Deutsch Intern
Philosophische Fakultät

Archiv

News-Archiv

none

Alte Kochbücher als Ratgeber und Zeitzeugen: Das ist ein Schwerpunkt beim „Tag der Archive“ am Freitag, 1. März. Das Motto: „Geschmackvolle Geschichte(n) aus den Würzburger Archiven“.

more
Exponierte Lage: Knapp 300 Meter unterhalb des Gipfels der Zugspitze liegt die Umweltforschungsstation Schneefernerhaus.

Das Schneefernerhaus ist Deutschlands höchstgelegene Umweltforschungsstation. Seit diesem Jahr ist die Universität Würzburg Partner im Kreis der Forschungseinrichtungen, die sich um den Betrieb kümmern.

more
none

Wie wird auf Plattencovern versucht, nicht-westliche Musikstile als gleichwertig zu den westlichen zu zeigen? Das kann man in einer Ausstellung im Würzburger Weltladen sehen.

more
Dieser Ausschnitt aus einem Papyrus zeigt den Erzengel Michael, der von zwei Engelsmächten begleitet wird. Solche Bilder wurden für viele rituelle Zwecke eingesetzt, beispielsweise um Krankheiten zu heilen, böse Dämonen auszutreiben, vor Räubern zu schützen oder andere Menschen zu verfluchen.

Magische Texte aus Ägypten in koptischer Schrift und Sprache stehen im Mittelpunkt eines Forschungsprojekts an der Universität Würzburg. In einem gut 600 Seiten starken Buch werden sie jetzt erstmals gesammelt präsentiert.

more
Das Projektteam, von links nach rechts: Anna Kontriner, Maria Janosch, Rene Pfeilschifter, Barbara Schmitz, Jan R. Stenger, Isabel Virgolini, Sandra Erker und René Walter.

Wie haben sich Menschen in der Antike lokal in Gruppen organisiert? Das untersucht ein neues Forschungsprojekt an der Universität Würzburg, an dem Theologie, Philologie und Geschichtswissenschaft beteiligt sind.

more

Anständig essen: Lesung mit Karen Duve

Anständig essen?! Ein Selbstversuch

01/23/2024
Karen Duve kommt am 1. Februar 2024 für eine Lesung nach Würzburg.

Wie kann ich gesund und ethisch korrekt einkaufen, kochen, essen und leben? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Schriftstellerin Karen Duve in ihrem Buch "Anständig essen". Jetzt kommt sie für eine Lesung nach Würzburg.

more
Statt einer Aneinanderreihung von Vorträgen setzte die Veranstaltung auf aktive Diskussion im offenen Setting.

Anfang Dezember fand die internationale Tagung „Angewandte und anwendbare Linguistik. Eine Standortbestimmung” im Schelling-Forum statt: ein Interview zu den Ergebnissen.

more
Gemeinsam informierten sich die ägyptischen, deutschen und tunesischen Projektpartner über das Thema Nachhaltigkeit in der Sonderausstellung „Geht doch!“ des Museums für Alltagskultur in Waldenbuch.

Bei den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz haben Museen einigen Nachholbedarf. Ein trinationales Projekt der Uni Würzburg mit Partnerhochschulen aus Tunesien und Ägypten will dafür Lösungen finden.

more
Kathrin Holz ist Juniorprofessorin für Indologie an der Uni Würzburg.

Für den frühen Buddhismus in Indien interessiert sich Juniorprofessorin Kathrin Holz. Die Indologin untersucht unter anderem Schriften, die böse Einflüsse abwehren sollten.

more
Joachim Spatz, Andreas Götz und Jan Röhrle von der Freimaurerloge „Zu den zwei Säulen an der festen Burg“ bei der Rückgabe des Gemäldes im Logenhaus. Mit im Bild: Restauratorin Ingeborg Klinger (1. v. l.) und Damian Dombrowski (3. v. l.), Direktor der Neueren Abteilung des Martin von Wagner Museums.

Ein weiteres Gemälde aus dem Martin von Wagner Museum wurde seinen rechtmäßigen Besitzern restituiert – ein Ergebnis systematischer Provenienzforschung an der Universität Würzburg.

more
Das in Form eines Auges gestaltete Logo des EU-Projekts „Remote XUAR“ will aussagen, dass Forschende die Lage der Uiguren auch aus der Ferne im Blick behalten.

Die Lage der uigurischen Bevölkerung in der chinesischen Region Xinjiang ist seit 2017 weitgehend unklar. Forschende suchen einen Zugang mit Methoden der Fernethnographie im Rahmen eines EU-Projekts.

more
Aus Papier des 17. Jahrhunderts ist der Flieger gefaltet, der den Titel des Buches „Katastrophen, Fluten, Weltenbrände“ schmückt.

Mit Erzählungen von Krisen und Chancen befasst sich ein neues Buch. Es beinhaltet die Vorträge, die auf einer Ringvorlesung des Würzburger Kollegs „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ gehalten wurden.

more
Expertin für die Literatur des Mittelalters: Regina Toepfer hat an der Universität Würzburg den Lehrstuhl für deutsche Philologie inne.

Die Würzburger Germanistin Regina Toepfer ist seit März 2023 Präsidentin des Mediävistenverbands. Jetzt kann die Vereinigung ihr 40-jähriges Jubiläum feiern.

more
Professorin Kirsten Sandrock.

Shakespeare und Reiseliteratur, Verbindungslinien zwischen Literatur und Politik: Diese und andere Schwerpunkte setzt Kirsten Sandrock als neue Professorin für englische Literaturwissenschaft.

more
Doktorandin Regina Grund arbeitet an einem Grammatik-Lerntool für den Englisch-Schulunterricht.

An einem digitalen Tool für den Englischunterricht in der Schule arbeitet Doktorandin Regina Grund. Sie wurde nun ins Graduate Center des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation aufgenommen.

more
Ulrich Konrad (links) und Wolfgang Gerold bei der Preisverleihung in Wien.

Der Musikwissenschaftler Ulrich Konrad wurde von der Mozartgemeinde Wien mit dem Goldenen Mozart-Ring ausgezeichnet. Er ist der erst sechste Empfänger dieser Auszeichnung.

more
Mischwald in Hanglage mit vertrockneten Nadelbäumen.

Zunehmende Hitze und Dürre verändern die Wälder schneller als gedacht. Forschende der Uni wollen diese Dynamik besser im Auge behalten. Für ihr Projekt haben sie 1,2 Millionen Euro eingeworben.

more
Das Plakat zur Multispecies-Konferenz zeigt die Umrisse von Holz- und einer Honigbienen, die in ihrer kulturwissenschaftlichen Relevanz am Lehrstuhl erforscht werden.

Die kultur- und sozialwissenschaftliche Umweltforschung bildet den Schwerpunkt einer internationalen Konferenz Anfang August an der Uni Würzburg. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

more
Mit dem Klang des vom Menschen geprägten Zeitalters befasst sich eine interdisziplinäre Reihe.

„Hingehört! Der Sound des Anthropozäns.“ Diese öffentliche interdisziplinäre Vortragsreihe startet Anfang Mai in die zweite Runde.

more