Deutsch Intern
Lehrstuhl für klassische Archäologie

ReRoS

ReRoS: Reconstructing Roman Soundscapes

Die große Bedeutung von Musik und Klang in der römischen Republik und Kaiserzeit wird an der Vielzahl von archäologischen, literarischen und ikonographischen Zeugnissen erkennbar. Eine systematische und quellenkritische Erfassung und kontextuelle Verortung ermöglichen die Rekonstruktion spezifischer Klangwelten. In einem ersten Schritt werden dazu die ikonographischen und literarischen Quellen in einer Datenbank erfasst, die als digitale Fortsetzung der immer noch grundlegenden Arbeiten von Günther Fleischhauer (Etrurien und Rom. Musikgeschichte in Bildern II/5 (Leipzig 1964)) und Günther Wille (Musica Romana (Amsterdam 1967)). zu verstehen ist. Zu diesem interdisziplinären Zugang aus archäologischer, historischer und philologischer Perspektive ist ein größeres Forschungsprojekt in Antragsvorbereitung.

Vorbericht zum Projekt:
F. Leitmeir – J. Günther, Mapping Roman Sounds, Journal of Music Archaeology 2, 2024, 115-130

Bild: Pompa funebris