Deutsch Intern
  • [Translate to Englisch:]
European Ethnology

Nikola Nölle M.A.

  • Popular culture
  • Scene research
  • Festivals
  • Gender and Body
  • performativity and theories of practice
  • public cultural work

2022: PhD at the Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau with the dissertation “Die Gothic Szene und ihre Festivals. Zu den Funktionsweisen performativer Erfahrungsräume” as part of the DFG project “Doing Popular Culture” with Prof. Markus Tauschek at the Institute for Cultural Anthropology and European Ethnology Freiburg (as a researcher until 2020).

2007 – 2015: Studies of European ethnology, sociology and art history at the Christian-Albrechts-Universität zu Kiel and M.A. with the ethnographic study “Doing Gender zwischen Sport und Alltag. Eine bewegte Perspektive auf die Hamburger Fixed-Gear-Szene”.

Other: Most recently, editorial assistant for the YouTube format of the MDR (Leipzig location) and a bicycle courier at the RUSH Kurier*innen-Kollektiv.

Since 2022: Board member of the cultural association Netzwerks für revolutionäre Ungeduld e.V. (public relations and administration of funding from the federal government and the state of S-H).

2016 – 2017: Self-employed as cultural manager with the exhibition and event space Popshop Kiel e.V. and co-founder and program co-ordinator of the Futur3 art festival.

2015: Project and exhibition co-ordinator at Fumetto Int. Comix Festival Lucerne. During her studies, co-initiator of various feminist and public welfare-oriented cultural and art projects.

Artikel

  • Aushandlungen des Politischen. Die Gothic-Szene im Kontext ihrer Festivals, in: Kommission für Lied-, Musik- und Tanzforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V. (Hg.): Verbotene Musik. Tagungsbericht Hildesheim 2018, Ansbach 2020, S. 207-223.
  • Gemeinsam mit Jessica Scheller: Female Rappers to the Front. Das laDIYfest Kiel: Feministische Interventionen im Kulturbereich, in: Dagmar Filter, Jana Reich (Hg.): love & passion. Gender und Musik(praxis), Norderstedt 2017, S. 215-228.
  • Gemeinsam mit Jessica Scheller: Ladyfeste: feministische Interventionen im Kulturbereich. In: Betrifft Mädchen, 29. Jg., Heft 1, Weinheim 2016, S. 36-38.
  • »Wir können froh sein, dass wir überhaupt fahren dürfen.« Zur Handlungsmacht von Frauen in der Fixed-Gear-Szene, in: Kieler Blätter zur Volkskunde 2015, Bd. 47, S. 37-66.

Reviews/ Reports

  • Gemeinsam mit Ina Kuhn: Erfahrung. Konzeptionen und Standortbestimmungen eines Schlüsselbegriffs der Europäischen Ethnologie (Workshop-Bericht). Bericht zum gleichnamigen Workshop am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 19.-20. November 2020. In: Zeitschrift für Volkskunde, 01/2021, S. 99-102.
  • Kaspar Maase: Populärkulturforschung. Eine Einführung (Rezension), in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Heft 1/2019, S. 186-189.
  • »Körpertechnologien«- Bericht zur 14. Arbeitstagung der Kommission Frauen- und Geschlechterforschung in der dgv. In: Kieler Blätter zur Volkskunde 2013, Bd.45, S. 143-145.

Newspaper article

  • Die Fiktion vom besten Sex meines Lebens, in: Berliner Zeitung – Wochenende, 21.01.2022, S. 22.
  • Die Wut der Unterdrückten, in: TAZ, 11. September 2020, S. 13 und Online auf taz.de.
  • Die Politik der Gestik. Kniefall bei den Black-Live-Matter-Demos, in: TAZ, 12. Juni 2020, S. 14 und Online auf taz.de.

Other texts/essays

  • Abelempke Boys High: Lose Enden (Ausstellungstext über den Fotograf Felix Gyamfi), gezeigt im Rahmen des Festivals Kunstflecken, Neumünster 09.09.-02.10.2022.
  • Queens of Refusal – ein feministisches Pamphlet, in: Pia Neumann und Fummelei Leipzig (Hg.): Queen Zine 1, S. 9-12.
  • Ästhetik des Übergangs: Menschen, Häuser und eine Baustelle, in: Netzwerk für revolutionäre Ungeduld e.V. (Hg): Katalog zum Futur 3 Festival, Kiel 2020, S. 8-11.
  • Aus dem Leben einer Straße. Von Abläufen, Routinen und Brüchen, in: Alltag in der Krise. Kulturwissenschaftliche Notizen, 28.04.2020 auf alltaginderkrise.org
  • Felix Gyamfi - Künstlerportrait, in: Peter Kruska et al. (Hg.): Gottfried Brockmann Preis 2017. Katalog der Stadtgalerie Kiel, Kiel 2017.

Vorträge (Auswahl)

  • »Im Anders-Sein verbunden. Was die Gothic Szene zusammenhält«, Vortrag im Rahmen von Blizz Club, Deichdiele Hamburg-Wilhelmsburg, 02.11.2021.
  • »Festivals und ihre ethnographische Erforschung. Zwischen Methode und Vergnügen«, Clara- Zetkin-Park Leipzig, 22.05.2021.
  • »Ästhetik, Geschlecht und Körper in der Populärkultur – Festivals, Szenen und ihre Aushandlungsprozesse«, Kolloquium des Instituts für Kulturanthropologie/Volkskunde an der JGU Mainz, 28. Mai 2019.
  • »Mitfeiern, mittanzen mitfühlen – Festivals, Szenen und die Herausforderungen ihrer Erforschung«, Kolloquium des Instituts für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Freiburg, 21. Mai 2019.
  • »Sensual Experiences and Media Reflexions in Popular Culture: the Use and Effect of VLOGs to Goth Festivals«, im Rahmen des 14th International SIEF Congress in Santiago de Compostela, 16. April 2019.
  • »Sakrale Orte und spiritualisierte Dinge – Zur Aneignung materieller Kultur auf Festivals der Schwarzen Szene«; Workshop »Wie die Dinge zur Religion kommen. Sakralisierung und Säkularisierung des Materiellen«, Heidelberg, 30.11.2018.
  • »Rechts-Links-zwo-drei-vier - Musik als Gegenstand und Forum politischer Aushandlungsprozesse. Das Beispiel Wave-Gotik-Treffen in Leipzig« im Rahmen der Tagung „Verbotene Musik“ der Kommission zur Erforschung Musikalischer Volkskulturen in der Deutschen Gesellschaf für Volkskunde, Hildesheim, 6. Oktober 2018.
  • »Vorstellung des Dissertationsprojekts im Rahmen des DFG-Forschungsprojekts „Doing Popular Culture. Zur performativen Konstruktion der Gothic Szene“« bei der 12. dgv-Doktorand*innentagung „Baustellen der Promotion“, Tübingen, 6. Oktober 2017.

Workshops/Panel-Talks

  • Speakerin auf dem Panel »Kulturgewitter. Kieler Künstler*innen in (der) Szene« zur Chancengleichheit von Frauen* im Kunst- und Medienbereich, Kulturforum Kiel, 08. März 2020.
  • Workshop »Auf der Suche nach Atmosphäre. Schwarze Musik und Friedhofsluft« im Rahmen der Workshop-Reihe »Haute Lecture« im Literaturhaus Graz, 13. Oktober 2017.

Current project

 

Freiraumprojekt: “Imparting Cultural Knowledge. Students explain socially relevant topics to pupils”

KulturWissen vermitteln. Studierende erklären Schüler*innen gesellschaftsrelevante Themen

A cooperation with the Institute for Cultural Anthropology and European Ethnology of the University of Freiburg.

Winter semester 2022/2023 and summer semester 2023.

Empirical cultural scientists deal with phenomena of everyday life, which they examine for their social significance. The expertise they can gain and offer in this way on topics such as climate change or digitalization is, therefore, an important part of the knowledge transfer between science and the public. At the same time, there is little knowledge outside the discipline about what empirical cultural scientists actually do and how they look at the world and, therefore, about what potential cultural studies knowledge has for society.

more Information