Intern
Lehrstuhl für Indologie

Bachelor-Studiengänge Indologie/Südasienstudien

Die modularisierten Bachelor-Studiengänge können als Haupt- oder Nebenfach studiert werden.

Kurzbeschreibung der Studiengänge

Die drei Studiengänge Indologie / Südasienstudien als Hauptfach sind breit angelegt und bieten im Pflichtbereich neben den indischen Sprachen Hindi und Sanskrit Veranstaltungen zur Geistes- und Kulturgeschichte.

Die beiden Nebenfachstudiengänge Modernes bzw. Vormodernes Südasien legen das Gewicht jeweils auf die Gegenwartskultur (Pflichtsprache Hindi) bzw. auf die klassischen Traditionen Indiens, die bis in die Gegenwart führen (Pflichtsprache Sanskrit).

Im Wahlpflichtbereich (Studienfachbeschreibung Wahlpflichtbereich III) werden Vertiefungsmodule der Sprachen des Pflichtbereichs sowie die dravidische Sprache Kannada angeboten, die im Bundesstaat Karnataka gesprochen wird. Das Angebot umfasst Intensivsprachkurse, landeskundliche Exkursionen und eine erste Einführung in die Praxis der Feldforschung vor Ort. Im Bereich der allgemeinen und fachspezifischen Schlüsselqualifikationen werden Module zur Informationskompetenz, Interkulturalitätsforschung sowie zur Geschichte und Methoden der Indienforschung angeboten. Daneben können Praktika in Indien und Europa absolviert und angerechnet werden. Ferner können Veranstaltungen (Importmodule) aus einem breiten Spektrum an der Universität Würzburg vertretener Fächer gewählt werden.

Überblick über die Bachelorstudiengänge

Studiengang ECTS Fachspezifische Bestimmungen Modulhandbücher und Studienfachbeschreibungen Studienverlaufsplan
Hauptfach ohne Nebenfach 180 Link Link PDF
Hauptfach mit Nebenfach 120 (+ Nebenfach 60) Link Link PDF
Zwei Hauptfächer 75 (+ Hauptfach 75) Link Link PDF
Nebenfach "Vormodernes Südasien" 60 (+ Hauptfach 120) Link Link PDF
Nebenfach "Modernes Südasien" 60 (+ Hauptfach 120) Link Link PDF

Die Studienverlaufspläne sind als Vorschlag zu verstehen, wie der Bachelor- und Master-Stundenplan für das Indologie-Studium ausgestaltet werden kann. Dabei ist es möglich, Seminare, die nicht zum Pflichtbereich gehören, nach persönlichem Interesse zu wählen.

Für detaillierte Informationen wird empfohlen, die Modulhandbücher und Studienfachbeschreibungen zu konsultieren (bitte den jeweiligen Stand berücksichtigen), in denen alle Seminare, Vorlesungen und Übungen in ihren jeweiligen Bereichen aufgeführt sind.