Intern
Philosophische Fakultät

Veranstaltungen des Schelling-Forums

Bevorstehende Veranstaltungen

Literatur und Podcast: Eine interdisiplinäre Tagung

27. Juni bis Juni 29, 2024 I Schelling-Forum, Klinikstraße 3, 97070 Würzburg

„Labern als Beruf? Schriftsteller:innen-Intellektuelle in Podcasts“ – „Inszenierungsformen ‚neurechter‘ Literatur-Podcasts“ – „Von Scripted-Reality-TV zum True-Crime-Podcast und auf die Bestsellerlisten“: Die Bandbreite an Themen ist groß bei der interdisziplinären Tagung „Literatur und Podcast. Inszenierungsformen – Rezeptionsmodelle – Wissenskommunikation“, die vom 27. bis 29. Juni 2024 an der Universität Würzburg in den Räumen des Schelling-Forums stattfindet.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung, die vom Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte (Leitung: Professorin Stephanie Catani) organisiert wird, untersuchen aus literatur- und medienwissenschaftlicher sowie literaturdidaktischer Perspektive die Funktionen des boomenden Genres Podcast im Literaturbetrieb der Gegenwart: Dazu gehören etwa seine Rolle als einflussreicher Gatekeeper im Literaturmarkt, als Instrument der Wissenskommunikation und der Literaturvermittlung oder der Literaturkritik.

Vorträge, Diskussionen und Podcast-Werkstatt

Die Beiträge untersuchen das Verhältnis von Literatur und Podcast, indem sie zum einen systematisch-theoretische Ansätze verfolgen und zum anderen exemplarische Analysen konkreter Podcast-Beispiele vorschlagen. Dabei gilt der Blick nicht nur deutschsprachigen Podcasts, sondern auch internationalen und fremdsprachigen Projekten.

Am ersten Veranstaltungstag (Donnerstag, 27. Juni 2024, 17:30–19:00 Uhr) findet mit der „Podcast-Werkstatt“ ein besonderes Highlight statt: Verschiedene Podcasterinnen und Podcaster stellen hier ihre jeweiligen Podcast-Projekte vor und diskutieren diese gemeinsam mit den Teilnehmenden der Tagung und allen Interessierten vor Ort.

Am moderierten Gespräch nehmen teil: Jana Eckardt von Kannst du mir folgen? (studentischer Interviewpodcast zur Literaturwissenschaft), Guido Graf von Litradio (literarisches Podcast-Netzwerk am Literaturinstitut Hildesheim), Ludwig Lohmann von blauschwarzberlin (ein unabhängiger Literaturpodcast) und Julia Ritter von Die Buch (ein feministischer Buchpodcast).


China und die Seidenstraße

Juli 11, 2024 | 19:00 Uhr | Schelling-Forum, Klinikstraße 3, 97070 Würzburg

Die Seidenstraße ist zum Inbegriff einer frühen Globalisierung geworden. Seit der Antike nutzten Gesandte, Händler, Missionare und Abenteurer die Seidenstraße. Auf dem Landweg passierten sie dabei lebensfeindliche Wüsten, überwanden hoch aufragende Gebirge und verweilten in betriebsamen Oasenstädten. Der Sinologe Thomas O. Höllmann blickt von China aus auf das legendenumrankte Routennetzwerk.

Wie reisten Menschen? Wie vermittelten sie Güter und Ideen weiter? Und was lehrt uns die Geschichte mit Blick auf das heutige China mit seinem Megaprojekt der „Neuen Seidenstraße?

Thomas O. Höllmann geht in seinem Vortrag und in dem daran anschließenden Gespräch mit Roland Altenburger diesen und weiteren Fragen nach. Erfahren Sie dabei mehr über die ökonomischen Grundlagen, politischen Motive und kulturellen Rahmenbedingungen des Austauschs auf der Seidenstraße.

Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung über das Buchungsportal an. Bei Fragen können Sie sich gerne an schelling-forum(at)badw.de wenden. Wir freuen uns sehr darauf, Sie bei der Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Vergangene Veranstaltungen