Vorlesung: Eisenzeit 2 - Literaturliste
Prof. Falkenstein
Ausstellungskataloge und Überblickswerke (5.-1. Jh. v.Chr.)
Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg: Die Welt der Kelten. Zentren der Macht, Kostbarkeiten der Kunst (2012).
Bader, T. (Hrsg.), Die Welt der Kelten. Dia-Vortragsreihe in Hochdorf/Enz 1991-1997 (Eberdingen 1997).
Birkhan, H., Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur (1997).
Bittel, K./ W. Kimmig/ S. Schiek (Hrsg.), Die Kelten in Baden-Württemberg (1981).
Bräuning, A., u.a., Kelten an Hoch- und Oberrhein. Führer zu arch. Denkmälern in Baden-Württemberg 24 (Esslingen 2005).
Dannheimer (Hrsg.), Das keltische Jahrtausend. Ausstellungskat. Prähist. Staatssammlung. München 23 (1993).
Die Kelten in Mitteleuropa. Kultur, Kunst und Wirtschaft. Salzburger Landesausstellung Keltenmuseum Hallein (Salzburg 1980).
Drda, P., A. Rybova, Les Celtes de Boheme (1995).
Duval, P.M., Die Kelten (1978)
Eluere, C., Das Gold der Kelten (1987).
Filip, J., Keltove ve stredni Evrope (Die Kelten in Mitteleuropa) (1956).
Grewenig, M.M., (Hrsg.), Die Kelten - Druiden. Fürsten. Krieger. Das Leben der Kelten in der Eisenzeit vor 2500 Jahren (Völklingen 2010).
Hundert Meisterwerke Keltischer Kunst. Schmuck und Kunsthandwerk zwischen Rhein und Mosel. Ausstellung Trier (1992).
Müller, F., Kunst der Kelten, 700 v.Chr. - 700 n.Chr. (Stuttgart 2009).
Müller, F./G. Lüscher, Die Kelten in der Schweiz (Stuttgart 2004).
Panke-Schneider, T., Gräber mit Waffengabe der Mittel- und Spätlatènezeit in Kontinentaleuropa (Mainz 2013).
Rieckhoff, S. / J. Biel, Die Kelten in Deutschland (2001).
Schußmann, M., Die Kelten in Bayern. Archäologie und Geschichte (Regensburg 2019).
The Celts. Ausstellungskatalog Venedig (1991).
Venclova, N. et al. (eds.), The Prehistory of Bohemia 6. The Late Iron Age - The La Tène Period. Archeologicky ustav AV CR (Prag 2013).
Fundort La Tène, Massen- und Gewässerfunde
Alt, K.W. et al., La Tène. Die Untersuchung – die Fragen – die Antworten. Ausstellungskat. Museum Schwab Biel 2008 (Biel 2007).
David, W., Ursprung der keltischen Archäologie: Die Brücke von La Tène. Ein Schauplatz grausamer Menschenopfer? Schriften des Kelten Römer Musuems manching 3 (Manching 2010).
Honegger, M. u.a., Le site de La Tène: bilan des connaissances – état de la question. Actes de la table ronde international de Neuchâtel 2007. Archéologie neuchâteloise 43 (Neuchâtel 2009).
Kurz, G., Keltische Hort und Gewässerfunde in Mitteleuropa – Deponierungen der Latènezeit. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 33 (1995).
Lejars, Th., La Tène: La Collection Schwab (Bienne, Suisse). La Tène, un site, un mythe 3 (Lausanne 2013).
Müller, F., Der Massenfund von der Tiefenau bei Bern. Zur Deutung latènezeitlicher Sammelfunde mit Waffen. Antiqua 20 (1990).
Müller, F., R. Stapfer (Hrsg.): Die Funde aus La Tène im Bernischen Historischen Museum. Schriften des Bernischen Historischen Museums 11. La Tène, un site, un mythe 4 (Bern 2013).
Navarro, J.M. de, The finds from the site of La Tène. (1972).
Reginelli Servais, G., Chronique en images (1857-1923). La Tène, un site, un mythe 1. Archéolgie neuchâteloise 39 (Hauterive 2007).
Reginelli Servais, G., u.a., Corpus mobilier (1857-1923). Documents d’archives et références bibliographiques. La Tène, un site, un mythe 2 (2007).
Schwab, H., Neue Ergebnisse zur Topographie von La Tène. Germania 52, 1974, 348 ff.
Vouga, P., La Tène, 1923.
Wyss, R., T. Rey, F. Müller, Gewässerfunde aus Port und Umgebung. Katalog der latènezeitlichen Funde aus der Zihl. Schriften des Bernischen Historischen Museums 4 (Bern 2002).
Forschungsgeschichte und Chronologie der Latènezeit
Hodson, F.R., The La Tène cemetery at Münsingen-Rain. Catalogue and relative Chronology (1968).
Joachim, H.-E., Ein Hügelgräberfeld der Jüngeren Hunsrück-Eifel-Kultur von Brachtendorf bei Cochem. Zum Frühlatène im Rheinland. Bonner Jahrbuch 171, 1971, 59 ff.
Krämer, W., Keltische Hohlbuckelringe vom Isthmus von Korinth. Germania 39, 1961, 32 ff.
Miron, A., Die babylonische Verwirrung. Überlegungen zur Terminologie der Spätlatène-Chronologie. In: Studien zur Archäologie der Kelten, Römer und Germanen in Mittel- und Westeuropa. Festschrift für Alfred Haffner (1998) 429 ff.
Parzinger, H., Studien der Späthallstatt- und Frühlatènezeit. Studien zu Fundgruppen zwischen Mosel und Save (1989).
Reinecke, P., Mainzer Aufsätze zur Chronologie der Bronze- und Eisenzeit (Bonn 1965).
Rieckhoff, S., Süddeutschland im Spannungsfeld von Kelten, Germanen und Römern. Studien zur Chronologie der Spätlatènezeit im südlichen Mitteleuropa (1995).
Striewe, K., Studien zur Nauheimer Fibel und ähnlichen Formen der Spätlatènezeit. Intern. Archäolgie 29 (Espelkamp 1996).
Viollier, D., Le cimetière gallo-helète d´Andelfingen (Zürich). Anzeiger Schweiz. Altertumskunde 14, 1912, 16ff.
Waldhauser, J., Keltische Gräberfelder in Böhmen. Bericht RGK 68, 1987, 25-179.
Wiedmer-Stern, J., Das gallische Gräberfeld bei Münsingen. Archiv Histor. Ver. Bern 18, 1908, 1 ff.
Früh- und Mittellatènezeit in Süddeutschland
Baitinger, H., Der Glauberg - ein Fürstensitz der Späthallstatt-/Frühlatènezeit in Hessen. Materialien zur Vor- und Frühgeschichte von Hessen 26. Glauberg-Studien 1 (Wiesbaden 2010).
Bardelli, G., (Hrsg.), Das Prunkgrab von Bad Dürkheim 150 Jahre nach der Entdeckung. Monographien des RGZM, Band 137 (2017).
Bardelli, G., Die wahre italische Faszination. Die Funde aus dem Grab von Bad Dürkheim und ihre Geschichten. Mosaiksteine – Forschungen am RGZM, Band 14 (2017).
Binding, U., Studien zu den figürlichen Fibeln der Frühlatenezeit (1993).
Echt, R., Das Fürstinnengrab von Reinheim: Studien zur Kulturgeschichte der Früh-La-Tène-Zeit. Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 69 (Bliesbruck-Reinheim 1999).
Frey, O.-H., Keltische Kunst in vorrömischer Zeit. Kleine Schriften Vorgesch. Seminar Marburg 57 (Marburg 2207).
Glaube – Mythos – Wirklichkeit. Das Rätsel der Kelten vom Glauberg. Ausstellungskatalog (2002).
Goessler, P., Der Silberring von Trichtingen (Berlin 1929).
Guggisberg, M., Der Goldschatz von Erstfeld. Ein keltischer Bilderzyklus zwischen Mitteleuropa und der Mittelmeerwelt (2000).
Haffner, A., Die Westliche Hunsrück-Eifel-Kultur (1976).
Hauschild, M., Schönfelder, M., et al.: Nebringen, Münsingen und Monte Bibele - zum archäologischen und bioarchäometrischen Nachweis von Mobilität im 4./3. Jahrhundert v. Chr. In: Archäologischen Korrespondenzblatt, Bd. 43, 2013, S. 345-364.
Hessisches Landesmuseum Darmstadt (Hrsg.), Der Glauberg in keltischer Zeit. Zum neuesten Stand der Forschung. Öffentliches Symposium 14.-16. September 2006 Darmstadt. Fundberichte aus Hessen, Beiheft 6, 2008 (Wiesbaden 2008).
Jäger, S., Untersuchungen zum mittellatènezeitlichen Gräberfeld von Giengen an der Brenz, Lkr. Heidenheim. Fundberichte aus Baden-Württemberg 33, 2013, 365-452.
Joachim, H.-E., Waldalgesheim. Das Grab einer keltischen Fürstin (1995).
Keller, J., Das Keltische Fürstengrab von Reinheim I. Ausgrabungsbericht und Katalog der Funde (1965).
Krämer, W., Die Grabfunde von Manching und die latènezeitlichen Flachgräber in Südbayern. Die Ausgrabungen in Manching 9 (1985).
Krause, R., Der Ipf. Frühkeltischer Fürstensitz und Zentrum keltischer Besiedlung am Nördlinger Ries 2 Arch. Inf. Baden-Württemberg 47 (Stuttgart 2007).
Krause, R. (Hrsg.): Neue Forschungen zum frühkeltischen Fürstensitz auf dem Ipf. Frankfurter Archäologische Schriften 24 (Bonn 2014).
Kimmig, W., Das Kleinaspergle. Studien zu einem Fürstengrabhügel der frühen Latènezeit bei Stuttgart (1988).
Krämer, W. Das keltische Gräberfeld von Nebringen (1964).
Ludwig, R., P. Marzolff (Hrsg.), Der Heiligenberg bei Heidelberg.Führer zu archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg 20 (1999).
Müller, F., Die frühlatenèzeitlichen Scheibenhalsringe. Röm.-Germ. Forschungen 46 (1989).
Schneider, F., Studien zur westlichen Hunsrück-Eifel-Kultur. Münchener Archäologische Forschungen
2 (Rahden/Westf. 2012).
Dürrnberg bei Hallein
Brand, C., Zur eisenzeitlichen Besiedlung des Dürrnberges bei Hallein. Intern. Arch. 19 (1995).
Lobisser, W., Die eisenzeitlichen Bauhölzer der Gewerbesiedlung im Ramsautal am Dürrnberg bei hallein. Dürrnberg-Forschungen 4 (Rahden/Westf. 2005).
Moser, St., Die Kelten am Dürrnberg. Eisenzeit am Nordrand der Alpen. Schriften aus dem Keltenmuseum Hallein I (Hallein 2010).
Moser, St., G. Tiefengraber, K. Wiltschke-Schrotte, Die Gräbergruppen Kammelhöhe und Sonneben. Dürrnberg-Forschunegn 5 (Rahden/Westf. 2012).
Pauli, L., Der Dürrnberg bei Hallein (1978).
Pauli, L., Keltischer Volksglaube. Amulette und Sonderbestattungen am Dürrnberg bei Hallein und im eisenzeitlichen Mitteleuropa (1975).
Penninger, E. /L. Pauli/F. Moosleitner, Katalog der Grabfunde aus der Ha- und LT-Zeit. Der Dürrnberg bei Hallein I (1974).
Penninger, E., Katalog der Grabfunde aus der hallstatt- und LT-Zeit. Der Dürrnberg bei Hallein I (1972).
Pucher, E., Archäologische Untersuchungen am Tierknochenmaterial der keltischen Gewerbesiedlung im Ramsautal auf dem Dürrnberg (Salzburg). Dürrnberg-Forschungen 2 (1999).
Rabsilber, Th., H. Wendling, K. Wiltschke-Schrotta, Der Dürrnberg bei Hallein. Die Gräbergruppe im Eislfeld. Dürrnberg-Forschungen 10 (Rahden/Westf. 2017).
Stöllner, Th., Der prähistorische Salzbergbau am Dürrnberg bei Hallein I. Forschungsgeschichte – Forschungsstand – Forschungsanliegen. Dürrnberg-Forschungen 1 (1999).
Stöllner, Th., Der prähistorische Salzbergbau am Dürrnberg/Hallein II. Befunde und Funde der Untertageausgrabungen zwischen 1990-2000. Dürrnberg-Forschungen 3 (Rahden 2002/2003).
Stöllner, Th., Neue Grabungen in der latènezeitlichen Gewerbesiedlung im Ramsautal am Dürrnberg bei Hallein – ein Vorbericht. Arch. Korrbl. 21, 1991.
Stöllner, Th., Grab 102 vom Dürrnberg bei Hallein. Bemerkungen zu den Dürrnberger Kriegergräbern der Frühlatènezeit. Germania 76, 1998, 59-168
Stöllner, Th./T. Sormaz, Zwei hallstattzeitliche Grabkammern vom Dürrnberg bei Hallein – Neue dendrochronologische Ergebnisse zum Übergang von der Hallstatt- zur Frühlatènezeit. Arch. Korrbl. 25, 2005, 361-376.
Tiefengraber, G., K. Wiltschke-Schrotta, Der Dürrnberg bei Hallein. Die Gräbergruppe Moserfeld-Osthang. Dürrnberg-Forschungen 6 (Rahden/Westf. 2012).
Tiefengraber, G., K. Wiltschke-Schrotta, Der Dürrnberg bei Hallein. Die Gräbergruppe Hexenwaldfeld. Dürrnberg-Forschungen 7 (Rahden/Westf. 2014).
Tiefengraber, G., K. Wiltschke-Schrotta, Der Dürrnberg bei Hallein. Die Gräbergruppe Lettenbühel und Friedhof. Dürnberg-Forschungen 8 (Rahden/Westf. 2015).
Wendling, H., K.Wiltschke-Schrotta, Der Dürrnberg bei Hallein. Die Gräbergruppe am Römersteig. Dürrnberg-Forschungen 9 (Rahden/Westf. 2015).
Marne-Kultur
Bretz-Mahler, D., La Civilisation de la Latène I en Chamgagne (Le faciès Marnien) (1971).
Diepeveen-Jansen, M., Peolpe, Ideas and Goods. New Perspectives on `Celtic Barbarians in Western and Central Europe (500-250 BC) (2001).
van Endert, D., Die Wagenbestattungen der späten Hallstattzeit und der Latènezeit im Gebiet westlich des Rheins. BAR Intern. Series 355 (1987).
Duval, P.-M., Die Kelten (Kunst und Kultur der Kelten in Europa) (1978).
Stead, I.M., Flouest, J.-L., Rigby, V., Iron Age and Roman Burials in Champagne (2006).
Ostkelten - Früh- und Mittellatènezeit
Autorenkollektiv: Die bauliche Gestalt der Akropol. auf dem Burgwall von Zavist in der Späthallstatt- und Frühlatènezeit. Germania 66, 1988.
Bozic, D., Relative Chronologie der jüngeren Eisenzeit in Jugoslawischen Donauraum. Arheoloski Vestnik 32, 1981.
Bozic, D., Die Erforschung der Latènezeit in Slowenien seit dem Jahre 1964. Arheoloski Vestnik 50, 1999, 189-213.
Bujna, J., Das latènezeitliche Gräberfeld bei Dubnik. Slovenska Arch. 37, 1989.
Bujna, J., P. Romsauer, Späthallstatt- und Frühlatenezeitliches Gräberfeld in Bucany. Slovenska Arch. 31, 1983.
Cizmar, M., Relative Chronologie der keltischen Gräberfelder in Mähren. Pamatky Archeologicke 66, 1975.
Corpus of Celtic Finds in Hungary, Bände 1-3 (1987-1999).
Drda P./A. Rybova, Les Celtes de Boheme (1995).
Filip, J., Keltove ve stredni Evrope (Die Kelten in Mitteleuropa) (1956).
Gustin, M., Die Kelten in Jugoslawien, Jahrbuch RGZM 31, 1984, 305 ff.
Jerem, E., An Early Celtic Pottery Workshop in North Western Hungary. Oxford Journal of Archaeology 3, 1984.
Kalser, K., Die mittel-la-tène-zeitliche Siedlung von Michelndorf, Niederösterreich. Fundberichte aus Österreich, Martialheft A 18 (Wien 2008).
Karwowski, M., Latènezeitlicher Glasringschmuck aus Österreich. Mitteilungen der Österreichischen Kommission 55 (Wien 2004).
Kriz, B., The Celts in Novo Mesto. Katalog zur Ausstellung 2001-2002 in Novo Mesto (2001).
Lorenz, H., Totenbrauchtum und Tracht. Untersuchungen zur regionalen Gliederung in der frühen Latènezeit. Ber. RGK 59, 1978, 1-380.
Masters of Silver. Ausstellungskatalog (Belgrad 1990).
Meduna, J., Die latènezeitlichen Siedlungen und Gräberfelder in Mähren (Katalog) (1980).
Meduna, J., Die latènezeitlichen Siedlungen in Mähren (Auswertung) (1980).
Neugebauer, J.-W., Die Kelten im Osten Österreichs (1992).
Ramsl, P.C., Das eisenzeitliche Gräberfeld von Pottenbrunn. Forschungsansätze zu wirtschaftlichen Grundlagen und sozialen Strukturen der latènezeitlichen Bevölkerung des Traisentales, Niederösterreich (Horn 2002).
Ramsl, P.C., Das latènezeitliche Gräberfeld von Mannersdorf am Leithagebirge, Flur Reinthal Süd, Niederösterreich. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 74 (Wien 2011).
Rusu, M., Das keltische Fürstengrab von Ciumesti in Rumänien. Ber. RGK 50, 1969.
Schaaf, U., Keltische Eisenhelme aus vorrömischer Zeit. Jahrb. RGZM, 21, 1974.
Schaaf, U., Keltische Helme. Sammelband: Antike Helme. Monographie RGZM 14, 1988.
Schwellnus, F., Die Siedlung Sopron-Krautacker (Westungarn) in der späten Hallstatt- und frühen Latènezeit. Arch. Korrbl. 41, 2011.
Szabo, M., Les celtes de l Est. Le second Age du Fer dans la cuvette des Karpates (1992).
The Celts in Central Europe. Tagung Szekesverhervar 1974.
Todorovic, J., Die Kelten in Südosteuropa (1968).
Todorovic, J., The Skordisci. History and Culture (1974)
Todorovic, J., The Prehistoric Karaburma I. The Necropolis of the Later Iron Age (1972).
Waldhauser, J., Keltische Gräberfelder in Böhmen. Ber. RGK 68, 1987.
Zirra, V., Beiträge zur Kenntnis des keltischen Latène in Rumänien. Dacia 15, 1971.
Zirra, V., The decorated celtic pottery of Transylvania. Dacia 12, 1978.
Zirra, V., Un cimitir celtic in nord-vestul Romaniei (ohne Jahreszahl).
Manching
Gebhard, R., Der Glasschmuck aus dem Oppidum von Manching. Die Ausgrabungen in Manching 11 (Stuttgart 1989).
Gebhard, R., Die Fibeln aus dem Oppidum von Manching. Die Ausgrabungen in Manching 14 (Stuttgart 1991).
Jacobi, G., Werkzeug und Gerät aus dem Oppidum von Manching, Die Ausgrabungen in Manching 5 (1974).
Kappel, I., Die Graphittonkeramik von Manching, Die Ausgrabungen in Manching 2 (1969).
Krämer, W., Die Grabfunde von Manching und die latènezeitlichen Flachgräber in Südbayern. Die Ausgrabungen in Manching 9 (1985).
Krämer, W., Ein außergewöhnlicher Latenefund aus dem Oppidum von Manching. Reinecke Festschrift (1950) 84 ff.
Krämer, W., Fremder Frauenschmuck aus Manching. Germania 39, 1961, 305 ff.
Krämer. W. / F. Schubert. Die Ausgrabungen in Manching 1955-1961. Die Ausgrabungen in Manching 1 (Stuttgart 1970).
Lange, G., Die menschlichen Skelettreste aus dem Oppidum von Manching. Ausgrabungen in Manching 7 (1983).
Later, Ch. E., Die Sapropelitfunde aus dem Oppidum von Manching. Die Ausgrabungen in Manching 19 (Wiesbaden 2014).
Lorenz, H., Rundgang durch eine keltische Stadt (1986).
Lorenz, H. / H. Gerdsen, Chorologische Untersuchungen in dem spätkeltischen Oppidum bei Manching am Beispiel der Grabungsflächen der Jahre 1965-1967 und 1971. Die Ausgrabungen in Manching 16 (Stuttgart 2005).
Maier, F. , Die bemalte Spätlatène-Keramikvon Manching. Ausgrabungen in Manching 3 (1970).
aier, F. / U. Geilenbrügge / E. Hahn / H.-J. Köhler / S. Sievers. Ergebnisse der Ausgrabungen 1984-1987 in Manching. Die Ausgrabungen in Manching 15 (Stuttgartz 1992).
Peter-Röcher, H., Kannibalismus in der prähistorischen Forschung. Studien zu einer paradigmatischen Deutung und ihren Grundlagen. UPA 20 (1994).
Pingel, V., Die Glatte Drehscheiben-Keramik von Manching. Die Ausgrabungen in Manching 4 (1971).
Schubert, F., Metrologische Untersuchungen zu einem keltischen Längenmaß. Germania 70, 1992, 293 ff.
Sievers, S., Manching. Die Keltenstadt. Führer zu archäologischen Denkmälern in Bayern. Rubrik Oberbayern Bd. 3 (2003).
Sievers, S., Die Waffen aus dem Oppidum von Manching. Die Ausgrabungen in Manching 17 (Wiesbaden 2010).
Sievers, S., Leicht, M., Ziegaus, B. (Hrsg.), Ergebnisse der Ausgrabungen in Manching-Altenfeld 1996-1999. Die Ausgrabungen in Manching 18 (Wiesbaden 2013).
Stöckli, W.E., Grob- und Importkeramik von Manching, Die Ausgrabungen in Manching 8 (1979).
van Endert, D., Die Bronzefunde aus dem Oppidum von Manching. Die Ausgrabungen in Manching 13 (1991).
van Endert, D., Das Osttor des Oppidum von Manching. Die Ausgrabungen in Manching 10 (Stuttgart 1987).
Winger, K., Baubefunde und Siedlungsentwicklung der Südumgehung im Oppidum von Manching. Die Ausgrabungen in Manching 20 (Wiesbaden 2015).
Ziegaus, B., Das keltische Münzwesen. In: Das keltische Jahrtausend. Katalog München (1993) 220 ff.
Oppida
Bräuning, A., Forschungsgeschichtlicher Überblick zu der spätlatènezeitlichen Großsiedlung bei Altenburg, Gem. Jestetten, Kr. Waldshut. Fundberichte aus Baden-Württemberg 32, 2012, 479-495.
Collis, J., Defended Sites of the Late La Téne. BAR Supplementary Series 2 (1975).
Collis, J., Oppida, Earliest Towns North of the Alps (1984).
Colin, A., Chronologie des oppida de la Gaule non méditerranèenne. Contribution à l`étude des habitats de la fin de l`âge du Fer. Documents d`archéologie française 71 (Paris 1998).
Ebersbach, R., Ausgrabungen am Basler Murus Gallicus 2. Die Tierknochen. Martialhefte zur Archäologie in Basel 13 (1998).
Fischer, F., Untersuchungen im spätkeltischen Oppidum von Altenburg-Rheinau. Ausgr. in Dtschl. 1, 1975, 312 ff.
Frascoli, L., Der „Keltenwall“ von Rheinau, Kt. Zürich – Die Grabung von 1989. Jahrb. Schweiz. Ges. f. UFG 74, 1991, 7 ff.
Glansdorp, E. P., Das spätkeltische Gräberfeld von Perl-Oberleuken "Ober dem Perg" im Lkr. Merzig-Wadern. Untersuchungen zur Typologie, Chronologie und Totenritual. Saarbrücker Studien und Materialien zur Altertumskunde 13 (Bonn 2009).
Gleser, R., Studien zu sozialen Strukturen der historischen Kelten in Mitteleuropa aufgrund der Gräberanalyse. Die keltisch-römische Nekropole von Hoppstädten-Weiersbach im Kontext latènezeitlicher Fundgruppen und römischer Okkupation. Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 81 (Bonn 2005).
Herrmann, F.-R., Grabungen im Oppidum von Kelheim 1964 bis 1972. Ausgr. in Dtschl. 1, 1975, 298 ff.
Hüser, K.J., Die Keramik aus Bad Nauheim, Kurstraße 2 von 1990-1995. Studien zur chrono-stratigrafischen Auswertung latènezeitlicher Keramik. Int. Archäologie (Rahden/Westf. 2012).
Jud, P., Ulrich-Bochsler, S., Bern, Reichenbachstrasse. Neue Gräber aus dem latènezeitlichen Oppidum auf der Engehalbinsel (Bern 2014).
Kaindl, M., Die jüngerlatenezeitliche Großsiedlung von Steinebach a. Wörthsee im Landkreis Starnberg. Ber. Bayer. Bodendenkmpf. 51, 2010, 127-196.
Knopf, Th., Der Heidengraben bei Grabenstetten. Archäologische Untersuchungen zur Besiedlungsgeschichte. UPA 141 (Bonn 2006).
Leicht, M., Die Wallanlagen des Oppidums Alkimoennis/Kelheim. Zur Baugeschichte und Typisierung spätkeltischer Befestigungen. Arch. am Main-Donau Kanal 14 (Rahden/Westf. 2000).
Rodel, S., Ausgrabungen am Basler Murus Gallicus 3. Die Funde aus den spätlatenezeitlichen Horizonten. Materialhefte zur Archäologie in Basel 14 (2000).
Romero, A.-M., Archéologie d'une ville gauloise Bibracte (2012).
Schindler, R., Die Altburg von Bundenbach und andere spätkeltische Befestigungen im Trevererland. Ausgrabungen in Deutschland 1 (1975) 273 ff.
Schwarz, K., u.a., Zur spätlatenezeitlichen und mittelalterlichen Eisenerzgewinnung auf der südlichen Frankenalb bei Kelheim. Jahresber. d. Bayer. Bodendenkmalplege 6/7, 1965/66, 35 ff.
Siegmund, F., Basel-Gasfabrik und Basel-Münsterhügel. Amphorentypologie und Chronologie der Spätlatènezeit in Basel. Germania 89, 2011, 79-114.
Valentová, J., The Stradonice oppidum. Pottery from early collections of the National Museum. Fontes Archaeologicy Pragenses 39 (Praha 2013).
Venclová, N., Valentová, J., The Stradonice Oppidum. Investigations of Albin Stocky in 1929. Fontes Archaeologici Pragenses 38 (2012).
Wagner, H., Die latènezeitliche Siedlung von Zarten (Tarodunum) und die Besiedlung des Zartener Beckens. Germania 79/1, 2001, 1-20.
Weber, G., Neues zur Befestigung des Oppidums Tarodunum, Gde. Kirchzarten, Kr. Breisgau-Hochschwarzwald. Fundber. aus BW 14, 1989, 273 ff.
Wendling, H., Der Münsterberg von Breisach in der Spätlatènezeit. Materialhefte zur Archäologie 94 (2012).
Wieland, G., Die Spätlatènezeit in Württemberg. Forschungen zur jüngeren Latènekultur zwischen Schwarzwald und Nördlinger Ries. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 63 (1996).
Zeeb-Lanz, A., Der Donnersberg. Eine bedeutende spätkeltische Stadtanlage (Speyer 2008).
Zeiler, M., Untersuchungen zur jüngerlatènezeitlichen Keramikchronologie im östlichen Mitteleuropa. Bochumer Forschungen zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie (Rahden/Westf. 2010).
Viereckschanzen und Heiligtümer
Berghausen, K., Magnetometrische Untersuchungen an keltischen Viereckschanzen in Bayern. Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 9 (München 2014).
Bollacher, Ch., Die keltische Viereckschanze 'Auf der Klinge' bei Riedlingen. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 88 (Stuttgart 2009).
Brunaux, J.-L./P. Meniel/F. Poplin, Gournay 1, les Fouilles sur le Sanctuaire et l’Oppidum (1975-1984). Rev. Arch. Picardie (Amiens 1985).
Brunaux, J.-L., Ribemont-sur-Ancre (Somme). Du trophée celtique au lieu de culte public gallo-romain. In: W. van Andringa (Hrsg.), Archéologie des sanctuaires en Gaule romaine (Saint Étienne 2000) 133–156.
Brunaux, J.-L., Neue Untersuchungen zu Kulten und rituellen Praktiken der Kelten in Nordfrankreich. Mitt. Berliner Ges. Anthr. 23, 2002, 19–28.
Friederich, J., Die keltische Viereckschanze von Bopfingen-Flochberg am Nördlinger Ries. Frankfurter Archäologische Schriften 32 Bonn 2017).
Haffner, A. (Hrsg.), Heiligtümer und Opferkultur der Kelten. Sonderheft der Ztschr. Arch. in Dtschl. 1995.
Krause, H., Die spätkeltische Viereckschanze von Papferding, Lkr. Erding. Regensburger Beiträge zur prähistorischen Archäologie 17 (Regensburg 2008).
Müller, S., Die Viereckschanzen von Sallach, Gde. Geiselhöring, Lkr. Straubing-Bogen, Niederbayern im Spiegel keltischer Besiedlung des kleinen Labertales (Regensburg 2008).
Schwarz, K., Die Geschichte eines keltischen Temenos im nördlichen Alpenvorland. In: Arch. in Deutschland 1 (1975) 324 ff.
Wieland, G., (Hrsg.), Keltische Viereckschanzen. Einem Rätsel auf der Spur (1999).
Wieland, G., Die keltischen Viereckschanzen von Fellbach-Schmiden und Ehningen. Forschungen und Berichte Vor- und Frühgeschichte BW (Stuttgart 2000).