Deutsch Intern
Philosophische Fakultät

Archiv

News-Archiv

none

Professorin Laura Otto erhielt beim Stiftungsfest 2025 den mit 50.000 Euro dotierten Baldwin und Inge Knauf-Förderpreis für exzellente wissenschaftliche Leistungen im Bereich Geisteswissenschaften.

more
none

Der Komponist und Musiktheoretiker Pietro Pontio steht im Mittelpunkt eines neuen Forschungsprojekt. Teams aus Würzburg und Basel arbeiten an einer digitalen Edition seiner theoretischen und didaktischen Werke.

more

Digitale Antike

05/06/2025
Am Touchtable können Interessierte nachvollziehen, wie in der Archäologie Inhalte analysiert werden.

Digitalisierung als Chance: Die Antikensammlung des Martin von Wagner Museums ergänzt ihr Angebot zukünftig durch interaktive Touchtables. Das erste Modell wurde am 30. April eingeweiht.

more
Bilder von Frauen der Antike gibt es viele – wie beispielsweise dieses Fresko aus Pompei, das eine Frau mit Wachstafel und Stift, die sogenannte „Sappho“ zeigt. Texte von Frauen sind hingegen eine Rarität.

Frauenbilder aus verschiedenen Regionen und Epochen der Antike stehen im Mittelpunkt einer neuen Ringvorlesung der Universität Würzburg. Anders als bisher finden die Vorträge diesmal im Burkardushaus statt.

more
none

Das Kolleg Mittelalter und Frühe Neuzeit der Uni Würzburg bietet ab Dienstag, 29. April 2025, eine Ringvorlesung an. Thema ist Europa um das Jahr 1500 aus der Sicht verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen.

more
Nachbauten nach originalen Wrackfunden und Darstellungen von Schiffen aus dem gesamten Altertum sind aktuell im Martin von Wagner Museum zu sehen.

Vom 8. bis 13. April tagt die Deutschen Gesellschaft für Unterwasserarchäologie in Würzburg. In diesem Rahmen hält Professor Jochen Griesbach-Scriba am 12. April einen öffentlichen Festvortrag.

more

Ein Waldspaziergang mit dem aktuellen und dem ehemaligen Uni-Förster sowie einem Experten für Freiraumarchitektur informiert Interessierte am Samstag, 5. April 2025, zum Thema Windkraft.

more
Das Computerspiel „Minecraft“ – hier eine analoge Variante – steht am 30. März im Mineralogischen Museum im Mittelpunkt.

„Minecraft – die Gesteinsblöcke in Real Life“ lautet das Motto beim Aktionssonntag am 30. März 2025 im Mineralogischen Museum der Universität Würzburg. Eingeladen sind selbstverständlich nicht nur Minecraft-Spieler.

more
none

Um die Welt der englischen Zauberlehrlinge geht es am Samstag, 5. April, bei der Würzburger Kinderuni. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

more
none

JMU-Alumna Dr. Ulrike Groos ist Direktorin der Stiftung Kunstmuseum Stuttgart gGmbH. Sie hat in Würzburg Kunstgeschichte studiert; hier spricht sie über ihren Werdegang und ihre Studienzeit.

more
Dieser Ausschnitt aus einem Papyrus zeigt den Erzengel Michael, der von zwei Engelsmächten begleitet wird. Solche Bilder wurden für viele rituelle Zwecke eingesetzt, beispielsweise um Krankheiten zu heilen, böse Dämonen auszutreiben, vor Räubern zu schützen oder andere Menschen zu verfluchen.

Magische Texte aus Ägypten in koptischer Schrift und Sprache stehen im Mittelpunkt eines Forschungsprojekts an der Universität Würzburg. In einem gut 600 Seiten starken Buch werden sie jetzt erstmals gesammelt präsentiert.

more
Das Projektteam, von links nach rechts: Anna Kontriner, Maria Janosch, Rene Pfeilschifter, Barbara Schmitz, Jan R. Stenger, Isabel Virgolini, Sandra Erker und René Walter.

Wie haben sich Menschen in der Antike lokal in Gruppen organisiert? Das untersucht ein neues Forschungsprojekt an der Universität Würzburg, an dem Theologie, Philologie und Geschichtswissenschaft beteiligt sind.

more
Christian Seynstahl bei der Gründerwanderung mit den RhönLamas.

Alumnus Dr. Christian Seynstahl hat an der Universität Würzburg Geographie studiert. Heute leitet er den Fachbereich Standortpolitik und Unternehmensförderung bei IHK Würzburg-Schweinfurt.

more
Seit dem 1. September 2021 leitet Alexander Wolz das Staatsarchiv Würzburg.

Alumnus Dr. Alexander Wolz hat an der Universität Würzburg Geschichte, Volkskunde und Politische Wissenschaften studiert. Heute leitet er das Staatsarchiv in Würzburg.

more
none

Zu seinem Jubiläum veranstaltet das Institut für deutsche Philologie der Uni Würzburg einen Tag der offenen Tür am 11. November. Für große und kleine Gäste gibt es spannende Mitmachaktionen, Vorträge und Workshops.

more
none

Wie kann der Campus Hubland nachhaltiger gestaltet werden? Mitarbeitende im wissenschaftsstützenden Bereich haben jetzt die Möglichkeit, ihre Ideen bei einem Wettbewerb einzureichen und attraktive Preise zu gewinnen.

more
none

Eine Grabung in der Türkei hat eine bislang unbekannte indogermanische Sprache ans Licht gebracht. Der Würzburger Altorientalist Professor Daniel Schwemer wirkt an der Erforschung des Fundes mit.

more