Intern
Lehrstuhl für Indologie

Prof. Dr. Elisabeth Schömbucher-Kusterer

Elisabeth Schömbucher studierte Ethnologie, klassische und moderne Indologie, sowie Indische Geschichte am Südasien-Institut der Universität Heidelberg und schloss dieses Studium 1979 mit dem Magister Artium (M.A.) ab.

Nach einem 22-monatigen Feldforschungsaufenthalt bei den Vadabalija, einer Gruppe südindischer maritimer Fischer, erfolgte 1984 die Promotion im Fach Ethnologie an der Fakultät für Orientalistik und Altertumswissenschaft der Universität Heidelberg. Thema der Dissertation: "Die Vadabalija in Andhra Pradesh und in Orissa. Aspekte der wirtschaftlichen und sozialen Organisation einer maritimen Gesellschaft." An die Promotion schloss sich 1985 ein zehnmonatiger Studienaufenthalt am Department of Anthropology, Harvard University, Cambridge, Massachusetts an.

Im Jahr 2003 erfolgte die Habilitation an der Fakultät für Verhaltens- und empirische Kulturwissenschaften der Universität Heidelberg mit der Erteilung der Venia legendi für das Fach Ethnologie. Thema der Habilitationsschrift: "Wo Götter durch Menschen sprechen. Besessenheit in Indien." Seit September 2009 ist sie außerplanmäßige Professorin an der Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften, Universität Heidelberg.

Von 1989-1999 war Elisabeth Schömbucher wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Ethnologie am Südasien-Institut der Universität Heidelberg. Von 1999-2001 war sie Inhaberin der Habilitationsstelle des Frauenförderprogramms der Universität Heidelberg. Von 2002-2003 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Indologie der Universität Würzburg. Seit dem Sommersemester 2007 lehrt sie am Lehrstuhl für Indologie, Universität Würzburg, zu Themen aus den Bereichen der Südasien-Ethnologie und der Interkulturalität.

Von 2oo8 bis 2014 koordinierte sie am Lehrstuhl für Indologie das fakultätsübergreifende Lehrprojekt „Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz“ GSiK

Ab 2014 koordinierte sie an der Universität Würzburg das vom BMBF geförderte deutsch-indische M.S. Merian – R. Tagore International Centre of Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences „Metamorphoses of the Political: Comparative Perspectives on the Long Twentieth Century“ (ICAS:MP) und vertrat bis 2019 die Universität Würzburg als Mitglied im Joint Committee. Seit 2014 ist sie außerdem Modulkoordinatorin des Moduls TM5 „The Challenge of Gender“ (mit Prof. Jörg Gengnagel und Prof. Janaki Nair). ICAS:MP

Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen performative Aspekte der Volkskultur und der volksreligiösen Praxis, insbesondere in Besessenheitskulten. Sie unternahm mehrere Feldforschungsaufenthalte in Orissa und Andhra Pradesh. Weitere Forschungsschwerpunkte umfassen Bereiche aus der Ethnologie des Todes, mit den Schwerpunktthemen Sterbekulturen in Indien und Global Living and Death. Seit 2016 forscht sie im Rahmen von ICAS:MP zum Thema  “Polyphonic narratives of transgender lives in India and Germany”.

 

Kontakt:

 

elisabeth.schoembucher-kusterer@uni-wuerzburg.de

For the English version of the CV, please see here

 

 

Schriftenverzeichnis/Publications

2006. Wo Götter durch Menschen sprechen. Besessenheit in Indien. Berlin: Dietrich Reimer Verlag.

1986. Die Vadabalija in Andhra Pradesh und in Orissa. Aspekte der wirtschaftlichen und sozialen Organisation einer maritimen Gesellschaft. Beiträge zur Südasienforschung, Bd. 108. Wiesbaden: Franz Steiner.

Heidrun Brückner, Elisabeth Schömbucher and Phillip Zarrilli (eds.). 2007. The Power of Performance. Delhi: Manohar.

Elisabeth Schömbucher and Claus Peter Zoller (eds.). 1999. Ways of Dying. The Meanings of Death in South Asia. Delhi: Manohar.

2019. Learning Possession. Narratives of Perception and Embodiment of Divinities in South India. In: Transcultural Dialogues No 2, September 2019, Autumn Equinox.

2018. Der gute und der schlechte Tod. Sterbekulturen in Indien. In Christoph Rehmann-Sutter (Hg.), Was uns der Tod bedeutet. Berlin: Kulturverlag Kadmos. S. 100-115.

2016. Possession. In Bailey, Greg, Aditya Malik, Will Sweetman (eds.), Handbook of Hinduism in Asia. Sage Publications.

2015. Does possession become obsolete? Possession and Trance across cultures. In Anna Aurelia Esposito, Heike Oberlin, B.A. Viveka Rai, Karin Juliana Steiner (eds.), “In ihrer rechten Hand hielt sie ein silbernes Messer mit Glöckchen…“ „In her right hand she held a silver knife with small bells…” Studien zur indischen Kultur und Literatur. Studies in Indian Culture and Literature. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. S. 291-301.

2015. (Trans-)Gender Issues in Contemporary Indian and German Society. WAPS (Würzburger Arbeitspapiere zur Politikwissenschaft und Sozialforschung), Universität Würzburg. S. 51-57.

2014. „Heilige Offenbarungen und Gesichter von Gott“ Die Schaffung göttlicher Präsenz im menschlichen Körper. In Karin Steiner (Hg.), Wege zum Heil(igen)? Sakralität und Sakralisierung in hinduistischen Traditionen. Wiesbaden: Harrassowitz. S. 159-186.

2012. Wissen um den Todeszeitpunkt. Zum Vergleich: indigenes Wissen. In Michael v. Anderheiden, Wolfgang U. Eckart (Hg.), Handbuch Sterben und Menschenwürde. Berlin: De Gruyter. S. 471-492.

2011. Divine Words, Human Voices: Listening to the Female Voice in Performances of Possession (with Audiotext). In Heidrun Brückner, Hanne M. de Bruin and Heike Moser (eds.), Between Fame and Shame. Performing Women – Women Performers in India. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.

2010. Death and Afterlife. In Knut A. Jacobsen, Helene Basu, Angelika Malinar, Vasudha Narayanan (eds.) Brill’s Encyclopedia of Hinduism. Leiden: Brill.

2007. The Power of Listening. Giving Meaning to Oral Texts. In Heidrun Brückner, Elisabeth Schömbucher and Phillip Zarrilli (eds.), The Power of Performance. Delhi: Manohar.

2007. (zus. mit Heidrun Brückner) Introduction. In Heidrun Brückner, Elisabeth Schömbucher and Phillip Zarrilli (eds.), The Power of Performance. Delhi: Manohar.

2006. Antrittsvorlesung. In Der Campus-Knigge. Von Abschreiben bis Zweitgutachten. Hg. v. Milos Vec et al. München: C.H. Beck. S. 15-17.

2005. Hysterical or Holy? Women and Possession in Anthropological Writings. In Chakra 4:61-76.

2005. Lord of the Seven Hills, Mother of Seventy Thresholds: The Religious Practice of a South Indian Fishing caste. In Aditya Malik, Anne Feldhaus, Heidrun Brückner (eds.), In the Company of Gods. Delhi: Manohar.

2003. (zus. mit Heidrun Brückner): Performances. In Veena Das (ed.), The Oxford India Companion to Sociology and Social Anthropology. New Delhi: Oxford University Press. S. 598-624.

2003. Exorcism. In Peter J. Claus and Margaret A. Mills (eds.), South Asian Folklore: An Encyclopedia. New York: Garland Publishing Inc.

2003. Possession. In Peter J. Claus and Margaret A. Mills (eds.), South Asian Folklore: An Encyclopedia. New York: Garland Publishing Inc.

2001. Inviting Deities into Lord Jagannath’s Town: The Religious Practice of the Vadabalija Fishermen of Puri. In H. Kulke and B. Schnepel (eds.), Jagannath Revisited: Studying Society, Religion and the State in Orissa. Delhi: Manohar.

1999a. (zus. mit C.P. Zoller): Introduction. In Elisabeth Schömbucher and Claus Peter Zoller (eds.), Ways of Dying. The Meanings of Death in South Asia. Delhi: Manohar. S. 15-35.

1999b. Death as the Beginning of a New Life: Hero-Worship among a South Indian Fishing Caste. In Elisabeth Schömbucher and Claus Peter Zoller (eds.), Ways of Dying. The Meanings of Death in South Asia. Delhi: Manohar. S. 162-178.

1999c. A Daughter for Seven Minutes: On Possession Mediumship as Healing Ritual in South India. Purushartha 21: 33-60.

1999d. Zwischen Universalität und Differenz. Die gegenwärtige Debatte in der indischen Frauenbewegung. In Freiburger FrauenStudien. Zeitschrift für interdisziplinäre Frauenforschung. Ausgabe 2, Jahrgang 5. S.87-106.

1994a. When the Deity speaks: Performative Aspects of Possession Mediumship in South India. In J. Kuckertz (Hg), Jahrbuch für musikalische Volks- und Völkerkunde. 15:124-134. Eisenach: Karl Dieter Wagner.

1994b. Therapie und Poesie: Zur Ästhetik der Besessenheitsrituale in Südasien. Ethnopsychologische Mitteilungen. 3 (1): 14-31.

1994c. The Consequences of not keeping a Promise. Possession Mediumship among a South Indian Fishing Caste. Cahiers de Littérature Orale. Numéro spéciale: Oralité Chamane. 34: 41-63.

1994d. Die Göttin und ihr Medium: Über Autorenschaft bei medialer Besessenheit. Jahrbuch für transkulturelle Medizin und Psychotherapie: 6: 241-255.

1993. Gods, Ghosts and Demons: Possession in South Asia. In H. Brückner, L. Lutze and A. Malik (eds.), Flags of Fame. Studies in South Asian Culture. Delhi: Manohar. S. 239-267.

1988. Equality and Hierarchy in Maritime Adaptation: The Importance of Flexibility in the Social Organization of a South Indian Fishing Caste. Ethnology 27: 213-230.

2009. Smith, Frederick M.: The Self possessed. Deity and Spirit Possession in South Asian Literature and Civilization. Anthropos 104 (1): 262-264.

2004. Marhoffer-Wolff, Maria: Frauen und Feen. Entwicklung und Wandel einer Beziehung (Besessenheit in Yasin/Nordpakistan).

European Bulletin of Himalayan Research Vol. 16

1998. Heidemann, Frank: Kanganies in Sri Lanka and Malaysia. Tamil Recruiter-cum-Foreman as a Sociological Category in the Nineteenth and Twentieth Century. Zeitschrift für Ethnologie 123: 170-171.