Picture credits
Schriftzeichen auf einem Felsen in der Almosi-Schlucht in Tadschikistan. | Image: Bobomullo Bobomulloev
Das Fraunhofer-Translationszentrum für Regenerative Therapien ist in der Alten Augenklinik am Röntgenring beheimatet. | Image: Schelling Forum / K. Selsam / Fraunhofer ISC Würzburg
none | Image: Studio Babelsberg AG / Bianca Makarewicz
Birgit Terhorst entnahm mit ihrem Team Bodenproben auf dem Gebiet der geplanten Ideen-Insel | Image: Lutz Ziegler / Uni Würzburg
Mit über 50 Musikerinnen und Musikern sowie Tänzerinnen und Tänzern in Würzburg und Umgebung haben Forschende der Uni Interviews geführt. | Image: Lehrstuhl für Ethnomusikologie
V2_1 | Image: ICAS:MP / Uni Würzburg
Neu an der Uni: Professor Georg Stauch hat den Lehrstuhl für Geomorphologie übernommen. | Image: Lutz Ziegler / Uni Würzburg
none | Image: Daniel Peter / Universität Würzburg
Martin Mosebach am Stand der dtv Verlagsgesellschaft bei der Frankfurter Buchmesse 2022 | Image: Dtv Verlagsgesellschaft,
CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons
none | Image: Daniel Peter / Florian Thünken
V.l.n.r.: Agata Stopinska, Renata Skowronska, Wojciech Cichosz, Stanislaw Roszak, Dirk Kiesewetter, Andrzej Sokola, Paul Pauli, Matthias Remenyi, Zbigniew Wlodarczyk, Przemyslaw Nehring, Thomas Baier. | Image: Andrzej Romański
none | Image: Petra Flachenecker
Links: Bernardino Licinios Porträt von Sebastiano Serlio (um 1530) gehörte zu den frühesten Erwerbungen des „Ästhetischen Attributs der Universität Würzburg“. Rechts: Für sein Serlio-Porträt (um 1570) orientierte sich Bartolomeo Passerotti wahrscheinlich am Gemälde Licinios. Seit 2019 gehört es dem Martin von Wagner Museum. | Image: André Mischke / Universität Würzburg
Mit dem Klang des vom Menschen geprägten Zeitalters befasst sich eine interdisziplinäre Reihe. | Image: Luise Stark / Universität Würzburg
Alexander Sazymas Vortrag „So kocht die Karschter Oma“ passte perfekt zum kulinarischen Motto des Schülertags. | Image: UDI
Neue Ansätze zur Darstellung von Umweltkrisen in einer globalisierten Welt versammelt der Band „Climate Changes Global Perspectives“. | Image: Lena Pfeifer / Molina Klingler / Hannah Nelson-Teutsch
Die Ringvorlesung stellt Schlaglichter der Archäologie des Todes vor. | Image: Martin Gruber / JMU
Ausschnitt aus dem Plakat zur Ringvorlesung über Menschenrechte. | Image: Kolleg Mittelalter und Frühe Neuzeit / Universität Würzburg