Deutsch Intern
Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. Gabriele Albers

Tel. 0931/31-81650

gabriele.albers[at]uni-wuerzburg.de

Forschungsschwerpunkte
  • Bronze- und Frühe Eisenzeit im ostmediterranen Raum, bes. Tempel, Kultausübung, Palastgesellschaft, interkulturelle Beziehungen
  • Bronze- und Frühe Eisenzeit im Adriaraum, bes. Bologna und Poebene
  • Tempel und Tempelbegriff in Archäologie und Kulturwissenschaft
  • Gräberarchäologie, bes. Beigabensitten im synchronen und diachronen Vergleich
  • aktuelles Forschungsprojekt Untersuchungen zum Tempelbegriff in Archäologie, Anthropologie und Kulturgeschichte
  • laufendes Forschungsprojekt Tradition und Wandel in der Gesellschaft der Frühen Eisenzeit Oberitaliens

(Publikationen in Auswahl)

Monographien:

2004(a). Studien zu Siedlungsheiligtümern des 2. Jahrtausends v. Chr. in Palästina. ‘Unregelmäßige’ und symmetrische Tempel im typologischen und funktionalen Vergleich (Würzburger Arbeiten zur Prähistorischen Archäologie 1), Rahden/Westf.

1994. Spätmykenische ‘Stadtheiligtümer’. Systematische Analyse und vergleichende Auswertung der archäologischen Befunde (British Archaeological Reports International Series 596), Oxford.

Aufsätze:

2023(b). Sakralarchitektur der Mittel- und Spätbronzezeit in Palästina. In: J. Kamlah/M. Witte (Hrsg.), Temples, Synagogues, Churches, and Mosques: Sacred Architecture in Palestine from the Bronze Age to Medieval Times / Tempel, Synagogen, Kirchen und Moscheen. Sakralarchitektur in Palästina von der Bronzezeit bis ins Mittelalter (Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins 49), Wiesbaden, 39-141.

2023(a). Die Antentempel von Megiddo und Ḫirbet ez-Zeraqōn und die hohe Chronologie für die spätere Frühbronzezeit in Palästina. In: J. Kamlah/M. Witte (Hrsg.), Temples, Synagogues, Churches, and Mosques: Sacred Architecture in Palestine from the Bronze Age to Medieval Times / Tempel, Synagogen, Kirchen und Moscheen. Sakralarchitektur in Palästina von der Bronzezeit bis ins Mittelalter (Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins 49), Wiesbaden, 1-37.

2016. Art. Tempel (5.-3. Jt. v. Chr.). In: M. Bauks/K. Koenen/S. Alkier (eds.), Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www.wibilex.de). http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/33206/)

2009. Figures and Figurines in Mycenaean Sanctuaries: Patterns of Find Distributions and Contexts. In: A.‑L. Schallin/P. Pakkanen (eds.), Encounters with Mycenaean Figures and Figurines. Papers Presented at a Seminar at the Swedish Institute at Athens, 27-29 April 2001 (Skrifter Svenska Instutet i Athen 8o, XX), Stockholm, 85-98. PDF

2007. Perspektiven der prähistorischen Gräberforschung am Beispiel der villanovazeitlichen Gräberfelder von Bologna. In: R. Karl/J. Leskovar (eds.), Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 2. Linzer Gespräche zur interpreta­tiven Eisenzeitarchäologie, Oberösterreichisches Landesmuseum Linz 3.-5.11.2006 (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 19), Linz, 125-138. PDF

2004(b). Re-evaluating Mycenaean Sanctuaries. In: M. Wedde (ed.), Celebrations. Sanctu­aries and the Vestiges of Cult Activity. Selected Papers and Discussions from the Tenth Anni­versary Symposion of the Norwegian Institute at Athens, 12-16 May 1999 (Papers from the Norwegian Institute at Athens 6), Bergen, 111-146. PDF

2001(c). Die Tempelabfolge von Tell el-Hayyat und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Sakralarchitektur in Palästina. In: R. M. Boehmer/J. Maran (eds.), Lux Orientis. Archäo­logie zwischen Asien und Europa. Festschrift für Harald Hauptmann zum 65. Geburtstag (Studia honoraria 12), Rahden/Westf., 15-20.

2001(b). Rethinking Mycenaean Sanctuaries. In: R. Laffineur/R. Hägg (Hrsg.), Potnia. Deities and Religion in the Aegean Bronze Age. Proceedings of the 8th International Aegean Conference, Göteborg, Göteborg University, 12-15 April 2000 (Aegaeum 22), Liège, 131-141. PDF

2001(a). Neue Überlegungen zu dem Kultzentrum von Mykene. In: S. Böhm/K.-V. v. Eick­stedt (eds.), Ithake. Festschrift für Jörg Schäfer zum 75. Geburtstag am 25. April 2001, Würzburg, 45-51.

1996. Comparative Aspects of Regional Cult Structures of the Late Bronze and Early Iron Ages in the East Mediterranean (Aegean, Cyprus, Levant-Palestine). In: E. de Miro/L. Godart/A. Sacconi (eds.), Atti e memorie del Secondo Congresso Internazionale di Micenologia, Roma-Napoli, 14-20 ottobre 1991 (Incunabula Graeca 98), Rom, 647-662.

Rezensionen:

2002(b). Hooker, James T.: The Coming of the Greeks. Claremont, California, Regina Books, 1999, gr.-8o, 86 S. (Publications of the Association of Ancient Historians). Kratylos 47, 174-179.

seit 2008

Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts; sonstige Mitgliedschaften: Gesellschaft für Archäologie in Bayern e.V., Deutsche Orient-Gesellschaft, ArchaeNova e.V. Heidelberg, Deutscher Verein zur Erforschung Palästinas, Alumni der Studienstiftung e.V.

seit 12/2007

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Universität Würzburg

2005

Surveykampagne im Gebiet des antiken Bybassos, Karien

2002-2004

Stellvertretende Frauenbeauftragte der Philosophischen Fakultät I der Universität Würzburg und Frauenfragenbeauftragte der Landesvertretung Akademischer Mittelbau in Bayern

2002

Lehrgrabungskampagne in der mittelneolithischen Kreisgrabenanlage von Ippesheim, Kr. Neustadt a. d. Aisch

1998-2006

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Assistentin am Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Universität Würzburg

1998

Promotion an der Universität Heidelberg, veröffentlichte Dissertation Studien zu Siedlungsheiligtümern des 2. Jahrtausends v. Chr. in Palästina. ‘Unregelmäßige’ und symmetrische Tempel im typologischen und funktionalen Vergleich. Würzburger Arbeiten zur Prähistorischen Archäologie 1 (Rahden/Westf. 2004)

1995-1998

Wissenschaftliche Hilfskraft für das Tiryns-Projekt am Deutschen Archäologischen Institut, Abt. Athen

1991-1994

Promotionsstipendien der Landesgraduiertenförderung des Landes Baden-Württemberg und der Studienstiftung des deutschen Volkes

1983-1994 

Teilnahme an Ausgrabungen und Aufarbeitungskampagnen: Runder Berg/Bad Urach, Tiryns, Zominthos/Kreta, Milet

1989

Magister Artium an der Universität Heidelberg, veröffentlichte Magisterarbeit Spätmykenische ‘Stadtheiligtümer’. Systematische Analyse und vergleichende Auswertung der archäologischen Befunde. British Archaeological Reports International Series 596 (Oxford 1994)

1986-1991

Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie der Universität Heidelberg

1984-1985

Auslandsstudienjahr an der Universität Oxford, St. John’s College

1982-1989 Studium an der Universität Heidelberg, Hauptfach Ur- und Frühgeschichte, Nebenfächer Klassische Archäologie, Alte Geschichte, Vorderasiatische Archäologie