Deutsch Intern
Philosophische Fakultät

Archiv

News-Archiv

Neu an der Uni: Professor Georg Stauch hat den Lehrstuhl für Geomorphologie übernommen.

Wie verändert sich die Erdoberfläche und welche Rolle spielt der Mensch dabei? Solchen Fragen geht Professor Georg Stauch nach. Seit April leitet er an der Uni Würzburg den Lehrstuhl für Geomorphologie.

more
none

Die Seidenstraße verbindet Ostasien mit dem Mittelmeerraum und ist zum Inbegriff einer frühen Globalisierung geworden. Sie steht im Mittelpunkt einer öffentlichen Veranstaltung, zu der das Schelling-Forum am 11. Juli 2024 einlädt.

more
Martin Mosebach am Stand der dtv Verlagsgesellschaft bei der Frankfurter Buchmesse 2022

„Was es bedeutet, ein Deutscher zu sein“: Über dieses Thema spricht der Schriftsteller Martin Mosebach am 2. Juli 2024 an der Universität Würzburg. Der Vortrag ist offen für alle Interessierten.

more
V.l.n.r.: Agata Stopinska, Renata Skowronska, Wojciech Cichosz, Stanislaw Roszak, Dirk Kiesewetter, Andrzej Sokola, Paul Pauli, Matthias Remenyi, Zbigniew Wlodarczyk, Przemyslaw Nehring, Thomas Baier.

Angeregt durch die Polnische Historische Mission war eine Delegation der JMU, angeführt durch Universitätspräsident Professor Paul Pauli, am 23. und 24. Mai 2024 zu Gast an der Nikolaus-Kopernikus-Universität in Toruń, Polen.

more
In der Einsamkeit und der Stille der Natur gelangt Schellings Protagonistin Clara zu der Einsicht, dass ihr verstorbener Mann Albert immer noch bei ihr ist.

Zu einer szenischen Lesung nach einem Textfragment Friedrich Wilhelm Joseph Schellings mit musikalischer Begleitung lädt das Schelling-Forum am 21. Juni 2024 ein. Thema ist die Unsterblichkeit der Seele.

more
Jule Beck (Mitte) ist die erste Absolventin der Zusatzqualifikation Kulturvermittlung. Die Urkunde überreichten ihr Christine Ott und Dieter Wrobel.

Seit dem Sommersemester 2023 bietet die Uni Würzburg Bachelorstudierenden in geistes- und kulturwissenschaftlichen Fächern das Zusatzzertifikat „Kulturvermittlung“ an. Jetzt haben die ersten Studierenden ihre Urkunden erhalten.

more
none

JMU-Alumna Dr. Ulrike Groos ist Direktorin der Stiftung Kunstmuseum Stuttgart gGmbH. Sie hat in Würzburg Kunstgeschichte studiert; hier spricht sie über ihren Werdegang und ihre Studienzeit.

more
Mit dem Klang des vom Menschen geprägten Zeitalters befasst sich eine interdisziplinäre Reihe.

„Hingehört! Der Sound des Anthropozäns.“ Diese öffentliche interdisziplinäre Vortragsreihe startet Anfang Mai in die zweite Runde.

more
Alexander Sazymas Vortrag „So kocht die Karschter Oma“ passte perfekt zum kulinarischen Motto des Schülertags.

Ein Wettbewerb rund um mundartlich vorgetragene Rezepte stand im Mittelpunkt des Schülertags 2023 am Unterfränkischen Dialektinstitut der Uni Würzburg. Die Rückkehr zur Präsenz freute dabei Teilnehmende und Ausrichtende.

more
Neue Ansätze zur Darstellung von Umweltkrisen in einer globalisierten Welt versammelt der Band „Climate Changes Global Perspectives“.

2021 hat an der Universität Würzburg das Symposium „Climate | Changes | Global Perspectives“ stattgefunden. Darauf basierend ist jetzt ein Buch erschienen, für das am 26. April ein öffentliches Book-Launch-Event stattfindet.

more
Die Ringvorlesung stellt Schlaglichter der Archäologie des Todes vor.

Tod, Vergänglichkeit und Totenwelt: Diesen Themen widmet sich die Ringvorlesung „Archäologie des Todes“ an der Universität Würzburg. Sie beleuchtet diese aus einer historisch-archäologischen Perspektive.

more
Ausschnitt aus dem Plakat zur Ringvorlesung über Menschenrechte.

Im Sommersemester 2023 wirft eine öffentliche Ringvorlesung einen Blick zurück auf die Entstehung der Menschenrechte – und damit auf ein jahrhundertelanges Ringen um Freiheit und Gleichheit.

more