Dr. Sandra Eckardt
- Visual Anthropology
- Knowledge Anthropology
- Multispecies Ethnography/Anthropology beyond the Human
- Anthropology of the rural, transformation processes in (East) Germany after 1989
- Labour research
Sandra Eckardt is a cultural anthropologist specialising in visual anthropology. She also works as a freelance photographer and filmmaker.
Since 12/2022: Researcher at the Chair of European Ethnology/Empirical Cultural Analysis at the Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
2022: Doctorate at the Institute of Cultural Anthropology/European Ethnology at the Georg-August-Universität Göttingen: “Pferdewissen. Ein wissensanthropologischer Blick in die Hannoveraner Pferdezucht in Zeiten strukturellen Wandels”.
2020 – 2022: Project co-ordinator of the interdisciplinary joint project “NaWi” at the Büsgen Institute, Georg-August University Göttingen
2016 – 2022: Researcher at the Institute for Cultural Anthropology/European Ethnology, Georg-August-University Göttingen; research in the following projects:
- “Who Cares? An Ethnographic Film-Series on the Compatibility of Research and Care in the Time of COVID-19 and Beyond” (VW Foundation), in cooperation with the Göttingen Centre for Gender Studies.
- “Ungehaltene Reden. Karrierewege in der Wissenschaft” (Equal Opportunities Innovation Fund), in cooperation with the Equal Opportunities Office of the Faculty of Humanities at the University of Göttingen
- “Pferdewissen” (MWK Lower Saxony)
Since 2014: Freelance photographer and filmmaker with a focus on science communication
2009 – 2014 Lecturer for special tasks at the Institute for Cultural Anthropology/European Ethnology at the Georg-August-University Göttingen
Master’s degree in cultural anthropology/European ethnology, geography, media and communication studies (MUK) at the Georg-August-Universität Göttingen with the topic “Schule aus, ins Leben raus. Ein kulturwissenschaftlicher Dokumentarfilm mit begleitender schriftlicher Arbeit über Jugendliche in der Übergangszeit zwischen Schule und Beruf”.
Art studies at the Burg Giebichenstein University of Art and Design Halle/Saale
- 2023 Nomination für den Dissertationspreis des Göttinger Universitätsbundes (Nomination for the Dissertation Prize of the Göttingen University Association)
- 2022 Nomination für den Christian-Gottlob-Heyne-Preis der Graduiertenschule für Geisteswissenschaften (Christian-Gottlob-Heyne-Prize of the Graduate School for Humanities) Göttingen
- 2009 Nomination des Magisterabschlussfilms beim "Wettbewerb Bildgestalterinnen" beim Internationalen Frauenfilmfestival Dortmund - Köln (Nomination of the master's degree film in the "Competition for Female Image Creators" at the International Women's Film Festival Dortmund - Cologne )
- 2008 Student Prize für den Magisterabschlussfilm beim 9. Göttingen International Ethnographic Film Festival (GIEFF) (Student Prize for the Master's degree film at the 9th Göttingen International Ethnographic Film Festival)
„Konzeptuelle Überlegungen zur fotoethnografischen Visualisierung von lebensgeschichtlichem Wandel.“ Online-Workshop „Transformationen/Narrationen. Zur Analyse von Lebensgeschichten und strukturellen Wandlungsprozessen“, ISGV Dresden. | 2021
`Heute sind die Ecken auf dem Acker rund`. Ein wissensanthropologischer Blick in die vielstimmige Beziehung von Menschen und Pferden“, Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Europäische Ethnologie/Volkskunde Würzburg. | 2019
Films on craft: between filmic traditions and contemporary negotiations, Keynote 13. SIEF- Kongresses (Société Internationale d`Ethnologie et de Folklore) in Göttingen | 2017
"Kein Frühling ohne Fohlen? Ein wissensanthropologischer Blick in die Hannoveraner Pferdezucht in Zeiten strukturellen Wandels." Vortrag am Tag der GSGG in Göttingen. | 2017
„Pferdewissen. Ein Werkstattbericht.“ Vortrag im Kolloquium des Instituts für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie in Göttingen. | 2016 „Das Wissen um die Pferde“. Tagung der volkskundlichen Kommission Niedersachsen in Cloppenburg. | 2013
Selected photo and film work in the context of science communication as author+photographer+camerawoman+cutter (complete production) and talks
2023
Ethnographic film series as part of the project: "Who Cares? An Investigation of the Compatibility of Research and Care Work in the Time of COVID-19 and Beyond" (VW Foundation): three films and trailers, 50 min in total.
Talks and screenings of the film series:
- 2023 Film premiere at the Lumière Göttingen
- 2023 „Living Uncertainty“, 16th Congress of SIEF (Société Internationale d`Ethnologie et de Folklore); Brno, Czech Republic, Juni
- 2022 Forum „Corona Crisis and Beyond - Perspectives for Science, Scholarship and Society“ der VWStiftung, Hannover (mit Lisa-Marian Schmidt)
- 2022 “Who Cares? An Ethnographic Film-Series on the Compatibility of Research and Care in the Time of COVID-19 and Beyond”: Association of Social Anthropologists of the UK & Commonwealth (ASA) 2022: Anthropology Educates/ Studio 4: “Anthropology and the University”: Part 1: Researching the University (mit Victoria Hegner)
- 2022 Projektvorstellung „Who Cares?“: Netzwerktreffen „Gesundheit und Kultur in der volkskundlichen Forschung“ „Die Ruhe nach dem Sturm?“ Medikalisierte Alltage in Zeiten der Covid-19-Pandemie, HAW Hamburg
Fotoethnografie und Fotoausstellung im Rahmen des Projekts „Soziales Erbe. Postsozialistische Vereinigungen ehemaliger DDR-Betriebskollektive zwischen Traditionalisierung und neuer Vergemeinschaftung“ in Kooperation mit Oliver Wurzbacher/Institut für Sächsische Volkskunde Dresden (ISGV). | in Arbeit
2022
Fotografien im Rahmen des Lehrforschungsprojekts „Waldakteur:innen“, in: Julia Fleischhack, Regina Bendix, Cosima Bellersen Quirini, Thea Glatzke, Carolin Göthert, Mona Hartmann und Jana Wegehöft: Waldakteur:innen. Ein kulturwissenschaftlicher Streifzug, 108 Seiten, Göttingen 2022, www.uni-goettingen.de/de/661565.html
Filme, Text, Fotografien im Rahmen des von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. geförderten Verbundforschungsprojekts „NAWi“. Eckardt, Sandra: Auf ein Wort: Förster*innen – Wald – Klimawandel. u.a. zwei Filme, insgesamt 14 min, https://baustoffe.fnr.de/service/forschung-live/projektnews/auf-ein-wort-interviews-mit-sechs-forstpraktikern
2021
Kurzfilm und Trailer „Studieren mit Kind an der HAWK“ Hildesheim/Holzminden/Göttingen: Film 3 min und Trailer, https://www.hawk.de/de/hochschule/organisation-und-personen/zentrale-einrichtungen/gleichstellungsbuero/familienservice/studium-und-familie
Fotografien „Frauen im Handwerk“, zehn fotografische Portraits von Handwerkerinnen (mit Dorothee Hemme), Fotobroschüre und Wander-Fotoausstellung in der Region Niedersachsen
und Hessen (Koordinierungsstelle „Frauen und Wirtschaft“; Gleichstellungsbüro der Stadt Göttingen, Gleichstellungsstelle des Landkreises Göttingen, UnternehmerFrauen im Handwerk Landesverband Niedersachsen), https://gleichstellung.goettingen.de/frauen-imhandwerk-von-hier/
2019
Ethnografische Filmreihe „Ungehaltene Reden. Karrierewege in der Wissenschaft“(Gleichstellungs-Innovations-Fonds), Karrierewege von Frauen und Männern in die Wissenschaft, Vereinbarung von Familie und Beruf in neun Episoden á 10min: Kinoversion Film 40 min, https://www.youtube.com/watch?v=y16xRPzSuMQ
Vortrag, Vorführung und Diskussion:
- 2023 - Julius-Maximilians-Universität Würzburg, März
- 2022 - Zentrum für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung der Otto von Guericke Universität Magdeburg: 12. ZSM-Fachtagung (mit Victoria Hegner)
- 2022 - 43. DGEKW-Kongress 2022, Regensburg (mit Victoria Hegner)
- 2022 - Institutskolloquium des LUI-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (mit Victoria Hegner)
- 2021 - Institutskolloquium Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Universität Göttingen
- 2020 - Forschungskolloquium des Seminars für Mittlere und Neuere Geschichte der Universität Göttingen (mit Victoria Hegner)
- 2019 - Filmpremiere im Kino Lumière, Göttingen (mit Victoria Hegner)
Kurzfilme und Trailer als Ergebnisdokumentation des BMBF-Projekts „Kommunaler Innenentwicklungsfonds“ der Universität Göttingen. (BMBF/FONA): zwei Filme, insgesamt 17 min und Trailer, https://www.kif-innovativ.de/aktuelles/
2018/2019 Ausstellungsfilme im Rahmen des Projekts „Handwerkswissen. Kulturerbe mit Zukunft.“ (gemeinsam mit Dorothee Hemme). BMBF-Projekt „Objekte der Könner“: Die Sprache der Objekte- Materielle Kultur im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen" der Universität Göttingen: drei Filme, insgesamt 20 min, https://omaheti.gbv.de/ausstellungsfilme/
vor 2016
2016 Ausstellungsfilm „Neunzehn Mal Nordhessen. Unterwegs in einer Region.“ (mit Regina Löneke). Text und zwei Filme zur gleichnamigen Sonderausstellung im Hessischen Landesmuseum Kassel, Film 30 min.
2014-2015 Kurzfilme als Ergebnisdokumentation in die Herausforderungen von universitären Verbundprojekten, in denen Interdisziplinarität gelebt wird: Interdisziplinären DFG-Forschergruppe 772 zu Cultural Property der Universität Göttingen. (BMBF) „The Constitution of Cultural Property“, drei Kurzfilme, insgesamt 25 min, https://www.youtube.com/watch?v=hkPWkR07v0g
2008 Magisterabschlussfilm „Schule aus, ins Leben raus (Out of School).“ 55 min, DVD, Göttingen.
Vortrag, Vorführung und Diskussion:
- 2009 57° Trento Film Festival EURORAMA. Trento, Italien
- 2009 SummerSchool – Praxis des ethnografischen Films, Göttingen
- 2009 Internationales Frauenfilmfestival Dortmund - Köln (Nomination für den "Wettbewerb Bildgestalterinnen")
- 2008 Göttingen International Ethnographic Film Festival (GIEFF) (Gewinner Student Award 2008)
- 2008 Filmfestival REGARD BLEU #4 Zürich
- 2007 Studierendentagung auf dem 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde
Im Rahmen von Lehrforschungs- und Studienprojekten
2013 Summer School Ethnografischer Film zum Thema "Stadtgrün". DVD Kompilation mit vier studentischen Kurzfilmen. Unveröff. (mit Torsten Näser)
2010 Kulturen. Pferd - Kultur - Niedersachsen. DVD-Kompilation mit zwei ethnographischen Kurzfilmen und Bonusmaterial zum Entstehungsprozess der Filme des Curriculums Visuelle Anthropologie (CVA). Veröff.: Schmerse Media. (mit Torsten Näser)
2023
Monograph
Eckardt, Sandra. Pferdewissen. Ein Wissensanthropologischer Blick in die Hannoveraner Pferdezucht. Göttinger Studien zur KAEE, Band 16, Göttingen, 2023.
2022
Article
Eckardt, Sandra. Fotoethnografie und lebensgeschichtlicher Wandel. Eine Annäherung im Kontext des Projekts „Soziales Erbe“. In: Volkskunde in Sachsen. Jahrbuch für Kulturanthropologie (34/2022), S. 193-205.
2020
Article
Eckardt, Sandra. „Heute sind die Ecken auf dem Acker rund“. Ein wissensanthropologischer Blick in die vielstimmige Beziehung zwischen Menschen und Pferden. In: Fenske, Michaela/Peselmann, Arnika (Hg.): Alltag Kultur Wissenschaft. Wasser, Luft und Erde. Gemeinsames Werden in NaturenKulturen. Beiträge zur Europäischen Ethnologie/Volkskunde, Würzburg 2020: 95-119.
vor 2020
2018 - (mit Regina Bendix): Pferdewissen. Posterpräsentation Göttinger Pferdetage 2018. Warendorf 2018.
2017 - Auf dem Weg zu einem erfolgreichen Athleten: Pferdezucht in Zeiten strukturellen Wandels. In: LSB Magazin (LandesSportBund Niedersachsen) (08/2017).
2016 - (mit Regina Löneke): Erzählungen über Orte, Menschen, Dinge. In: Museumslandschaft Hessen Kassel (Hg.): Neunzehn Mal Nordhessen. Kassel 2016: 28-61.
2015 - Das Wissen um die Pferde: Niedersächsische Pferdezüchter zwischen Praxis und Wissenschaft. In: Fenske, Michaela/Hemme, Dorothee (Hg.): Wandel in der ländlichen Gesellschaft in Niedersachsen nach 1945. Göttingen 2015: 153-169.
2015 - (mit Dorothee Hemme): Sektionsbericht Frühe Neuzeit: Tiere als Verlierer der Moderne? Der Wandel der Beziehung zwischen Menschen und Tieren im interdisziplinären Blick. In: VHD Journal Sonderheft 50. Deutscher Historikertag 2014 Göttingen (2015): 39- 43.
2014 - (mit Torsten Näser): Ethnographisches Filmen. In: Bischoff, Christine/Leimgruber, Walter/Oehme-Jüngling, Karoline: Methoden der Kulturanthropologie. Bern 2014: 273-290.
2012 - Es passt eigentlich nie - Es passt immer? Wissenschaftliches Arbeiten und Familiengründung. In: Bürkert, Karin u.a. (Hg.): Nachwuchsforschung – Forschungsnachwuchs: Ein Lesebuch zur Promotion als Prozess (Göttinger kulturwissenschaftliche Studien, 9). Göttingen 2012: 153-162.
2010 - "Seit 38 Jahren vorübergehend!" Stationen der Müllabfuhr mit einem Pferdefuhrwerk auf der Nordseeinsel Baltrum. Kulturen (4)(2010):13-20.
2007 - Schule aus ins Leben raus. Magisterfilm mit begleitender Arbeit. Göttingen, Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, 2007.
Reviews
2019 - Hauck, Thomas u.a. (Hg.): Urbane Tier-Räume. Rezension in Zeitschrift für Volkskunde (1/2019): 136-137.
2016 - Wirth, Sven u.a. (Hg.): Das Handeln der Tiere. Bielefeld 2016. Rezension auf der Online- Plattform H-Soz-Kult 2016. https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher- 25719.
REKLINEU – Sub-project: Social-ecological transformation of the campus
A university campus is a place of learning, a place of food production, a habitat for many species, a space for recreation, a possible place for energy production, a potential building site for the expansion of university building areas and much more. A lively campus invites people to linger, is a place of encounter and creates a positively stimulating atmosphere for learning and intellectual exchange. The university campus is, thus, one of the soft factors in the positive development of university locations. This is increasingly combined in today’s world with the challenge of redesigning the campus in terms of the necessary socio-ecological transformation.
Gardens are places of special possibilities. Following the sociologist Michel Foucault, they can be interpreted as heterotopias, a kind of lived utopia. Gardens are also gaining socio-ecological significance in the current times of multiple crises. The research project asks how the current crises are perceived, experienced and shaped in gardens by those working there. What role do gardens play regarding the human perception of species extinction? What experiences do people in gardens have with climate change? What possibilities do gardens offer for shaping the socio-ecological transformation of our societies?
As a contribution to cultural environmental research, the project focuses on gardens as social and ecological spaces of experience. In the sense of the biologist Donna Haraway, they are understood as “places of kinmaking”.