Dr. Stefanie Menke
- mittelalterliche Kunst (insbesondere Skulptur) und Geschichte
- Sepulkralkultur
- Flucht und Vertreibung
- Erinnerungskultur und Rezeptionsgeschichte
- Museums- und Ausstellungswesen
- materielle Kultur
Mitgliedschaft in Fachverbänden und Forschungsverbünden
ICOM Deutschland
Studium und wissenschaftliche Qualifikationen
- 1993-2000: Studium der Fächer Kunstgeschichte und Geschichte mit dem Schwerpunkt Mittelalterliche Geschichte an der Universität Osnabrück
- 2000: Magisterabschluss mit einer Magisterarbeit zu dem Thema „Das Grabmal Kaiser Friedrichs III. im Wiener Stephansdom“ (Betreuerin: Prof. Dr. Jutta Held)
- 2001-2002: Ergänzungsstudiengang Museum und Ausstellung an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg
- 2002-2005: Promotionsstipendium des DFG-geförderten Graduiertenkollegs „Gesellschaftliche Symbolik im Mittelalter“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- 2011: Promotion an der Universität Osnabrück mit einer Dissertation zum Thema „Kayser Fridrichs loblich gedechtnus – Das Grablegeprojekt Kaiser Friedrichs III. für Wiener Neustadt“ (Betreuerin: Prof. Dr. Uta Schedler)
Berufstätigkeit
- 2007-2008: wissenschaftliches Volontariat bei den Museen der Stadt Bamberg
- 2008-2012: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Museum Bayerisches Vogtland in Hof (Tätigkeit: Leitung des Projektes „Flüchtlinge und Vertriebene in Hof“ zur Erweiterung der bestehenden Dauerausstellung, Eröffnung im Januar 2012)
- seit April 2012: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Museologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Lehrkraft für besondere Aufgaben)
- seit ... : Akademische Oberrätin
2017
... quod Caesar sibi ad sepulturam extrui curaverat. Die Grablegepläne Friedrichs III. für Wiener Neustadt. In: Kohn, Renate unter Mitarbeit von Sonja Dünnebeil und Gertrud Mras (Hg.): Der Kaiser und sein Grabmal 1517-2017. Neue Forschungen zum Hochgrab Friedrichs III. im Wiener Stephansdom. Wien/Köln/Weimar 2017, S. 325-349.
2016
Rezension zu Stephan Scholz: Vertriebenendenkmäler. Topographie einer deutschen Erinnerungslandschaft. Paderborn 2015. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 56 (2016), S. 249-252.
2015
Dauerausstellungen in historischen Museen. In: Scholz, Stephan/Röger, Maren/Niven, Bill (Hg.): Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Ein Handbuch der Medien und Praktiken. Paderborn 2015, S. 65-74.
2014
Zusammen mit Sandra Kastner: Flüchtlinge und Vertriebene in Hof. Begleitheft zur gleichnamigen Abteilung im Museum Bayerisches Vogtland. Hof 2014.
2012
‚Kayser Fridrichs loblich gedechtnus’ – Das Grablegeprojekt Kaiser Friedrichs III. für Wiener Neustadt, Phil. Diss. Osnabrück (http://repositorium.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2012120710521).
„Flüchtlinge und Vertriebene in Hof“. Zur neuen Abteilung der Dauerausstellung des Museums Bayerisches Vogtland. In: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 53 (2012), S. 175-202.
Flüchtlinge und Vertriebene in Hof. Die neue Abteilung der Dauerausstellung des Museums Bayerisches Vogtland. In: Museum heute. Fakten – Tendenzen – Hilfen 42 (2012), S. 21-29.
Die neue Abteilung „Flüchtlinge und Vertriebene in Hof“ im Museum Bayerisches Vogtland. In: Mitteilungsblatt der Sudetendeutschen Landsmannschaft 4/2012, S. 9-23.
2010
„Flucht, Vertreibung, Ankunft und Integration in Hof“ – Zur Erweiterung des Museums Bayerisches Vogtland. Ein Werkstattbericht über Sammlung und Konzeption. In: Sächsische Landesstelle für Museumswesen (Hg.): 1989/2009. 20 Jahre friedliche Revolution. Chance und Verpflichtung für die Museen. 18. Internationale Fachtagung bayerischer, böhmischer, oberösterreichischer und sächsischer Museumsfachleute, Bautzen, 20.-22.9.2009 (Museum Bulletin Muzeum 18). Chemnitz 2010, S. 59-67.
2009
Tausend Jahre Brückenbau in Bamberg. In: Hanemann, Regina (Hg.): Im Fluss der Geschichte. Bambergs Lebensader Regnitz (Schriften der Museen der Stadt Bamberg 49). Baunach 2009, S. 111-122 .
2008
Die Asiatika-Sammlung Joseph Schedel (1856-1943) im Historischen Museum Bamberg – Einige Bemerkungen zu einem bemerkenswerten Objektbestand. In: Historischer Verein Bamberg. Bericht 144. Bamberg 2008, S. 249-271.
2007
Zwei Grablegekonzeptionen für Kaiser Friedrich III. und ihre räumlichen Zusammenhänge. In: Staubach, Nikolaus/Johanterwage, Vera (Hg.): Außen und Innen. Räume und ihre Symbolik im Mittelalter (Tradition – Reform – Innovation. Studien zur Modernität des Mittelalters 14). Frankfurt/Main 2007, S. 217-248.
2002
Zum Wandel der wirtschaftlichen und sozialen Strukturen in der Friesischen Wehde um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. In: Sander, Antje/Wacker, Ursel (Hg.): „Goldenes Handwerk“. Idealisierung von Handwerk im Unterricht zur Zeit der Heimatbewegung (Beiheft zur gleichnamigen Ausstellung im Nordwestdeutschen Schulmuseum Zetel-Bohlenbergerfeld). Bockhorn 2002, S. 12-14.
Publikationsliste als PDF.
BA-Arbeiten:
- Martine Dühr: Vom Inventarblatt zur EDV-gestützten Inventarisierung. Museumsarbeit zwischen Theorie und Praxis (2013)
- Sophia Kippes: Präsentationsprinzipien von Kunst: Ein exemplarischer Vergleich zwischen Kunstmuseum und Auktionshaus (2013)
- Elisabeth Brüne: Zur musealen Präsentation von Moorleichen – Das Archäologische Landesmuseum Schleswig und das Museum Natur und Mensch Oldenburg im Vergleich (2014)
- Nadine Müller: Der Einsatz ehrenamtlicher Mitarbeiter in Museen. Motive, Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel des Unimog-Museums in Gaggenau (2014)
- Katja Reinhart: Mythos und historischer Kontext der Spessarträuber im Spessartmuseum Lohr am Main (2014)
- Karen Rönninger: „Learning by Doing“ – Methodische und didaktische Prinzipien in Kinder- und Jugendmuseen am Beispiel des Kindermuseums Frankfurt (2014)
- Anja Wucherpfennig: Typisch DDR? – Zur Musealisierung der DDR-Alltagskultur anhand zweier ausgewählter Beispiele (2014)
- Yagmur Özdemir: Das virtuelle Museum LeMO und seine Relation zur Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin (2015)
- Angela Böhm: Die „Authentizität“ der Himmelsscheibe von Nebra – Ein Phänomen zwischen auratischer Anmutungsqualität und historischem Zeugnischarakter (2015)
- Clarissa Schreiner: Befriedigung von Sensationslust oder Wissensvermittlung? Eine kritische Analyse von „Körperwelten der Tiere“ im Vergleich mit Naturkundeausstellungen am Beispiel des Senckenberg Museums Frankfurt (2015)
- Johanna Magg: Echt oder falsch? Ein Objekt im Zweifel: Zum Umgang mit Fälschungsverdacht im Museum (2015)
- Jacqueline Sim: Dürfen wir Tiere töten, um sie im Museum auszustellen? Eine ethische Untersuchung am Beispiel einer Arbeit von Damian Hirst (2015)
- Alisa Voß: Krise, oder auch Chance? Die Lage der Kunstmuseen in Deutschland zwischen der Verteuerung des Kunstmarktes und den finanziellen Engpässen in der Kulturpolitik (2016)
- Michelle Monic Imsieke: Museum und Kunstmarkt im Verruf nach dem Fälschungsskandal um Wolfgang Beltracchi. Am Beispiel des Sprengel Museums Hannover (2016)
- Vanessa Schwab: Kunst und Architektur im Widerstreit? – Eine raumspezifische Analyse des Marta Herford (2016)
- Yun Huo: Museumspädagogische Methoden zur Vermittlung bildender Kunst für Grundschulkinder (2016)
- Anastasia Hartmann: Die museale Aufarbeitung des Holocaust am Beispiel der ständigen Ausstellung im Deutschen Historischen Museum (2016)
- Julia Engelberts: Instrumente des Kulturmarketings – Ein Ausstellungshaus ohne eigene Sammlung im Vergleich mit einem klassischen Kunstmuseum (2016)
- Alina Krüger: Die Terrakotta-Armee im Wandel der Zeit: Vom Grabkult des ersten chinesischen Kaisers zum musealen und internationalen Prestigeobjekt (2016)
- Lisa Morgott: Menschliche Überreste im Museum: Eine Analyse der Präsentation menschlicher Skelette im Museum für Vorgeschichte Halle (2016)
- Sarah Strub: Integrative Museumspädagogik. Das Konzept der Besucherorientierung in Museen für benachteiligte Kinder und Jugendliche am Beispiel des „Kultur macht stark“-Projektes des Wilhelm-Hack-Museums (2016)
- Sarah-Lena Eyrich: Vom Privatsammler zum Museumsmacher. Ivan Sojc und seine Fahrräder (2016)
- Mareike Nikisch: Living History – Eine Vermittlungsmethode mit Chancen und Problemen im musealen Kontext. Das Praxisbeispiel Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim (2016)
- Teresa Bihler: Museen und Tourismus – Eine Partnerschaft mit Potenzial? (2017)
- Nina Herrigel: Architektur ausstellen – keine leichte Aufgabe?! Eine exemplarische Untersuchung dreier Museen (2017)
- Sarah Ahmed: Die Bürgerkampagne des Städels als positives Beispiel für Museumsmarketing (2017)
- Jasmin Markert: Abkehr vom Musentempel: Das Deutsche Auswandererhaus in Bremerhaven – eine Erfolgsgeschichte? (2017)
- Kathrin Hausner: Museumspädagogik: Entstehung und Methoden sowie deren praktische Anwendung im Deutschen Museum (2017)
- Verena Müller: Identitätsfaktor Vergangenheit – zwei Städte und ihr musealer Umgang mit ihrem römischen Erbe(2017)
- Andrea Breul: Besucherforschung in Museen: Möglichkeiten und Grenzen von Fragebögen und Interviews (2017)
- Jan Soldin: Schnittstellen zwischen Virtualität und Realität in der musealen Vermittlung mit Social Media (2017)
- Julya Christina Berzen: Kindertageseinrichtungen im Museum – Erarbeitung und Reflexion eines museumspädagogischen Programms (2017)
- Maximilian Auth: Würzburger museale Repräsentation des 16. März 1945 im Kontext bundesdeutscher Erinnerungskultur (2017)
- Louisa Plagge: Ethnologische Museen in der Krise? – Herausforderungen im (post-)kolonialen Zeitalter, aufgezeigt am Beispiel des Rautenstrauch-Joest-Museums (2017)
- Janina Pilch: Social Media und deren Nutzung in Museen anhand zweier Beispiele (2017)
- Hanna Fuchs: Museum 2.0 – Das Internet als Handlungsraum für museales Marketing (2017)
- Lisa Schmied: „Ein Blick hinter die Kulissen?“ – Schaumagazine und ihre Potentiale im Museum (2017)
- Sylvana Jung: Savage Beauty – eine Analyse der Ausstellung zu Ehren von Alexander McQueen (2017)
- Patrick Albert: Von historisierender Pracht zu „unhistorischer“ Schlichtheit – Konzept und Ausstattung der Münchner Glyptothek 1830 und 1972 (2018)
- Stephanie Santl: Rollstuhlfahrer*innen und Gehbeeinträchtigte im Museum – Barrierefreiheit im Ägyptischen Museum München (2018)
- Katharina Groll: Spurensuche in deutschen Museen – Provenienzforschung über NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kunst- und Kulturgut (2018)
- Federico Bossone: Jüdische Museen im Umbruch. Aktuelle Tendenzen des Ausstellungswesens (2018)
- Lena Hofgesang: Besucherorientierung und Besucherbindung als Kernaufgabe des Museumsmarketings (2018)
- Tonia Eskuche: BeTRACHTung musealer Präsentationen im zeitlichen Wandel – Trachtenausstellungen zweier nordhessischer Museen im Fokus (2018)
- Nadine Merschmann: Das Museum und der Kult ums Objekt – aufgezeigt am Beispiel der Mona Lisa (2018)
- Luisa Rees: Zeit für einen Wandel? Ethnologische Museen und immaterielle Kultur (2018)
- Benedikt Laksy: History Marketing im BMW Museum (2018)
- Violetta Grümpel: Die Berliner Weltverbesserungsmaschine – Ins Museum für eine noch bessere als „die beste aller möglichen Welten“? (2018)
- Daniela Stephan: Öffentliche und private Sammlungen in Deutschland – Potentiale und Konflikte im aktuellen Museumswesen (2018)
- Jan Delissen: In Reih und Glied oder Teil eines Wimmelbildes – Untersuchung der Ausstellungsweise der Uschebtis im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst (2018)
- Marcella Hanika: Zeitgenössische Kunst in historischen Räumen: Das Museum Villa Stuck in München (2018)
- Ulrike Pierl: Quittenduft und Gaumenfreuden in der historischen Rangenlandschaft bei Astheim am Main – Natur- und Kulturerleben auch für blinde Menschen und Menschen mit Sehbehinderung (2018)
MA-Arbeiten:
- Martine Dühr: Vom Palast zum Museum: Der Louvre unter Napoleon I. und unter François Mitterand – Die politischen Motive (2016)
- Elisabeth Brüne: Vor- und Frühgeschichte in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit – Reaktionen und Resonanzen der Museen (2017)