
Internationales Leipzig-Würzburger Kolloquium und Internationale Renaissance-Tagung in Leipzig, 23.-24. Juni 2016
MehrInternationales Leipzig-Würzburger Kolloquium und Internationale Renaissance-Tagung in Leipzig, 23.-24. Juni 2016
MehrTeil 2: Würzburg, 10.-12. Juni 2016: Von der Spätrenaissance bis zur Gegenwart - Internationale Tagung, veranstaltet vom Institut für Kunstgeschichte der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, der École Pratique des Hautes Études (Sorbonne), dem Deutschen Forum für ...
Mehr
Teil 1: Paris und Fontainebleau, 18.-20. Mai 2016 - Eine internationale Doppeltagung, Kooperationsprojekt zwischen dem Würzburger Institut für Kunstgeschichte, der Pariser Sorbonne (École Pratique des Hautes Études), dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris und dem Weltkulturerbe Schloss Fontainebleau, erforscht in zwei Teilen anthropomorphe Stützen, also der Architektur «dienende Körper» (Atlanten, Karyatiden, Termenfiguren und andere Mischformen) und verfolgt ihre faszinierende Karriere in den Bau- und Bildkünsten seit der griechischen und römischen Antike – ein Thema, in dem exemplarisch Körperkonzepte, Baukulturen sowie Norm- und Regeldenken verschiedener Epochen zu studieren sind.
MehrVom 21. April bis 12. Juni 2016 läuft in der Gemäldegalerie die Ausstellung "Die Greuters - Europäische Künstler und Verleger der Frühen Neuzeit. Werke aus Würzburger Sammlungen".
Mehr
Vom 23. bis 25. November 2016 findet in Kooperation mit dem Kolleg ‚Mittelalter und frühe Neuzeit‘ eine Exkursion nach Sachsen und Thüringen statt. Thema dieser nach Annaberg, Freiberg, Torgau, Wittenberg und Erfurt führenden Exkursion ist die "Traditionsbildung in der Reformationszeit: Sakral(bau)kunst zwischen den Konfessionen".
MehrDie Greuters: Eine europäische Künstler- und Verlegerdynastie der Frühen Neuzeit im Kulturaustausch zwischen Deutschland, Frankreich und Italien
Mehr
Zur Kunst in Antwerpen im 16. Jahrhundert ist ein neues Buch erschienen:
MehrSonderausstellung im Martin von Wagner Museum
23. Januar bis 22. Mai 2016 --- verlängert bis 11. Juni 2016!!
MehrMultimodale Zugänge zu historischen Bildrepositorien zur Unterstützung stadt- und baugeschichtlicher Forschung und Vermittlung
Mehr
Mit der alljährlichen Winckelmann-Feier erinnern das Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg an den Begründer der modernen Archäologie und Kunstgeschichte, Johann Joachim Winckelmann.
MehrAm 23. – 24. Juni 2016 findet das Kolloquium zur Renaissance-Forschung am Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig in Kooperation mit dem Institut für Kunstgeschichte der Universität Würzburg statt. Einsendeschluss: 6. Juni 2016.
MehrAm Dienstag, 3. Nov. 2015, findet von 14 bis 19 Uhr im Herzog-Ernst-Kabinett der Forschungsbibliothek Gotha (Schloss Friedenstein) ein Workshop zum Thema "Die Anfänge der Typographia Medicea in Rom und der kulturelle Austausch zwischen Orient und Okzident um 1600" statt.
MehrDen Auftakt des Akademischen Jahres begeht das Institut für Kunstgeschichte mit einem Empfang im Martin von Wagner Museum.
MehrLindenau-Museum, Altenburg, 1. August bis 25. Oktober 2015
kuratiert von Dr. Julia M. Nauhaus und Dr. Daniela Roberts
Mehr