Neue Gelehrtentafeln angebracht
02/11/2025
Sechs neue Gelehrtentafeln machen in Würzburg auf bekannte Wissenschaftler der Universität aufmerksam. Damit erhöht sich die Zahl der Tafeln im Stadtgebiet auf 63.
moreSechs neue Gelehrtentafeln machen in Würzburg auf bekannte Wissenschaftler der Universität aufmerksam. Damit erhöht sich die Zahl der Tafeln im Stadtgebiet auf 63.
moreAnhelina Stolitnia ist die erste Forscherin, die mit einem JMU-Coimbra-Group-Stipendium Gast an der Uni Würzburg war. Sie untersucht die Darstellung des Alterns weiblicher Figuren in der ukrainischen Literatur.
moreMit der Kulturtechnik des Computerspielens hat sich Dr. Friedrich Werther in seiner Dissertation befasst. Für die innovative Arbeit erhielt er den Bildungsforschungspreis 2025.
moreDas Treppenhausfresko in der Residenz ist eines der größten je geschaffenen Gemälde. Aber welchen Blick auf die Welt wählte Giovanni Battista Tiepolo? Dieser Frage widmet sich das Schelling-Forum am Donnerstag, 6. Februar.
moreEin Forschungsteam der Universitäten Würzburg und Marburg analysiert nahezu 2000 Texte aus Anatolien. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert. Die Förderdauer beträgt zwölf Jahre.
moreMehr als 2.000 Jahre alte Papyri stehen im Mittelpunkt eines neuen Forschungsprojekts an der Universität Würzburg. Aus einem ägyptischen Tempel stammend, erzählen sie viel über das Leben zu dieser Zeit.
moreFür Studierende sowie Doktorandinnen und Doktoranden der Philosophischen Fakultät findet am Dienstag, 21.01.2025, 10 Uhr, eine Online-Informationsveranstaltung statt.
moreBei einer öffentlichen Posterpräsentation stellen Studierende der Uni Würzburg ihre Praxisprojekte aus der Zusatzqualifikation „Kulturvermittlung“ vor – am Mittwoch, 22. Januar, ab 13 Uhr.
moreAnlässlich des 250. Geburtstags seines Namensgebers Friedrich Wilhelm Joseph Schelling lädt das Schelling-Forum zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion zu dessen philosophischen Lehren ein.
moreWas gilt es bei der wissenschaftlichen Kooperation mit China zu beachten? Zu diesem Thema bieten die Universitäten Würzburg und Erlangen-Nürnberg ein gemeinsames Fortbildungsprogramm an.
moreSeit Dezember 2024 Gast an der Uni Würzburg: Dr. Shuan Osman Karim ist Sprachwissenschaftler und Experte für iranische Sprachen. Ein Humboldt-Stipendium ermöglicht es ihm, am Lehrstuhl von Professor Daniel Kölligan zu forschen.
moreDie Tagung ist eine Kooperation der Fächer Geschichte, Kunstgeschichte und Museologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
moreAm 14.01.2025 hat der Stiftungsrat der altehrwürdigen Egypt Exploration Society mit Sitz in London PD Dr. Eva Lange-Athinodorou zur neuen leitenden Herausgeberin des Journal of Egyptian Archaeology (JEA) gewählt.
morePhilipp Kobusch ist neuer Professor für Klassische Archäologie an der Universität Würzburg. Sein aktueller Fokus liegt auf der Erforschung rituellen Handelns im Raum.
moreDie Grundlagen komparatistischen Arbeitens in den mediävistischen Literaturwissenschaften steht im Zentrum einer internationalen Tagung an der Universität Würzburg. Sie findet statt vom 15. bis zum 17. Januar 2025.
more