Intern
Institut für Kunstgeschichte

News-Archiv

Archiv

Dr. Monika Löscher (Kunsthistorisches Museum Wien): "20 Jahre Provenienzforschung in Österreich. Grundlagen, Strukturen und Praxis" am 11.01.17 um 18:00 c.t.

Mehr

Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 08. - 09.06.2018

Eingabeschluss: 15.01.2018

 

Kooperation der Institute für Kunstgeschichte der Universität Leipzig und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg mit der École Pratique des Hautes Études Paris (Sorbonne), PSL (HISTARA)

Mehr

Prof. Dr. Armin Stock (Julius-Maximilians-Universität Würzburg): Das Adolf-Würth-Zentrum für Geschichte der Psychologie – Entstehung, Bestände, Forschung und Aufgaben am 21.12.17 um 18:00 c.t.

Mehr

Prof. Dr. Barbara Welzel (TU Dortmund): "Bilder im Museum: Kulturelles Erbe und Partizipation" am 14.12.17 um 18:00, c.t.

Mehr

Bernhard Purin (Jüdisches Museum München): "Geraubt und vergessen. Über den Umgang mit jüdischen Ritualobjekten in Bayern" am 07.12.17 um 18:00, c. t.

Mehr

Dr. Tobias Strahl (Sarajevo): "Kultur – Erbe – Konflikt: das Negativ des Diskurses zum kulturellen Erbe"

am 16.11.17 um 18:00 Uhr

Mehr

Ringvorlesung: #4

01.11.2017

Dr. Lisa Regazzoni (Goethe-Universität Frankfurt am Main): "Das zweite Leben der Objekte. Wie Sammlungsbestände für neue Erzählungen erschlossen werden am Beispiel der Goethe-Universität." am 23.11.17 um 18:00 c.t.

Mehr

Prof. Dr. Iris Wenderholm (Universität Hamburg): "Zur Aktualität von Universitätssammlungen. Zwischen Bedeutungsforschung und Genderfragen – ein Werkstattbericht"

am 09.11.2017 um 18:00

Mehr

Prof. Dr. Gilbert Lupfer (Dresden / Magdeburg): "Woher kommt die Provenienzforschung und wo will sie hin?"

am 26.10.17 um 18:00

Mehr

Eine Vorlesungsreihe des Instituts für Kunstgeschichte, der Professur für Museologie und des Lehrstuhls für Neuere Geschichte der Julius-Maximilians-Universität sowie des Museums für Franken

Donnerstags, 18-20 Uhr, Philosophiegebäude am Hubland, Hörsaal 5, Eintritt frei.

Mehr

Die Architektur des 20. Jahrhunderts steht derzeit in vielerlei Hinsicht im Interesse einer breiteren Öffentlichkeit ebenso wie der Fachwelt von Baugeschichte und Baupraxis. Würzburg bietet ein repräsentatives Beispiel für die

Mehr