Deutsch Intern
Philosophische Fakultät

Archiv

News-Archiv

none

Die Klassische Archäologie und die Kunstgeschichte sehen in Johann Joachim Winckelmann (1717-1768) eine Gründungsfigur. Am 10. Dezember begeht das Martin von Wagner Museum seine nach ihm benannte Jahresfeier.

more
Gute Aussichten für eine fruchtbare Zusammenarbeit. Die Universitäten Würzburg und Bergen wollen gemeinsam im Gebirge forschen.

Zusammenarbeit im Rahmen der Allianz CHARM-EU: Die Universität Würzburg und die Universität Bergen bündeln ihre Kräfte für die Erdbeobachtung im alpinen Raum.

more
Nachbauten nach originalen Wrackfunden und Darstellungen von Schiffen aus dem gesamten Altertum sind aktuell im Martin von Wagner Museum zu sehen.

Seit dem 19. November 2024 kapern 14 Modelle von Schiffen den Kuppelsaal der Antikensammlung im Martin von Wagner Museum der Uni Würzburg. Sie begleiten unter anderem die aktuelle Ringvorlesung „Antiquitas submersa“.

more
none

Das Mineralogische Museum der Uni Würzburg lädt am Sonntag, 1. Dezember, zu einem Aktionstag für Familien ein. Es geht um Vulkane und die Frage, warum sie Feuer spucken.

more
Das Würzburger Akademienprojekt „Frühneuzeitliche Ärztebriefe“ steht bei der nächsten Veranstaltung des Schelling-Forums mit im Fokus.

Am Donnerstag, 28.11.2024, findet die nächste Veranstaltung des Schelling-Forums statt. Thema diesmal: Die Kommunikation zwischen Medizin und Patientinnen und Patienten im Wandel der Zeit.

more
Das Schelling-Forum steht für spannende Diskussionen und Vorträge. Diesmal zum Thema 140 Jahre Afrika-Konferenz.

Vor 140 Jahren fand in Berlin die „Afrika-Konferenz“ statt. Wie sich dieses historische Ereignis noch heute auf den Kontinent und seine Menschen auswirkt, diskutiert das Schelling-Forum am Samstag, 16. November 2024.

more
none

Für Studierende und andere Interessierte bietet die Uni Würzburg ab 8. November kostenfrei drei Blockseminare zur Musikarchäologie an. Im Mittelpunkt stehen die Musik und die Instrumente vergangener Kulturen.

more
none

Die Uni Würzburg kann ihr Angebot an kostenlosen Koreanisch-Kursen deutlich ausweiten – dank der Einrichtung eines King-Sejong-Instituts. Eröffnet wurde es mit prominenten Gästen.

more
                            Die gesamte Exkursionsgruppe auf dem Genueserturm in Porto.

Erstmalig in der Geschichte der Philosophischen Fakultät gingen Studierende der Geographie-Didaktik und der Romanistik gemeinsam auf große Exkursion. Zehn Tage lang erkundeten sie interdisziplinär die Insel Korsika.

more

Das Nibelungenlied gilt gemeinhin als deutscher Nationalepos. Am Mittwoch, 6. November 2024 befasst sich das Schelling-Forum mit die Philologie und ihrem Umgang mit dem Heldenepos.

more
Mit dem Klang des vom Menschen geprägten Zeitalters befasst sich eine interdisziplinäre Reihe.

„Hingehört! Der Sound des Anthropozäns.“ Diese öffentliche interdisziplinäre Vortragsreihe startet Anfang Mai in die zweite Runde.

more
Alexander Sazymas Vortrag „So kocht die Karschter Oma“ passte perfekt zum kulinarischen Motto des Schülertags.

Ein Wettbewerb rund um mundartlich vorgetragene Rezepte stand im Mittelpunkt des Schülertags 2023 am Unterfränkischen Dialektinstitut der Uni Würzburg. Die Rückkehr zur Präsenz freute dabei Teilnehmende und Ausrichtende.

more
Neue Ansätze zur Darstellung von Umweltkrisen in einer globalisierten Welt versammelt der Band „Climate Changes Global Perspectives“.

2021 hat an der Universität Würzburg das Symposium „Climate | Changes | Global Perspectives“ stattgefunden. Darauf basierend ist jetzt ein Buch erschienen, für das am 26. April ein öffentliches Book-Launch-Event stattfindet.

more
Die Ringvorlesung stellt Schlaglichter der Archäologie des Todes vor.

Tod, Vergänglichkeit und Totenwelt: Diesen Themen widmet sich die Ringvorlesung „Archäologie des Todes“ an der Universität Würzburg. Sie beleuchtet diese aus einer historisch-archäologischen Perspektive.

more
Ausschnitt aus dem Plakat zur Ringvorlesung über Menschenrechte.

Im Sommersemester 2023 wirft eine öffentliche Ringvorlesung einen Blick zurück auf die Entstehung der Menschenrechte – und damit auf ein jahrhundertelanges Ringen um Freiheit und Gleichheit.

more