Haak, W., et al., Die schnurkeramischen Familiengräber von Eulau - ein außergewöhnlicher Fund und seine interdisziplinäre Bewertung. In: Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle  3, 2010, 53-62.

Hafner, A., Vom Spät- zum Endneolithikum. Wandel und Kontinuität um 2700 v. Chr. in der Schweiz. Arch. Korrbl. 32/4, 2002, 517-531.

Häusler, A., Protoindoeuropäer, Baltoslawen, Urslawen. Bemerkungen zu einigen neuen Hypothesen. Zeitschrift für Archäologie 22, 1988, 1-11.

Häusler, A., Der Ursprung der Schnurkeramik nach Aussage der Grab- und Bestattungssitten. Jahresschr. für mitteldeutsche Vorgesch. Halle 66,1983, 9-30.

Häusler, A., Bemerkungen zu den östlichen Regionalgruppen der schnurkeramischen Becherkulturen. In: Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 94, 2014, 83-123.

Hein, M., Untersuchungen zur Kultur der Schnurkeramik in Mitteldeutschland. Saarbr. Beiträge zur Altertumskunde 50 (1987).

Heyd, V., Die Spätkupferzeit in Süddeutschland. Saarbr. Beitr. zur Altertumskunde 73, 2000.

Köster, Beiträge zürn Endneolithikum und zur Frühen Bronzezeit am nördlichen Oberrhein. Praehistorische Zeitschrift 43/44, 1965/66, 2-95.

Matthias, W., Katalog zur mitteldeutschen Schnurkeramik. Teil II: Saalemündungsgebiet. Veröffentlich. d. Landesmus. f. Vorgeschichte in Halle 20 (1965).

Matthias, W., Katalog zur mitteldeutschen Schnurkeramik. Teil III: Nordharzgebiet. Veröffentlich. d. Landesmus. f. Vorgeschichte in Halle 23 (1968).

Matthias, W., Katalog zur mitteldeutschen Schnurkeramik. Teil IV: Südharz-Unstrut-Gebiet. Veröffentlich. d. Landesmus. f. Vorgeschichte in Halle 28 (1974).

Matthias, W., Katalog zur mitteldeutschen Schnurkeramik. Teil V: Mittleres Saalegebiet. Veröffentlich. d. Landesmus. f. Vorgeschichte in Halle 35 (1982).

Matthias, W., Katalog zur mitteldeutschen Schnurkeramik. Teil VI: Restgebiete und Nachträge. Veröffentlich. d. Landesmus. f. Vorgeschichte in Halle 40 (1987).

Ortlof, S. E., Das schnurkeramische Gräberfeld von Lauda-Königshofen im Taubertal. Fundberichte aus Baden-Württemberg 34/1 (2014) 409-528.

Pape, W., Bemerkungen zur relativen Chronologie des Endneolithikums am Beispiel Südwestdeutschlands und der Schweiz. Tübiger Monographien zur Urgeschichte 3, 1978.

Ruoff, U., Die schnurkeramischen Räder von Zürich, Pressehaus. Archäologisches Korrespondenzblatt, 1978, 275-285.

Sangmeister, E., Die Glockenbecherkultur und die Becherkulturen. Die Jungsteinzeit im nordmainischen Hessen 3. Schriften zur Urgeschichte, Band 3, l (1951).

Sangmeister, E./Gerhard, K., Schnurkeramik und Schnurkeramiker in Südwestdeutschland. Bad. Fundber. Sonderheft 8 (1965).

Seregely, T., Axt & Rad en miniature. Aussergewöhnliche Zeugnisse der Jungsteinzeit vom Motzenstein bei Wattendorf (Tüchersfeld 2005).

Seregely, T., Endneolithische Siedlungsstrukturen in Oberfranken I. Wattendorf-Motzenstein: eine schnurkeramische Siedlung auf der nördlichen Frankenalb. Studien zum dritten vorchristlichen Jahrtausend in Nordostbayern. UPA 154 (Bonn 2008).

Schnurkeramik-Symposion Halle 1979. Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 64, 1981.

Schwidetzky, I., Anthropologie der Schnurkeramik- und Streitaxtkulturen. Fundamenta B 3/VIIIb, 1978, 241-264.

Stork, I., Ein Friedhof der Schnurkeramik in Dittigheim, Stadt Tauberbischofsheim, Main-Tauber-Kreis. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1984, 65-66.

Strahm, Ch., Die Gliederung der Schnurkeramischen Kultur in der Schweiz. Acta Bernensia 6 (1971).

Trautmann, M., Die schnurkeramische Bestattungen von Lauda-Königshofen. Steinzeitliche Hirtennomaden im Taubertal? Fundberichte aus Baden-Württemberg 32/1 (2012) 265-476.

Ullrich, M., Endneolithische Siedlungskeramik aus Ergersheim, Mittelfranken : Untersuchungen zur Chronologie von Schnurkeramik- und Glockenbechern an Rhein, Main und Neckar. UPA 160 (Bonn 2008).

Wiermann, R.R., Die Becherkulturen in Hessen. Glockenbecher – Schnurkeramik – Riesenbecher. Freiburger Archäologische Studien 4 (2004).

Wolf, C., Die Seeufersiedlung Yverdon, Avenue des Sports (Kanton Waad). Eine kulturgeschichtliche und chronologische Studie zum Endneolithikum der Westschweiz und angrenzender Gebiete. Freiburger Archäologische Studien 1 (Lausanne 1993).

Zimmermann, A., J. Meurers-Balke, A.J. Kalis, Das Neolithikum im Rheinland. Bonner Jahrb. 205, 2005, 1-63.

 

Glockenbecher-Kultur

Bantelmann, N., Endneolithische Funde im rheinisch-westfälischen Raum. Offa-Bücher (1982).

Beckerman, S.M., Duch Beaker Chronology re-examined. In: Palaeohistoria 53/54, 2011/2012, 25-64.

Behrens, H., Die Jungsteinzeit im Mittelelbe-Saale-Gebiet. Veröffentlich. d. Landesmus. f. Vorgeschichte in Halle 27 (1973).

Behrens, H./Schlette, F., (Hrsg.), Die neolithischen Becherkulturen im Gebiet der DDR und ihre europäischen Beziehungen. Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle 24 (1969).

Benz, M./S. van Willigen (eds.), Some New Approaches to The bell beakler 'Pfhenomenon' Lost Paradies....?.Meeting Feldberg 1997. BAR UIntern. Series 690 (Oxford 1998).

Bill, J., Die Glockenbecherkultur in der Schweiz und den angrenzenden Regionen. Helvetia archaeologica 25, 1976, 85-95.

Bocksberger, O.-J., Le site préhistorique du Petit-Chasseur (Sion, Valais). Le Dolmen MVI. Document du Département d`anthropologie de l`Universitè de Genève 1 (Lausanne 1976).

Bosch, T., Archäologische Untersuchungen zur Frage von Sozialstrukturen in der Ostgruppe des Glockenbecherphänomens anhand des Fundgutes (Regensburg 2009).

Gebers, W., Das Endneolithikum im Mittelrheingebiet. Typologische und chronologische Studien. Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde (1984).

Gebers, W., Endneolithikum und Frühbronzezeit im Mittelrheingebiet. Katalog (1978).

Gerhardt, K., Paläoanthropologie der Glockenbecherleute, in: Fundamenta B 3/VII, 1978, 265-316.

Gerhardt, K., Die Glockenbecherleute in Mittel- und Westdeutschland (1953).

Haak, W. et al. Affiliations, Massive migration from the steppe was a source for Indo-European languages in Europe. Nature 522, 2015, 207–211.

Harrison, R.J., The Beaker Folk (1980).

Harrison, R, V. Heyd, V., The transformation in the Third Millenium BC: the example of « Le petit-Chasseur I+III » (Sion, Valais, Switzerland). PZ, 82, 2007, 129-214.

Heyd, V., Die Spätkupferzeit in Süddeutschland. Saarbr. Beitr. zur Altertumskunde 73, 2000.

Heyd, V., Families, Treasures, Warriors and Complex Societies: Beaker Groups and the Third Millennium BC along the Upper and Middle Danube. Proc. Prehist. Soc. 73, 2007, 327-379.

Heyd, V../Husty, L./Kreiner, L., Siedlungen der Glockenbecherkultur in Süddeutschland und Mitteleuropa. Arbeit. zur Arch. Süddeutschlands 17 (2004).

Heyd, V./Winterholler, B./Böhm, K./Pernicka, E., Mobilität, Strontiumisotopie und Subsistenz in der süddeutschen Glockenbecherkultur. Ber. Bayerische Bodendenkmalpfl. 43/44, 2002/03 (2003) 109–135.

Junius, H., J. Wahl, Der "Planoccipitale Steilkopf" - ein forschungsgeschichtliches Rudiment im Rahmen des Glockenbecherphänomens. Fundberichte aus Baden-Württemberg 34/1 (2014) 529-545.

KIM, Jong-Il 2005: Formation and Change in Individual Identity between the Bell Beaker Culture and the Early Bronze Age in Bavaria, South Germany, BAR Int. Ser. 1450 (Oxford 2005).

Lanting, J.N./van der Waals, J.D., (Hrsg.), Glockenbecher-Symposion Oberried 1974 (1976).

Menninger, M., Die schnurkeramischen Bestattungen von Lauda-Königshofen. Steinzeitliche Hirtennomaden im Taubertal? (2008).

Menke, Glockenbecherzeitliche Siedelplätze im Rüsselsheimer Dünengelände. Fundberichte aus Hessen 14, 1974, 177-195.

Metzinger-Schmitz, B., Die Glockenbecherkultur in Mähren und Niederösterreich (Saarbrücken 2004).

Muhl, A., H. Meller, K. Heckenhahn, Tatort Eulau. Ein 4500 Jahre altes Verbrechen wird aufgeklärt ( Stuttgart 2010).

Nicolis, F., (Hrsg.), Bell Beakers Today. Pottery, people, culture and symbols in prehistoric Europe. International Colloquium Riva del Garda (Trento, Italy), 11–16 May 1998. Ufficio Beni Culturali (Trento 2001).

Prieto, M., M. Pilar, L. Salanova (eds.), The Bell Beaker Transition in Europe. Mobility and Local Evolution during the 3rd Millennium BC (Oxford 2015).

Sangmeister, E., Die Datierung des Rückstroms der Glockenbecher und ihre Auswirkung auf die Chronologie der Kupferzeit in Protugal. Palaeohistoria 12, 1966, 395-407.

Sangmeister, E., Die Glockenbecherkultur und die Becherkulturen. Die Jungsteinzeit im nordmainischen Hessen 3. Schriften zur Urgeschichte, Band 3, l (1951).

Schwarz, M., Studien zur Sozialstruktur der Glockenbecherkultur im Bereich der Ostgruppe auf der Grundlage der Grabfunde (Saarbrücken 2008).

Strahm, Ch. (Hrsg.), Das Glockenbecher-Phänomen – Ein Seminar. Freiburger Archäologische Studien 2 (1995).

Ullrich, M. 2008, Endneolithische Siedlungskeramik aus Ergersheim, Mittelfranken. Untersuchungen zur Chronologie von Schnurkeramik und Glockenbechern an Rhein, Main und Neckar (Bonn 2008).

Wiermann, R.R., Die Becherkulturen in Hessen. Glockenbecher – Schnurkeramik – Riesenbecher. Freiburger Archäologische Studien 4 (2004).

Woodward, A., J. Hunter et al., An Examination of Prehistoric Stone Bracers from Britain (Oxford 2011).