Deutsch Intern
  • Museum innen
Lehrstuhl für Museumswissenschaft

Prof. Dr. Guido Fackler

  • Ausstellungen (physisch-digital)
  • Museologie / Musuemswissenschaft
  • Museumswesen
  • Publikumsforschung
  • Landschaft / Raum
  • Kanalwesen / künstliche Wasserstraßen
  • Musik im NS-Lagersystem

Mitgliedschaft in Fachverbänden:

  • Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (früher Volkskunde).
  • Deutscher Museumsbund.
  • Forschungsverbund Provenienzforschung Bayern e.V.
  • Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V.
  • ICOM Deutschland.

Studium und wissenschaftliche Qualifikationen

  • 1985-1991: Magisterstudium in den Fächern Volkskunde, Musikwissenschaft und Ethnologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
  • 1991: Magisterexamen mit einer Magisterarbeit zum Thema „,We never would have survived without music‘. Jazz im KZ Theresienstadt. Unter besonderer Berücksichtigung von Jazz im ,Dritten Reich‘ und ,Jazz in nationalsozialistischen Konzentrationslagern‘ “ (Betreuer: Prof. Dr. Christoph Daxelmüller)
  • 1991-1997: Promotionsstudium in den Fächern Volkskunde, Musikwissenschaft und Ethnologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
  • 1997: Promotion mit einer Doktorarbeit zum Thema „‚Des Lagers Stimme‘. Musik in den frühen Konzentrationslagern des NS-Regimes (1933–1936)“ (Betreuer: Prof. Dr. Christoph Daxelmüller; Druckfassung: Edition Temmen, Bremen 2000)
  • 2011: Habilitation an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg mit einer Habilitationsschrift zum Thema „Technik und Raum. Aneignung, Ordnung, Repräsentation und Transformation von Landschaft durch künstliche Wasserstrassen (Kanäle) in Europa“ (Fachmentorat: Prof. Dr. Christoph Daxelmüller, Universität Würzburg; Prof. Dr. Thomas Hengartner, Universität Hamburg; Prof. Dr. Stephan Kohl, Universität Würzburg)

Berufstätigkeit

  • 1989-1991: Archivangestellter am Badischen Landesmuseum, Karlsruhe (Außenstelle: Landesstelle für Volkskunde, Freiburg i. Br.)
  • 1991-1993: Wissenschaftliches Museumsvolontariat am Badischen Landesmuseum, Karlsruhe (Außenstelle: Landesstelle für Volkskunde, Freiburg i. Br.): Tätigkeiten in den bereits geschilderten Aufgabenbereichen weitergeführt
  • 1994-1996: Wissenschaftlicher Mitarbeiter des von der Stiftung Volkswagenwerk geförderten Forschungsprojekts „Kultur in nationalsozialistischen Konzentrationslagern – Kultur als Überlebensstrategie“ am Institut für Volkskunde der Universität Regensburg (Leitung: Prof. Dr. Christoph Daxelmüller)
  • 1997-1999: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Volkskunde der Universität Regensburg
  • 1999-2001: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Volkskunde der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • 2001-2007: Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie / Volkskunde der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • 2007-2011: Akademischer Rat bzw. Oberrat am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie / Volkskunde der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • 2011-2016: Vertretung der W2-Professur Museologie an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • 2016-2025: Leitung der Professur für Museologie an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • 4. Juli 2017: Bestellung zum außerplanmäßigen Professor
  • 15. Dezember 2019: Ernennung zum Akademischen Direktor

Stipendien, Preise, Auszeichnungen

  • „Fraenkel Prize in Contemporary History 1992“ für Nachwuchswissenschaftler des Institute of Contemporary History and Wiener Library, London, für die Magisterarbeit.
  • „Theo-Pinkus-Preis 1992“ der Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und soziokulturellen Zentren in Baden-Württemberg e.V. (LAKS) für die Projektgruppe „Musik in Konzentrationslagern“ und ihre gleichnamige Veranstaltungsreihe für „besondere Leistungen im Bereich der Soziokultur in Baden-Württemberg“, die „aktuelle politische Akkzente“ setzt.
  • Promotionsstipendium der Landesgraduiertenförderung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. (1993-1994).
  • Promotionsstipendium der Stiftung Volkswagenwerk (1994-1996).
  • Reisestipendium der Jubiläumsstiftung zum 400-jährigen Bestehen der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg für Recherchen im europäischen Ausland im Zusammenhang mit dem Habilitationsprojekt (2005–2006).
  • Aufnahme der vom Dokumentations- und Informationszentrum Emslandlager, Papenburg, herausgegebenen CD-Dokumentation „O Bittre Zeit. Lagerlieder 1933 bis 1945“ in die „Bestenliste 2/2007“ in der Kategorie „Lieder“ für den „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ als „eine der künstlerisch herausragenden Neuveröffentlichungen“.

Beiratstätigkeit

  • Beirat für Stadtgeschichte der Stadt Würzburg am Museum für Franken (Mitglied seit 2017).
  • Fachbeirat Kulturgutentziehung an der Klassik Stiftung Weimar (Mitglied seit 2023).
  • Forum Afrikazentrum der JMU (seit 2023 im Vorstand).
  • Kulturbeirat der Stadt Würzburg (Mitglied für die JMU seit 2014).
  • Landesgartenschau Würzburg 2018 (2016 Jury-Mitglied für die große Ausstellung).
  • Wissenschaftlicher Beirat der „Les Cahiers de Muséologie“ des Service de Muséologie der Université de Liège (seit 2021)
  • Wissenschaftlicher Beirat des Hauses der Bayerischen Geschichte Augsburg (2014–2024).
  • Wissenschaftlicher Beirat des Mainfränkischen Museums Würzburg (Mitglied 2014–2016).
  • Wissenschaftlicher Beirat des Martin von Wagner-Museums der Universität Würzburg (2013–2025).
  • Wissenschaftlicher Beirat des Staatlichen Museums für Archäologie Chemnitz (Mitglied seit 2014).
  • Wissenschaftlicher Fachbeirat der Klassik Stiftung Weimar (ab 2023).
  • Zentrum für Regionalforschung der JMU (Mitglied ab 2013, 2014–2025 im Vorstand).

Gutachtertätigkeit

  • Alexander von Humboldt-Stiftung, DFG, DHF/Dt.-franz. Hochschule, Leibnizgemeinschaft, Pro Niedersachsen, SNF – Suisse National Science Foundation.

Gesamt-Publikationsliste als PDF.

BA-Arbeiten:

  • 2023: Kaufmann, Ellen: Sound im Museum? Klang als szenografisches Mittel in Ausstellungen
  • 2023: Kunert, Leopold: Kulturelle Teilhabe als psychosoziale Interventionsstrategie? Inklusive Angebote für Menschen mit Demenz im musealen Raum zwischen Anspruch und Wirklichkeit
  • 2024: Berner, Marika: Zur Transformation und gesellschaftlichen Relevanz von Museen: Die Potenziale der New Museology
  • 2024: Buley, Amrei Emma: (Un-)Erwünschte Blicke – zur Komplexität des Sehens im Museum
  • 2024: Gillmeyer, Marlene: Kunst und Geschichte im Feed: Eine Analyse der Instagram-Präsenz von Museen und ihrer strategischen Ziele
  • 2024: Grohmann, Ann-Marie: Zwischen Abschied und Neuanfang. Kritische Analyse der postkolonialen Ausstellungspraxis am Beispiel der Benin-Bronzen im RJM Köln und im MARKK Hamburg. Zu welchen expositorischen Mitteln greifen ethnologische Museen, Benin-Bronzen auszustellen und wie trägt dies zur Dekolonisierung bei?
  • 2024: Groß, Johanna: Tot oder lebendig! Zur Funktionalisierung von Tieren im Museum
  • 2024: Häger, Lora-Dana: Klimawandel, Krieg, Vertreibung: Zur Analyse musealer Inszenierungen sowie deren Bedeutung für emotionale und affektive Lernerfahrungen
  • 2024: Hartmann, Achim: Vom optischen Museum zur Erlebniswelt: Eine Analyse des Zeiss Museums und des Ernst Leitz Museums
  • 2024: Lang, Jingyi: „Nimm das Palastmuseum mit nach Hause!“ Kulturelle und kreative Verkaufsprodukte am Beispiel des Palastmuseums Peking
  • 2024: Michel, Paula: „Why have there been no great women artists?“ Zur aktuellen Auseinandersetzung von Kunstmuseen mit dem männlichen Blick auf die Frau
  • 2024: Puster, Daniel: Kunstausstellungen als Blockbuster: Eine kritische Analyse eines Ausstellungsformats anhand von drei Fallbeispielen
  • 2024: Rieker, Marie: GehDenken: Konzept eines publikumsorientierten und hybriden Rundgangs für die Gedenkstätte Grafeneck
  • 2024: Schütz, Alexander: Chancen und Perspektiven. Die Restitution von Benin-Bronzen am Beispiel des Linden-Museums in Stuttgart
  • 2025: Rollmann, Anna: Kunstpädagogische Praxis und museumspädagogische Methoden. Ein Vermittlungskonzept am Beispiel des Gemäldes „Großes Regensburger Familienbild“ (GNM)

Gesamte Übersicht der betreuten BA-Arbeiten als PDF.

MA-Arbeiten:

  • 2023: Gayer, Philipp: Provenienzforschung sichtbar machen: Methodendiskussion zur Analyse von Online-Präsentationen
  • 2023: Glombitza (heute: Pfarr), Anna: Alltagskitsch oder Alltagsrassismus? Postkoloniale Analyse und Konzeption einer Intervention für die Dauerausstellung „Baden und Europa“ im Badischen Landesmuseum Karlsruhe
  • 2023: Klose, Friederike Sophie:  Einzelfälle oder staatlich organisierte Massenproduktion? Zu Kunstfälschungen in der DDR
  • 2023: Leitner, Jessica: Typisch fränkisch? – Zur musealen Präsentation kultureller Identität am Beispiel des Museums für Franken
  • 2023: Micko, Lisa-Marie Sophie: Collections in Danger?! The Impact of Climate Change on Objects in Bavarian Castles and Museums
  • 2023: Woelke, Sören: Transformation und systemischer Wandel. Wie deutsche Museen auf die Herausforderungen des Klimawandels reagieren
  • 2024: Fendel, Felicitas Pauline: Kunstmuseen als Orte kultureller Teilhabe. Inklusion als ganzheitliches Ziel besucher*innenorientierter Ausstellungen
  • 2024: Formhals, Lea Sophie: „Hetero Sapiens? Zur heteronormativen Deutungstendenz bei archäologischen Grabfunden und deren Präsentation in musealen Kontexten“
  • 2024: Kämpf, Marie-Sophie: Revolution oder Utopie? Digitale Guides auf Basis Künstlicher Intelligenz in der musealen Kunst- und Kulturvermittlung
  • 2024: Lim, Hye Young: „Die Korea-Sammlungen im Übersee-Museum Bremen
  • 2024: Maluche, Yvonne: „Was wir sind, das werdet ihr, was ihr seid, das waren wir.“ Zur Ausstellung und Zurschaustellung von katholischen Human Remains in musealen und sakralen Kontexten
  • 2024: Ziemann, Nora: Dekoloniale Strategien ethnologischer Museen: Ausstellungen von „Benin-Bronzen“ in Berlin, Köln, Leipzig und Stuttgart

Gesamte Übersicht der betreuten MA-Arbeiten als PDF.

Dissertationen:

  • 2024: Häutle, Natascha: Online-Vermittlung in Kunstmuseen. Empirische Untersuchung von Angeboten und ihrer Nutzung (Zweitgutachten)
  • 2024: Karl, Anna-Sophie: Antike Keramik aus Zypern: Methoden und Perspektiven archäologischer Provenienzforschung am Beispiel des Martin von Wagner Museums (Erstbetreuer)
  • 2024: Schorr, Carla-Marinka: Die wirkungsreflexive Ausstellungsanalyse. Prämissen, Prinzipien und Perspektiven einer museumswissenschaftlichen Methode (Erstbetreuer)

Gesamte Übersicht der betreuten Dissertationen als PDF.

Magisterarbeiten:

Gesamte Übersicht der betreuten Magisterarbeiten als PDF.

Zulassungsarbeiten (Lehramt):

Gesamte Übersicht der betreuten Zulassungsarbeiten als PDF.