English Intern
  • Auszüge aus magischen Texten aus Kulturen des Altertums (Griechisch, Hieratisch, Demotisch, Akkadisch): British Library P 122; British Museum P Chester Beatty 7 und P Leiden/London; BM 34065
DFG Kolleg-Forschungsgruppe MagEIA

Gegenwärtige Fellows

Hrach Martirosyan

Hrach Martirosyan wurde 1964, am 10. November, in Kirovakan (heute Vanadzor), Armenien, geboren. Nach seinem Abschluss am Pädagogischen Institut von Vanadzor, wo er armenische Sprache und Literatur studierte (1986-1991), arbeitete er am Institut für Archäologie und Ethnographie der Armenischen Akademie der Wissenschaften in Eriwan als Forscher unter der Leitung von Prof. Dr. Sargis Harutyunyan (1991-1994). Im Jahr 2001 wurde Dr. Martirosyan in das PhD-Programm der Universität Leiden aufgenommen (Promotor: Prof. J. Weitenberg; Projekt „Indo-European Etymological Dictionary“ unter der Leitung von Prof. Lubotsky). Die Dissertation wurde am 13. Februar 2008 an der Universität Leiden erfolgreich verteidigt. Die überarbeitete und ergänzte Fassung wurde bei Brill in Leiden veröffentlicht („Etymological dictionary of the Armenian inherited lexicon“, 2010, ca. 1000 Seiten).
Martirosyan war Forscher oder Gastdozent in Leiden, Michigan, Eriwan, Vanadzor, Oxford, Pavia, Moskau, Hokkaido und anderswo. Von 2015 Februar bis 2017 März hatte er eine Postdoc-Stelle am Institut für Iranistik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien (Projektleiter: Velizar Sadovski; daraus resultierendes Buch: „Iranian personal names in Armenian collateral tradition“. Iranisches Personennamenbuch V/3, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2021). Seit 2019 September war er Dozent für modernes Ostarmenisch und klassisches Armenisch an der UCLA (University of California, Los Angeles). Von 2021 November bis 2023 Juli war er Alexander von Humboldt-Senior-Forschungsstipendiat an der Turfanforschung: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Forschung zu iranischen Lehnwörtern im Armenischen).
Seit 2022 Dezember leitet Martirosyan das Projekt „The Armenian language, land, and culture in the context of the Armenian Highlands“ im Rahmen des Call for Remote Laboratories Fellowship Programme: Armenien, initiiert vom Wissenschaftsausschuss der RA. Er führt einen Online-Kurs und ein Forschungsprojekt über die Geschichte der armenischen Sprache an der „Hayerenagitut'yan akademia“ durch.
In seinem MagEIA-Projekt wird Hrach Martirosyan den armenischen Wortschatz im Zusammenhang mit dem semantischen Bereich „Magie“ untersuchen, der magische Kunst und Praktiken, Hexerei, Zaubersprüche und Beschwörungen umfasst.

Lebenslauf und Publikationen

Dan Levene

Professor Dan Levene ist ein Spezialist für Heilungstraditionen in der semitischsprachigen Welt, insbesondere in Bezug auf die christliche und jüdische Kultur. Dank seiner Kenntnisse des Hebräischen, der aramäischen Dialekte, des Syrischen und des Geez konnte er einen Großteil seiner Veröffentlichungen auf die Erstellung historischer Texte zum Thema Wohlbefinden konzentrieren. In den letzten Jahren hat Levene in Äthiopien (wo er einen Teil seiner Kindheit verbrachte) gearbeitet und sowohl historische Texte als auch lebendige Traditionen untersucht. Darüber hinaus engagiert er sich für den Tropical Health Education Trust (THET), der sich dafür einsetzt, das Verständnis moderner Ärzte für traditionelle Glaubensvorstellungen und Bräuche zu fördern.

Lebenslauf und Publikationen

Mersha Alehegne Mengistie

Mersha Mengistie ist Äthiopistikwissenschaftler, Philologe, Literaturwissenschaftler und Kulturaktivist. Seit Juni 2018 ist er außerordentlicher Professor für Philologie in der Abteilung für Linguistik und Philologie an der Universität Addis Abeba. Er begann seine Laufbahn 1995 mit einem Lehrdiplom des Kotebe College of Teacher Education und unterrichtete zwei Jahre lang an einer Sekundarschule, bevor er sein Studium an der Universität Addis Abeba fortsetzte.
Er hat einen B.A. in Äthiopischer Sprache und Literatur (1997) und einen M.A. in Literatur (Fremdsprachen) (2003), beide von der Universität Addis Abeba, sowie einen Ph.D. in Äthiopistik und Philologie (2010) von der Universität Hamburg, Deutschland. Außerdem schloss er 2023 einen Master in Sozialarbeit an der Universität Addis Abeba ab. Sein Promotionsstudium wurde durch ein DAAD-Stipendium unterstützt.
Während seines Sabbaticals und in den Folgejahren (2018-2021) erhielt Mengistie ein Stipendium der Alexander-Humboldt-Stiftung, wo er an einem Projekt mit dem Titel „Parchment Saints: Life and Afterlife of Ethiopian Saints from Parchment to Paper“ (Leben und Nachleben äthiopischer Heiliger vom Pergament zum Papier) arbeitete, das derzeit bei Brill im Druck ist. Im Anschluss an sein Stipendium erhielt er ein Forschungsstipendium für das Projekt „Documenting Ancient Education Systems in Africa: Abennat Temhert in Äthiopien“, das von der Gerda Henkel Stiftung finanziert wird. Im Rahmen dieses Forschungsprojekts ist er Co-Betreuer von drei Doktoranden, die ihre Promotionsprojekte zu den Themen des Projekts entwickeln. Darüber hinaus betreut er mehrere andere Initiativen in ganz Äthiopien.  

Lebenslauf und Publikationen

Gaby Abou Samra

Gaby Abou Samra ist Professor für Epigraphik und Semitistik an der Lebanese University, Beirut. Seine Forschung konzentriert sich auf die ikonographische und textliche Analyse von Zauberschalen in aramäischer, syrischer, und mandäischer Sprache. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Morphologie und Syntax, um philologische Analysen und Vergleiche mit anderen semitischen Texten (z.B. Bibel, Talmud, rabbinische Literatur) zu ermöglichen. Zu den Forschungsschwerpunkten von Prof. Abou Samra gehören phönizische, aramäische, hebräische, syrische, und arabische Inschriften.
Seine Forschung bei MagEIA wird sich auf den Inhalt der magischen Schalen konzentrieren: Ikonographie und Texte (aramäisch, syrisch und mandäisch). Er wird mehrere grammatikalische Ziele aufzeigen: Morphologie, Syntax, philologischer Kommentar, vergleichende Studien mit anderen semitischen Texten (Bibel, Talmud, rabbinische Literatur...). 

Lebenslauf und Publikationen

Frank Simons

Frank Simons ist Postdoktorand am Trinity College Dublin und arbeitet an einem Projekt zur mesopotamischen Psychiatrie. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf Magie und Weissagung in Mesopotamien, insbesondere auf der Rekonstruktion und Poetik antiker Texte. Er interessiert sich auch für die realia der antiken Welt und hat kürzlich Arbeiten zur Identifizierung von Tieren und Krankheiten in Keilschrifttexten veröffentlicht.
Im Rahmen von MagEIA bereitet er eine kritische Ausgabe der Ritual- und Beschwörungsserie Šurpu 'Burning' vor – ein 1200 Zeilen langer Text, in dem eine umfangreiche Zeremonie beschrieben wird, mit der ein Leidender von einem göttlichen Fluch befreit werden soll.

Lebenslauf und Publikationen

Charlotte Rose

Ihr Projekt mit MagEIA, "Tools of Medicine: Materials in Medical-Magical Spells", befasst sich mit der Korrespondenz zwischen medizinisch-magischen Texten und materieller Kultur, indem es die Beziehung zwischen hieratischen medizinisch-magischen Texten, vor allem aus dem Mittleren und Neuen Reich, und den dazugehörigen Objekten aus einer diachronen Perspektive untersucht. Diese Forschung geht auf ihre Dissertation, Changes and Continuity: Ancient Egyptian Birth Practices from the Middle Kingdom through the New Kingdom, in der sie die textlichen Zeugnisse und die materielle Kultur der altägyptischen Geburts- und Fruchtbarkeitstraditionen aus diachroner Sicht untersuchte, zurück. Durch die Untersuchung der Korrespondenzen zwischen medizinisch-magischen Texten und der materiellen Kultur soll dieses Projekt zu einem umfassenderen Verständnis der Magie des täglichen Lebens beitragen.

Lebenslauf und Publikationen

Paola Dardano

Paola Dardanos Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft, insbesondere der hethitischen und griechischen Sprache. Ihre Interessen umfassen die Morphosyntax und die Phraseologie der indogermanischen Sprachen, die Theorie und Methoden der Etymologie, die indogermanische Dichtersprache, die Kontaktlinguistik. Von 2008-2009 war sie Forschungsstipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Universität zu Köln. Seit Dezember 2019 ist sie ordentliche Professorin an der Università per Stranieri di Siena. In ihrem MagEIA-Projekt wird sie die Terminologie und Phraseologie der hethitischen magischen Texte untersuchen.

Lebenslauf und Publikationen

Jonathan Beltz

Jon Beltz hat vor kurzem seine Promotion in Assyriologie an der Universität Yale abgeschlossen. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Religion und Literatur des antiken Mesopotamiens, insbesondere auf dem Wesen von Gottheiten und Dämonen sowie auf exorzistischen magischen Texten. Seine Dissertation, Namtar: Deity, Demon, Agent of Fate, untersucht die Rolle und das Wesen einer mesopotamischen chthonischen Figur, Namtar, einer Art Sensenmann in der mesopotamischen Mythologie. In einem demnächst erscheinenden Artikel veröffentlicht er mehrere sumerische Amulettbeschwörungen und hat sich mit der Funktion von Amuletten mit Inschriften im alten Mesopotamien beschäftigt. Im Rahmen der MagEIA-Forschungsgruppe wird er sein nächstes Projekt in Angriff nehmen, eine aktualisierte Ausgabe einer Gruppe von sumerischen und zweisprachigen sumero-akkadischen Beschwörungen, die als zi–pa3-Beschwörungen bekannt sind.

Lebenslauf und Publikationen