Intern
  • Museum innen
Lehrstuhl für Museumswissenschaft

Prof. Dr. Stefanie Samida

  • Materielle Kultur
  • Museum
  • Kulturerbe / Heritage Studies
  • Public History
  • Populäre Kulturen / Alltagskulturen

  • 1993–1999: Studium der Vor- und Frühgeschichte, Klassischen Archäologie, Mittelalterlichen Geschichte an den Universitäten Tübingen und Kiel (Abschluss: Magister Artium)
  • 1999–2001: Aufbaustudiengang Medienwissenschaft-Medienpraxis an der Universität Tübingen (Abschluss: Diplom-Medienpraktiker)
  • 2005: Promotion an der Neuphilologischen Fakultät der Universität Tübingen
  • 2006–2011: Wiss. Angestellte und Forschungsstipendiatin der Gerda Henkel Stiftung an der Universität Tübingen
  • 2011/12: Junior Fellow am Berliner Exzellenzcluster 264 „Topoi. The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations“
  • 2012–2015: Projektleiterin und Wiss. Mitarbeiterin (eigene Stelle, gefördert von der VolkswagenStiftung) am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Durchführung des Forschungsprojekts „Living History: Reenacted Prehistory between Research and Popular Performance“
  • 2015–2019: Nachwuchsgruppenleiterin im Projekt heiEDUCATION der Heidelberg School of Education, eine Einrichtung der Universität Heidelberg und PH Heidelberg
  • 2016: Habilitation an der Universität Zürich (Venia Legendi für das Fach „Populäre Kulturen“)
  • 2019/20: Research Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) in Wien
  • 2020–2022 und 2023/24: Wiss. Mitarbeiterin an der Universität Heidelberg, Durchführung des Forschungsprojekts „Die nationalsozialistischen Thingstätten: Un|Sichtbares Erbe im erinnerungskulturellen Diskurs“ (eigene Stelle, gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung)
  • SoSe 2022–SoSe 2023 sowie WS 2024/25: Übernahme einer Verwaltungsprofessur am Institut für Materielle Kultur der Universität Oldenburg
  • Seit April 2025: Inhaberin des Lehrstuhls für Museumswissenschaft an der Universität Würzburg

  • Seit 2015
    Mitglied der Redaktion von Docupedia-Zeitgeschichte
  • Seit 2016
    Herausgeberin der UTB-Studien- und Lehrbuchreihe Public History – Geschichte in der Praxis (zusammen mit Irmgard Zündorf)
  • Seit 2022
    Mitherausgeberin der Zeitschrift Saeculum: Jahrbuch für Universalgeschichte sowie Associated Editor der Zeitschrift Ethnographisch-Archaeologische Zeitschrift

Monographien

  • Schlüsselbegriffe der Public History (Göttingen 2021), Kollektivmonographie zus. mit Christine Gundermann u. a. [Engl. Übersetzung: Key Terms of Public History. Berlin – Boston 2025].
  • Molekularbiologie und Archäologie: Eine ungewöhnliche Beziehung (Wien 2021).
  • Die archäologische Entdeckung als Medienereignis: Heinrich Schliemann und seine Ausgrabungen im öffentlichen Diskurs, 1870–1890. Edition Historische Kulturwissenschaften 3 (Münster – New York 2018).
  • Living History als Gegenstand Historischen Lernens: Begriffe – Problemfelder – Materialien (Stuttgart 2015), zus. mit Miriam Sénécheau.
  • Archäologie als Naturwissenschaft? Eine Streitschrift. Reihe Pamphletliteratur 5 (Berlin 2013; 2. aktual. Aufl. 2013), zus. mit Manfred K. H. Eggert.
  • Heinrich Schliemann. UTB Profile (Tübingen – Basel 2012).
  • Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie. UTB Basics (Tübingen – Basel 2009; 2. überarb. und aktual. Aufl. 2013; 3. durchgesehene und aktual. Aufl. 2022), zus. mit Manfred K. H. Eggert.
  • Wissenschaftskommunikation im Internet. Neue Medien in der Archäologie. @Internet Research 26 [Diss. Univ. Tübingen 2005] (München 2006).

Herausgeberschaften (Auswahl)

  • Theme Issue „Historical Culture and Popular Culture: Two Sides of the Same Coin“. Public History Weekly 11/6, 2023, zus. mit Cord Arendes.
  • Der Gürtel: Mehr als nur ein modisches Accessoire (Berlin 2022).
  • Weitergabe und Wiedergabe: Dimensionen des Authentischen im Umgang mit immateriellem Kulturerbe (Göttingen 2021), zus. mit Achim Saupe.
  • Themenheft „Kulturelles Erbe“. Historische Sozialkunde 48/2, 2018.
  • Doing History. Performative Praktiken in der Geschichtskultur. Edition Historische Kulturwissenschaften 1 (Münster – New York 2016), zus. mit Sarah Willner und Georg Koch.
  • Handbuch Materielle Kultur: Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen (Stuttgart – Weimar 2014), zus. mit Manfred K. H. Eggert und Hans Peter Hahn.
  • Inszenierte Wissenschaft: Zur Popularisierung von Wissen im 19. Jahrhundert. Histoire 21 (Bielefeld 2011).

Aufsätze (Auswahl)

  • Verflochtene Geschichte – zwei Heidelberger Gelehrte während der NS-Zeit: Der Prähistoriker Ernst Wahle und der Volkskundler Eugen Fehrle. Saeculum 74/1, 2024 [2025], 107–123.
  • Teilen im Museum. In: M. Augstein, M. Halle, U. Kraus, K. Krüger & M. Wöhrl (Hrsg.), kultURgeschichten. Ur- und Frühgeschichte aus historischer, methodischer und theoretischer Perspektive (Bielefeld 2025) 25–35.
  • Heritage Studies. In: J. Nesselhauf & F. Weber (Hrsg.), Handbuch kulturwissenschaftliche ‚Studies‘ (Berlin – Boston 2025) 267–284.
  • Materialität und Digitalität: Addendum zur aktuellen musealen Debatte. Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXXVIII/127, H. 1, 2024, 73–82.
  • Die NS-Thingstätten: Vom propagandistischen Massentheater zum popkulturellen Massenevent. Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2023, 103–117.
  • Teaching Anthropology: Remarks from a German Perspective. Ethnographisch-Archaeologische Zeitschrift 57, 2023.
  • Kollektives Sammeln in Zeiten des Übergangs. Saeculum 70/2, 2020 [2021], 283–299.
  • Leute machen Kleider oder Über das Selbermachen in der Populärkultur. Kieler Blätter zur Volkskunde 52, 2020, 35–53.
  • Material Culture. In: V. Agnew, J. Lamb & J. Tomann (Hrsg.), The Routledge Handbook of Reenactment Studies: Key Terms in the Field (London – New York 2020) 130–132.
  • Schlachtfelder als touristische Destinationen: Zum Konzept des Thanatourismus aus kulturwissenschaftlicher Sicht. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 10/2, 2018, 267–290.
  • Performing the Past: Time Travels in Archaeological Open-Air Museums. In: B. Petersson & C. Holtorf (Hrsg.), The Archaeology of Time Travel. Experiencing the Past in the 21st Century (Oxford 2017) 135–155.

Gesamt-Publikationsliste als PDF.