Deutsch Intern
Philosophische Fakultät

Archiv

News-Archiv

Afrikanische Rhythmen sind die Spezialität von André Mabiala und seiner Band Mbonda Lokito.

Am Mittwoch, 8. Mai 2024, richtet der Lehrstuhl für Ethnomusikologie ein Benefizkonzert zugunsten der Mbonda Lokito Kongo/Kinshasa Kinderhilfe e.V. aus.

more
none

Im Magisterstudium an der JMU hat Alumna Franziska Vivaldi das Selbstmanagement gelernt. Diese Fähigkeit kann sie auch als Geschäftsführerin des Göttinger Symphonieorchesters gut gebrauchen.

more
none

Was schlummert in unseren Schränken? Dieser Frage widmet sich eine neue Ausstellung des Lehrstuhls für Europäische Ethnologie/Empirische Kulturwissenschaft. Es geht um die kritische Reflexion von Wissenschaftsgeschichte.

more

Die von der DFG geförderte Forschungsgruppe aus dem Bereich der Altertumswissenschaften feiert am Montag, 29. April 2024, ihren Auftakt. Der Termin markiert gleichzeitig den Start einer spannenden Ringvorlesung.

more

Mit China reden?

04/09/2024
Am 17. April 2024 spricht David Ownby im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäudes Z6 auf dem Campus Hubland Süd.

Der Kanadier David Ownby hat vor einigen Jahren die Webseite „Reading the China Dream“ gegründet. Er übersetzt dort Artikel und Essays chinesischer Intellektueller. Jetzt kommt Ownby für einen Vortrag an die Uni Würzburg.

more
none

In der Ringvorlesung des Kollegs „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ der Uni Würzburg im Sommersemester 2024 spannen die Referentinnen und Referenten in 13 Vorträgen den Bogen vom Alten Testament bis zum Musiktheater um 1900.

more
Seit dem 23. Mai 1949 regelt das Grundgesetz das Zusammenleben in Deutschland.

„75 Jahre Grundgesetz. Wie steht es um die föderale Staatlichkeit Deutschlands?“: Unter dieser Überschrift steht eine Veranstaltung des Schelling-Forums am 17. April 2024. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

more
Studierende der Universität Würzburg vor dem Zentrum für Philologie und Digitalität auf dem Campus Nord.

Die Einschreibung für viele zulassungsfreie Studiengänge ist an der Universität Würzburg ab sofort möglich. Studieninteressierte finden hier wertvolle Infos und Links.

more
Am Bauernkriegsdenkmal an der Würzburger Festung können laut Guido Fackler wichtige Aspekt des Themas „Demokratie“ vermittelt werden.

Die Demokratiebildung in Museen voranbringen: Das ist das Ziel eines neuen Forschungsprojekts an der Universität Würzburg. Verantwortlich dafür ist die Professur für Museologie.

more
Schriftzeichen auf einem Felsen in der Almosi-Schlucht in Tadschikistan.

Das zentralasiatische Kuschana-Reich zählte zu den einflussreichsten Staaten der Antike. Nun hat eine Forschungsgruppe der Universitäten Köln und Würzburg ein Schriftsystem entziffert, das neues Licht auf seine Geschichte wirft.

more
Das Plakat zur Multispecies-Konferenz zeigt die Umrisse einer Holz- und einer Honigbiene. Beide Arten werden in ihrer kulturwissenschaftlichen Relevanz am Lehrstuhl erforscht.

Der Lehrstuhl für Europäische Ethnologie von Professorin Michaela Fenske lädt Anfang August zu einer internationalen Konferenz zur kultur- und sozialwissenschaftlichen Umweltforschung.

more
Französische und deutsche Literatur des Mittelalters: Damit beschäftigt sich Carlotta Posth in Forschung und Lehre.

Carlotta Posth ist neue Juniorprofessorin für Mediävistische Komparatistik an der Universität Würzburg. In ihrer Forschung dreht sich viel um Sterben und den Tod.

more
Angefangen bei der Meme-Kultur bis hin zu Diskussionen über Gender: Der neue YouTube-Kanal "überalltag" betrachtet gesellschaftliche Phänomene aus kulturwissenschaftlicher Perspektive.

Von Social Media bis Mobilitätswende – ein neuer YouTube-Auftritt, an dem die Uni Würzburg beteiligt ist, bereitet Kulturwissenschaft so auf, dass sie für Jugendliche interessant wird.

more
Weiterbildungsmodule sollen Lehrkräfte fit für den digitalen Wandel machen.

Der digitale Wandel erfordert auch im Unterricht Anpassungen. Ein deutschlandweites Projekt soll deshalb Weiterbildungsmodule entwickeln. Mit dabei ist auch der Lehrstuhl für Fachdidaktik – Moderne Fremdsprachen der Uni Würzburg.

more
Dieser Ausschnitt aus einem Fragment eines Totenbuches aus dem Bestand des Martin von Wagner Museums ziert das Cover des neuen Handbuchs.

Das ägyptische Totenbuch liefert einzigartige Einblicke in das religiöse Leben Altägyptens. Ein neues Handbuch stellt den aktuellen Forschungsstand vor. Mitherausgeber ist der Würzburger Ägyptologe Martin Andreas Stadler.

more
Land- und forstwirtschaftliche Betriebe wie den Weinbau stellt der Klimawandel vor besondere Herausforderung. BigData@Geo 2.0 will Unternehmen helfen, diese bestmöglich zu meistern.

Mehr kooperierende Betriebe, höhere Förderung, ein neuer Partner innerhalb der Uni: BigData@Geo geht in die zweite Runde und will mit Hilfe von Klimadaten konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen mit Naturbezug erstellen.

more
Steile Hänge, dichte Besiedlung und zunehmende Bodenerosion: Im Maintal, hier bei Miltenberg, zeigen sich die Auswirkungen des Klimawandels besonders deutlich.

Der Klimawandel wird sich in den kommenden Jahrzehnten auch in Mainfranken spürbar auswirken. Die damit verbundenen Risiken zu minimieren, ist Ziel eines neuen Forschungsprojekts an der Universität Würzburg.

more
Xie Sishi wird in einem kurzen Vortrag über die Auswirkungen des Sozialkreditsystems auf internationale Unternehmen in China sprechen. (Foto: CCCUW)

Chinas Sozialkreditsystem und dessen Auswirkungen auf Deutschland stehen im Mittelpunkt einer öffentlichen Veranstaltung, zu der das China Kompetenzzentrum der Universität Würzburg am 29. Juni 2023 einlädt.

more

Wie können englische Sprach- und Sprechkompetenzen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung gefördert werden? Das wird im Projekt „The FutureLabs – Schule als Labor der Zukunft“ ergründet.

more