Fotowettbewerb: Mein schöner Campus Hubland
10/22/2024
Alle Studierenden der Uni sind zu einem Fotowettbewerb eingeladen: Sie sollen zeigen, was ihnen auf dem Hubland-Campus gefällt. Einsendeschluss ist der 15. Dezember.
moreAlle Studierenden der Uni sind zu einem Fotowettbewerb eingeladen: Sie sollen zeigen, was ihnen auf dem Hubland-Campus gefällt. Einsendeschluss ist der 15. Dezember.
moreWie passt Religion in unsere Gesellschaft? Die Veranstaltungsreihe des Schelling-Forums befasst sich am Mittwoch, 23. Oktober, mit dem Protestantismus in der jüngeren Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft.
moreDie Sprache und Kultur Koreas stehen an der Uni Würzburg jetzt noch stärker im Fokus – dank des neuen King-Sejong-Instituts. Eröffnet wird es am 18. Oktober mit K-Pop-Tanz und weiteren Events.
moreEinblicke in die Vielfalt mystischer Formen in Judentum, Christentum, Islam und Hinduismus vermittelt eine öffentliche Ringvorlesung an der Uni Würzburg. Sie beginnt am 22. Oktober.
moreIhre Forschungen zum Themenkomplex „Diversität und Sprache“ sind herausragend. Darum hat die Germanistin Dr. Christine Ott den Wissenschaftspreis des Zonta-Clubs Würzburg erhalten.
moreDie anstehenden Wahlen in den USA werden auch in Europa aufmerksam verfolgt. Das Schelling-Forum gibt durch Vorträge von Expertinnen und Experten Einblicke in eine gespaltene Gesellschaft.
moreInteressierte aus Stadt und Umland sind dazu eingeladen, in einem Kurs an der Uni Würzburg Briefe, Rezepte und andere Schriftstücke zu entziffern, die in den alten Schriften Kurrent und Sütterlin verfasst sind.
moreEin Team der Universität Würzburg hat mit ägyptischen Restauratoren im Tempel von Edfu Spuren von Blattgold, Reste der farbenfrohen Malereien und handschriftliche Zeugnisse der Priester entdeckt.
moreDer Würzburger Kunsthistoriker und Experte für Baukultur, Professor Stefan Bürger, hat ein neues Buch mitveröffentlicht. Es behandelt die Geschichte des Steinmetzhandwerks im deutschsprachigen Raum.
moreDie Geschichte der Folter steht im Mittelpunkt einer Tagung, zu der die Polnische Historische Mission am 23. und 24. September 2024 einlädt. Sie findet statt im Archiv und in der Bibliothek des Bistums Würzburg.
moreVor gut einem Jahr haben Sprachwissenschaftler der Universitäten Würzburg und Köln ein rätselhaftes Schriftsystem entziffert. Mit Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung können sie nun weiter daran arbeiten.
moreWer von Olympia oder Rom, griechischer Skulptur oder Cicero fasziniert ist, sollte sich den neuen Bachelorstudiengang „Classics“ der Universität Würzburg einmal näher ansehen.
moreAm Mittwoch, 11. September 2024, lädt das Schelling-Forum ein zur Exkursion ins Translationszentrum für Regenerative Therapien. Hier arbeiten Forschende an Alternativen zu Tierversuchen.
moreVon der Sinologie ins Filmgeschäft: JMU-Alumnus Lukas Kaddik hat in Würzburg Modern China studiert und arbeitet nun für die Studio Babelsberg AG.
moreDie Ideen-Insel am Campus Hubland Nord soll in natürlicher Umgebung den Austausch fördern. Mit Bohrungen möchte ein Team aus der Geographie herausfinden, welche Bäume sich besonders gut für die geplante Bepflanzung eignen.
more