Intern
Lehrstuhl für Indologie

Prof. Dr. Jörg Gengnagel

Lehrstuhl für Indologie, Universität Würzburg

Jörg Gengnagel ist seit Sommersemester 2017 Lehrstuhlinhaber am Lehrstuhl für Indologie des Instituts für Kulturwissenschaften Ost- und Südasiens der Universität Würzburg. Im Juli 2024 übernahm er die Position des Direktors des vom BMBF geförderten bilateralen Konsortiums M.S Merian - R. Tagore International Centre of Advanced Studies ‘Metamorphoses of the Political’ (ICAS:MP).

Merian Centre ICAS:MP geht in die Verlängerung – Beitrag im einBlick

 

Funktionen

 

Forschungsschwerpunkte

  • Ritualforschung
  • Raumkonzepte und religiöse Kartographie
  • Hofritual in Rajasthan,
  • Wasser und Sakraltopographie
  • Benares (Varanasi)
  • mittelalterlicher Śivaismus

 

Kontakt

Tel: +49 931 31-88516
joerg.gengnagel@uni-wuerzburg.de

 

Jörg Gengnagel studierte Indologie und vergleichende Religionswissenschaft an der Universität Tübingen und promovierte dort nach Studienaufenthalten an der Banaras Hindu University und der Universität Oxford über einen Text des mittelalterlichen dualistischen Śivaismus.

Seit 1997 war er am Südasien-Institut der Universität Heidelberg in verschiedenen Funktionen an den Abteilungen Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens (Klassische Indologie) und Neusprachliche Südasienstudien tätig, zuletzt als Professurvertretung an der Abteilung Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens. Er habilitierte sich 2006 an der Universität Heidelberg mit einer Arbeit zur religiösen Kartographie von Benares (Varanasi).

Am Südasien-Institut war er Mitglied des DFG-Projektes „Visualisierte Räume“, anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am SFB 619 „Ritualdynamik“ sowie Projektleiter im Exzellenzcluster „Asien und Europa im globalen Kontext“ und dem BMBF-Verbundprojekt „Weltweites Zellwerk“.

In der DAAD-Förderlinie DAAD: A New Passage to India – Deutsch-Indische Hochschulkooperation leitete er von 2019-2023 das Projekt „Lernkulturen in universitären und außeruniversitären Institutionen in Indien und Deutschland“ in Kooperation mit der Banaras Hindu University und dem Institut of Indian Technology (BHU). In Kooperation mit der Abteilung Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens des Südasien-Instituts der Universität Heidelberg und dem Alice Boner Institute, Varanasi leitete er den Intensivkurs „Lived Sanskrit Cultures in Varanasi“.

2015       (mit Wolfram Drews & Antje Flüchter & Christoph Dartmann & Almut Höfert & Sebastian Kolditz & Jenny Rahel Oesterle & Ruth Schilling & Gerald Schwedler), Monarchische Herrschaftsformen der Vormoderne in transkultureller Perspektive. (Europa im Mittelalter 26). Berlin / Boston: De Gruyter.

2013       “Inside and Outside the Palace. The Worship of the Royal Insignia (śastravāhanādipūjā) in Jaipur“ (in collaboration with Rajendra Singh Khangarot). Ute Hüsken & Axel Michaels (ed.), South Asian Festivals on the Move. (Ethno-Indology. Heidelberg Studies in South Asian Rituals 13). Wiesbaden: Harrassowitz, 342–365.

2013      (mit Gerald Schwedler), Ritualmacher hinter den Kulissen. Zur Rolle von Experten in historischer Ritualpraxis. (Performanzen: Interkulturelle Studien zu Ritual, Spiel und Theater – Performances: Intercultural Studies on Ritual, Play and Theatre, 17). Münster: LIT Verlag.

2011       Visualized Texts. Sacred Spaces, Spatial Texts and the Religious Cartography of Banaras. (Ethno-Indology. Heidelberg Studies in South Asian Rituals 7). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.

2010       “Conversion or Initiation? On liṅgoddhāra in Śaiva Siddhānta”. Astrid Zotter & Christof Zotter (ed.), Hindu and Buddhist Initiations in Nepal and India. (Ethno-Indology. Heidelberg Studies in South Asian Rituals 10). Wiesbaden: Harrassowitz, 281–297.

2008       „Bewegungen im Raum anläßlich der Inthronisation Mahārājā Pratāp Singhs im Fürstentum Jaipur (18. Jahrhundert)“. Jörg Gengnagel & Monika Horstmann & Gerald Schwedler (ed.). Prozessionen, Wallfahrten, Aufmärsche. Bewegung zwischen Religion und Politik in Europa und Asien seit dem Mittelalter. (Beihefte zum Saeculum. Menschen und Kulturen 4). Köln/Weimar: Böhlau Verlag, 243–258.

2008       (mit Monika Horstmann & Gerald Schwedler), Prozessionen, Wallfahrten, Aufmärsche. Bewegung zwischen Religion und Politik in Europa und Asien seit dem Mittelalter. (Beihefte zum Saeculum. Menschen und Kulturen 4.). Köln: Böhlau Verlag.

2006       (mit Martin Gaenszle), Visualizing Space in Banaras. Images, Maps, and the Practice of Representation. (Ethno-Indology. Heidelberg Studies in South Asian Rituals 4). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2006.

[Indische Ausgaben: Oxford University Press, New Delhi 2008; Harmony House, Varanasi 2018]

2005       (mit Ute Hüsken & Srilata Raman Müller), Words and Deeds. Hindu and Buddhist Rituals in South Asia. (Ethno-Indology. Heidelberg Studies in South Asian Rituals 1). Wiesbaden: Harrassowitz 2005.

Zweitveröffentlichung at HASP.

2005       „Kāśīkhaṇḍokta: On Texts and Processions in Vārāṇasī“. Jörg Gengnagel & Ute Hüsken & Srilata Raman (ed.). Words and Deeds. Hindu and Buddhist Rituals in South Asia. (Ethno-Indology. Heidelberg Studies in South Asian Rituals 1). Wiesbaden: Harrassowitz, 65–89.

Zweitveröffentlichung at HASP.