Intern
Institut für Kunstgeschichte

Publikationen

Prof. Dr. Stefan Bürger

Monographien

mit Marius Winzeler: Die Stadtkirche St. Peter und Paul in Görlitz – Architektur und Kunst, Verlag Janos Stekovics, Dößel 2006.

Figurierte Gewölbe zwischen Saale und Neiße – Spätgotische Wölbkunst von 1400 bis 1600, Dissertation, 3 Bde., VDG Weimar, Weimar 2007.

Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen (Hg.): MeisterWerk Albrechtsburg. Von fürstlichen Ideen, faszinierenden Formen und flinken Händen, Sandstein Verlag, Dresden 2012.

Architectura Militaris – Festungsbautraktate des 17. Jahrhunderts von Specklin bis Sturm, Habilitationsschrift, Deutscher Kunstverlag Berlin, Berlin 2013.

Fremdsprache Spätgotik : Anleitungen zum Lesen von Architektur / Stefan Bürger. - Kromsdorf ; Weimar : VDG Weimar im Jonas Verlag für Kunst und Literatur GmbH, 2017.

Der Freiberger Dom – Architektur als Sprache und Raumkunst als Geschichte, Kulturreisen No. 15, Verlag Janos Stekovics, Dößel 2017.

Spätgotische Baukunst in Unterfranken – Ein baukultureller Überblick von 1370 bis 1530, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, hrsg. von Wolfgang Weiß, Sonderveröffentlichung, 2 Bde., Echter Verlag, Würzburg 2022.

Ornament und Vergebung – Zum Verständnis von Architekturgestaltungen und Farbfassungen des Historismus am Beispiel der Äußeren Neustadt in Dresden, Sandstein Verlag, Dresden 2022.

Stefan Bürger / Johannes Sander / Anne-Christine Brehm: ‚Bauhütten-Forschungen‘ – Der Simrock-Boisserée-Nachlass: Zur Geschichte der altdeutschen Steinmetzen und Bauleute. Quellen und Forschungen zu den Handwerksverbänden (1350–1563), 3 Bde., Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philosophisch-historische Klasse, Bd. 86, Stuttgart / Leipzig 2024.

 

Herausgeberschaften

mit Bruno Klein (Hgg.): Werkmeister der Spätgotik – Position und Rolle der Architekten im Bauwesen des 14. bis 16. Jahrhunderts, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2009.

mit Bruno Klein (Hgg.): Werkmeister der Spätgotik – Personen, Amt und Image, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2010.

 (Hg.): Erfurt – Führer zu den Kunsthistorischen Kostbarkeiten des Mittelalters, VDG Weimar, Weimar 2011.

Schröck, Katja / Klein, Bruno / Bürger, Stefan (Hgg.): Kirche als Baustelle – Große Sakralbauten im Mittelalter, Böhlau, Wien / Köln / Weimar 2013.

mit Ludwig Kallweit (Hgg.): Capriccio & Architektur – Das Spiel mit der Baukunst, Deutscher Kunstverlag Berlin, Berlin 2017.

mit Iris Palzer (Hgg.): Echters Werte – Zur Bedeutung der nachgotischen Baukultur um 1600 unter Fürstbischof Julius von Mespelbrunn, Deutscher Kunstverlag Berlin, Berlin 2019.

(Hg.): Werkmeister im Konflikt – Quellen, Beiträge und ein Glossar zur Geschichte der sog. Bauhütten. Der Annaberger Hüttenstreit und andere Streitfälle im Bauwesen des 15. und frühen 16. Jahrhunderts als Spiegel bauorganisatorisch-rechtlicher Verhältnisse großer und kleiner Handwerksverbände der Steinmetzen, Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philosophisch-historische Klasse Bd. 84/Heft 5, Stuttgart / Leipzig 2020.

 

Aufsätze

Das figurierte Gewölbe von 1497 in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Görlitz. In: Görlitzer Magazin, 16/2003, Verlag Gunter Oettel, Görlitz / Zittau 2003, S. 27-42.

Versiert oder visiert – Entwurfsprozesse für figurierte Gewölbe. In: Helten, Leonhard (Hg.): Dispositio – Der Grundriss als Medium in der Architektur des Mittelalters, Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte 7, hrsg. von Wolfgang Schenkluhn, Halle 2005, S. 25-40.

Steinwerk und Raumbild – Eine Gotik der Werkmeister 1350 bis 1450. In: Klein, Bruno (Hg.): Geschichte der Bildenden Kunst in Deutschland – Gotik, Band III, Prestel-Verlag, München 2007, S. 284-325.

Eine neue Idee zur Herkunft des Landeswerkmeisters Arnold von Westfalen. In: Schlossbau der Spätgotik in Mitteldeutschland, hrsg. durch Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen und Kuratorium Schloß Sachsenburg e.V., Dresden 2007, S. 43-52.

Die Franziskanerklosterkirchen von Kamenz und Torgau und ihr Verhältnis zur Architektur der Pfarrkirchen um 1500. In: Specht, Heidemarie / Andraschek-Holzer, Ralph (Hgg.): Bettelorden in Mitteleuropa – Geschichte, Kunst, Spiritualität, St. Pölten 2008, S. 492-508.

Rezipierend und initiierend. Die Baukunst Arnold von Westfalens und ihre Neubewertung im mitteleuropäischen Kontext. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Heft 4/2008, München / Berlin 2008, S. 497-512.

Treppen, Emporen und Tribünen – Fürstliche Architektur und Herrschaftsinszenierung in spätgotischen Bauwerken Obersachsens und angrenzender Regionen. In: Jahrbuch Bd. 15, 2007/08, Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, Dresden 2008, S. 43-66.

Die Konstruktionen der Prager Gewölbefigurationen Peter Parlers und deren Potential für die mitteleuropäische Baukunst. In: Jarošová, Markéta / Kuthan, Jiří (Hgg.): Prag und die großen Kulturzentren Europas in der Zeit der Luxemburger (1310-1437); Prague and Great Cultural Centres of Europe in the Luxembourgeois Period (1310-1437), Opera Facultatis Theologiae catholicae Universitatis Carolinae Pragensis. Historia et historia artium vol. IX, Prag 2008, S. 653-679.

Werkmeister – Ein methodisches Problem der Spätgotikforschung. In: Bürger, Stefan / Klein, Bruno (Hgg.): Werkmeister der Spätgotik – Position und Rolle der Architekten im Bauwesen des 14. bis 16. Jahrhunderts, Darmstadt 2009, S. 18-36.

Das wettinische Landeswerkmeisteramt – Sonderweg und Potential des obersächsischen Bauwesens um 1500; In: Bürger, Stefan / Klein, Bruno (Hgg.): Werkmeister der Spätgotik – Position und Rolle der Architekten im Bauwesen des 14. bis 16. Jahrhunderts, Darmstadt 2009, S. 59-65.

Innovation als Indiz – Œuvre und Ära der Amtszeit Arnold von Westfalens (1461/71 bis 1481). In: Bürger, Stefan / Klein, Bruno (Hgg.): Werkmeister der Spätgotik – Personen, Amt und Image, Darmstadt 2010, S. 171-192.

Technologie und Form – Monumentalisierung und Perfektion der sächsischen Baukunst unter Konrad Pflüger (1482 bis 1507). In: Bürger, Stefan / Klein, Bruno (Hgg.): Werkmeister der Spätgotik – Personen, Amt und Image, Darmstadt 2010, S. 193-215.

Ebenmaß und Kontraste – Die hoch spezialisierte Raumkunst Jakob Heilmanns von Schweinfurt (1517 bis 1525). In: Bürger, Stefan / Klein, Bruno (Hgg.): Werkmeister der Spätgotik – Personen, Amt und Image, Darmstadt 2010, S. 216-231.

mit Günter Donath: Zeugnisse werkmeisterliche Betätigung – Die Werksteine des Jakob Heilmann im Wappensaal der Albrechtsburg. In: Bürger, Stefan / Klein, Bruno (Hgg.): Werkmeister der Spätgotik – Personen, Amt und Image, Darmstadt 2010, S. 232-243.

In welchem Stil können sie bauen? – Bauorganisatorische und methodische Überlegungen zur Baukunst des frühen 16. Jahrhunderts. In: Neugebauer, Anke / Jäger, Franz (Hgg.): Auff welsche Manier gebauet. Zur Architektur der mitteldeutschen Frührenaissance, Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte (hrsg. von Wolfgang Schenkluhn), Heft 10, 2010, S. 33-57.

Unregelmäßigkeit als Anreiz zur Ordnung oder Impuls zum Chaos. Die virtuose Steinmetzkunst der Pirnaer Marienkirche. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Heft 1/2011, München / Berlin 2011, S. 123-132.

Idee – Ideal – Idiom. Visuelle und verbale Modelle in der frühneuzeitlichen Fortifikation. In: Rheinsprung 11, Zeitschrift für Bildkritik 02, Nov 2011, S. 29-53. URL: http://rheinsprung11.unibas.ch

Festungsbaukunst in neuem Licht – Besondere bauliche und wehrtechnische Bedingungen einer funktionalen Ingenieurbaukunst. In: George-Bähr-Forum (Hg.): Jahrbuch 2010/2011, Radebeul 2011, S. 130-133.

Theoria et Praxis Architecturae Militaris – Ein Missverständnis der Festungsbaukunst. In: Marten, Bettina / Reinisch, Ulrich / Korey, Michael (Hgg.): Festungsbau. Geometrie – Technologie – Sublimierung, Berlin 2012, S. 185-197.

Die Klosterkirchen des Spätmittelalters bis zur Reformation. In: Roland Pieper (Hg.): Kunst. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinz von der Gründung bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts, Band 5, Paderborn u.a. 2012, S. 145-182.

Mariae Tempelgang – Das Zauberbild des G. B. Cima da Conegliano. In: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal, 2012 (urn:nbn:de:bvb:355-kuge-298-9).

Architektonische, perspektivische und kompositorische Dekonstruktionen in der italienischen Malerei um 1500. In: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal, 2012 (urn:nbn:de:bvb:355-kuge-299-9).

Bauen bildet ab. Eine Baustellengeschichte zur ‚schönen und kunstreichen St. Annenkirche’ in Annaberg. In: Schröck, Katja / Klein, Bruno / Bürger, Stefan (Hgg.): Kirche als Baustelle – Große Sakralbauten des Mittelalters, Köln 2013, S. 23-40.

Der Tempel, der heilig macht? – Überlegungen zu literarischen Sprachformen und architektonischen Formsprachen und dem Wechselverhältnis von Wort und Werk in der spätgotischen Baukunst. In: Kritische Ausgabe, Zeitschrift für Germanistik und Literatur, Heft 24, 2013, S. 11-17.

Was für ein Typ? Allgemeine bau- und funktionstypologische Einschätzungen zum Stadtkirchenbau der sächsischen Spätgotik. In: Siewert, Ulrike (Hg.): Die Stadtpfarrkirchen Sachsens im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Bd. 27, Dresden 2013, S. 123-163.

Getan, gesagt. In: Moritz, Mirjam: Vorläufig für immer, Ausstellungskatalog Galerie Sybille Nütt, Dresden 2013, S. 3.

Beiträge zu den Rissen der Zwickauer Marienkirche / Ratsschulbibliothek (Kat.-Nr.: 138-144). In: Böker, Johann Josef / Brehm, Anne-Christine / Hanschke, Julian / Sauvé, Jean-Sébastien: Architektur der Gotik – Rheinlande, Salzburg 2013, S. 366-369.

Die Annaberger St. Annenkirche. Besonderheiten ihrer Architektur als Zeichen für kulturellen Wandel. In: Schattkowsky, Martina (Hg.): Das Erzgebirge im 16. Jahrhundert – Gestaltwandel einer Kulturlandschaft im Reformationszeitalter, Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 44, Leipzig 2013, S. 353-378.

Spuren einer architekturhistorischen Attraktion? – Das spätmittelalterliche Dachwerk von St. Annen in Annaberg. In: Schattkowsky, Martina (Hg.): Das Erzgebirge im 16. Jahrhundert – Gestaltwandel einer Kulturlandschaft im Reformationszeitalter, Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 44, Leipzig 2013, S. 379-400.

Figurierte Gewölbe des 16. Jahrhunderts. In: Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (Hg): Das Schlingrippengewölbe der Schlosskapelle Dresden, Altenburg 2013, S. 29-33.

mit Jens-Uwe Anwand: Das Schlingrippengewölbe – Zur Methode der Formfindung. In: Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (Hg): Das Schlingrippengewölbe der Schlosskapelle Dresden, Altenburg 2013, S. 39-69.

mit Matthias Kröning: Das Rippengewölbe als komplexes Tragwerk. In: Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (Hg): Das Schlingrippengewölbe der Schlosskapelle Dresden, Altenburg 2013, S. 96-107.

mit David Wendland: Das Schlingrippengewölbe in der Dresdner Schlosskapelle. In: George-Bähr-Forum (Hg.): Jahrbuch 2012/13, Radebeul 2013, S. 110-116.

Festungsbaukunst in neuem Licht – Besondere geometrische und konzeptionelle Bedingungen einer funktionalen Ingenieurbaukunst. In: George-Bähr-Forum (Hg.): Jahrbuch 2012/13, Radebeul 2013, S. 125-129.

Denkmalpflege als Kommunikationsraum – Paradoxe Dispositionen als Ursache praktischer Probleme. In: Ilian, Carola / Sterra, Bernhard (Red.): Zwischen Wunschtraum und Wirklichkeit – Denkmalpflegepraxis im baukulturellen Kontext, hrsg. Landeshauptstadt Dresden, Dresden 2013, S. 36-46.

Entsprach die Dresdner Franziskanerkirche einer normativen Bettelordensarchitektur bzw. einem franziskanischen Sakralbautypus innerhalb der Provinz Saxonia? Überlegungen zu Motiven und Motivationen, Blätter zur Geschichte der Sophienkirche Dresden, Blatt 43, Jahrgang 2014.

Norm oder unnormal? – Überlegungen zur Funktion von Visierungen in Bau- und Kommunikationsprozessen. In: Wendland, David / Schröck, Katja (Hgg.): Traces of Making, S. 146-157.

Die Naumburger Bildarchitektur. Überlegungen zu Bild- und Raumkonstitution des Naumburger Meisters. (Text zur Diskussion) In: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal, 2014 (urn:nbn:de:bvb:355-kuge-417-6)

Begehbares Bild oder handelndes Bauwerk? Zur Interpretation spätgotischer Raumkunst am Beispiel der Landauerkapelle in Nürnberg und des Landauer-Altars von Albrecht Dürer. In: Verband österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker (Hg.), Räume der Kunstgeschichte – 17. Tagung des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker (Online-Publikation), Wien 2015, S. 34–57.

Verena Friedrich, Stefan Bürger, Falko Bornschein: Bekenntnis und Abwendung – Die Kreuzigung Christi. In: Kontroverse und Kompromiss - Der Pfeilerbildzyklus des Mariendoms und die Kultur der Bikonfessionalität im Erfurt des 16. Jahrhunderts, Dresden 2015, S. 95-110.

Die Chorausstattung der Erfurter Kaufmannskirche – Deutungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund einer bikonfessionellen Sakraltopographie der Stadt. In: Leuschner, Eckhard / Bornschein, Falko / Schierz, Kai Uwe (Hgg.): Kontroverse und Kompromiss – Der Pfeilerbildzyklus des Mariendoms und die Kultur der Bikonfessionalität im Erfurt des 16. Jahrhunderts, Dresden 2015, S. 217-237.

Memoria – Macht – Medium. Der Westchor des Wurzener Domes im Kontext bischöflicher Grablegen des späten Mittelalters im mitteldeutschen Raum. In: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (Hg.): Der Dom St. Marien zu Wurzen – 900 Jahre Bau- und Kunstgeschichte der Kollegiatstiftskirche St. Marien zu Wurzen, Arbeitsheft 23, Dresden 2015, S. 72-81.

Werkmeister oder Architekt? – Der mittelalterliche Baubetrieb an der Trierer Liebfrauenkirche als Ordnungssystem und Kommunikationsprozess. In: Tacke, Andreas / Heinz, Stefan (Hgg.): Liebfrauen in Trier. Architektur und Ausstattung von der Gotik bis zur Gegenwart, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2015, S. 165-175.

Überlegungen zum (raumsoziologischen) Spannungsverhältnis von Denkmalen und Menschen. In: Akten der Jahrestagung Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausbildungsperspektiven – Praxisfelder der Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz (VKKS), Nov. 2014, hrsg. Abteilung Architekturgeschichte und Denkmalpflege, Universität Bern / Arbeitskreis Denkmalpflege (Online-Publikation) Bern 2016. URL:www.peristyle.ch/de/article/507.

Der Altar als Teil der Chorausstattung der Erfurter Kaufmannskirche – Deutungsperspektiven. In: Austel, Thomas H. (Hg.): Der Erfurter Reformationsaltar, Berlin 2016, S. 21-26.

Nur lustvolle Spielerei zwischen Spätgotik und Renaissance? Eigenwillige Formen an Görlitzer Portalen als Zeugnisse für baukünstlerische Absichten bzw. bildräumliche Ansichten. In: Bürger, Stefan / Kallweit, Ludwig (Hgg.): Capriccio & Architektur – Das Spiel mit der Baukunst, Deutscher Kunstverlag Berlin, Berlin 2017, S. 41-50.

Bewegungsmuster vergleichen. Die Parler-Baukunst und der Barcelona-Pavillon. In: Bürger, Stefan / Kallweit, Ludwig (Hgg.): Capriccio & Architektur – Das Spiel mit der Baukunst, Deutscher Kunstverlag Berlin, Berlin 2017, S. 227-236.

Stadt – Land – Hof. Verursachte die Annaberger Bergordnung (1509) den Annaberger Hüttenstreit (1518)? Zur Frage nach dem Status von höfischen Bauhandwerkern außerhalb landesherrlicher Residenzen. In: Tacke, Andreas / Fachbach, Jens / Müller, Matthias (Hgg.): Hofkünstler und Hofhandwerker in deutschsprachigen Residenzstädten der Vormoderne, Petersberg 2017, S. 14-26.

Bauen ist Macht. Architektonische Besonderheiten der Franziskanerkirche (Dreifaltigkeitskirche) in Görlitz. In: Gehrmann, Annegret / Schumann, Dirk / Winzeler, Marius (Hgg.): Die Bettelorden in den beiden Lausitzen. Geschichte – Architektur – Kunst, Berlin 2017, S. 147-162.

Bauen und Bildung: Buchstaben, Schrift und Bücher im Umfeld von Bauprojekten und Stiftungsaktivitäten. In: Fasbender, Christoph / Mierke, Gesine (Hgg.): Bürgers Bücher – Laien als Anreger und Adressaten in Sachsens Literatur um 1500, Euros. Chemnitzer Arbeiten zur  Literaturwissenschaft Bd. 6, Würzburg 2017, S. 175-195.

Residenz des Wissens – Die Architektur des Kollegiengebäudes. In: Dombrowski, Damian / Maier, Markus / Müller, Fabian (Hgg.): Julius Echter – Patron der Künste. Konturen eines Fürsten und Bischofs der Renaissance, Ausstellungskatalog, Berlin 2017, S. 243-253.

Tempel des Herzens – Die Universitätskirche. In: Dombrowski, Damian / Maier, Markus / Müller, Fabian (Hgg.): Julius Echter – Patron der Künste. Konturen eines Fürsten und Bischofs der Renaissance, Ausstellungskatalog, Berlin 2017, S. 255-269.

mit Iris Palzer: Juliusstil und Echtergotik – Die Renaissance um 1600. In: Dombrowski, Damian / Maier, Markus / Müller, Fabian (Hgg.): Julius Echter – Patron der Künste. Konturen eines Fürsten und Bischofs der Renaissance, Ausstellungskatalog, Berlin 2017, S. 271-277.

mit Maria-Christina Boerner: Der Teufel sitzt auf dem Detail – Spätmittelalterliche Zeugnisse von diabolischer Präsenz in Sakralbauwerken. In: Bockmann, Jörn / Gold, Julia (Hgg.): Turpiloquium. Kommunikation mit Teufeln und Dämonen in Mittelalter und Früher Neuzeit, Würzburg 2017, S. 285-308.

Raumbilder und Bildräume als Qualitäten sozialen Handelns. In: Delarue, Dominic E. / Kaffenberger, Thomas (Hgg.): Bildräume / Raumbilder, Regensburger Studien zur Kunstgeschichte 26, Regensburg 2017, S. 187-224.

Die spätgotische Architektur des Domkreuzgangs im architekturhistorischen Kontext. In: Sander, Johannes / Weiß, Wolfgang (Hgg.): Der Würzburger Dom – Geschichte und Gestalt, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, Sonderveröffentlichung, Würzburg 2017, S. 208-227.

Die Entwicklung der Festungsbaukunst im 16. und 17. Jahrhundert und die besondere Problematik von Bergbefestigungen am Beispiel der Festung Königstein. In: Festung Königstein gGmbH (Hg.): In Lapide Regis – Auf dem Stein des Königs, Katalogedition zur Dauerausstellung über die Geschichte des Königsteins, Meißen 2017, S. 27-35.

Schlösser, Schlosskapellen und Patronatskirchen. Monumente der wettinischen Reformationsfürsten. In: Kohnle, Armin / Rudersdorf, Manfred (Hgg.): Die Reformation: Fürsten – Höfe – Räume", hg. von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig unter Mitarbeit von Marie Ulrike Jaros,  Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, Band 42, Stuttgart 2017, S. 180-215.

Hinweise auf Bruderschaften und Zünfte als Akteure in spätgotischen Kirchen Sachsens und angrenzender Regionen. In: Tacke, Andreas / Münch, Birgit Ulrike / Augustyn, Wolfgang (Hgg.): Material Culture. Präsenz und Sichtbarkeit von Künstlern, Zünften und Bruderschaften in der Vormoderne / Presence and Visibility of Artists, Guilds and Brotherhoods in the Pre-modern Era, artifex, Quellen und Studien zur Künstlersozialgeschichte / Sources and Studies in the Social History of the Artist, hrsg. von Andreas Tacke, Petersberg 2018, S. 175-189.

Die Grablege Bischof Thilo von Trothas im Merseburger Dom – Von einem bautechnischen Kunststück, in einer historischen Spannungssituation mit sakralisierenden, genealogischen und anderen memorialen Mitteln einen Ort machtvoll zu inszenieren und die Raumbedeutungen im Bau- und Ausstattungsprozess zu steigern. In: Francine Giese / Anna Pawlak / Markus Thome (Hgg.): Tomb – Memory – Space. Concepts of Representation in Premodern Christian and Islamic Art, Berlin / Boston 2018, S. 250-270.

Festungsbaukunst im 17. Jahrhundert – ein Entwicklungsüberblick anhand der zeitgenössischen fortifikatorischen Literatur: In: Rohrschneider, Michael / Tischer, Anuschka (Hgg.): Dynamik durch Gewalt? Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) als Faktor der Wandlungsprozesse des 17. Jahrhunderts, Schriftenreihe zur Neueren Geschichte 38, NF 1, hrsg. v. Michael Rohrschneider, Münster 2018, S. 251-270.

Miszelle: Der Weg ist das Ziel – Überlegungen zu den architektonischen Ungereimtheiten der Bartholomäuskapelle in Paderborn. In: Börste, Norbert / Kopp, Stefan (Hgg.): 1000 Jahre Bartholomäuskapelle in Paderborn. Geschichte – Liturgie – Denkmalpflege, Petersberg 2018, S. 206-229.

Die handelnde Bauform – Überlegungen zum Verhältnis von Mensch und Stütze in der spätgotischen Baukunst. In: Frommel, Sabine / Leuschner, Eckhard / Droguet, Vincent / Kirchner, Thomas (Hgg.): Construire avec le corps humain – Les ordres anthropomorphes et leurs avatars dans l’art européen de l’antiquité à la fin du XVIe siècle / Bauen mit dem menschlichen Körper – Anthropomorphe Stützen von der Antike bis zur Gegenwart, Vol. I, Rom 2018, S. 59-72.

Die Würzburger Festung Marienberg als fortifikatorische Anlage um 1600. In: Weiß, Wolfgang (Hg.): Landesherrschaft und Konfession – Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn (reg. 1573-1617) und seine Zeit, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 76, Würzburg 2018, S. 187-213.

mit Ludwig Kallweit: Bedingte Kunst. Aspekte einer Raumkonzeption jenseits von Typus und Stil am Beispiel der Fürstengrablege im Freiberger Dom (bis 1595). In: Paulus, Simon / Philipp, Klaus Jan (Hgg.): „Um 1600“ – Das neue Lusthaus in Stuttgart und sein architekturgeschichtlicher Kontext, Kultur und Technik, Bd. 35, Berlin u.a. 2018, S. 59-73.

Problem Typus Hallenkirche. In: Stiegemann, Christoph (Hg.): Gotik. Der Paderborner Dom und die Baukultur des 13. Jahrhunderts in Europa, Ausstellungskatalog, Petersberg 2018, S. 312-325.

Über den Turmbau zu Babel zwischen Utopie und technischer Machbarkeit. In: Burrichter, Brigitte / Klein, Dorothea (Hgg.): Technik und Science fiction in der Vormoderne, Ringvorlesungen der Universität Würzburg, Würzburg 2018, S. 145-180.

Bauformen der Zeit um 1500 als Dokumente. Zum spätgotischen Umbau der Chemnitzer Benediktinerklosterkirche (Schlosskirche) unter Heinrich von Schleinitz. In: Fasbender, Christoph / Mierke, Gesine (Hgg.): Quasi fundator secundus – Der Chemnitzer Abt Heinrich von Schleinitz (1483-1522) in seiner Zeit, Würzburg 2019, S. 67-86.

mit Thomas Bauer und Jörg Lauterbach: Das spätgotische Schlingrippengewölbe der Dresdner Schlosskapelle – Möglichkeiten, Methoden und Erkenntnisse der Wiederherstellung. In: Patitz, Gabriele / Grassegger, Gabriele / Schinken, Karin (Hgg.): Natursteinsanierung – Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele, Stuttgart 2019, S. 7-25.

Portale als Raumbilder und Bildräume – Ikonische Betrachtungen zu Portalarchitekturen in Regensburg, Prag und Bern. In: Albrecht, Stephan / Breitling, Stefan / Rainer Drewello (Hgg.): Das Kirchenportal im Mittelalter, Petersberg 2019, S. 112-121.

mit Christian Schönfelder: Das Chorgewölbe (um 1400) im Freiberger Dom – Die Bildhaftigkeit des Parallelrippengewölbes als historische Quelle. In: Knüvener, Peter / Nemec, Richard (Hgg.): König und Kaiser Karl IV. und die Oberlausitz – Schöpfer und Herrscher, Berlin 2019, S. 46-55.

Re-Konstruktion eines Prozesses. Der Nachbau des Schlingrippengewölbes in der Dresdner Schlosskapelle. In: Popp, Dietmar / Korduba, Piotr (Hgg.): Re-Konstruktionen. Stadt, Raum, Museum / Re-Konstrukcje. Miasto, Przesrzeń, Muzeum, Band 11, Warschau 2019, S. 239-256.

mit Iris Palzer: Echters Werte – Einführung in die Problematik. In: Stefan Bürger / Iris Palzer (Hgg.): Echters Werte – Zur Bedeutung der nachgotischen Baukultur um 1600 unter Fürstbischof Julius von Mespelbrunn, Berlin 2019, S. 11-20.

Die Alte Universität und ihre Neubaukirche in der Stadt Würzburg als Tugendprogramm – Der Stadtumbau unter Julius Echter von Mespelbrunn als wertsteigernde Alternative zur formalen Idealstadt. In: Stefan Bürger / Iris Palzer (Hgg.): Echters Werte – Zur Bedeutung der nachgotischen Baukultur um 1600 unter Fürstbischof Julius von Mespelbrunn, Berlin 2019, S. 91-110.

Epilog: Zum Wert des Stils bzw. zur Wertlosigkeit der Stilbegriffe und der Frage, ob es womöglich unmöglich ist, aus der Baukunst um 1600 Deutungen wie ‚Echters Werte’ abzuleiten? In: Stefan Bürger / Iris Palzer (Hgg.): Echters Werte – Zur Bedeutung der nachgotischen Baukultur um 1600 unter Fürstbischof Julius von Mespelbrunn, Berlin 2019, S. 213-223.

La Seu Vella Lleida – Kreuzgang oder Investruine? Beobachtungen an den westlichen Klausurteilen. In: Technische Universität Dresden / Müller-Bechtel, Susanne / Jahn, Peter Heinrich (Hgg.): ars delectat semper. Essays zur Kunstgeschichte für Henrik Karge zum 60. Geburtstag, Dresden 2019, S. 16-20; Online (Qucosa), URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-352379.

Architektur und Baukunst im konfessionellen Zeitalter. In: Kleinehagenbrock, Frank / Klein, Dorothea / Tischer, Anuschka / Hamm, Joachim (Hgg.): Reformation und katholische Reform – Zwischen Kontinuität und Innovation, Publikationen aus dem Kolleg Mittelalter und Frühe Neuzeit Bd. 6, Würzburg 2019, S. 327-359.

Miszelle: Vom Anschlagen und Ansagen – Baustellenlärm im späten Mittelalter? In: Clauss, Martin / Mierke, Gesine / Krüger, Antonia (Hgg.): Lautsphären des Mittelalters – Akustische Perspektiven zwischen Lärm und Stille, Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 89, Wien / Köln / Weimar 2020, S. 321-332.

Die Alte Universität und ihre Neubaukirche in der Stadt Würzburg als Tugendprogramm – Der Stadtumbau unter Julius Echter von Mespelbrunn als wertsteigernde Alternative zur formalen Idealstadt. In: Bruno, Klein (Hg.): Orte und Räume reformatorischer Kunstdiskurse in Europa, Abhandlungen der Sächs. Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Bd. 84/Heft 4, Stuttgart / Leipzig 2019, S. 162-181.

Vorwort (Einführung). In: Bürger, Stefan (Hg.): Werkmeister im Konflikt – Quellen, Beiträge und ein Glossar zur Geschichte der sog. Bauhütten, Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Bd. 84/Heft 5, Stuttgart / Leipzig 2020, S. 5-14.

Bannerstreit und Babelturm – Zur Straßburger Münsterbauhütte und der Herausbildung ihrer bauorganisatorischen und baukulturellen Führungsrolle in der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts. In: Bürger, Stefan (Hg.): Werkmeister im Konflikt – Quellen, Beiträge und ein Glossar zur Geschichte der sog. Bauhütten, Abhandlungen der Sächs. Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Bd. 84/Heft 5, Stuttgart / Leipzig 2020, S. 24-34.

Erfurt vs. Passau – Zum Handwerk der Steinmetzen in Erfurt und der unklaren Rolle Passaus im Bezug zum Handwerksrecht. In: Bürger, Stefan (Hg.): Werkmeister im Konflikt – Quellen, Beiträge und ein Glossar zur Geschichte der sog. Bauhütten, Abhandlungen der Sächs. Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Bd. 84/Heft 5, Stuttgart / Leipzig 2020, S. 63-72.

Straßburg vs. Frankfurt / Speyer vs. Straßburg (2x) – Drei aufschlussreiche Streitfälle zur Gerichtsbarkeit der Straßburger Münsterbauhütte. In: Bürger, Stefan (Hg.): Werkmeister im Konflikt – Quellen, Beiträge und ein Glossar zur Geschichte der sog. Bauhütten, Abhandlungen der Sächs. Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Bd. 84/Heft 5, Stuttgart / Leipzig 2020, S. 87-96.

Der Annaberger Hüttenstreit – Zu den uneinheitlichen bzw. unklaren Rechtsverhältnissen im Bauwesen als Konflikthintergrund und dem Streitverlauf. Oder: Die gesonderte Herausbildung der sächsischen und straßburgischen Steinmetzbruderschaften als Vorgeschichte des Annaberger Streitfalls. In: Bürger, Stefan (Hg.): Werkmeister im Konflikt – Quellen, Beiträge und ein Glossar zur Geschichte der sog. Bauhütten, Abhandlungen der Sächs. Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Bd. 84/Heft 5, Stuttgart / Leipzig 2020, S. 110-129.

Die Unbekannte – Zur Würzburger Haupthütte und ihrer Rolle im Gerichtsfall des Annaberger Hüttenstreits. In: Bürger, Stefan (Hg.): Werkmeister im Konflikt – Quellen, Beiträge und ein Glossar zur Geschichte der sog. Bauhütten, Abhandlungen der Sächs. Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Bd. 84/Heft 5, Stuttgart / Leipzig 2020, S. 215-224.

Glossar zu den Quellen des Steinmetzhandwerks / Editionen – Quellensammlung zur Bauorganisation, zu Konfliktfällen und dem Annaberger Hüttenstreit. In: Bürger, Stefan (Hg.): Werkmeister im Konflikt – Quellen, Beiträge und ein Glossar zur Geschichte der sog. Bauhütten, Abhandlungen der Sächs. Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Bd. 84/Heft 5, Stuttgart / Leipzig 2020, S. 228-402.

Das ‚unschöne‘ Netzgewölbe des Merseburger Domes – Eine raffinierte spätgotische Baukonstruktion als kunstfertiger Kompromiss konkurrierender Raumbedeutungen im Bauprozess. In: Bünz, Enno / Cottin, Markus (Hgg.): Bischof Thilo von Trotha (1466–1514) – Merseburg und seine Nachbarbistümer im Kontext des ausgehenden Mittelalters, Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde Bd. 62, hrsg. von Enno Bünz, Winfried Müller u.a., Leipzig 2020, S. 511-535.

Architekturgeschichtliche Stellung der Wittenberger Schlosskirche im mitteldeutschen Schlosskapellenbau. In: Helten, Leonhard / Bünz, Enno / Kohnle, Armin /Lück, Heiner / Waschke, Ernst-Joachim (Hgg.): Wittenberg-Forschungen, Band 5: Das ernestinische Wittenberg: Residenz und Stadt, hrsg. im Auftrag der Stiftung Leucorea, Petersberg 2020, S. 177-199.

mit Thomas Bauer und Jörg Lauterbach: Die Schlingrippen der spätgotischen Wölbung im Neuen Kapitelsaal des Halberstädter Domes. In: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Jahrbuch 2019, hrsg. v. Christian Philipsen und Eike Hennig Michl, Gommern 2020, S. 26-47.

Die Werkmeister und ihre Wohnhäuser. Architekten in den Amts- bzw. Residenzstädten Pirna und Halle/Saale als Akteure zwischen Hof und Stadt (1500 bis 1555). In: Müller, Matthias / Winter, Sascha (Hgg.): Die Stadt im Schatten des Hofes? Bürgerlich-kommunale Repräsentation in Residenzstädten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Residenzenforschung, Neue Folge: Stadt und Hof, Bd. 6, hrsg. von der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Ostfildern 2020, S. 75-86, zzgl. 7 Abb.-Tafeln.

Kostel Nanebevzetí Panny Marie v Mostě mezi českým a saským stavitelstvím – úvahy rozšiřující poznatky Heide Mannlové / Die Himmelfahrtskirche in Most/Brüx zwischen böhmischer und sächsischer Baukultur – Weiterführende Überlegungen zu den Erkenntnissen von Heide Mannlová. In: Šrejberová, Jitka (Hg.): Příběh Starého Mostu / Die Geschichte der alten Stadt Most, Zum Andenken an Heide Mannlová Raková, Most 2020, S. 33-49 / 51-68

Die Liebfrauenkirche in Trier als ikonischer Bildraum und sinnstiftendes Raumbild. In: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal, 2020. (URL: https://www.kunstgeschichte-ejournal.net/572/).

Zur Institutionalisierung der frühen Bauhütten im deutschsprachigen Raum (bis ca. 1520). In: Chave, Isabelle / Faissant, Étienne / Sandron, Dany (Hgg.): Le chantier cathédral en europe – Diffusion et sauvegarde des savoirs, savoir-faire et matériaux du Moyen Age à nos jours, Paris / New York 2020, S. 155-163.

Die Baukunst unter Lorenz von Bibra – Beziehungen zwischen Unterfranken und Sachsen im Bauwesen um und nach 1500. In: Bünz, Enno / Weiß, Wolfgang (Hgg.): Bischof Lorenz von Bibra (1495-1519) und seine Zeit – Herrschaft, Kirche und Kultur im Umbruch, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 79, Würzburg 2020, S. 267-315.

Die Werke der Friedemann-Werkstatt in der Erfurter Kaufmannskirche und ihre Bedeutung als Medien. In: Ludscheidt, Michael (Hg.): Im Dienst der Reformation? Die Künstlerfamilie in Erfurt, Schriften der Bibliothek des Evangelischen Ministeriums Erfurt 5, Erfurt 2021, S. 115-134.

Architektursprache – in der Zeit nur brach liegend oder doch tot? (Eine Polemik). In: LAMA 3/9, Architektursprache = Architekturbrache. Warum ist der Architekturdiskurs nicht mehr gesellschaftsbildend, Graz 2021, S. 64-70.

Neues von der Albrechtsburg in Meißen. Beobachtungen zu bautechnischen Innovationen der Zeit ab 1470 / New insigths into the Albrechtsburg in Meissen. Observations on Constructional Innovations in the Period after 1470. In: Seng, Eva-Maria / Göttmann, Frank (Hgg.): Innovation in der Bauwirtschaft / Innovation in the Building Industry. Wesersandstein vom 16. bis 19. Jahrhundert / Weser Sandstone from the 16th to the 19th Century. Architektur und Digital Humanities / Architecture and Digital Humanities, Berlin / Boston 2021, S. 411-446.

Text-Bild-Beziehungen in der Fachliteratur: das Beispiel der Architekturtraktate des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit. In: Klein, Dorothea (Hg.): In: Hamm, Joachim / Klein, Dorothea (Hgg.): Text – Bild – Ton. Speilarten der Intermedialität in Mittelalter und Früher Neuzeit, Publikationen aus dem Kolleg Mittelalter und Frühe Neuzeit Bd. 8, Würzburg 2021, S. 233-287.

Organisation und Strukturen lokaler Bauprojekte. Zu den unterschiedlichen Buchführungen und Finanzierungspraxen der großen sächsischen Kirchenbauprojekte um 1500. In: Němec, Richard /  Schwedler, Gerald (Hgg.): Architekturökonomie. Bauprojekte und Wirtschaftslogiken im Mittelalter, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte – Beihefte, Titelnummer 13062, Stuttgart 2021, S. 207-235.

Die gotische Dominikanerkirche in Wimpfen. Ein typisches Bauwerk der mittelalterlichen Bettelordensbaukunst? In: Haberhauer, Günther / Verein ‚Alt Wimpfen’ e.V. (Hgg.): 750 Jahre Gotik in Wimpfen 1269-2019, Bad Wimpfen 2021, S. 144-177.

Rondell versus Bastion. Vor- und Nachteile runder und eckiger Bollwerke und deren Rolle in der Fortifikation des 16. und frühen 17. Jahrhunderts. In: Wartburg-Gesellschaft e.V. / Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung e.V. (Hgg.): Von der Burg zur Festung – Der Wehrbau in Deutschland und Europa zwischen 1450 und 1600, Forschungen zu Burgen und Schlössern, Bd. 18, Petersberg 2021, S. 37-45.

mit Christian Schönfelder: Das Chorgewölbe (um 1400) im Freiberger Dom – Die Bildhaftigkeit des Parallelrippengewölbes als historische Quelle. In: Knüvener, Peter / Nemec, Richard (Hgg.): König und Kaiser Karl IV. und die Oberlausitz – Schöpfer und Herrscher, Berlin 2021, S. 116-125.

mit Hans-Christoph Walther: Die Kanzel der Dresdner Schlosskapelle von 1553 – Ein in Neukirchen bei Chemnitz wiedergefundenes Prinzipalstück der Hofkunst unter Kurfürst Moritz von Sachsen? In: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal, 2022. (URL: http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/590/).

mit Maria Bürger und Friedrich Schadow: If Jan van Eyck had designed on the computer. Relationships of late medieval painting and virtual reality – a comparison of spatial-sociological. In: Markus Reindl / Fabian Müller-Nittel (Hgg.): Meta.Space – Raumvisionen vom Mittelalter bis ins Digital Age, Linz 2022, S. 98-129.

Zum Teufel mit der Materialgerechtigkeit! Zur Bedeutung epistemischer Objekte der spätgotisch/frühneuzeitlichen Baukunst als bedeutsame Quellen zur Materialität. In: Deutsche Gesellschaft für Bautechnikgeschichte (Hg.), Bd. 4, Petersberg 2022, S. 67-86.

„17 schloß steyn 5 anfenge“ oder Gewölbevisierungen räumlich begreifen – Zur dritten und vierten Dimension einer zweidimensionalen Entwurfszeichnung zum Schloss in Stolberg/Harz und Konsequenzen für den Umgang mit spätgotischer Wölbkunst, in: INSITU, Zeitschrift für Architekturgeschichte, Heft 2023/1, S. 35-46.

 

Rezensionen

Matheus, Michael (Hg.): Stadt und Wehrbau im Mittelrheingebiet, Mainzer Vorträge 7, Stuttgart 2003. In: Historisch-Politisches Buch, 54. Jg., Heft 1, Köln 2006, S. 74.

Fuga, Antonella: Techniken und Materialien der Kunst, Bildlexikon der Kunst, Band 10, hrsg. von Zuffi, Stefano, Parthas Verlag, Berlin 2005. In: sehepunkte 6 (2006), Nr. 10, URL: http://www.sehepunkte.de/2006/10/9834.html.

Müller, Matthias: Das Schloß als Bild des Fürsten – Herrschaftliche Metaphorik in der Residenzarchitektur des Alten Reichs (1470-1618), Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2004. In: Neues Archiv für sächsische Geschichte 77, 2006, S. 358-361.

Müller, Werner / Quien, Norbert: Virtuelle Steinmetzkunst der österreichischen und böhmisch-sächsischen Spätgotik. Die Gewölbeentwürfe des Codex Miniatus 3 der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien, Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 37, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2005, In: sehepunkte 7 (2007), Nr. 2, URL: http://www.sehepunkte.de/2007/02/ 9835.html

Binding, Günther: Wanderung von Werkmeistern und Handwerkern im frühen und hohen Mittelalter. Unter besonderer Berücksichtigung des Rhein-Main-Gebietes, Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Bd. XLIII, Nr. 1, Stuttgart 2005. In: Historisch-Politisches Buch, 54. Jg., Heft 2, Köln 2006, S. 135-136.

Finger, Birgit: Burg- und Schlosskapellen der Spätgotik in Obersachsen, Eigenverlag 2006. In: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 78, 2007, S. 466-467.

Mock, Markus Leo: Kunst unter Erzbischof Ernst von Magdeburg, Berlin 2007. In: Neues Archiv für sächsische Geschichte, 79, 2008, S. 378-381.

Morsbach, Peter: Die Erbauer des Domes. Die Geschichte der Regensburger Dommeisterfamilie Roriczer-Engel, Regensburg: Schnell & Steiner 2009. In: sehepunkte 9 (2009), Nr. 5, URL: http://www.sehepunkte.de/2009/05/15275.html.

Emich, Birgit / Signori, Gabriela (Hgg.): Kriegs/Bilder in Mittelalter und Früher Neuzeit (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 42), Berlin 2009. In: Historisch-Politisches Buch, 58. Jg., Heft 1, Köln 2010, S. 87-88.

Untermann, Matthias: Handbuch der mittelalterlichen Architektur, Theiss, Stuttgart 2009. In: sehepunkte 10 (2010), Nr. 9, URL: http://www.sehepunkte.de/2010/09/17500.html.

Wiesneth, Alexander: Gewölbekonstruktionen Balthasar Neumanns, Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 167, Deutscher Kunstverlag Berlin, Berlin 2011. In: sehepunkte 11 (2011), Nr. 9, URL: http://www.sehepunkte.de/2011/09/20051.html.

Tacke, Andreas / Irsigler, Franz (Hgg.): Der Künstler in der Gesellschaft. Einführungen zur Künstlersozialgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. In: Historisch-Politisches Buch, 59. Jg., Heft 5, Köln 2011, S. 454-455.

Volkart, Silvia: Bilderwelt des Mittelalters. Die Wandmalereien im Kloster Töss, Zürich 2011. In: Historisch-Politisches Buch, 60. Jg., Heft 2, Köln 2012, S. 148-149.

Bork, Robert: The Geometry of Creation. Architectural Drawing and the Dynamics of Gothic Design, Farnham 2011. In: sehepunkte 12 (2012), Nr. 7/8, URL: http://www.sehepunkte.de/2012/07/ 20750.html.

Kosch, Clemens: Die romanischen Dome von Mainz, Worms und Speyer. Architektur und Liturgie im Hochmittelalter, Regensburg 2011. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, Bd. 31, 2013, S. 256-257.

Schwarz, Mario: Die Baukunst des 13. Jahrhunderts in Österreich. Wien / Köln / Weimar 2013. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, Bd. 32, 2013, S. 424-425.

Brachmann, Christoph: Das Mittelalter (800-1500). Klöster – Kathedralen – Burgen. WBG Architekturgeschichte hrsg. von Christian Freigang, Darmstadt 2014. In: Historisch-Politisches Buch (im Druck).

Hubel, Achim / Schuller, Manfred: Der Dom zu Regensburg, Die Kunstdenkmäler von Bayern, hrsg. vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Neue Folge, Band 7, hrsg. von Egon Johannes Greipl, Teil 5 – Tafeln, Regensburg 2010; Teil 4 – Fotodokumentation; Regensburg 2012; Teil 1 – Textband 1, Regensburg 2013. In: Historisch-Politisches Buch, 63. Jahrgang, Heft 1/2015, S. 1ff.

Naumburg Kolleg: Interdisziplinäre Forschungen zum Naumburger Dom – Ein Werkstattbericht / Bömer, Peter: Der Westlettner des Naumburger Doms und seine Bildwerke – Form- und Funktionsgeschichtliche Studien, Regensburg 2014. In: Historisch-Politisches Buch, 63. Jahrgang, Heft 1/2015, S. 8ff.

Sander, Johannes: Kirchenbau im Umbruch – Sakralarchitektur in Bayern unter Max I. Joseph und Ludwig I., Regensburg 2013. In: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 67, Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg Band 138, Würzburg 2015.

Wolf, Norbert: Buchmalerei verstehen, Darmstadt 2014. In: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 68, Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg Band 139, Würzburg 2016, S. 420-424.

Brandl, Heiko / Ranft, Andreas / Waschbüsch, Andreas (Hgg.): Architektur als Zitat – Formen, Motive und Strategien der Vergegenwärtigung, More Romano: Schriften des Europäischen Romanikzentrums Bd. 4, Regensburg 2014. In: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 68, Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg Band 139, Würzburg 2016, S.24-29.

Bedal, Konrad: Dorfkirchen in Franken. Kontinuität und Wandel in Bauformen und Ausstattung 1000–1800. Ein Bildhandbuch. (Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums, Bd. 76), Bad Windsheim 2015, 3. Auflage 2016. In: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 71, Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg Band 142, Würzburg 2019, S. 315-316.

Holzer, Stefan M.: Gerüste und Hilfskonstruktionen im historischen Baubetrieb: Geheimnisse der Bautechnikgeschichte. In: sehepunkte 21 (2021), Nr. 9, URL: http://www.sehepunkte.de/2021/09/ 36166.html

Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (Hg.): Kloster und Festung – Beiträge zur Geschichte des Erfurter Petersbergs, Vorträge anlässlich der Bundesgartenschau 2021 (Berichte der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Bd. 15), Petersberg 2022. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 84, NF 31, 2023, S. 187-191.

Sonja Ulrike Klug: Zauberer des Zirkels – Die Frage nach den Bauplänen des Mittelalters, Oppenheim 2020. In: Jülicher Geschichtsblätter (in Vorbereitung zum Druck)