Deutsch Intern
  • Tagung "Common Grounds"
Philosophische Fakultät

Kursprogramm zur strukturierten Promotion

Veranstaltungen

Die Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich per e-Mail über das Prodekanat. 

Promotionsverlauf

Die Informationsveranstaltung „Promotionen an der Philosophischen Fakultät“ richtet sich an Promotionsinteressierte und bereits aktive Doktoranden/-innen.
Es werden alle verwaltungstechnischen Fragen rund um die Promotion geklärt: Vom Beginn des Verfahren (z.B. Antrag auf Zulassung, Exposé, Mentoratsvereinbarung) über den Ablauf (z.B. Kursprogramm „Rechtssicher in der Wissenschaft“, Mentoratsgespräche) hin zur Abgabe der Dissertation (z.B. notwendige Unterlagen, Begutachtungszeit, Auslage, Mündliche Prüfung). Mit der Abgabe der Dissertation ist ein Verfahren jedoch nicht abgeschlossen, im letzten Schritt werden Fragen zum Abschluss des Verfahrens erläutert (z.B. Zeugnis, Imprimatur, Pflichtexemplare, Urkunde).
Die Veranstaltung richtet sich primär an (zukünftige) Doktoranden/-innen nach der Promotionsordnung von 2015, jedoch sind ebenfalls alle Doktoranden/-innen der „alten“ Promotionsordnungen willkommen. Auf die Unterschiede in den Verfahren wird dann nach Bedarf eingegangen.

Die Dozentin behandelt das Thema Motivations- und Zeitmanagement während der Promotion anhand ihres eigenen Beispiels. Im Jahr 2018 schloss sie ihre Promotion im Fach Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Würzburg ab. Sie wird von ihren Erfahrungen während der Promotionszeit berichten. Der Vortrag ist sehr praxisbezogen und wird auf konkrete Probleme während einer Promotion eingehen. Es wird kein theoretischer Vortrag über das Thema Motivations- und Zeitmanagement sein, sondern ein offenes Gespräch, mit ausreichend Zeit für Fragen und Diskussionen.

Dissertationen werden in den Geisteswissenschaften gewöhnlich als Monographien geschrieben. Sie sind also nicht nur wissenschaftliche Arbeiten, sondern auch Bücher – und Bücher wollen gelesen werden. Einladende äußere Form, strukturelle Klarheit und sprachliche Verständlichkeit führen zu mehr Aufmerksamkeit und größerer Rezeption. Wissenschaftliche Thesen und Ergebnisse werden so von einem breiteren Kreis zur Kenntnis genommen, nicht nur von den anderen fünf Menschen in der Welt, die das gleiche Spezialgebiet haben. Der Kurs ist nicht als Schreibwerkstatt angelegt und er bietet keinen fachlichen Rat. Ich will aber aus eigener Erfahrung berichten, welche Hindernisse, Durststrecken, Zwickmühlen und Enttäuschungen das wissenschaftliche Bücherschreiben vom ersten Tag an bereithält – und welche Freuden. Die Teilnehmer mögen sich bitte darauf vorbereiten, in fünf Minuten ihre Dissertationen (Ausgangspunkt, Gliederung, Ziele) vorzustellen. Wir sprechen dann gemeinsam darüber.

Recht

  • Grundlagen der Rechtsanwendung
  • Mittel der Verwaltung zur Gestaltung der Umwelt
  • Aufbau der Staatsverwaltung (Überblick)
  • Fallstudie am Beispiel der Benutzung öffentlicher Einrichtungen

  • Vermittlung der tragenden Grundlagen im Arbeitsrecht von der Begründung bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  • Erläuterung der zentralen gesetzlichen Normen mit dem Fokus auf die Regelungen im Tarifvertrag der Länder (TV-L)
  • Darstellung der befristungsrechtlichen Grundlagen und des Sonderbefristungsrechtes im Bereich der Hochschulen

Der Verwaltungsakt

  • Begriff
  • Merkmale
  • Einteilung nach Wirkungsform

Überblick über typische Problemfelder

  • Bevollmächtigte und Beistände
  • Amtssprache
  • Anhörung
  • Ermessen
  • Bestimmtheit
  • Bekanntgabe

Sicherheit

  • Warum ist Datenschutz wichtig?
  • Grundsätze des Datenschutzrechts
  • Die Rechtsgrundlagen für den Umgang mit Daten an der Universität Würzburg
  • Die DSGVO

  • Warum passieren Unfälle?
  • Verantwortung im Bereich Arbeitsschutz
  • Gefährdungsbeurteilung/Unterweisung
  • Gesetzliche Unfallversicherung (Arbeits-/ Wegeunfälle)
  • Erste-Hilfe: Ersthelfer, Verbandbuch, Defibrillatoren
  • Brandschutz: Grundlagen, Brandschutzeinrichtungen, Flucht- und Rettungswege
  • Feuerlöscherübung mit vorheriger Einweisung in die richtige Handhabung

Erste-Hilfe: Ersthelfer, Verbandbuch, Defibrillatoren

Digitale Kompetenz

Fachinformation für Geisteswissenschaften

Sie promovieren in den Geisteswissenschaften und möchten Tipps, wie Sie effizient nach Literatur recherchieren können?

Lernen Sie die wichtigsten Arbeitsschritte in unserem Kurs kennen:

  • Welche grundlegenden Suchstrategien und Arbeitsschritte gibt es?
  • Wie formuliere ich eine Suchanfrage?
  • Welche wichtigen Datenbanken gibt es?
  • Wie komme ich schnell an die Texte?

Mit Citavi Literatur zitieren und verwalten

PDF-Dateien, Webseiten, Bücher & Artikel – Verlieren Sie nicht den Überblick über Ihre Quellen. Mithilfe von Literaturverwaltungsprogrammen wie Citavi haben Sie Ihre Literatur effektiv im Griff.

Im Kurs lernen Sie:

  • Literaturangaben aus Fachdatenbanken, Katalogen und von Internetseiten zu importieren,
  • PDFs zu sammeln,
  • Ihre Literaturangaben nach Themen zu ordnen,
  • Ihre Literaturangaben einfach per Klick in Ihr Dokument einzufügen und
  • Ihr Literaturverzeichnis automatisch erstellen zu lassen.

Bitte beachten Sie, dass Citavi nur auf einem Windows-Betriebsystem läuft. Für IOS-Nutzer empfehlen wir EndNote oder die Open-Source-Software Zotero.

Die Software EvaExam bietet die Möglichkeit, Prüfungen und Übungen papierbasiert oder online durchzuführen. In Zeiten der Online-Lehre wurden und werden zunehmend auch Prüfungen im Online-Format umgesetzt. Darüber hinaus lassen sich Lernstandskontrollen in Form von Übungen, in anonymer und nicht-anonymer Form, abprüfen.
In diesem Workshop lernen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen EvaExam von Grund auf kennen. Neben theoretischen Erläuterungen zu den vorhanden Fragetypen und einer Vorstellung der Software, steht ein großer Anteil an praktischer Übung. Jeder Teilnehmer/-in erhält einen eigenen Zugang zum Programm und kann damit direkt die ersten Erfahrungen sammeln. Der Fokus liegt dabei auf der Prüfungserstellung, von der Konzeption des Fragebogens bis hin zur Auswertung und damit verbunden Notenvergabe.
Der Kurs eignet sich nicht nur für bereits aktiv in der Lehre stehende Teilnehmer/-innen, sondern auch für alle diejenigen, die in der Lehre aktiv sein wollen. An der Philosophischen Fakultät steht EvaExam allen Dozenten/-innen kostenfrei zur Verfügung.

TBA

Publizieren

Im Rahmen des Seminars werden anschaulich und praxisorientiert grundlegende Kenntnisse des Urheber- und Medienrechts (mit Bezug zu verwandten Rechtsgebieten) vermittelt. Anhand von aktuellen Beispielsfällen werden Haftungsrisiken sowie gleichzeitig Regeln zur Vermeidung aufgezeigt.

Die Veröffentlichung der Dissertation ist einer der letzten Schritte vor dem Abschluss des Promotionsverfahrens. Der Kurs bietet einen Einblick, welche Fragestellungen bei der Veröffentlichung zu beachten sind. Folgende Themen stehen auf der Agenda:

  • Rechtliche Aspekte bei der Veröffentlichung der Dissertation
  • Publikationsmodelle mit Schwerpunkt auf Open Access
  • Seriöse Zeitschriften und Verlage erkennen
  • Publizieren auf OPUS Würzburg
  • Publizieren beim Universitätsverlag Würzburg University Press
  • Abgabe bei der Universitätsbibliothek

  • Denkweise und Organisation verschiedener Medien
  • Medienarten und Aufbau von Redaktionen
  • Rubriken und journalistische Sparten
  • Aufarbeitung von Themen in journalistischen Stilformen
  • Themen erkennen, besetzen und in den Medien platzieren
  • Bekannte Themen neu und attraktiv verpacken

Karriereplanung

  • Erarbeiten von Anforderungsprofilen aus Sicht des Fachbereichs
  • Analyse von Bewerbungsunterlagen
  • Interviewleitfaden
  • Ablauf des Vorstellungsgesprächs
  • Fragetechniken
  • Typische Interviewfehler
  • Nachbereitung und Entscheidungsfindung

  • Überblick
  • Definitionen
  • Kooperationsformen
  • Kommunikationsmethoden
  • Netzwerke
  • Zeit-Personen-Infrastruktur-Konzepte
  • Grundregeln der Antragsphase
  • Innovationsprinzipien
  • Ausschreibungen
  • Antragsformulieren
  • Wettbewerbshinweise

  • Rolle und Aufgaben einer Führungskraft
  • Situativ Führen
  • Grundlagen und Instrumente wirksamer Führung
  • Anerkennung und Wertschätzung in der Zusammenarbeit
  • Sich und andere motivieren
  • Kommunikation und Gesprächsführung
  • Mitarbeitergespräche führen
  • Das Mitarbeiterjahresgespräch
  • Delegation und Kontrolle
  • Konstruktiver Umgang mit Konflikten
  • Klarheit bei Anerkennung und Kritik
  • Den eigenen Führungsstil entwickeln
  • Diversity