Deutsch Intern
Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

DFG-Forschungsprojekt "Erdwerke und Siedlungen der jungneolithischen Michelsberger Kultur in Mainfranken – archäologisch-naturwissenschaftliche Analysen zu Datierung, Siedlungsablauf und Funktion“

 

In den Jahren 2019–2021 war es im Rahmen von Feldforschungen des Lehrstuhls für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg in enger Zusammenarbeit mit den ehrenamtlichen Bodendenkmalpflegern der Region und dem Sachgebiet Ehrenamt des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege gelungen, bei Bütthard-Gaurettersheim, Lkr. Würzburg, erstmals ein Erdwerk der Michelsberger Kultur im Offenland auf bayerischem Staatsgebiet nachzuweisen und vollständig zu erfassen. In der Folge wurden in Mainfranken gezielt weitere Erdwerke ausfindig gemacht.

In der Folge wurden auf einem länderübergreifenden Fundplatz bei Bütthard-Oesfeld im bayerischen Landkreis Würzburg und Igersheim-Harthausen im baden-württembergischen Main-Tauber-Kreis sowie bei Ochsenfurt-Tückelhausen im Landkreis Würzburg zwei weitere gesicherte Erdwerke der Michelsberger Kultur durch zerstörungsfreie bis minimalinvasive Prospektionsmethoden nachgewiesen und ebenso teilerschlossen wie vier mutmaßliche Erdwerke bei Ochsenfurt-Darstadt, Hausen bei Würzburg, Kitzingen-Repperndorf und Kitzingen-Buchbrunn sowie eine Michelsberger Siedlung ohne Erdwerk bei Ochsenfurt-Hopferstadt. Hierbei kommt ein mehrstufiges Prospektionsverfahren zur Anwendung, das eine Abfolge von Magnetometerprospektion, Luftbildarchäologie, Bodenwiderstandsmessung, Bodenradar sowie archäologischen Bohrungen mit dem Edelmann-Bohrsystem unter Zuhilfenahme von Archäobotanik, Phosphatanalysen und Radiokarbondatierungen umfasst.

Die Gesamtverbreitung der Michelsberger Erdwerke ist anhand der neuesten Erkenntnisse auf das Gebiet Mainfrankens auszuweiten. Mit den Fördermitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft werden archäobotanische Analysen an Bodenproben aus Bohrkernen durchgeführt. Neben archäobotanischen Fragestellungen verfolgen die Untersuchungen insbesondere das Ziel der Gewinnung naturwissenschaftlich datierbaren Materials in Form von kurzlebigen Makroresten für eine solide Datenbasis auf Grundlage einer Reihe aus 14C-Datierungen. Für die Gewinnung weiterer Informationen bezüglich Nutzung und Funktion der Erdwerke werden Phosphatanalysen an Bodenproben aus Bohrkernen sowie osteologische Untersuchungen durchgeführt. Ein gesonderter Projektteil wird großzügig durch die Gerhard und Barbara Raupach Stiftung gefördert.

Mithilfe der naturwissenschaftlichen Analysen werden die vom Würzburger Lehrstuhl in Eigenleistung begonnenen Forschungen an den mainfränkischen Erdwerken und Siedlungsplätzen fortgeführt und zu einem ersten Abschluss gebracht. Im Fokus stehen dabei Fragen zu Datierung, Siedlungsablauf und Funktion. Das Projekt bietet darüber hinaus eine Ausgangsbasis für künftige weiterreichende Untersuchungen zur Michelsberger Kultur im Mittelmaingebiet. Bei dem für die Feldforschungen verwendeten Prospektions-Design ist keine der verwendeten Methoden neu – ihre Kombination aber hat sich bei der Erschließung von Erdwerken als siedlungsgeschichtliche Quelle als außerordentlich effektiv erwiesen. Neben dem inhaltlichen Wissenszuwachs über das Jungneolithikum beinhaltet das Projekt daher auch die Etablierung dieses Prospektionsverfahrens in der Erdwerksforschung des Neolithikums.

 

 

Enclosures and settlements of the Michelsberg culture in Lower Franconia – archaeological and natural-scientific analysis on dating, settlement process and function

Within Southern Germany, until today Franconia (Northern Bavaria) did not belong to the distribution area of the characteristic enclosures of the Michelsberg culture (4400–3500 BC); the easternmost representatives were known in the Neckar region near Heilbronn and the lower reaches of the Main River. Field research at Bütthard-Gaurettersheim by the University of Würzburg – Chair of Prehistoric Archaeology in 2020 provided the first evidence of a Michelsberg enclosure in Northern Bavaria. Subsequently, a further Young Neolithic earthwork was discovered near Bütthard-Oesfeld, and near to Ochsenfurt-Darstadt, Hausen/Würzburg, Kitzingen-Repperndorf and Buchbrunn were investigated four presumed Michelsberg enclosures more. Furthermore, a settlement near Ochsenfurt-Hopferstadt was documented.

Based on the latest findings, the distribution of Michelsberg culture earthworks must be extended to the area of Northern Bavaria. Thus, the project aims at the intensive archaeological and natural-scientific investigation of the Franconian enclosures as unique prehistoric monuments in this area. The enclosures are examined using a process of archaeological fieldwork, consisting of a sequence of geophysical prospection, aerial archaeology by UAS, survey, ground penetration radar, geoelectric prospection and drilling, supplemented by archaeobotany, radiocarbon dating, archaeozoology and phosphate analysis.

The funds requested enable archaeobotanical analyses on soil samples from Edelmann drill pipes. In addition to archaeobotanical statements, the investigations aim at obtaining datable material in the form of short-lived botanic residues. In order to acquire a solid database, a series of radiocarbon dates is scheduled. To obtain further information on the use and function of the earthworks, phosphate analyses will be carried out on soil samples from drill cores. Furthermore, the large number of well-preserved faunal remains from the settlement of Hopferstadt and the enclosure of Repperndorf are extraordinarily suitable for archaeozoological investigations.

With the help of the natural-scientific analyses, the Würzburg Prehistoric Chair’s investigations on the Franconian enclosures and settlements will be continued and brought to an initial conclusion. The focus is on questions of dating, settlement sequence and function. The project also provides a basis for further investigations to the Michelsberg culture in the Lower Franconian Main region. For field research, the Würzburg Chair of Prehistoric Archaeology uses a sequence of non-destructive to minimally invasive prospecting methods. None of the methods used is new; however, their combination has proved to be extremely effective in earthwork research delivering a maximum gain of knowledge. In addition to increase the understanding of the Young Neolithic, the project establishes this prospecting method in archaeological research of earthworks.

 

 

 

Projektleitung:

Dr. Nils Ostermeier
Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
Institut für Altertumswissenschaften
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Residenzplatz 2, Tor A
D-97070 Würzburg
nils.ostermeier@uni-wuerzburg.de
 

 

Förderer:

Deutsche Forschungsgemeinschaft
Gerhard und Barbara Raupach Stiftung
 

 

Literatur:

N. Ostermeier / S. Fach / A. Reck, Ein Erdwerk der Michelsberger Kultur bei Bütthard-Gaurettersheim, Lkr. Würzburg. In: T. Uthmeier / D. Mischka (Hrsg.), Steinzeit in Bayern. Das Handbuch (Darmstadt 2023) 943–948.

N. Ostermeier / S. Fach / J. Trappe / A. Reck / Th. Kreuzer / D. Berthel, Ein Erdwerk der Michelsberger Kultur in Mainfranken – Ergebnisse der Feldforschungen 2019–2021 bei Bütthard-Gaurettersheim, Lkr. Würzburg. In: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.), Berichte zur Archäologie in Ober- und Unterfranken 12, 2023, 59–120.