Intern
Institut für Kunstgeschichte

Meldungen

Aktuelle Meldungen

Eine Gruppe von Kunstgeschichte-Studierenden hat sich zwei Semester lang im Seminar „Museologie (Kunstgeschichte)“ mit der Konzeption und Umsetzung einer Ausstellung beschäftigt und möchte Ihnen nun im Museum für Franken auf der Würzburger Festung die Ergebnisse dieser Arbeit präsentieren: „KinderBilder – mehr als kleine Erwachsene“.

Mehr

Im Stadtmuseum Wittenberge (Brandenburg) ist am 4. Juni 2023 die Ausstellung „Schatz oder Schrott – eine Ausstellung in eigener Sache“ feierlich eröffnet worden. Die Reden von Dr. Oliver Hermann (Bürgermeister von Wittenberge), Dr. habil. Susanne Müller-Bechtel (MA-Studiengang „Sammlungen – Provenienz – Kulturelles Erbe“, Julius-Maximilians-Universität Würzburg) und Marcel Steller (Stadtmuseum Wittenberge, Museumsleiter) betonten die Bedeutung des Stadtmuseums als Kultur- und Bildungsort in Wittenberge und dessen Rolle für das gemeinsame Sichtbarmachen städtischer Identität.

Mehr

Die Typographia Medicea war eines der innovativsten Medienunternehmen der Frühen Neuzeit – 1584 in Rom gegründet, finanziert von Kardinal Ferdinando de' Medici und geleitet vom Mathematiker, Universalgelehrten und Sprachgenie Giovanni Battista Raimondi (ca. 1536 – 1614). Die Publikation enthält neue Studien und unbekannte Dokumente zum Verlagshaus aus den Archiven von Rom und Florenz.

Mehr

Künstler, Kunstagent, Archäologe – der Namensgeber des Martin von Wagner Museums (1777–1858) füllte im Laufe seines Lebens viele Rollen aus und war international vernetzt. Dennoch ist er vielen ein Unbekannter geblieben. Carolin Goll, die sich seit langem wissenschaftlich mit Wagner beschäftigt, skizziert die Biographie Wagners und konturiert seine überaus originelle Persönlichkeit – verschroben, muffelig, scharfsinnig – auf der Grundlage neuer Quellenfunde.

Mehr
Liberty Leading the People. 1830. Oil on canvas, 260 x 325 cm.

Am 6. Dezember begeht das Martin von Wagner Museum seine diesjährige Winckelmann-Feier. Neben den Aktivitäten in den Sammlungen steht ein Vortrag zu einem der berühmtesten Gemälde der Kunstgeschichte im Mittelpunkt, nebst passender Musik.

Mehr

Die szenische Installation „Der Zorn des Achill“, präsentiert vom Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, war für das kommende Wochenende (11.–13. November) angekündigt. Leider müssen die drei Aufführungen verschoben werden. Die Hauptdarstellerin Silvia-Maria Jung ist an Covid-19 erkrankt und kann nicht nach Würzburg kommen.

Mehr