Intern
Institut für Kunstgeschichte

Archivbestände

Das Institut für Kunstgeschichte besitzt den schriftlichen (Teil-) Nachlass von Herbert Siebenhüner (1908-1996), der vor allem dessen Forschungen zur italienischen Kunst umfasst, insbesondere zu den Gemälden Tizians. Siebenhüner hat dem Institut außerdem einen umfangreichen Bestand an Fotos sowie seine Bücher mit fachwissenschaftlicher Literatur des 18. bis 20. Jahhunderts vermacht.

Von Theodor Hetzer (1890-1946), dessen schriftlicher Nachlass an das Deutsche Kunstarchiv Nürnberg ging, haben wir eine umfangreiche Foto- und Postkartensammlung und große Teile seiner kunstgeschichtlichen Privatbibliothek, darunter zahlreiche von ihm annotierte Bände.

Aus dem Nachlass von Klaus Schwager (1925-2016) besitzt das Institut dessen Forschungsunterlagen zur italienischen Architektur- und Kunstgeschichte, v.a. zu Michelangelo, Giacomo della Porta und dem römischen Kirchbau des 16. und 17. Jahrhunderts.

Von Werner Eberth, vormals Kreisheimatpfleger von Bad Kissingen, bewahren wir die Arbeitsunterlagen zu dessen Studien über ausgewählte Künstler Bad Kissingens, darunter die Bildhauer Michael Arnold und Balthasar Schmitt.

Die Mediathek beherbergt auch das von Josef Kern aufgebaute Archiv zur unterfränkischen Kunstgeschichte, das Bild- und Textmaterial zu Künstlerinnen und Künstlern umfasst, die im 19. und 20. Jahrhundert in der Region gewirkt haben oder aus ihr stammen. Die Sammlung besteht aus Fotos, Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln, Einladungskarten, Katalogen und Ausstellungsverzeichnissen, Vernissage-Reden sowie aus Material des aufgelösten Archivs des regionalen BBK (Berufsverband Bildender Künstler).
Für die Recherche zu unterfränkischen Künstlern steht außerdem die Julier-Kartei zur Verfügung.

Alle Bestände können nach Voranmeldung beim Institutssekretariat konsultiert werden.