Deutsch Intern
Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Vorlesung: Eisenzeit 1 - Literaturliste

Prof. Falkenstein

 

Hallstattkultur - Forschungsgeschichte, Begriff

Angeli, W., Die Erforschung des Gräberfeldes von Hallstatt und der „Hallstattkultur“. In: Krieger und Salzherren (1970) 14 ff.

Hoernes, M., Die Hallstattperiode. Archiv für Anthr. 3, 1905, 233 ff.

Kossack, G., Südbayern während der Hallstattzeit (1959).

Kremer, B./R. Urban, Das vorgeschichtliche Europa und die Kelten bei griechischen Autoren bis zur Mitte des 1. Jh.v.Chr. In: H. Dannheimer/R. Gebhard, Das keltische Jahrtausend (1993) 15 ff.

Müller-Scheeßel, N., Die Hallstattkultur und ihre räumliche Differenzierung. Der West- und Osthallstattkreis aus forschungsgeschichtlich-methodologischer Sicht. Tübinger Texte 3 (2000).

Pittioni, R., Urgeschichte des österreichischen Raumes (1954).

Reinecke, P., Mainzer Aufsätze zur Chronologie der Bronze und Eisenzeit (1965).

Schauer, P. (Hrsg.), Archäologische Untersuchungen zum Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit zwischen Nordsee und Kaukasus. Regensburger Beitr. Prähist. Arch 1 (Regensburg 1994).

 

Hallstatt

Angeli, W., Die Erforschung des Gräberfeldes von Hallstatt und der „Hallstattkultur“. In: Krieger und Salzherren (1970) 14 ff.

Barth, F.E., Das prähistorische Hallstatt. Bergbau und Gräberfeld. In: Die Hallstattkultur. Frühform europäischer Einheit (1980) 67 ff.

Hodson, F., Hallstatt. The Ramsauer Graves. Quantification and Analysis. Monogr. RGZM 16 (1990).

Hoernes, M., Das Gräberfeld von Hallstatt, seine Zusammensetzung und Entwicklung (1921).

Kern, A. / K. Kowarik / A.W. Rausch / H. Reschreiter (Hrsg.), Salz-Reich. 7000 Jahre Hallstatt. Veröffentlich. Prähist. Abteilung 2 (Wien 2008).

Kromer, K., Das Gräberfeld von Hallstatt (1959).

Sacken v., E., Das Grabfeld von Hallstatt in Oberösterreich und dessen Alterthümer (1868).

Wamers, E. (Hrsg.), Das Weisse Gold der Kelten. Das Salzbergwerk von Hallstatt in den österreichischen Alpen. Ausstellungskat. Frankfurt 2008 – 2009 (Frankfurt 2008).

 

Westhallstattkreis – Fundgruppen (Keramik, Tracht, Bewaffnung, Wagen usw.)

Banck-Burgess, J., Mittel der Macht. Textilien bei den Kelten (Stuttgart 2012).

Bergmann, J., Entwicklung und Verbreitung der Paukenfibel. Jahrb. RGZM 5, 1958.

Bonenfant, P., Guillaumet, J.-P.,  La statuaire anthropomorphe du premier âge du Fer. Annales littéraires de l'Université de Franche-Comté 667 (Besançon 1998).

Brosseder, U., Studien zur Ornamentik hallstattzeitlicher Keramik zwischen Rhônetal und Karpatenbecken. UPA 106 (Bonn 2004).

Claassen, H., Untersuchungen zur Anthropologie und Paläopathologie des hallstattzeitlichen Menschen in der Oberpfalz (1989).

Dannheimer, H./R. Gebhard, Das keltische Jahrtausend (Mainz 1993).

Endert van, D., Die Wagenbestattungen der späten Hallstattzeit und der Latènezeit im Gebiet westlich des Rheins. BAR international series 355 (Oxford 1987).

Gerdsen, H., Studien zu den Schwertgräbern der älteren Hallstattzeit (Mainz 1986).

Huth, Ch., Menschenbilder und Menschenbild. Anthropomorphe Bildwerke der frühen Eisenzeit ( Berlin 2003).

Keller, J., Die Alb-Hegau-Keramik der älteren Eisenzeit. Tübinger Forschungen zur Archäologie und Kunstgeschichte 18 (Reutlingen 1939).

Kellner, H.-J., Die Münzfunde von Manching und die keltischen Fundmünzen aus Südbayern. Die Ausgrabungen in Manching 12 (Stuttgart 1990).

Kilian-Dirlmeier, I., Die hallstattzeitlichen Gürtelbleche und Blechgürtel Mitteleuropas. Prähist. Bronzefunde XII,1, 1972.

Kurz, S., Bestattungsbrauch in der westlichen Hallstattkultur: (Südwestdeutschland, Ostfrankreich, Nordwestschweiz). Tübinger Schriften zur ur- und frühgeschichtlichen Archäologie 2 (Münster 1997).

Lenerz-de Wilde, M., Überlegungen zur Frauentracht der Späthallstattzeit an der oberen Donau. Fundber. Baden-Württ. 14, 1989.

Modarressi-Tehrani, D., Untersuchungen zum früheisenzeitlichen Metallhandwerk im westlichen Hallstatt- und Frühlatènegebiet. Bochumer Forschungen zur ur- und frühgeschichtlichen Archäologie 2 (Rahden, Westf. 2009).

Nagler-Zanier, C., Ringschmuck der Hallstattzeit aus Bayern (Arm- und Fußringe, Halsringe, Ohrringe, Fingerringe, Hohlwulstringe). Prähistorische Bronzefunde XI,7 (Stuttgart 2006).

Pabst-Dörrer, S., Untersuchungen zu hallstattzeitlichen Frauentrachten mit Spiralbrillenfibeln zwischen Alpen, Karpaten und Ostsee. Internationale Archäologie 51 ( Rahden/Westf. 2000).

Pare, Ch., Wagons and Wagon-Graves of the Early Iron Age in Central Europe (1992).

Pauli, L., Keltischer Volksglaube. Amulette und Sonderbestattungen am Dürrnberg bei Hallein und vom eisenzeitlichen Mitteleuropa (1975).

Reichenberger, A., Bildhafte Darstellungen der Hallstattzeit. Beiträge zur Vorgeschichte Nordostbayerns 3 (Fürth 2000).

Sangmeister, E., Die Grabtracht der Frau im Nachbestattungsfriedhof des Magdalenenberges. Arch. Nachr. Baden 1983.

Schauer, P., Die Schwerter in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz I (Griffplatten, Griffangel- und Griffzungenschwerter). PBF IV,2 (1971).

Sievers, S., Die mitteleuropäischen Hallstattdolche. PBFVI,6 (1982).

Stadler, J., Nahrung für die Toten? Speisebeigaben in hallstattzeitlichen Gräbern und ihre kulturhistorische Deutung. UPA 86 (Bonn 2010).

Steiner, H., Alpine Brandopferplätze. Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen. Forschungen zur Denkmalpflege in Südtirol 5 (Trento 2010).

Vierrädrige Wagen der Hallstattzeit. Untersuchungen zu Geschichte und Technik. Monographien des RGZM 12 (1987).

Warneke, Th., Hallstatt- und frühlatenzeitlicher Anhängerschmuck. Studien zu Metallanhängern des 8.-5- Jh. v.Chr. zwischen Main und Po. (1999).

 

Regional- und Lokalstudien (Schwerpunkt Süddeutschland)

Baitinger, H., Die Hallstattzeit im Nordosten Baden-Württembergs. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 46 (Stuttgart 1999).

Behrends, R.-H., Die Funde der Hallstattzeit im Mainfränkischen Museum. Katalog Würzburg II. Materialhefte Bayer. Vorgesch. 46 (Kallmünz / Opf. 1986).

Berg-Hobohm, St., Umfriedete Höfe der Hallstattzeit in Bayern. Aktueller Forschungsstand zu den Herrenhöfen und den zeitgleichen rechteckigen Grabenwerken. Ber. Bayer. Bodendkmpfl. 43/44, 2002/03, 161-189.

Berg-Hobohm, St.,:Herrenhöfe in Bayern - Die rechteckigen Grabenwerke der frühen Eisenzeit. Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet, 2010, 33, 95-106.

Breuning, A. / W. Löhlein / S. Plouin, Die frühe Eisenzeit zwischen Schwarzwald und Vogesen. Arch. Inform. Baden-Württemberg 66 (Freiburg 2012).

Dietrich, H., Die hallstattzeitlichen Grabfunde aus den Seewiesen von Heidenheim-Schnaitheim. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 66 (Stuttgart 1998).

Ettel, P., Gräberfelder der Hallstattzeit aus Oberfranken. Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte A, 72 (Kallmünz/Opf. 1996).

Fries, J. E., Die Hallstattzeit im Nördlinger Ries. Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte A, 88 (Kallmünz/Opf. 2005).

Gerlach, St., Der Eiersberg. Eine Höhensiedlung der vorrömischen Eisenzeit und ihre Stellung in der Siedlungslandschaft zwischen Rhön und Thüringer Wald. Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte  A 69 (Kallmünz/Opf. 1995).

Hachtmann, V. Die eisenzeitliche Keramik vom Zähringer Burgberg bei Freiburg im Breisgau. Freiburger Beiträge zur Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends 16 (Rahden, Westf. 2011).

Hald, J., Das Grabhügelfeld im Böblinger Stadtwald "Brand". Ein Beitrag zur Späthallstatt-Chronologie in Nordwürttemberg. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 35 (Stuttgart 1996).

Hald, J., Die Eisenzeit im Oberen Gäu. Studien zur hallstatt- und latènezeitlichen Besiedlungsgeschichte. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 86 (Stuttgart 2009).

Hennig, H., Die Gräber der Hallstattzeit in Bayerisch-Schwaben. Monogr. Bayer. Staatssammlung München 2 (Stuttgart 2001).

Hoppe, M., Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Beilngries "Im Ried-Ost", Lkr. Eichstätt, Oberbayern. kommentierter Katalog der Funde und Befunde der Untersuchungen 1988 – 1992. Archäologie am Main-Donau-Kanal 18 (Rahden, Westf. 2005)

Hoppe, M., Die Grabfunde der Hallstattzeit in Mittelfranken. Materialhefte zur Bayer. Vorgesch. A 55 (Kallmünz / Opf. 1986).

Hughes, R., Studien zu den Geschirrausstattungen. Hallstattzeitliches Gräberfeld von Schirndorf VI. Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte A, 79 (Kallmüntz, Obpf. 1999).

Kas, S., Die späthallstatt- bis frühlatènezeitliche Siedlung bei Oberhofen, Lkr. Kelheim, Niederbayern. Archäologie am Main-Donau-Kanal 15 (Rahden, Westfalen 2000).

Kas, S., Enkering-Gatzäcker. Eine Siedlung der späten Urnenfelder- und der Hallstattzeit mit Grabenanlage. Arbeiten zur Archäologie Süddeutschlands 20 ( Büchenbach 2006).

Kas, S., M. Schußmann, Einige Überlegungen zu den hallstattzeitlichen Herrenhöfen. In: B. Berthold, S. Kas, D. Neubauer, S. Schmidt, M. Schußmann (Hrsg.), Zeitenblicke. Ehrengabe für Walter Janssen (Rahden / Westf. 1998) 93-124.

Klug-Treppe, J., Hallstattzeitliche Höhensiedlungen im Breisgau. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 73 (Stuttgart 2003).

Koch, H., Grabfunde der Hallstattzeit aus dem Isartal bei Niedererlbach. Lkr. Landshut. Baer. Vorgesch.bl. 57, 1992, 49-75.

Kossack, G., Südbayern während der Hallstattzeit (1959).

Kossack, G., Gräberfelder der Hallstattzeit an Main und Fränkischer Saale (1970).

Krause, R., Der Ipf. Frühkeltischer Fürstensitz und Zentrum keltischer Besiedlung am Nördlinger Ries. Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg 47 (Stuttgart 2007).

Krause, R., (Hrsg.), Neue Forschungen zum frühkeltischen Fürstensitz auf dem Ipf. Frankfurter Archäologische Schriften 24 (Bonn 2014).

Ludwig, K., Der späthallstatt- und latènezeitliche Siedlungsplatz von Bretten-Bauerbach 'Herrnbrunnenbuckel', Lkr. Karlsruhe. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 90 (Stuttgart 2009).

Meiborg, Ch., Müller, A., Die urnenfelder- und hallstattzeitliche Siedlung "Kanal I" und das frühhallstattzeitliche Gräberfeld "Am Urnenfeld" von Kelheim. Archäologie am Main-Donau-Kanal 12 (Epelkamp 1997).

Müller, F./ G. Kaenel., Gilbert, G. Lüscher (Hrsg.), Eisenzeit. Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum frühen Mittelalter IV (Basel 1999).

Müller-Depreux, A., Die Hallstatt- und frühlatènezeitliche Siedlung "Erdwerk I" von Niedererlbach, Landkreis Landshut. "Erdwerk I" Niedererlbach. Materialhefte zur Bayerischen Vorgeschichte : Reihe A, 87 (Kallmünz 2005).

Müller-Scheeßel, N., Die Hallstattkultur und ihre räumliche Differenzierung. Der West- und Osthallstattkreis aus forschungsgeschichtlich-methodologischer Sicht. (Rahden/Westf.  2000).

Nagler-Zanier, C., Die hallstattzeitliche Siedlung mit Grabenanlage von Geiselhöring, Niederbayern. Arbeiten zur Archäologie Süddeutschlands 7,2 (Büchenbach 1999).

Nakoinz, O., Studien zur räumlichen Abgrenzung und Strukturierung der älteren Hunsrück-Eifel-Kultur. UPA 118 (Bonn  2005).

Nellissen, H.-E., Hallstattzeitliche Funde aus Nordbaden (Bonn 1975).

Nikulka, F., Das hallstatt- und frühlatènezeitliche Gräberfeld von Riedenburg-Untereggersberg, Lkr. Kehlheim , Niederbayern. Arch. Main-Donau-Kanal 13 (Rahden / Westf. 1998).

Parzinger, H., Der Goldberg. Die metallzeitliche Besiedlung. Römisch-Germanische Forschungen 57 (Mainz 1998).

Posluschny, A., Die hallstattzeitliche Besiedlung im Maindreieck: GIS-gestützte Fundstellenanalysen. BAR Intern. Series 1077 (Oxford 2002).

Röhrig, K.-H., Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Dietfurt a.d. Altmühl. Archäologie am Main-Donau-Kanal 1 (Buch am Erlbach 1994).

Schußmann, M., Siedlungshierarchien und Zentralisierungsprozesse in der Südlichen Frankenalb zwischen dem 9. und 4. Jh. v. Chr.. Berliner Archäologische Forschungen 11 (Rahden /Westf. 2012).

Spindler, K.., Die Frühen Kelten (1983).

Stöllner, Th., Die Hallstattzeit und der Beginn der Latènezeit im Inn-Salzach-Raum. Archäologie in Salzburg 3 (Salzburg 2002).

Stork, S., Die Hallstattzeit in Niederbayern. Eine Materialvorlage der Funde bis 1982. Internationale Archäologie 75 (Rahden, Westf. 2004).

Tischer, Th., Die hallstattzeitliche Nekropole von Deising, Stadt Riedenburg, Lkr. Kelheim, Niederbayern. Archäologie am Main-Donau-Kanal 2 (Buch am Erlbach 1994).

Torbrügge, Die frühe Hallstattzeit (Ha C) in chronologischen Ansichten und notwendige Randbemerkungen. Teil I: Bayern und der «westliche Hallstattkreis». Jahrb. RGZM 38, 1991 (1995) 223 ff.

Torbrügge, W., Die Hallstattzeit in der Oberpfalz I. Auswertung und Gesamtkatalog. Materialhefte zur Bayer. Vorgesch. 39 (Kallmünz / Opf. 1979).

Zeitler, J. P., Chronologie und Wirtschaftsweise zweier hallstattzeitlicher Siedlungen aus Mittelfranken. Oberasbach, Altenberg, Lkr. Fürth und Arberg, Grosslellenfeld, Lkr. Ansbach. Beiträge zur Vorgeschichte Nordostbayerns 1 (Fürth 1987).

Zürn, H., Hallstattforschungen in Nord-Württemberg. Die Grabhügel von Asperg (Kr. Ludwigsburg), Hirschlanden (Kr. Leonberg) und Mühlacker (Kr. Vaihingen) (1970).

Zürn, H., Hallstattzeitliche Grabfunde in Württemberg und Hohenzollern (1987).

 

Relative und absolute Chronologie

Bergmann, J., Entwicklung und Verbreitung der Paukenfibel. Jahrb. RGZM 5, 1958

Friedrich M./Hennig H., Dendrochronologische Untersuchung der Hölzer des hallstattzeitlichen Wagengrabes 8 aus Wehringen, Lkr. Augsburg und andere Absolutdaten zur Hallstattzeit. Bayer. Vorgesch.bl. 60, 1995, 289 ff.

Friedrich, M., Die Dendrochronologische Datierung der Toranlage der Periode Ia der Heuneburg. In: E. Gersbach, Baubefunde der Perioden IIIB bis Ia der Heuneburg, Heuneburgstudien X (1996).

Hennig, H., Die Gräber der Hallstattzeit in Bayerisch-Schwaben (2001).

Keller, J., Die Alb-Hegau-Keramik der älteren Eisenzeit (Reutlingen 1939).

Kilian-Dirlmeier, I., Bemerkungen zur jüngeren Halstattzeit im Elsaß. Jahrb. RGZM 17, 1970.

Kimmig W./Rest W., Ein Fürstengrab der späten Hallstattzeit von Kappel am Rhein. Jahrb. RGZM, 1, 1954, 202 ff.

Kossack, Chronologie der Stufe Ha C im bayerischen Alpenvorland, Germania 35, 1957.

Kossack, G., Südbayern während der Hallstattzeit (1959).

Müller-Scheeßel, N., Zum Gräberfeld von Schirndorf: ein Beitrag zur Chronologie der Hallstattzeit Nordostbayerns. Prähist. Zeitschr. 84, 2/2009, 191-201.

Parzinger, H., Chronologie der Späthallstatt- und Frühlatènezeit (1989).

Reim, H., Hallstattforschungen im Vorland der Schwäbischen Alb bei Balingen, Zollernalbkreis (Baden-Württemberg). Kölner Jahrb. f. Vor- und Frühgesch. 23, 1990.

Spindler, K.., Zur absoluten Chronologie der Hallstattkultur. In: Die Hallstattkultur. Symposium Steyr 1980 (1981).

Trachsel, M.: Untersuchungen zur relativen und absoluten Chronologie der Hallstattzeit. UPA 104 (Bonn 2004).

Zürn, H., Zur Chronologie der späten Hallstattzeit. Germania 26, 1942, 116 ff.

Zürn, H., Zur Keramik der späten Hallstattzeit. Germania 27, 1943, 20 ff.

 

Heuneburg und Umfeld

Boom van den, H., Fuchs, Ch., Rottländer, R.C.A., Großgefäße und Töpfe der Heuneburg. Heuneburgstudien 8 (Mainz 1991).

Boom van den, H., Keramische Sondergruppen der Heuneburg. Heuneburgstudien 7 (Mainz 1989).

Dämmer, H.-W., Die bemalte Keramik der Heuneburg. Die Funde der Grabungen 1950-1973 (1978).

Ekkenga, U., Tierknochenfunde von der Heuneburg, einem frühkeltischen Herrensitz bei Hundersingen an der Donau (Grabungen 1966-1979) Rinder (1984).

Gersbach, E., Ausgrabungsmethodik und Stratigraphie der Heuneburg, Heuneburgstudien VI (1989).

Gersbach, E., Baubefunde der Perioden IIIB bis Ia der Heuneburg, Heuneburgstudien X (1996).

Gersbach, E., Baubefunde der Perioden IVc bis IVa der Heuneburg Heuneburgstudien IX (1995).

Kimmig, W., Importe und mediterrane Einflüsse auf der Heuneburg. Römisch-germanische Forschungen 59 (Mainz 2000).

Krausse, D. / I. Kretschmer / L. Hansen /M.F. Fernández-Götz,  Die Heuneburg an der oberen Donau. Führer zu archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg 28 (2015).

Krausse, D. / Ebinger-Rist, N., Das Geheimnis der Keltenfürstin. Der sensationelle Fund von der Heuneburg (2021).

Kurz, S., Befunde und Funde der Heuneburg-Außensiedlung (2000).

Kurz, S. / S. Schiek, Bestattungsplätze im Umfeld der Heuneburg. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 87 (Stuttgart 2002).

Kurz, S., Neue Ausgrabungen im Vorfeld der Heuneburg, Germania 76, 1998.

Kurz, S., Untersuchungen zur Entstehung der Heuneburg in der späten Hallstattzeit. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 105 (Stuttgart  2007).

Lang, A., Die geriefte Drehscheibenkeramik der Heuneburg (1950-1970) und verwandte Gruppen (1974).

Mansfeld,G., Die Fibeln der Heuneburg 1950-1970. Heuneburgstudien II (1973).

Riek, G., Der Hohmichele. Ein Fürstengrabhügel der späten Hallstattzeit bei der Heuneburg. Heuneburgstudien 1 (1962).

Sievers, S., Die Kleinfunde der Heuneburg. Die Funde aus den Grabungen von 1950-1979. Heuneburgstudien V (1984).

Smettan, H., Die Landschaftsgeschichte im Umfeld der Heuneburg/obere Donau. Fundberichte aus Baden-Württemberg  31 (2010) 115-264.

Willburger, L., Tierknochenfunde von der Heuneburg einem frühkeltischen Herrensitz bei Hundersingen an der Donau. Schweine. (1983).

 

Magdalenenberg

Koch, J. K., Einheimisch - Fremd - Kommunikativ: Die Gürtelschließen vom Magdalenenbergle bei Villingen, Schwarzwald-Baar-Kreis. In: Fundberichte aus Baden-Württemberg, 38 (2018) 227-240.

Meyer-Orlac, R., Einige Erwägungen zu den Stangensetzungen im Magdalenenberg. Arch. Nachr. Baden 31, 1983.

Müller, J., Zur sozialen Gliederung der Nachbestattungsgemeinschaft vom Magdalenenberg bei Villingen. Prähist. Zeitschr. 69, 1994, 175 ff.

Parzinger, H., Zur Belegungsabfolge auf dem Magdalenenberg bei Villingen, Germania 64, 1986.

Sangmeister, E., Die Grabtracht der Frauen im Nachbestattungsfriedhof des Magdalenenberges. Arch. Nachr. Baden 31, 1983.

Spindler, K., Grabfunde der Hallstattzeit vom Magdalenenberg bei Villingen im Schwarzwald. In: Ausgrabungen in Deutschland 1,1 (1975) 221 ff.

Spindler, K., Magdalenenberg. Der hallstattzeiliche Fürstenhügel bei Villingen im Schwarzwald I (1971), II (1972), III (1973), IV (1976), V (1977), VI (1980).

Spindler, K.., Zur absoluten Chronologie der Hallstattkultur. In: Die Hallstattkultur. Symposium Steyr 1980 (1981) 47 ff.

Spindler, K., Der Magdalenenberg bei Villingen im Schwarzwald: Bilanz nach dreißig Jahren. In: B. Hänsel (Hrsg.), Parerga Praehistorica. Jubiläumsschrift zur Prähistorischen Archäologie. 15 Jahre UPA. UPA 100 (Bonn 2004) 135-160.

Teržan, B., Bemerkungen zu H. Parzingers Chronologie der Späthallstatt- und Frühlatènezeit“, Prähist. Zeitschr. 67, 1992.

Zäuner, S., Wahl, J.: Zur demographischen Struktur der Bestattungen im späthallstattzeitlichen Grabhügel vom Magdalenenberg. In: Fundberichte aus Baden-Württemberg, Bd. 33, 2013, 133-145.

 

Hohenasperg und Umfeld (ohne Hochdorf)

Bolay, G., A. Krüger, F.O. Müller, H. Paul, Kelten am Hohenasperg (Asperg 2010).

Kimmig, W., Das Kleinaspergle. Studien zu einem Fürstengrabhügel der frühen Latènezeit bei Stuttgart (1988).

Kimmig, W., Eisenzeitliche Grabstelen in Mitteleuropa. Fundber. Baden-Württemberg 12, 1987, 251 ff.

Paret, O., Das Fürstengrab der Hallstattzeit von Bad Cannstatt (Fundberichte aus Schwaben, NF 8, 1935 (Anhang).

Paret, O., Das zweite Fürstengrab der Hallstattzeit von Stuttgart-Bad Cannstatt. Fundberichte aus Schwaben, NF 9, 1938, 55 ff.

Raßhofer, G., Untersuchungen zu metallzeitlichen Grabstelen in Süddeutschland. Intern. Arch. 48 (1998).

Zürn, Eine hallstattzeitliche Stele von Hirschlanden, Kr. Leonberg (Württemberg). Germania 42, 1964, 27 ff.

Zürn, H.: Hallstattzeitliche Grabfunde in Württemberg und Hohenzollern (1987).

Zürn, H., Hallstattforschungen in Nord-Württemberg. Die Grabhügel von Asperg (Kr. Ludwigsburg), Hirschlanden (Kr. Leonberg) und Mühlacker (Kr. Vaihingen) (1970).

 

Hochdorf

Biel, J., Der Keltenfürst von Hochdorf (1985).

Der Keltenfürst von Hochdorf. Methoden und Ergebnisse der Landesarchäologie. Katalog zur Ausstellung Stuttgart 1985 (1985).

Hochdorf I: U. Körber-Grohne, Die biologischen Reste aus dem hallstattzeitlichen Fürstengrab von Hochdorf, Gde. Eberdingen (Kr. Ludwigsburg. In: U. Körber-Grohne / H. Küster, Forsch. u. Ber. Vor- und Frühgesch. Baden-Württemberg, 19 (Stuttgart 1985).

Hochdorf III: D. Krauße, Das Trink- und Speiseservice aus dem späthallstattzeitlichen Fürstengrab von Eberdingen-Hochdorf, Kr. Ludwigsburg. Forsch. u. Ber. Vor- und Frühgesch. Baden-Württemberg, 64 (Stuttgart 1996).

Hochdorf IV: J. Banck-Burgess,. Die Textilfunde aus dem späthallstattzeitlichen Fürstengrab von Eberdingen-Hochdorf (Kr. Ludwigsburg) und weitere Grabtextilien aus hallstatt- und latènezeitlichen Kulturgruppen. Forsch. u. Ber. Vor- und Frühgesch. Baden-Württemberg, 70 (Stuttgart 1999).

Hochdorf V: G. Bieg, Der Bronzekessel aus dem späthallstattzeitlichen Fürstengrab von Eberdingen-Hochdorf (Kr. Ludwigsburg). Forsch. u. Ber. Vor- und Frühgesch. Baden-Württemberg, 83 (Stuttgart 2002).

Hochdorf VI: J. K. Koch, Der Wagen und das Pferdegeschirr aus dem späthallstattzeitlichen Fürstengrab von Eberdingen-Hochdorf (Kr. Ludwigsburg).Forsch. u. Ber. Vor- und Frühgesch. Baden-Württemberg, 89 (Stuttgart 2006).

Hochdorf VII: Schatz, K., Stika, H.-P., Archäobiologische Untersuchungen zur frühen Eisenzeit im mittleren Neckarraum. Mit einer Einführung von J. Biel., Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 107 (Stuttgart 2009).

Hochdorf VIII: L. Hansen, Die Goldfunde und Trachtbeigaben des späthallstattzeitlichen Fürstengrabes von Eberdingen-Hochdorf (Kr. Ludwigsburg). Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 118 (Stuttgart 2010).

Jung, M., Zur Logik archäologischer Deutung. Interpretation, Modellbildung und Theorieentwicklung am Fallbeispiel des späthallstattzeitlichen "Fürstengrabes" von Eberdingen-Hochdorf, Kr. Ludwigsburg. UPA 138 (Bonn 2006).

Krauße, D:, Der Keltenfürst von Hochdorf: Dorfältester oder Sakralkönig?. Anspruch und Wirklichkeit der sogen. kulturanthropologischen Hallstatt-Archäologie. Arch. Korrbl. 29, 1999, 339 ff.

 

Breisach-Münsterberg, Ihringen, Kappel

Balzer, I. Chronologisch-chorologische Untersuchung des späthallstatt- und frühlatènezeitlichen "Fürstensitzes" auf dem Münsterberg von Breisach (Grabungen 1980-1986). Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 84 (Stuttgart 2009).

Bender, H., Neuere Untersuchungen auf dem Münsterberg in Breisach (1966-1975). 1. Vorrömische Eisenzeit. Arch. Korrbl. 6, 1976, 213 ff.

Bender, H./L. Pauli/I. Stork, Der Münsterberg in Breisach II. Hallstatt- und Latènezeit (1993).

Beyer C./Dehn, W., Ein zweiter reich ausgestatteter Grabfund der Hallstattzeit von Kappel a.Rh. (Ortenaukreis). Arch. Korrbl. 7, 1977, 273 ff.

Dehn, R., Egg, M., Lehnert, R., Das hallstattzeitliche Fürstengrab im Hügel 3 von Kappel am Rhein in Baden. Monographien Römisch-Germanisches Zentralmuseum 63 (Mainz 2005).

Dehn, W., Ein Fürstengrab der späten Hallstattzeit von Ihringen. In: Trésors Celtes et Gaulois. Le Rhin supérieur entre 800 et 50 avant J.-C. Katalog Colmar (1996) 113 ff.

Kimmig W./Rest W., Ein Fürstengrab der späten Hallstattzeit von Kappel am Rhein. Jahrb. RGZM, 1, 1954.

 

Mont Lassois, Vix

Chaume, B., Vix et son territoire à l`Age du Fer. Fouilles du mont Lassois et environnement du site princier. Protohistoire Européene 6 (2001).

Chaume, B. / C. Mordant (ed.), Le complexe aristocratique de Vix. Nouvelles recherches sur l’habitat, le systéme de fortification et l’environnement du mont Lassois. (Dijon 2011).

Chaume, B./Olivier, L./Reinhard, W., Das keltische Heiligtum von Vix. In: A. Haffner (Hrsg.), Heiligtümer und Opferkulte der Kelten (1995).

Joffroy, R., L´ oppidum de Vix et la civilisation hallstattienne finale dans l´est de la France (1960).

Joffroy, R., Vix et ses Trésors (1979).

Mötsch, A., Der späthallstattzeitliche "Fürstensitz" auf dem Mont Lassois. Ausgrabungen des Kieler Instituts für Ur- und Frühgeschichte 2002-2006. UPA 202 (Bonn 2011).

Müller, U. / T. Grübel / A. Haffner / A. Mötsch, Die Grabungen 2002-2004 auf dem Plateau St. Marcel. URL: https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/44001

Peetlwieser, Th. / O.H. Urban, Zu den späthallstattzeitlichen Befestigungswerk von Vix-Mont Lassois URL:https://urgeschichte.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/inst_urgeschichte/ Urban/Murus_Celticus_Vix_komprim.pdf

 

Südimporte

Bieg, G., Der Bronzekessel aus dem späthallstattzeitlichen Fürstengrab von Eberdingen-Hochdorf (Kr. Ludwigsburg). Griechische Stabdreifüsse und Bronzekessel der archaischen Zeit mit figürlichem Schmuck. Hochdorf V (2002).

Fischer, F., ΚΕΙΜΗΛΙΑ. Bemerkungen zur kulturgeschichtlichen Interpretation des sogenannten Südimports in der späten hallstatt- und frühen Latène-Kultur des westlichen Mitteleuropa. Germania 51, 1973, 436 ff.

Kimmig, W., (Hrsg.), Importe und mediterrane Einflüsse auf der Heuneburg. Heuneburgstudien XI (2000).

Kimmig, W., Die griechische Kolonisation im westlichen Mittelmeergebiet und ihre Wirkung auf die Landschaften des westlichen Mitteleuropa. Jahrb. RGZM 30, 1983, 5 ff.

Lüscher, G., Die Hydria von Grächwil. Ein griechisches Prunkgefäß aus Tarent. Glanzlichter aus dem Bernischen Historischen Museum 8 (2002).

Luxusgeschirr Keltischer Fürsten – Griechische Keramik nördlich der Alpen. Katalog Sonderausstellung Würzburg 1995 (1995).

Shefton, B.B., Die Rhodischen Bronzekannen. Marburger Studien zur Vor- und Frühgeschichte 2 (1979).

 

"Fürstensitze", "Fürstengräber", Sozialstruktur

Biel, J. / D. Krausse (Hrsg.), Frühkeltische Fürstensitze: Älteste Städte und Herrschaftszentren nördlich der Alpen? Internationaler Workshop zur keltischen Archäologie in Eberdingen-Hochdorf 2003. Schriftenreihe des Keltenmuseums Hochdorf 6 (Stuttgart 2005).

Bofinger, J., M. Merkl (Hrsg.), Mit Hightech auf den Spuren der Kelten. Arch Inform. Baden-Württemberg 61 (Esslingen 2010).

Burmeister, St., Geschlecht, Alter und Herrschaft in der Späthallstattzeit Württembergs. Tübinger Schriften zur ur- und frühgeschichtlichen Archäologie 4 (Münster; München 2000).

Eggert, M.K.H., Die "Fürstensitze" der Späthallstattzeit. Bemerkungen zu einem archäologischen Konstrukt. Hammaburg N.F. 9, 1989, 53 ff.

Eggert, M.K.H., Riesentumuli und Sozialorganisation: vergleichende Betrachtungen zu den sogenannten "Fürstenhügeln" der späten Hallstattzeit. Arch. Korrbl. 18.3, 1988, 263 ff.

Fürstensitze, Höhenburgen, Talsiedlungen. Bemerkungen zum frühkeltischen Siedlungswesen in Baden-Württemberg. Archäolog. Inform. aus Baden-Württemberg 28 (1995).

Hajdu, R., Bofinger, J., Keltengold. Die Schätze der Fürstengräber in einzigartigen Aufnahmen. (Ostfildern 2011).

Härke, H., Early Iron Age hill settlement in West Central Europe: patterns and developments. Oxford Journal Arch. l, 1982, 187 ff.

Härke, H., Höhensiedlungen im Westhallstattkreis - Ein Diskussionsbeitrag. Arch. Korrbl. 13, 1983, 4, 461 ff.

Härke, H., Settlement Types and Patterns in the West Hallstatt Province. BAR Intern. Ser. 57 (1979).

Helfert, V. (Hrsg.), Die Kelten. Auf den Spuren der Keltenfürsten. Frühkeltische Denkmäler in Südwestdeutschland. Geschichte, Kultur, Archäologie (Stuttgart 2009).

Kimmig, W., Die griechische Kolonisation im westlichen Mittelmeergebiet und ihre Wirkung auf die Landschaften des westlichen Mitteleuropa. Jahrb. RGZM 30, 1983, 5 ff.

Kimmig, W., Zum Problem späthallstättischer Adelssitze. In: K.-H. Otto u. J. Herrmann (Hrsg.), Siedlung, Burg und Stadt: Studien zu ihren Anfängen (Festschr. Paul Grimm) (1969) 95 ff.

Krause, R., Der Ipf. Frühkeltischer Fürstensitz und Zentrum keltischer Besiedlung am Nördlinger Ries. Arch Inform. Baden-Württemberg 47 (Esslingen 2007).

Krauße, D., D. Beilharz, „Fürstensitze“ und Zentralorte der frühen Kelten. Abschlusskolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Stuttgart, 12.-15. Oktober 2009. Forsch. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Würt. 120 (Stuttgart 2010).

Krauße, D:, Der Keltenfürst von Hochdorf: Dorfältester oder Sakralkönig?. Anspruch und Wirklichkeit der sogen. kulturanthropologischen Hallstatt-Archäologie. Arch. Korrbl. 29, 1999, 339 ff.

Müller, J., Zur sozialen Gliederung der Nachbestattungsgemeinschaft vom Magdalenenberg bei Villingen. Prähist. Zeitschr. 69, 1994, 175 ff.

Nakoinz, O. Archäologische Kulturgeographie der ältereisenzeitlichen Zentralorte Südwestdeutschlands. UPA 224 (Bonn 2013).

Nebelsick, L.D./H.-G. Kohnke, Eine hallstattzeitliche Siedlung mit Gießerei- und Schmiedeabfall von Niedererlbach (Niederbayern). Arch. Korrbl. 15, 1985, 339 ff.

Reichenberger, A., „Herrenhöfe“ der Urnenfelder- und Hallstattzeit. In: P. Schauer (Hrsg.), Archäologische Untersuchungen zum Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit zwischen Nordsee und Kaukasus. Kolloquium Regensburg 1992 (1994) 187 ff.

Sangmeister, E.: Einige Gedanken zur Sozialstruktur im Westhallstattgebiet. In: C. Dobiat (Hrsg.), Festschrift für Otto-Herman Frey. Marburger Studien Vor- u. Früh-gesch. 16(1994) 523 ff.

Schier, W., Fürsten, Herren, Händler? Bemerkungen zu Wirtschaft und Gesellschaft der westklichen Hallstattkultur. In: Kossack Festschrift (1998) 493 ff.

Schußmann, M., Siedlungshierarchien und Zentralisierungsprozesse in der Südlichen Frankenalb zwischen dem 9. und 4. Jh. v. Chr.. Berliner Archäologische Forschungen 11 (Rahden /Westf. 2012).

Steffen, Ch., Gesellschaftswandel während der älteren Eisenzeit. Soziale Strukturen der Hallstatt- und Frühlatènekultur in Baden-Württemberg. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 93 (Stuttgart 2012).

Zürn, Hallstattforschungen in Nord-Württemberg. Die Grabhügel von Asperg (Kr. Ludwigsburg), Hirschlanden (Kr. Leonberg) und Mühlacker (Kr. Vaihingen) (1970).

  

Osthallstattkreis allgemein

Sauter, H., Studien zum Kimmerierproblem. Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 72 (Bonn 2000).

Pabst-Dörrer, S., Untersuchungen zu hallstattzeitlichen Frauentrachten mit Spiralbrillenfibeln zwischen Alpen, Karpaten und Ostsee. Internationale Archäologie 51 ( Rahden/Westf. 2000).

Müller-Scheeßel, N., Die Hallstattkultur und ihre räumliche Differenzierung. Der West- und Osthallstattkreis aus forschungsgeschichtlich-methodologischer Sicht. (Rahden/Westf.  2000).

Aigner Foresti, L., Der Ostalpenraum und Italien. Ihre kulturellen Beziehungen im Spiegel d. anthropomorphen Kleinplastik aus Bronze d. 7. Jhs. v. Chr. (Firenze 1980).

Die Hallstattkultur. Frühform europäischer Einheit. Ausstellungskatalog Steyr 1980 (1980).

Die Hallstattkultur. Symposium Steyr 1980 (1981).

Hallstatt Kolloquium Veszprém 1984 (1986).

Jerem, E.,/A. Lippert (Hrsg.), Die Osthallstattkultur. Akten des Intern. Symposiums Sopron 1994. Archaeolingua 7 (1996).

Krieger und Salzherren. Hallstattkultur im Ostalpenraum. Ausstellungskatalog Linz 1971 (1970).

Kromer, K., Das östliche Mitteleuropa in der frühen Eisenzeit (7.—5. Jh. v. Chr.). Seine Beziehungen zu Steppenvölkern und Antiken Hochkulturen. Jahrb. RGZM 33,1986, 3 ff.

Mason, P., The Early Iron Age of Slovenia. BAR Intern. Series 643 (1996).

Menghin, W. (Hrsg.), Hallstattzeit. Die Altertümer im Museum für Vor- und Frühgeschichte 2 (1999).

Müller-Scheeßel, N., Die Hallstattkultur und ihre räumliche Differenzierung. Der West- und Osthallstattkreis aus forschungsgeschichtlich-methodologischer Sicht. Tübinger Texte 3 (2000).

Parzinger, H., Chronologie der Späthallstatt- und Frühlatènezeit (1989).

Symposium zu Problemen der jüngeren Hallstattzeit in Mitteleuropa Nitra 1970 (1974).

Torbrügge, W., Die frühe Hallstattzeit (Ha C) in chronologischen Ansichten und notwendige Randbemerkungen. Teil II: Der sogenannte «östliche Hallstattkreis», in: Jahrb. RGZM 39, 1992 (1995) 459 ff.

Zachar, L., Keltsjké umenie na Slovensku (1987).

 

Kalenderbergkultur

Dobiat, C., Menschendarstellungen auf ostalpiner Keramik, Acta Arch. Hungarica 34, 1982, 279 ff.

Eibner, A., Die „Große Göttin“ und andere Vorstellungsinhalte der östlichen Hallstattkultur. In: Die Hallstattkultur im Osten Österreichs (1997) 129 ff..

Eibner-Persy, A., Hallstattzeitliche Grabhügel von Sopron (ödenburg). Die Funde der Grabungen 1890-92 in der Prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Museums in Wien und im Burgenländischen Landesmuseum in Eisenstadt. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 62 (1980).

Huth, Ch., Menschenbilder und Menschenbild. Anthropomorphe Bildwerke der frühen Eisenzeit (2003).

Kaus, K., Herrschaftsbereiche der Kalenderbergkultur. In: Die Hallstattkultur. Symposium Steyr 1980 (1981) 149 ff.

Kromer, K./Chr. Peschek, Die hallstättischen Grabhügel in Niederösterreich und im Burgenland. Mitteil. Anthropol. Gesellsch. Wien 86, 1957, 53 ff.

Müller, S., Smolenice-Molpír, Sered´und Ratkovce. Studien zu Siedlungen der frühen Eisenzeit in der Südwestslowakei. UPA 220 (Bonn 2012).

Nebelsick, L., Figürliche Kunst der Hallstattzeit am Nordostalpenrand im Spannungsfeld zwischen alteuropäischer Tradition und italischem Lebensstil. Festschrift zum 50jährigen Bestehen des UFG-Instituts Innsbruck (1992) 401 ff.

Nebelsick, L./A. Eibner/E. Lauermann/J.-W. Neugebauer, Hallstattkultur im Osten Österreichs (1997).

Patek, E., Neue Untersuchungen auf dem Burgstall bei Sopron. Ber. RGK 63, 1982, 105.

Preinfalk, F., Die hallstattzeiltichen Hügelgräber von Langenlebarn, Niederösterreich. Fundber. Österreich, Materialheft 12 (2003).

Schappelwein, Ch., Vom Dreieck zum Mäander. Untersuchungen zum Motivschatz der Kalenderbergkultur and angrenzenden Regionen. UPA 61 (1999).

Torbrügge, W., Die frühe Hallstattzeit (Ha C) in chronologischen Ansichten und notwendige Randbemerkungen. Teil II: Der sogenannte «östliche Hallstattkreis», in: Jahrb. RGZM 39, 1992 (1995) 459 ff.

 

Býčí skála-Höhle

Býčí skála-Höhle. In: Krieger und Salzherren. Ausstellungsbeiheft (1970) 99 ff..

Parzinger, H./J. Nekvasil/F.E. Barth, Die Býčí skála-Höhle. Ein hallstattzeitlicher Höhlenopferplatz in Mähren (1995).

Peter-Röcher, H., Die Býčí skála-Höhle in Mähren – Opfer, Ahnenkult und Totenritual in der Hallstattzeit. Das Altertum 44, 1988, 3 ff.

 

Strettweg

Egg, M., Das hallstattzeiltiche Fürstengrab von Strettweg bei Judenburg in der Obersteiermark. Mongraphien RGZM 37 (1996).

 

Kleinklein, Sulmtalgruppe

Bernhard, A., A. Weihs, Neuerforschte Gräber fer frühen Eisenzeit in Kleinklein (Weststeiermark). UPA 93 (Bonn 2003).

Dobiat, C., Bemerkungen zu den »fünf« Fürstengräbern von Kleinklein in der Steiermark. Schild von Steier 15/16. Festschrift für W. Modrijan Graz1978-79, 57 ff.

Dobiat C./Reichenberg A., Kröll – Schmiedkogel. Beiträge zu einem „Fürstengrab“ der östlichen Hallstattkultur in Kleinklein (Steiermark). Kleine Schriften vorgeschichtlichen Seminar Marburg 18 (1985).

Dobiat, C., Der Burgstallkogel bei Kleinklein I. Die Ausgrabungen der Jahre 1982 und 1984 (Marburg 1990).

Egg, M., D. Kramer, Krieger, Feste Totenopfer. Der letzte Hallstattfürst von Kleinklein in der Steiermark. Mosaiksteine 1 (Mainz 2005).

Egg, M., D. Kramer (Hrsg.), Die hallstattzeitlichen Fürstengräber von Kleinklein in der Steiermark: Der Kröllkogel. Monographien des RGZM 110 (Mainz 2013).

Egg, M., Sozialarchäologische Betrachtungen zu den hallstattzeitlichen Fürstengräbern von Kleinklein - ein Zwischenbilanz. In: M. Egg, D. Quast (Hrsg.), Aufstieg und Untergang: Zwischenbilanz des Forschungsschwerpunktes "Studien zu Genese und Struktur von Eliten in vor- und frühgeschichtliochen Gesellschaften". MOnographien RGZM 82 (Mainz 2009) 31-58.

Prüssing, G., Die Bronzegefäße in Österreich. PBF II,5 (1991).

Schmid, W., Die Fürstengräber von Klein Glein in Steiermark. Prähist. Zeitschr. 24, 1933, 219 ff.

Smolnik, R., Der Burgstallkogel bei Kleinklein II. Die Keramik der vorgeschichtlichen Siedlung (Marburg 1994).

Torbrügge, W., Die frühe Hallstattzeit (Ha C) in chronologischen Ansichten und notwendige Randbemerkungen. Teil II: Der sogenannte «östliche Hallstattkreis», in: Jahrb. RGZM 39, 1992 (1995) 483 ff.

 

Stična, Magdalenska Gora, Novo Mesto und andere Fundstätten

Barth, E., Die Hallstattzeitlichen Grabhügel im Bereiche des Kutscher bei Podsemel (Slowenien) Antiquitas 3,5 (Bonn 1969).

Bernstein- und Glasschmuck aus Novo Mesto, Slowenien. Sonderausstellung Hochdorf 2003 (2003).

Gabrovec, St., Zur Hallstattzeit in Slowenien. Germania 44, 1966, 1 ff.

Gabrovec, St., Das Dreifußgrab aus Novo mesto. Arch. Vestnik 19, 1968, 177 ff.

Gabrovec, St., Die Ausgrabungen in Sticna und ihre Bedeutung für die südostalpine Hallstattkultur. Symposium zu Problemen der jüng. Hallstattzeit in Mitteleuropa 1974, 163 ff.

Gabrovec, St., Panzergrab von Novo Mesto. Situla 1, 1960, 58 ff.

Gabrovec, St., Sticna I. Siedlungsgrabungen (1994).

Gabrovec, St., Zur Geschichte der Hallstattforschung in Slowenien. Festschrift Otto-Hermann Frey (1994) 219 ff.

Gabroves, St., Sticna II/1. Grabhügel aus der älteren Eisenzeit. Katalog. Catalogi et monographiae 38 (Ljubljana 2006).

Gabrovec, St., B. Terzan, Sticna II/2. Grabhügel aus der älteren Eisenzeit. Studien. Catalogi et monographiae 38 (Ljubljana 2008, 2010).

Tecco Hvala, S., J. Dular, E. Kocuvan, Eisenzeitliche Grabhügel auf der Magdalensk Gora Catalogi et monographiae 36 (Ljubljana 2004).

Hugh, Hencken, The Iron Age Cemetry of Magdalenska gora in Slovenia. Bulletin of the American School of Archaeology and Ethnology Harvard 32 (1978).

Kapiteljska njiva. Novo mesto. Ausstellung Novo Mesto 1998 (1997).

Knez, T., Novo mesto von der Urnenfelderzeit bis zur Stadtgründung. In: Festschrift zum 50jährigen Bestehen des UFG-Instituts Innsbruck (1992) 223 ff.

Menghin, W., (Hrsg.), Hallstattzeit. Die Altertümer im Museum für Vor- und Frühgeschichte 2 (1999).

Terzan, B., The Early Iron Age in Slovenian StyriaCatalogi et monographiae 25 Ljubljana 1990).

Tomedi, G., Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Frög. Die Altgrabungen von 1883 bis 1892. Archaeoloingua 14 (Budapest 2002).

Weiß, R.-M., Der Brustpanzer von Sticna-St. Veit. Acta Praehistoria et Archaeologica 25, 1993, 168 ff.

Wells, P., The Mecklenburg Grave Groups from Hallstatt and Sticna. Bulletin of the American School of Archaeology and Ethnology Harvard 33 (1981).