Intern
Institut für Kunstgeschichte

An Artist's Choice

Italian Drawings from the Martin von Wagner Museum of the University of Würzburg

Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Eckhard Leuschner (Institut für Kunstgeschichte der Universität Würzburg), Dr. Luca Baroni (Università Ca Foscari, Venedig/ Rete Museale Marche Nord) und Prof. Dr. Damian Dombrowski (Martin von Wagner Museum/ Institut für Kunstgeschichte der Universität Würzburg) widmet sich dieses Publikations- und Ausstellungsprojekt einem bedeutenden Konvolut italienischer Zeichnungen im Bestand der Grafischen Sammlung des Martin von Wagner Museums. Dieses soll einerseits in Form eines wissenschaftlichen Katalogs und vertiefenden Aufsätzen erschlossenen, andererseits ab Ende 2025 in einer Ausstellung an zwei Standorten – Würzburg und Gradara – präsentiert werden.

Der auf Englisch verfasste Katalog, für den zahlreiche Fachleute als Autoren gewonnen werden konnten, wird ca. 120 hochklassige italienische Zeichnungen aufarbeiten und teils erstmals der Kunstgeschichte sowie der interessierten Öffentlichkeit zugänglich machen. Ihre Entstehungszeit reicht vom späten 15. Jahrhundert bis in die Jahre um 1800.  Die meisten Blätter gehören denjenigen Sammlungsteilen an, die nicht in den wissenschaftlichen Katalogen von Stefan Morét (Römische Barockzeichungen), Stephanie Ruhwinkel (Federico Barocci), Christel Thiem (Giovanni Battista und Giandomenico Tiepolo) und Ulrike Öhm (Zeichnungsalben der Tiepolo-Werkstatt) bearbeitet worden sind. Vor allem geht es um Blätter von Künstlern aus Venedig, Genua, der Emilia, der Toskana und den Marken. Römische Zeichnungen – und solche von Barocci, den Tiepolo und aus deren Umkreis – werden fallweise integriert, sofern es zu ihnen neue Erkenntnisse gibt.

Ihre heutige Zusammengehörigkeit verdanken alle diese Blätter dem Namensgeber des Würzburger Universitätsmuseums, dem Maler, Bildhauer, Zeichner, Antiquar, Archäologen und Kunstagenten Martin von Wagner. Während seines über fünfzigjährigen Wirkens in Rom baute er eine große Kunstsammlung, darunter zahlreiche Handzeichnungen, auf, die er 1857 an die Universität seiner Heimatstadt Würzburg gestiftet hat. Diese Sammlung wird heute im Martin von Wagner Museum aufbewahrt. Das Projekt „An Artist’s Choice“ verspricht nicht zuletzt neue Erkenntnisse zur Geschichte des Sammelns und Erforschens italienischer Zeichnungen durch Künstler in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Gefördert von der Wolfgang Ratjen Stiftung und der Ernst von Siemens Stiftung.