Publikationen
Prof. Dr. Damian Dombrowski
Monographien und selbständig erschienene Schriften
Giuliano Finelli: Bildhauer zwischen Neapel und Rom, Diss. Universität Münster 1996, Frankfurt a. M./New York: Peter Lang, 1997.
Dal Trionfo all’Amore. Il mutevole pensiero artistico di Gianloreno Bernini nella decorazione del nuovo San Pietro, Rom: Nuova Argos, 2003.
Sandro Botticelli. Ein Maler der Renaissance über Gott, die Welt und sich selbst, Berlin: Verlag Klaus Wagenbach, 2010.
Die religiösen Gemälde Sandro Botticellis. Malerei als pia philosophia (Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, Vierte Folge, Bd. VII), München/Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2010 (Rezensionen: The Burlington Magazine 154, Januar 2012, S. 45, sehepunkte 12, 2012, Nr. 4).
Herausgeberschaft/Bearbeitung
Zwischen den Welten: Beiträge zur Kunstgeschichte für Jürg Meyer zur Capellen. Festschrift zum 60. Geburtstag, hrsg. von Damian Dombrowski und Katrin Heusing, Weimar: VDG, 2001.
Architektur und Figur: Das Zusammenspiel der Künste. Festschrift für Stefan Kummer, hrsg. von Nicole Riegel and Damian Dombrowski, Berlin/München: Deutscher Kunstverlag, 2007.
Giorgio Vasari: Das Leben des Sandro Botticelli, Filippino Lippi, Cosimo Rosselli und Alesso Baldovinetti. Neu ins Deutsche übersetzt von Victoria Lorini. Hrsg., kommentiert und eingeleitet von Damian Dombrowski (Botticellli), Michael Hoff (Rosselli) und Anja Zeller (Lippi und Baldovinetti), Berlin: Verlag Klaus Wagenbach, 2010.
Kunst auf der Suche nach der Nation. Das Problem der Identität in der italienischen Kunst und Architektur zwischen Risorgimento und Faschismus, Kongreßakten Menaggio di Loveno 2011, hrsg. von Damian Dombrowski, Berlin: Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte, 2013.
docta varietas – Forschung am Würzburger Kolleg Mittelalter und Frühe Neuzeit, Ausstellungskatalog Würzburg 2013, hrsg. von Damian Dombrowski und Joachim Hamm, Würzburg: Universität Würzburg 2013.
Armin Reumann. Bilder vom Krieg, 1914–1918, Ausstellungskatalog Würzburg 2014/15, hrsg. von Damian Dombrowski, München/Berlin: Deutscher Kunstverlag 2014.
Augen & Blicke. Das Sehen in der bildenden Kunst von Alt-Ägypten bis zur Moderne, Ausstellungskatalog Würzburg 2015/16, hrsg. von Damian Dombrowski und Jochen Griesbach, Würzburg: Königshausen und Neumann 2015.
Julius Echter. Patron der Künste. Konturen eines Fürsten und Bischofs der Renaissance, Ausstellungskatalog Würzburg 2017, hrsg. von Damian Dombrowski und Markus Josef Maier (im Druck, 2017).
Aufsätze in Zeitschriften/Sammelbänden
Beobachtungen zu Sandro Botticellis Dante-Illustrationen, in: Deutsches Dante-Jahrbuch 71 (1996), S. 45–75.
Nápoles en España. Cosimo Fanzago, Giuliano Finelli, las esculturas en la Agustina Descalzas y un monumento desaparecido, in: Anuario del Departamento de Historia y Teoría del Arte (U. A. M.), 7/8 (1995–1996), S. 87–93.
Anmaßung und Selbstbehauptung. Zur politischen Ikonographie der neapolitanischen Porträtplastik am Bespiel Giuliano Finellis, in: Mitteilungen der Carl-Justi-Vereinigung 9 (1996), S. 11–28.
Aggiunte all’attività di Andrea Bolgi e revisione critica delle sue opere, in: Rivista dell’Istituto Nazionale d’Archeologia e Storia dell’Arte, serie 3, 19 (1996), S. 207–246.
»Il Genio Bellicoso di Napoli« – das Kriegerethos des neapolitanischen Adels und seine Bedrohungen im Spiegel der Porträtkunst, in: 1648: Krieg und Frieden in Europa. Ex. Cat. Münster/Osnabrück, Essay Volume 2: Kunst und Kultur, ed. Klaus Bußmann and Heinz Schilling, Munich 1998, pp. 525–531 (transl. »Il Genio Bellicoso di Napoli«: The warrior ethos of the Neapolitan aristocracy as mirrored in contemporary portraits, in: 1648: War and Peace in Europe. Ex. Cat. Münster/Osnabrück, Essay Volume 2: Art and Culture, ed. Klaus Bußmann and Heinz Schilling, Munich 1998, S. 525–31).
Addenda to the Work of Giuliano Finelli, in: The Burlington Magazine 140 (1998), n. 1149, S. 824–828.
Das Reiterdenkmal am Pirnischen Tor zu Dresden: Kunstpolitik und Stadtplanung unter Kurfürst Christian I. von Sachsen, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, 50 (1999), S. 107–146.
Sklave und Todeskuß. Eine Münchner Niobidenfigur als Vorbild für Michelangelo, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 201, 30. August 2000, S. N 5.
Botticelli und die Konstruktion des Geistes. Die Dantezeichnungen und die Grenzen der Kulturgeschichte, in: Sandro Botticelli. Der Bilderzyklus zu Dantes Göttlicher Komödie. Ex. Cat. Berlin 2000, ed. Hein-Th. Schulze-Altcappenberg, Ostfildern/Ruit/London 2000, S. 298–305 and 380 (transl.: Botticeli and the Construction of the Spirit. The Dante Drawings and the Limitations of Cultural History, in: Sandro Botticelli. The Drawings for Dante’s Divine Comedy. Ex. Cat. London 2001, ed. von Hein-Th. Schulze-Altcappenberg, London 2000, S. 298–305 and 346).
Dresden–Prag: Italienische Achsen in der zwischenhöfischen Kommunikation, in: Elbflorenz. Italienische Präsenz in Dresden, 16.—19. Jahrhundert, ed. Barbara Marx, Dresden 2000, S. 65–99.
Giuliano Finelli oder das Vergnügen der Zeitgenossenschaft, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2000, S. 133–149.
Die Grabkapelle der Kurfürsten von Sachsen in Freiberg: Ideelle Dimensionen eines internationalen Monuments, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 64 (2001), S. 234–272.
De Chirico über Raffael, in: Zwischen den Welten: Beiträge zur Kunstgeschichte für Jürg Meyer zur Capellen. Festschrift zum 60. Geburtstag, hrsg. von Damian Dombrowski und Katrin Heusing, Weimar 2001, S. 296–311.
Das Würzburg der Echter-Zeit aus Florentiner Sicht, in: Würzburger Diözesan-Geschichts-blätter 64 (2002), S. 275–282.
»Cernite« – Vision und Person am Grabmal Roberts des Weisen in S. Chiara zu Neapel, in: Praemium Virtutis: Grabplastik und Begräbniszeremoniell im Zeichen des Humanismus, hrsg. von Joachim Poeschke, Britta Kusch, Thomas Weigel, Münster 2002, S. 35–60.
Von der Ecclesia triumphans zur Ecclesia universalis: Zum gedanklichen Wandel in Berninis Ausstattung von St. Peter, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 66 (2003), S. 340–392.
Das Grabdenkmal des Fürstbischofs Konrad von Thüngen im Dom zu Würzburg, in: »Bei dem Text des Heiligen Evangelii wollen wir bleiben«: Reformation und katholische Reform in Franken. Über Kirchenreformer in den Bistümern und Hochstiften Bamberg und Würzburg – Das Haus Thüngen als Exponent der Reichsritterschaft in Franken, hrsg. von Erik Soder von Güldenstubbe and Helmut Baier, Neustadt an der Aisch 2004, S. 146–183.
»Terrae praesens non abest ab aethere«: Botticellis »Mann mit Medaille« als Beitrag zum Menschenbild des Quattrocento, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 38 (2004), S. 35–76.
„ricavare il bello dal deforme”: Würde und Wahrheit in Berninis Karikaturen, in: Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart 38 (2004), Nr. 2, S. 9–24.
G. Thiemes Archimedes und M. Walters Sonnenzeichen, in: Blick. Das Magazin der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2005, n. 2, S. 11–15.
Die Auferstehung Christi, in: Ansichten Christi. Christusbilder von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Ausstellungskatalog Köln 2005, hrsg. von Roland Krischel, Giovanni Morello, Tobias Nagel, Köln 2005, S. 35–40.
Die Entdeckung der Virtus. Florenz und der Aufschwung der Dresdner Kunst unter Christian I. von Sachsen, in: Giambologna in Dresden. Die Geschenke der Medici. Ausstellungskatalog Dresden 2006, hrsg. von Dirk Syndram, Moritz Woelk, Martina Minning, München/Berlin 2006, S. 73–80.
La regina di Saba al castello di Dresda, in: Scambio culturale con il nemico religioso: Italien und Sachsen um 1600/Italia e Sassonia attorno al 1600, hrsg. von Sybille Ebert-Schifferer, Cinisello Balsamo 2007, S. 37–56.
Das Grabdenkmal Heinrichs VII. in der Pisaner Domapsis. Bemerkungen zu Chronologie, Rekonstruktion und Ikonographie, Docta Manus: Studien zur italienischen Skulptur für Joachim Poeschke, hrsg. von Johannes Myssok und Jürgen Wiener, Münster 2007, S. 125–143.
Wandlungen des »bel composto«, in: Architektur und Figur: Das Zusammenspiel der Künste. Festschrift für Stefan Kummer zum 60. Geburtstag, hrsg. von Nicole Riegel and Damian Dombrowski, Berlin/München 2007, S. 281–303.
Die „Blindenheilung des Tobias“ von Johann Carl Loth. Ein Meisterwerk der Barockmalerei in der Würzburger Augenklinik, in: Geschichte der Augenheilkunde in Würzburg. 150 Jahre Universitätsaugenklinik Würzburg, hrsg. von Franz Grehn, Gerd Geerling, Frank Krogmann, Michael Stolberg, Würzburg 2007, S. 130-135.
Göttliches und Menschliches in Raffaels Transfiguration, in: Internationale Katholische Zeitschrift Communio 37 (2008), S. 20-37.
Das Stammeln des Historikers: Theodor Hetzer über Cézanne, in: Lehrer ohne Lehre. Zur Rezeption Paul Cézannes in Künsten, Wissenschaften und Kultur (1906–2006). Kongressakten Göttingen 2006, hrsg. von Torsten Hoffmann, Freiburg i. Br. 2008, S. 97–121.
Raffaels „Transfiguration“ – das erste Bild der Katholischen Reform?, in: Kunst und Konfession. Katholische Auftragswerke im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517–1563, Kongreßakten Mainz 2008, hrsg. von Andreas Tacke, Regensburg 2008, S. 318-345.
Komparatistik jetzt! Für einen Studiengang „Weltkunst“, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 283, 5. Dezember 2008, S. 13.
Sandro Botticellis Beweinung Christi in der Alten Pinakothek. Aufgabe, Kontext und Rekonstruktion eines Florentiner Altarretabels zur Zeit Savonarolas, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 69 (2008), S. 169–210.
Die Häutung des Malers. Stil und Identität in Jusepe de Riberas Schindung des Marsyas, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 72 (2009), pp. 215–246.
Die Tesoro-Kapelle am Dom, in: Neapel. Sechs Jahrhunderte Kulturgeschichte, hrsg. von Katharina Siebenmorgen und Salvatore Pisani, Berlin 2009, S. 183–193.
Premessa, in: Francesco Lofano, Gli stucchi della Chiesa dei SS. Medici a Conversano: il programma iconografico e una proposta per Andrea Bolgi, Fasano (BR) 2009, S. 5–8.
Savonarola und die heiligen Bilder – ein Problem der Botticelli-Forschung, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 36 (2009), S. 77–115.
Apotheosis and Mediality in Bernini’s Later Portrait Busts, in: artibus et historiae 63 (2011), S. 165–199.
Bernini „moderno“? Bemerkungen zur kontroversen Antikenrezeption in der Skulptur des römischen Hochbarock, in: Welche Antike? Konkurrierende Rezeptionen des Altertums im Barock, hrsg. von Ulrich Heinen, 2 Bde., Wiesbaden 2011, Bd. 2, S. 1079–1113.
Fashioning Foreign Identities: Finelli’s “Opportunism” of Style, in: Sculpture Journal 20 (2011), n. 2, pp. 265–274.
„A Myth of Genesis“: Weltschöpfung und Schöpfungspathos in der amerikanischen Malerei um 1950, in: Die Erschaffung der Welt – alte und neue Schöpfungsmythen, hrsg. von Dorothea Klein, Würzburg 2012, S. 153–193.
Kunst auf der Suche nach der Nation, in: Kunst auf der Suche nach der Nation. Das Problem der Identität in der italienischen Malerei, Skulptur und Architektur vom Risorgimento bis zum Faschismus, Kongreßakten Loveno di Menaggio (Como) 2011, hrsg. von Damian Dombrowski, Berlin 2013, S. 11–35.
Identität und Ironie in De Chiricos Chant d’amour, in: Kunst auf der Suche nach der Nation. Das Problem der Identität in der italienischen Malerei, Skulptur und Architektur vom Risorgimento bis zum Faschismus, Kongreßakten Loveno di Menaggio (Como) 2011, hrsg. von Damian Dombrowski, Berlin 2013, S. 229–249.
Tilman Riemenschneider als Meister der Grabplastik, in: Kulturstadt Würzburg. Kunst, Literatur und Wissenschaft in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. von Dorothea Klein und Franz Fuchs, Würzburg 2013, S. 131–184.
Tiepolos Globalität, in: Kulturstadt Würzburg. Kunst, Literatur und Wissenschaft von der Schönbornzeit bis zur Reichsgründung, hrsg. von Dorothea Klein and Franz Fuchs, Würzburg 2013, S. 107–152.
Imagination und Invention in der Malerei Botticellis: Kategorien des Kreativen in der Florentiner Renaissance, in: Die innere Logik der Kreativität, hrsg. von Johannes Schick and Robert Ziegler, Würzburg 2013, S. 69–99.
Dante, Botticelli, and Space in Portaiture, in: Inventing Faces. Rhetorics of Portraiture between Renaissance and Modernism, hrsg. von Mona Körte, Ruben Rebmann, Judith Elisabeth Weiss, Stefan Weppelmann, Berlin 2013, S. 44–66.
„la guerra sí del cammino e sí della pietate“: Botticelli begegnet Dante, in: Unterwelten. Modelle und Transformationen, hrsg. von Joachim Hamm, Würzburg 2014, S. 145–182.
The Sculptural Altarpiece and its Vicissitudes: Renaissance through Baroque, in: Critical Perspectives on Early Modern Roman Sculpture, hrsg. von Anthony Colantuono and Steven F. Ostrow, University Park, Pa., 2014, S. 117–140.
Der Alterslose. Gedanken zu Michelangelo als Zeitgenossen, in: Michelangelo heute/oggi. Eine Hommage italienischer Künstler an das Genie der Renaissance. Artisti italiani rendono omaggio al Genio del Rinascimento, Ausstellungskatalog Frankfurt 2014, hrsg. von Barbara Thurau, Frankfurt 2014, pp. 6–7.
Ohne Pathos, ohne Propaganda. Repräsentant und Ausnahmekünstler: Armin Reumann im Ersten Weltkrieg, in: Armin Reumann. Bilder vom Krieg, 1914–1918, Ausstellungskatalog Würzburg 2014/15, hrsg. von Damian Dombrowski, München/Berlin 2014, pp. 12–63.
Eine mediterrane Renaissance. Neapel, das Meer und die Kunst unter Vizekönig Pedro de Toledo (1532–1553), in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 75 (2014), pp. 185–228.
Das Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg. Neue Perspektiven für eine alte Sammlung, in: Magazin Museum.de 10 (2015), S. 32–39.
Blicke sagen mehr als Worte! Eine kurze Geschichte des Sehens in der Kunst (mit Jochen Griesbach), in: Augen & Blicke, Ausstellungskatalog Würzburg 2015/16, hrsg. von Damian Dombrowski and Jochen Griesbach, Würzburg 2015, S. 8–36.
David und Bibiana. Geschlecht und Affekt in zwei Statuen Berninis, in: Vivace con espressione, Gefühl, Charakter, Temperament in der italienischen Kunst, hrsg. von Marieke von Bernsdorff, Susanne Kubersky, Maurizia Cicconi (im Druck, 2016).
Natura svelata. La svolta communicativa nei ritratti a busto di G. L. Bernini e la rivoluzione scientifica del Seicento, in: L’arte dal naturale da Alberti a Pietro da Cortona, hrsg. von Sybille Ebert-Schifferer and Annick Lemoine (im Druck, 2017).
Enthüllte Natur. Die ‚kommunikative Wende’ in den Porträtbüsten Berninis und die wissenschaftliche Revolution, in: Wallraf-Richartz -Jahrbuch 78 (im Druck, 2017).
Tagungsberichte
Dresdner Kolloquium zur italienischen Präsenz in »Elbflorenz«, in: Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur 19 (1997), Nr. 38, S. 184–186.
»Art History in the Age of Bellori«: Rom, American Academy, 21./22. November 1996, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 60 (1997), S. 400–409.
»Pietro da Cortona«: Rom, Palazzo Barberini und Accademia di S. Luca, 12.–14. November 1997 / Florenz, Kunsthistorisches Institut, 15. November 1997, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 62 (1999), S. 277–290.
Buchrezensionen
L’ultimo Bernini 1665–1680, hrsg. von Valentino Martinelli, Rom 1996, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 60 (1997), S. 409–414.
Joachim Poeschke, Die Skulptur des Mittelalters in Italien, Bd. 2: Gotik, München 2000, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 105, 7. May 2001, S. 55.
Marion Boudon-Machuel, François du Quesnoy 1597–1643, Paris 2003, in: Journal für Kunstgeschichte 10 (2006), S. 152–163.
Tod und Verklärung. Grabmalskultur in der Frühen Neuzeit, hrsg. von Arne Karsten and Philipp Zitzlsperger, Köln/Weimar/Wien 2004, in: Zeitschrift für Historische Forschung 33 (2006), S. 461–465.
Jörg Martin Merz, incorporating a draft by the late Anthony Blunt, Pietro da Cortona and Roman Baroque Architecture, New Haven/London 2008, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 288, 11. Dezember 2008, S. 14.
Lexikonartikel / Katalogeinträge
Sankt Peter in Rom. 1) Bau- und kunstgeschichtlich, in: Lexikon für Theologie und Kirche, vol. 9, Freiburg i. Br./Basel/Wien 2000, col. 40–4 (auch in: Lexikon der Päpste und des Papsttums, Freiburg i. Br./Basel/Wien 2001, col. 663–672).
Giuliano Finelli (1601/1653), Busto reliquiario di san Clemente I, in: Museo Diocesano di Velletri, ed. Renata Sansone, Milan 2000, S. 47–51.
Vatikan, 3. Baugeschichte, in: Lexikon für Theologie und Kirche, vol. 10, Freiburg i. Br./Basel/Wien 2001, col. 552–555 (auch in: Lexikon der Päpste und des Papsttums, Freiburg i. Br./Basel/Wien 2001, col. 699–704).
Vatikanische Museen, in: Lexikon für Theologie und Kirche, vol. 10, Freiburg i. Br./Basel/Wien 2000, col. 568–9 (auch in: Lexikon der Päpste und des Papsttums, Freiburg i. Br./Basel/Wien 2001, col. 705–708).
Vatikanische Pinakothek, in: Lexikon für Theologie und Kirche, vol. 10, Freiburg i. Br./Basel/Wien 2000, col. 569–570 (auch in: Lexikon der Päpste und des Papsttums, Freiburg i. Br./Basel/Wien 2001, col. 708–709).
Finelli, Giuliano, in: Saur Allgemeines Künstlerlexikon: Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 40, München/Leipzig 2004, S. 110–112.
Epoche, in: Lexikon Kunstwissenschaft: Hundert Grundbegriffe, hrsg. von Jürgen Müller und Stefan Jordan, Stuttgart 2012, S. 105–109.
Satire, in: Lexikon Kunstwissenschaft: Hundert Grundbegriffe, hrsg. von Jürgen Müller und Stefan Jordan, Stuttgart 2012, S. 309–311.
In Vorbereitung
Geschichte der amerikanischen Malerei, 1660–1960: Ein europäischer Blick (2017).
Zeitungsartikel (in Auswahl)
Zu Nutz und Lust: Der Verfall der römischen Villen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 302, 29. Dezember 1990, S. VIII.
Der Borgobrand als Bühnenbild: Erklärungen für einen Stilwandel: Die Stanza dell’Incendio wurde restauriert, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 157, 10. Juli 1991, S. 27.
Der Stachel des Vulkan: Velázquez mehrt seinen Ruhm als raffinierter Erzähler des Erzählens, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 174, 29. Juli 1992, S. N 5.
Der Meister der systematischen Beschreibung: Pietro Bellori begründet im siebzehnten Jahrhundert die moderne Kunstbetrachtung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 18, 22. Januar 1997, S. N 6.
Rausch in der Endlosschleife. Wie man Glanz in eine Metropole bringt: Dresden und die Italiener, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 144, 25. Juni 1997, S. N 5.
Bienenschwarm mit Lorbeer: Der römische Barockmaler Pietro da Cortona im Spannungsfeld der päpstlichen Kunstpolitik, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 281, 3. Dezember 1997, S. N 8.
Kennerschaft vs. Wissenschaft: Das Bernini-Jahr und Charles Averys Versuch einer Monographie, in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 199, 29./30. August 1998, S. 65–6.
Das Schweben des Marmors: Gianlorenzo Bernini – nach vierhundert Jahren, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 283, 5. Dezember 1998, S. VI.
Der Herzog von Modena wollte Bernini. Der Lyriker unter den großen Barockplastikern: Alessandro Algardi im Palazzo delle Esposizioni, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 37, 13. Februar 1999, S. 45.
Füllhorn der Gottesnatur. Der Künstler als Stellvertreter des erhabenen Schöpfers: Gian Lorenzo Bernini im Palazzo Venezia in Rom, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 143, 24. Juni 1999, S. 50.
Anfang und Ende der christlichen Kunst: Christliche Bildmacht bedarf der konkreten Geschichtlichkeit, nicht metaphysischer Spekulation, in: Die Tagespost, Nr. 153/154, 23. Dezember 1999, S. 9–10.
Es zerfiel mir alles in Teile. Als die Denkmäler zerbrachen: Rodin und die Skulptur um 1900 / Eine aufregende Ausstelllung in Bremen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 74, 28. März 2000, S. 53.
Wie verhext war’s mit der Magie der Materie. Vom Argonauten zum Apostaten: Wie sich Giorgio de Chirico den Zorn seiner Kollegen der Moderne zuzog, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 154, 6. Juli 2002, S. 46.
Das Porträt als Rechtsverstoß. Grauzonen der Normen: Kleiderordnungen und Porträtmalerei im Widerspruch, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 175, 31. Juli 2002, S. N 3.
Schöner, als die Wirklichkeit erlaubt. Und autonomer als gedacht: Die Uffizien in Florenz haben ihre Botticelli-Restaurierungen vollendet, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 200, 29. August 2002, S. 31.
Der Klang der Künste. Malen in den Zeiten des Epochenbruchs: Vor zweihundertfünfzig Jahren vollendete Tiepolo seine Fresken in der Würzburger Residenz, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 260, 8. November 2003, S. 41.
Wahrheit in der Verzerrung: Der Barockbildhauer Gianlorenzo Bernini erfindet die moderne Karikatur, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 81, 5. April 2006, S. N 3.
Cézanne und der stammelnde Blick: Vor einhundert Jahren starb der „Vater der Moderne“, vor sechzig Jahren sein großer Interpret Theodor Hetzer, in: Die Tagespost, Nr. 152, 21. Dezember 2006.
Was verloren ging, ist mehr als ein Bild. Das Altarbild: Plädoyer für eine Brücke zum Unsichtbaren, in: Vatican magazin 11/2007, S. 39-47.
Schweig’ oder sag, was besser als die Stille ist. Zwischen Exzess und Kalkül: die „schreckliche Schönheit“ des Salvator Rosa in einer Ausstellung in Neapel, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 104, 5. Mai 2008, S. 12.
Und ewig währe Mussolini. Roms neuer Bürgermeister will das neue Museum der Ara Pacis wieder abreißen, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 105, 6. Mai 2008, S. 13.
Des Gottes wattige Tatze. Correggios unzeitgemäße Umdichtung der Antike in einer römischen Ausstellung in der Galleria Borghese in Rom, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 145, 24. Juni 2008, S. 11.
Wahrheit, bitte wieder anziehen! Ein Büstenhalter für den Cavaliere: Die Verschleierungstaktik der Regierung Berlusconi hat jetzt Tiepolo erwischt, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 183, 7. August 2008, S. 9.
Antike Meister, die Rothaut beklagend. Wahrhaft klassisch: Eine hinreißende Schau von George de Forest Brushs „Indian Paintings“ in Washington, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 267, 17. November 2008, S. 12.
Bildwitz auf Kosten der Vorbilder. Subversiv in der Aneignung: die Druckgrafik der Beham-Brüder in Nürnberg, in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 140, 18. Juni 2011, S. 20.