Picture credits
Nachbauten nach originalen Wrackfunden und Darstellungen von Schiffen aus dem gesamten Altertum sind aktuell im Martin von Wagner Museum zu sehen. | Image: Christina Kiefer / Martin von Wagner Museum
none | Image: Robert Emmerich / Universität Würzburg
none | Image: Daniel Schwemer / Universität Würzburg
Das Gemälde von Martin Schonick aus dem Jahr 1536 zeigt die Belagerung der Marienburg im Jahr 1460. Nachdem der Hochmeister die Burg bereits kampflos aufgegeben hatte, verteidigten sich die Bürger der Stadt Marienburg noch bis 1460 gegen Danzig, mussten sich jedoch letztendlich ergeben. | Image: Austellungskatalog, Muzeum Zamkowe w Malborku
Das Computerspiel „Minecraft“ – hier eine analoge Variante – steht am 30. März im Mineralogischen Museum im Mittelpunkt. | Image: Mineralogisches Museum
none | Image: Daniel Peter / Universität Würzburg
Mitarbeitende des EORC und EAGLE-Studierende bereiten eine Forschungsdrohne für die Datenaufnahme in der Arktischen Nacht vor. | Image: Mirjana Bevanda / JMU-EORC / UNIS
Der Politikwissenschaftler Professor Hans-Jörg Sigwart und der Mediävist Professor Harald Müller führen durch den Abend. | Image: Schelling-Forum
none | Image: Ugur Yurdagül / Stadt Würzburg
none | Image: Universität Würzburg
none | Image: Thananit / Adobe Stock
Am 12. März geht es mit dem Schellig-Forum auf Exkursion. | Image: Schelling-Forum
Im Workshop zeigte Stephanie Döpper (stehend) den Teilnehmenden, wie sie 3D-Modelle von archäologischen Objekten erstellen. | Image: Zeena Al-Rahbi / Ministry of Heritage and Tourism / Sultanat Oman
Beliebtes Hobby: Etwa 17 Millionen private Gärten gibt es in Deutschland. | Image: Joshua Resnick / AdobeStock
none | Image: Gerald Ulmann / Stuttgart
none | Image: Ingo Strauch / Universität Lausanne
Dieser Ausschnitt aus einem Papyrus zeigt den Erzengel Michael, der von zwei Engelsmächten begleitet wird. Solche Bilder wurden für viele rituelle Zwecke eingesetzt, beispielsweise um Krankheiten zu heilen, böse Dämonen auszutreiben, vor Räubern zu schützen oder andere Menschen zu verfluchen. | Image: Elke Fuchs / Institut für Papyrologie, Universität Heidelberg
Das Projektteam, von links nach rechts: Anna Kontriner, Maria Janosch, Rene Pfeilschifter, Barbara Schmitz, Jan R. Stenger, Isabel Virgolini, Sandra Erker und René Walter. | Image: Eva Fürst
Generated image | Image: Pressestelle/JMU
stack of books and a computer on the table | Image: Valeriana002/Colourbox
Christian Seynstahl bei der Gründerwanderung mit den RhönLamas. | Image: privat
Seit dem 1. September 2021 leitet Alexander Wolz das Staatsarchiv Würzburg. | Image: Staatsarchiv Würzburg
none | Image: Luise Stark/JMU
Durchschnitten das Band bei der Einweihung des ZPD (v.L.): Michael Fuchs, Grit Libau (Staatliches Bauamt, Bereich Universitätsbau), Christian Schuchardt, Paul Pauli, Rolf-Dieter Jungk, Ulrich Konrad, Dag Nikolaus Hasse, Christof Teige. | Image: Lutz Ziegler / Uni Würzburg
none | Image: Daniel Peter
none | Image: Andreas Schachner / Deutsches Archäologisches Institut
Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer haben ihre Heimat seit Beginn des Krieges verlassen. Welche Fluchterfahrungen sie dabei gemacht haben, darüber gibt eine neue Studie der JMU Aufschluss. | Image: 232319 / Colourbox