Fotowettbewerb: Mein schöner Campus Hubland
07/02/2024
Alle Studierenden am Hubland sind zu einem Fotowettbewerb eingeladen: Sie sollen zeigen, was ihnen auf ihrem Campus gefällt.
moreAlle Studierenden am Hubland sind zu einem Fotowettbewerb eingeladen: Sie sollen zeigen, was ihnen auf ihrem Campus gefällt.
more„Was es bedeutet, ein Deutscher zu sein“: Über dieses Thema spricht der Schriftsteller Martin Mosebach am 2. Juli 2024 an der Universität Würzburg. Der Vortrag ist offen für alle Interessierten.
moreDas Fachmagazin China.Table zählt Professorin Doris Fischer und Professor Björn Alpermann von der Uni Würzburg zu den zehn führenden Köpfen der Chinawissenschaft in Deutschland.
moreAngeregt durch die Polnische Historische Mission war eine Delegation der JMU, angeführt durch Universitätspräsident Professor Paul Pauli, am 23. und 24. Mai 2024 zu Gast an der Nikolaus-Kopernikus-Universität in Toruń, Polen.
moreEin gänzlich unerforschtes Gegenwartsphänomen steht ab 27. Juni im Mittelpunkt einer öffentlichen Tagung an der Uni Würzburg: das Zusammenspiel von Literatur und Podcast.
moreHohe Auszeichnung aus Ungarn für Professor Helmut Flachenecker: Die Universität Debrecen hat dem Würzburger Historiker die Ehrendoktorwürde verliehen.
moreDigitale Plattformen verändern und beeinflussen wirtschaftliche und gesellschaftliche Prozesse auf vielfältige Weise. Welchen Einfluss sie auf die Einzelhandelsbranche haben, erforscht Wirtschaftsgeographin Sina Hardaker.
moreFür Studierende sowie Doktorandinnen und Doktoranden der Philosophischen Fakultät findet am Montag, 24.06.2024, 14 Uhr, eine Online-Informationsveranstaltung statt.
moreZu einer szenischen Lesung nach einem Textfragment Friedrich Wilhelm Joseph Schellings mit musikalischer Begleitung lädt das Schelling-Forum am 21. Juni 2024 ein. Thema ist die Unsterblichkeit der Seele.
moreDer Wilhelm H. Ruchti-Preis für herausragende Nachwuchsforschende der Uni Würzburg geht in diesem Jahr an Jakob Halfmann. Der Linguist ist Experte für indo-iranische Sprachen.
moreWie funktioniert ein Quantencomputer? Welche Chancen und Risiken bietet diese Technologie? Darum geht es bei einer öffentlichen Gesprächsveranstaltung am Dienstag, 11. Juni, im Würzburger Schelling-Forum.
moreSeit dem Sommersemester 2023 bietet die Uni Würzburg Bachelorstudierenden in geistes- und kulturwissenschaftlichen Fächern das Zusatzzertifikat „Kulturvermittlung“ an. Jetzt haben die ersten Studierenden ihre Urkunden erhalten.
moreJMU-Alumna Dr. Ulrike Groos ist Direktorin der Stiftung Kunstmuseum Stuttgart gGmbH. Sie hat in Würzburg Kunstgeschichte studiert; hier spricht sie über ihren Werdegang und ihre Studienzeit.
moreDie Würzburger Werkstattgespräche gehen mit Schriftsteller Leif Randt in eine neue Runde: Der Autor präsentiert am 4. Juni 2024 ab 19 Uhr im Gartenpavillon des Juliusspitals Auszüge aus seinen Romanen und Erzählungen.
moreUm eine bisher kaum erforschte Periode der altindischen Geschichte dreht sich ein neues Projekt der Indologie: Es geht um die Zeit des Übergangs vom Buddhismus zum Hinduismus im Nordwesten des Landes.
more