Deutsch Intern
Lehrstuhl für Ägyptologie

Krisenhymnen

Neue Überlegungen zu den „Worten von Heliopolis“ basierend auf Text, Materialität und Archäologie
Date: 07/03/2025, 6:35 PM - 8:00 PM
Category: Kalender-JMU, Vortrag
Speaker: Dr. Elena Hertel (Hamburg)

Die als „Worte von Heliopolis“ betitelten Götterhymnen auf Papyrus pBerlin P3056 aus der Dritten Zwischenzeit sind seit langem bekannt und publiziert. Die zwei kurzen, an Amun und Thot gerichteten Texte beinhaltet jedoch keine gewöhnliche Götterpreisung, sondern einen flehenden Aufruf zu göttlichem Beistand während einer Krise in der Stadt Heliopolis, die an-scheinend durch feindliche Angriffe hervorgerufen wurde.

Papyrus Berlin P. 3056: Textzeuge der "Worte von Heliopolis"

Die unüblichen Hymnen werfen viele Fragen auf. Ist dieser Angriff auf Heliopolis ein historisches Ereignis, das archäologisch nachweisbar ist? Wurden diese Hymnen tatsächlich während der beschriebenen Tumulte komponiert und in einer Form von Krisenritual eingebettet? Und wie und warum gelangte der Text, der angeblich in Heliopolis angebracht war, auf einen Papyrus aus Theben? Durch eine neue Betrachtung des Textes unter Berücksichtigung der Materialität des Manuskripts und des ursprünglichen Anbringungsortes des Textes sowie der archäologischen Funde in Heliopolis werden diese Fragen untersucht und mögliche Antworten präsentiert.

Back