Deutsch Intern
Sinology in Würzburg

Nebenfach 'East Asia B.A. 60'

Abschluss Bachelor of Arts, in Verbindung mit einem B.A. Hauptfach 120 ECTS
Dauer 6 Semester (3 Jahre)
ECTS 60 ECTS (43-46 SWS)
Studienverlaufsplan Allgemeiner Studienverlaufsplan
(exemplarisch für Schwerpunkt: China, Japan oder Korea)
Fachspezifische Bestimmungen & Studienfachbeschreibung Fachspezifische Bestimmungen (FSB) East Asia B.A. 60
Studienfachbeschreibung (SFB)
Qualifikationsziele Qualifikationsziele East Asia B.A. 60
Bewerbungsvoraussetzungen Hochschulzugangsberechtigung
Bewerbungszeitpunkt 31. August eines jeden Jahres: Anmeldung zum obligatorischen Intensivkurs (Chinesisch und Japanisch), ansonsten keine weiteren Fristen
Beginn jeweils zum Wintersemester mit vorangehendem Intensivkurs (Chinesisch und Japanisch)
Unterrichtssprache Deutsch, Chinesisch, Japanisch, Koreanisch, Englisch
Auslandsaufenthalt als Wahlpflichtmodul im vierten Fachsemester für Chinesisch im Rahmen des ECLC-Programms an der Peking University sowie für Japanisch und Koreanisch an Partneruniversitäten in Korea und Japan möglich

Programm

Der Nebenfachstudiengang ‚East Asia B.A. 60‘ vermittelt den Studierenden grundlegende Kenntnisse in der modernen chinesischen, japanischen oder koreanischen Sprache. Der Studiengang führt in wissenschaftliche Methoden, Geschichte und Kulturgeschichte, interkulturelle und internationale Beziehungen Chinas, Japans und Koreas ein. Studierende haben die Möglichkeit im Rahmen der eigenen Interessen einen Schwerpunkt auf einen der drei Kulturräume zu legen. Zur Intensivierung der sprachlichen Kompetenzen ist ein Auslandsaufenthalt im Wahlpflichtbereich möglich und wird institutionell unterstützt.

Programmstruktur

Durch die unterschiedliche Schwerpunktsetzung kann es zu sehr unterschiedlichen  Studienverläufen kommen. Unten finden Sie exemplarische Studienverlaufspläne für die jeweiligen Schwerpunkte Chinesisch, Japanisch und Koreanisch.

Pflicht- und Wahlpflichtbereich

Der Pflichtbereich des Programms führt in Grundlagen und wissenschaftliche Methoden der Ostasienwissenschaften ein. Im Wahlpflichtbereich wählen die Studierenden in der Regel eine der angebotenen ostasiatischen Sprachen als Leitsprache aus. Im Wahlpflichtbereich können dann sowohl die sprachlichen Kenntnisse ausgebaut werden, als auch inhaltliche Kurse zu den jeweiligen Kulturen gewählt werden. Das Angebot deckt ein breites Spektrum aus den Bereichen Geschichte, Kultur, Gesellschaft, Medien und Wirtschaft ab.

Spezifische Studienverlaufspläne:

Auslandsaufenthalte

Ein Auslandsaufenthalt ist für die Intensivierung der Sprachausbildung für Chinesisch und Japansich curricular im vierten Semester vorgesehen, für Koreanisch im fünften Semester. Der Auslandsaufenthalt kann im Rahmen der Universitätspartnerschaften und für Chinesisch im Rahmen des European Chinese Language and Culture Programme (ECLC) organisiert werden. Das Institut unterstützt die Studierenden aktiv bei Bewerbung um und Organisation der Auslandsaufenthalte.

Der Auslandsaufenthalt ermöglicht eine umfangreiche Landeserfahrung und große sprachliche Fortschritte. Sie muss allerdings mit dem Studienverlauf im jeweiligen Hauptfach rechtzeitig abgestimmt werden.

Die Teilnahme insbesondere an den Kursen des ECLC an der Peking University im sprachlichen Zweig im vierten Fachsemester ermöglicht eine umfangreiche Landeserfahrung und große sprachliche Fortschritte. Sie muss allerdings mit dem Studienverlauf im jeweiligen Hauptfach rechtzeitig abgestimmt werden.

Kombinationsmöglichkeiten

Der Nebenfachstudiengang ‚East Asia B.A. 60‘ kann mit allen B.A.-Studiengängen mit 120 ECTS kombiniert werden.

Anmeldung

Bitte beachten Sie aber, dass Sie sich für den Intensivkurs (Chinesisch und Japanisch) vorab und direkt bei der Sinologie der Universität Würzburg bis zum 31. August anmelden müssen, da dieser Kurs obligatorischer Bestandteil des ersten Sprachmoduls ist. Das entsprechende Formular können Sie hier herunterladen: PDF, OpenDocument, Word. Wenn Sie Koreanisch lernen möchten, dann melden Sie sich bitte formlos per E-Mail bis zum 31. August bei Frau Susanna Schler (unter der Angabe, dass Sie das Nebenfach East Asia in Kombination mit koreanischer Sprache studieren möchten).

Für weitere Frage wenden Sie sich bitte an Dr. Michael Leibold (michael.leibold@uni-wuerzburg.de).

Nachteilsausgleich

Studierende mit Behinderung, chronischer Erkrankung oder in schwierigen Lebenssituationen können einen Nachteilsausgleich beantragen um sicherzustellen, dass für sie gleichwertige Studien- und Prüfungsbedingungen bestehen.

Die zentrale Anlaufstelle für diese Belange ist die Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung (KIS) der Universität Würzburg.Dort gibt es über den Nachteilsausgleich hinaus weitere Informationen über Unterstützungsmöglichkeiten im Studium.

Der zuständige Studienkoordinator unterstützt Sie gerne bei Bedarf.

Modalitäten für die Anrechnung von Leistungen

Leistungen die Studierende im In- oder Ausland erworben haben sowie Vorkenntnisse können über ein Anrechnungsverfahren anerkannt werden. Weitere Informationen zum Verfahren finden Sie hier.