Verdienstmedaillen für vier Persönlichkeiten
05/14/2024
Für herausragende Verdienste um die JMU wurden Professorin Esther Asan, Professor Roland Baumhauer sowie die Alumni Ulrike und Norbert Täuber auf dem Stiftungsfest 2024 geehrt.
moreFür herausragende Verdienste um die JMU wurden Professorin Esther Asan, Professor Roland Baumhauer sowie die Alumni Ulrike und Norbert Täuber auf dem Stiftungsfest 2024 geehrt.
moreDer Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur lädt regelmäßig Menschen aus unterschiedlichen Berufsfeldern ein, deren Aufgabe es ist, Kultur zu vermitteln. Beim „Mittagsgespräch“ sind Gäste willkommen.
moreZur Eröffnung des Kollegs „Moderne und Gegenwart“ stellt die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Professorin Elisabeth Bronfen am 22. Mai im Schelling-Forum ihren Debütroman „Händler der Geheimnisse“ vor.
moreWie ein möglichst nachhaltiger Uni-Campus aussehen sollte? Seine Ideen hierzu konnte das wissenschaftsstützende Personal der Uni bei einer Nachhaltigkeits-Challenge einreichen. Vier Vorschläge wurden prämiert.
moreAm Mittwoch, 8. Mai 2024, richtet der Lehrstuhl für Ethnomusikologie ein Benefizkonzert zugunsten der Mbonda Lokito Kongo/Kinshasa Kinderhilfe e.V. aus.
moreVom Arzneipflanzengarten des Juliusspitals zu einem modernen Bildungsort: Am 14. Mai zeichnet ein öffentlicher Vortrag mit Führung diese Entwicklung des Botanischen Gartens Würzburg nach.
moreIm Magisterstudium an der JMU hat Alumna Franziska Vivaldi das Selbstmanagement gelernt. Diese Fähigkeit kann sie auch als Geschäftsführerin des Göttinger Symphonieorchesters gut gebrauchen.
moreWas schlummert in unseren Schränken? Dieser Frage widmet sich eine neue Ausstellung des Lehrstuhls für Europäische Ethnologie/Empirische Kulturwissenschaft. Es geht um die kritische Reflexion von Wissenschaftsgeschichte.
moreDie von der DFG geförderte Forschungsgruppe aus dem Bereich der Altertumswissenschaften feiert am Montag, 29. April 2024, ihren Auftakt. Der Termin markiert gleichzeitig den Start einer spannenden Ringvorlesung.
moreFotogedichte sind eine Literaturgattung, die bisher weitgehend unbeachtet geblieben ist. Am Lehrstuhl für neuere deutsche Literaturgeschichte wird sie nun erstmals systematisch erforscht.
moreDie Sächsische Akademie der Wissenschaften hat Stefan Bürger als neues Mitglied aufgenommen. Der Würzburger Professor für Kunstgeschichte ist Experte für die Baukultur des 15. und 16. Jahrhunderts.
more„Von bösen und guten Mächten - Dämonen, Geister und Schutzgenien in der Ritualwelt des Altertums“: Unter dieser Überschrift steht die neue Ringvorlesung des Würzburger Altertumswissenschaftlichen Zentrums (WAZ).
moreZum 17. Mal veranstaltete das Unterfränkische Dialektinstitut am 21. März den UDI-Schülertag. Unter dem Motto „Dialekt und Essen“ erforschten Schulklassen regionale Spezialitäten und traten in Wettbewerben gegeneinander an.
moreDer Kanadier David Ownby hat vor einigen Jahren die Webseite „Reading the China Dream“ gegründet. Er übersetzt dort Artikel und Essays chinesischer Intellektueller. Jetzt kommt Ownby für einen Vortrag an die Uni Würzburg.
moreIn der Ringvorlesung des Kollegs „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ der Uni Würzburg im Sommersemester 2024 spannen die Referentinnen und Referenten in 13 Vorträgen den Bogen vom Alten Testament bis zum Musiktheater um 1900.
more