Intern
Institut für Kunstgeschichte

News-Archiv

Archiv

Dr. Tobias Strahl (Sarajevo): "Kultur – Erbe – Konflikt: das Negativ des Diskurses zum kulturellen Erbe"

am 16.11.17 um 18:00 Uhr

Mehr

Ringvorlesung: #4

01.11.2017

Dr. Lisa Regazzoni (Goethe-Universität Frankfurt am Main): "Das zweite Leben der Objekte. Wie Sammlungsbestände für neue Erzählungen erschlossen werden am Beispiel der Goethe-Universität." am 23.11.17 um 18:00 c.t.

Mehr

Prof. Dr. Iris Wenderholm (Universität Hamburg): "Zur Aktualität von Universitätssammlungen. Zwischen Bedeutungsforschung und Genderfragen – ein Werkstattbericht"

am 09.11.2017 um 18:00

Mehr

Prof. Dr. Gilbert Lupfer (Dresden / Magdeburg): "Woher kommt die Provenienzforschung und wo will sie hin?"

am 26.10.17 um 18:00

Mehr

Eine Vorlesungsreihe des Instituts für Kunstgeschichte, der Professur für Museologie und des Lehrstuhls für Neuere Geschichte der Julius-Maximilians-Universität sowie des Museums für Franken

Donnerstags, 18-20 Uhr, Philosophiegebäude am Hubland, Hörsaal 5, Eintritt frei.

Mehr

Die Architektur des 20. Jahrhunderts steht derzeit in vielerlei Hinsicht im Interesse einer breiteren Öffentlichkeit ebenso wie der Fachwelt von Baugeschichte und Baupraxis. Würzburg bietet ein repräsentatives Beispiel für die

Mehr

Keine andere Herrscherpersönlichkeit hat Stadt und Land so sehr geprägt wie Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn (1545-1617). Seine Kulturpolitik hatte Auswirkungen auf Architektur und Urbanistik, auf Malerei und Skulptur, auf Bildungswesen und Musik, auf das Sammeln von Büchern und Kunstwerken.

Mehr

Architektonische Gestaltungen entspringen nicht immer normativen Form- und Stilvorstellungen. Bei genauerer Betrachtung von Bauwerken lässt sich sehr oft Abweichendes, Eigentümliches und Ungewöhnliches, auch Spielerisches oder Zwiespältiges entdecken. Künstlerische Lösungen, die nicht einer pedantischen Regelhaftigkeit folgen, gewinnen gerade durch ihre Individualität einen besonderen Reiz.

Mehr

Der von Sabine Frommel (Sorbonne, Paris) und Eckhard Leuschner (Inst. für Kunstgeschichte, Universität Würzburg) herausgegebene Band ist die italienische Ausgabe eines 2014 erschienenen Katalogs mit Meisterstichen und illustrierten Büchern aus den reichen Sammlungen der Forschungsbibliothek Gotha und der Universitätsbibliothek Erfurt mitsamt einführenden Aufsätzen, der als deutsch-französisches Forschungs- und Ausstellungsprojekt internationales Echo gefunden hat.

Mehr

Die diesjährige Pflicht-Exkursion für Studierende des 75er- und 120er-B.A.-Studiengangs steht wie das Exkursionsseminar unter dem Thema "Innsbruck – wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der Spätgotik und der frühen Neuzeit" und findet unter Leitung von Frau Dr. Friedrich vom 11.-15. August 2017 statt.

Mehr