Intern
Institut für Kunstgeschichte

Workshop "Die 'TYPOGRAPHIA MEDICEA' im Kontext" am Dienstag, 3. Nov. 2015, in Gotha

16.10.2015

Am Dienstag, 3. Nov. 2015, findet von 14 bis 19 Uhr im Herzog-Ernst-Kabinett der Forschungsbibliothek Gotha (Schloss Friedenstein) ein Workshop zum Thema "Die Anfänge der Typographia Medicea in Rom und der kulturelle Austausch zwischen Orient und Okzident um 1600" statt.

Dieser Workshop steht in Zusammenhang mit dem DFG-Projekt "Die 'TYPOGRAPHIA MEDICEA' im Kontext: Text und Bild als Medien des Kultur- und Wissenstransfers zwischen europäischen und orientalischen Kulturräumen um 1600", ein Projekt in Zusammenarbeit mit dem Kunsthistorischen Institut in Florenz (Max-Planck-Institut).

Kontakt: eckhard.leuschner@uni-wuerzburg.de, yahya.kouroshi@uni-wuerzburg.de


PROGRAMM

Impulsreferate:

Eckhard Leuschner (Würzburg): Verlage und Verleger in Rom zur Gründungszeit der Typographia Medicea: eine Übersicht
Margherita Farina (Firenze): Back to Venice. The linguistic and documentary context of two 16th century travel accounts from the materials of the Typographia Medicea
Yahya Kouroshi (Würzburg): Das Unendliche und das Böse. Mission, Messias und 'apokalyptisches Klima' in Rom um 1600
Caren Reimann (Würzburg): Die frühen Vertriebsstrategien der Typographia Medicea
Hazim Alabdullah (Erfurt/Firenze): Ausgewählte Dokumente des Patriarchen Namatallah
Gerhard Wolf (Firenze):  Schlussbemerkungen

Präsentation auf Stellwänden:

Typ, Techne, typologisches Denken: Kalligraphie und Druckschrift

Diskutanten:
Mareike Beez (Gotha), Sonja Brentjes (Berlin), Joachim Hamm (Würzburg), Annette Hoffmann (Firenze), Martin Mulsow (Erfurt), Meliné Pehlivanian (Berlin), Ursula Rautenberg (Erlangen), Helga Rebhan (München), Alberto Saviello (Berlin), Friederike Weis (Berlin), Paola von Wyss-Giacosa (Erfurt)

Zurück