Intern
Institut für Kunstgeschichte

Studium

Das Studium der Kunstgeschichte

Der Studiengang Kunstgeschichte umfasst die Geschichte der vorwiegend (west-) europäischen Kunst seit dem Ausgang der Antike. Das Fach Kunstgeschichte ist eine historische Disziplin und von anderen Studiengängen wie Kunstpädagogik und Bildende Kunst zu unterscheiden. Diese werden mit anderen Zielen, Inhalten und Methoden in anderen Hochschulbereichen oder an Kunstakademien gelehrt. Die Ästhetik ist eine Teildisziplin der Philosophie.

In Lehre und Forschung liegen die Schwerpunkte des Instituts traditionellerweise auf der Kunst des Mittelalters, der Renaissance und des Barock, mit besonderer Berücksichtigung der Kunstdenkmäler Italiens. Mit der Berufung von Herrn Prof. Eckhard Leuschner konnte ein weiterer Schwerpunkt des Instituts in der Kunst der Moderne etabliert werden.

Das Studium gliedert sich in zwei Teile: Der Bachelor-Studiengang dauert in der Regel 6 Semester, der anschließende Master-Studiengang umfaßt 4 Semester. Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiengangs besteht die Möglichkeit zur Promotion (akademischer Grad: Dr. phil.), die für einige kunsthistorische Berufe mittlerweile zur Voraussetzung geworden ist. Kunstgeschichte ist ein Fach, in dem das Selbststudium und eine breite Allgemeinbildung große Bedeutung haben. Das Studium lässt dem Studenten Freiheit in der Wahl von Schwerpunkten und für seine Spezialisierung, die allerdings nicht zu früh einsetzen sollte. Anzustreben ist eine ausgewogene Kenntnis der Hauptwerke der mittelalterlichen und neueren Kunstgeschichte. Die vorlesungsfreie Zeit sollte außerdem dazu genutzt werden, durch Praktika in Museen, Denkmalämtern oder Verlagen Einblick in den Berufsalltag des Kunsthistorikers zu gewinnen.

Zugangsvoraussetzung für den Bachelor-Studiengang ist das Abitur (Allgemeine Hochschulreife). Weitere Zugangsvoraussetzungen für den Master-Studiengang können bei den Informationen zum Master-Studiengang eingesehen werden.

Neben den drei klassischen Berufszweigen, der Tätigkeit im Museum, in der Denkmalpflege und an Hochschulen und Forschungsinstituten, gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten für Kunsthistoriker im Kunsthandel, in der Erwachsenenbildung, im Kulturmanagement, bei Verlagen und Medien und auch im Bereich des Tourismus. Desweiteren stehen auch Tätigkeiten in Bereichen offen, die einen Bachelor-Abschluss in einer Kulturwissenschaft erfordern.