English Intern
Lehrstuhl für Europäische Ethnologie / Empirische  Kulturwissenschaft

Prof. Dr. Michaela Fenske

  • Kulturwissenschaftliche Umweltforschung/Environmental Humanities
  • Multispezies Studien (multispecies studies)
  • Historische Anthropologie
  • Narrative Kultur
  • Raumforschung (u. a. Anthropologie des Ländlichen)

Ich habe Europäische Ethnologie/Volkskunde bzw. Empirische Kulturwissenschaft sowie Mittlere und Neuere Geschichte an den Universitäten Göttingen und Tübingen studiert. An den Universitäten Berlin, Göttingen, Hamburg, Wien und Zürich konnte ich breite Erfahrungen in universitärer Lehre sammeln, darüber hinaus wichtige Einblicke in das Wissenschaftsmanagement gewinnen.  Nach Tätigkeiten als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte habe ich vom Oktober 2013 bis zum September 2017 als Heisenbergstipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität Berlin gearbeitet. Seit Oktober 2017 habe ich den Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Empirische Kulturwissenschaft der Universität Würzburg inne.

Weitere Aufgaben und Funktionen

  • Preis für die beste Dissertation der Georg-August-Universität Göttingen, 2004
  • Heisenbergstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 2014-2017

  • Narrating the Multispecies World. Stories in Times of Crises, Loss, Hope, August 2023
  • Kulturwissenschaftliche Alternsforschung im Gespräch SoSe 2022
  • Approaching climate-change adaptation I-II, SIEF-Panel: Juni 2021
  • 2020/2021 Pandemie und Ausfall bereits organisierter Veranstaltungen
  • Würzburg Winter School Konfigurationen der Mobilität: Transition - Transformation -Transgression, 2020
  • Ländliches Vielfach! Leben und Wirtschaften in erweiterten sozialen Entitäten, April 2019
  • Encounters with Wolves. Dynamics and Futures, Juni 2018
  • Insektendämmerung. Interdisziplinäre Gespräche über das beschleunigte Artensterben im 21. Jahrhundert, April 2018

  • Deutscher Hochschulverband
  • Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft
  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
  • Société internationale d’ Ethnologie et Folklore
  • European Association of Social Anthropologists

2024

Aufsätze

Becoming Aware of Insects: Dangers and Endangerments in the Anthropocene. In: Hollsten, Laura et al. (ed.): Insects, Arachnids, and Humans: Multispecies Encounters. Im Erscheinen. 

Mehr als ihr Fleisch. Schweine und ihre Haltung aus der Perspektive der Multispecies Studies. In: Hirschfelder, Gunther u.a. (Hg.): Fleischwissen. Zur Verdinglichung des Lebendigen in globalisierten Märkten. Göttingen 2024: 205-218.

Kleinere Beiträge

Nach Mücken fragen. Dipesh Chakrabartys neues Buch aus Sicht der Multispecies Studies. In: Historische Anthropologie 31 (2024): 147-155.

Multispezies-Ökonomien in der Vielfach-Krise. Transformationen ländlicher Alltage. In: Analysen des Alltags: Komplexität, Konjunktur, Krise. 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft e.V. (in der Redaktion, gemeinsam mit Pearl-Sue Carper, Laura Otto, Arnika Peselmann und Krister Steffens).

Herausgeberschaft

Würzburger Studien zur Europäischen Ethnologie (gemeinsam mit Susanne Dinkl):

  • Luise Stark: Flechten erzählen. Eine kulturanthropologische Studie über alltägliche Ästhetiken. Würzburg 2024.

Hingehört! Der Sound des Anthropozäns. Alltag, Kultur, Wissenschaft. Beiträge zur Europäischen Ethnologie Band 10  (gemeinsam mit Lisa Herrmann-Fertig).

2023

Herausgeberschaft

Würzburger Studien zur Europäischen Ethnologie (gemeinsam mit Susanne Dinkl):

  • Victoria Porcu: Queer Female Gaze. Ein besonderer Blick auf Filme und Serien. Würzburg 2023.

  • Sheila Elisabeth Schilling: Schaf-Woll-Geschichten. Multispezies-Perspektiven auf die Beziehung von Schafen und Menschen. Würzburg 2023.

Katastrophen, Fluten, Weltenbrände. Erzählungen von Krisen und Chancen vom Mittelalter bis heute. Würzburg 2023 (gemeinsam mit Susanne Dinkl, Joachim Hamm und Felix Linzner).

Herausgefordertes Leben. Seuchen bei Menschen, Tieren, Pflanzen. Alltag, Kultur, Wissenschaft. Beiträge zur Europäischen Ethnologie Band 10  (gemeinsam mit Pearl-Sue Carper).

Aufsätze

Mit der Blauen Holzbiene denken. Neue Perspektiven auf die Verflechtungen von Menschen und Insekten. In: Bayerisches Jahrbuch 2023 

Artikel in Handbüchern und Enzyklopädien

  • Multi-Spezies Ethnographie. In: Eitel, Katrin u.a. (Hg.): Umweltanthropologie. Berlin (in der Redaktion) (gemeinsam mit Laura McAdam-Otto)

Kleinere Beiträge

Edward P. Thompson, die ‚moralische Ökonomie‘ der englischen Unterschichten im 18. Jahrhundert. In: Marzolph, Ulrich (ed.): Reading Matters. An Unfestschrift for rEgina Bendix. Göttingen 2023: 111-116.

2022

Herausgeberschaft

Lebenswelten gestalten. Neue Felder & Forschungszugänge einer Designanthropologie. Alltag, Kultur, Wissenschaft. Beiträge zur Europäischen Ethnologie Band 9 (gemeinsam mit Isabella Kölz)

Würzburger Studien zur Europäischen Ethnologie (gemeinsam mit Susanne Dinkl):

  • Konstantin Mack: Hund müsste man sein. Kulturanthropologische Perspektiven auf Pup Play. Würzburg 2022.
  • Laura Hoss: Fränkische Waldgemeinschaften im Klimawandel. Eine kulturanthropologische Studie. Würzburg 2022.
  • Christina Lotz:  „Übrigens von wegen Schreiben [...]“ - Vom (Er)Schreiben einer Paarbeziehung während des Zweiten Weltkrieges. Würzburg 2022.

Kleinere Beiträge

On Potatoes. The May Powers of o Popular Tuber. In: Kockel, Ullrich/McDermott, Philip/Campbell, Liam (eds.): Per Scribendum, Sumus. Ethnopoesis, or: Writing Heritage. Wien/Zürich 2020: 87-94 (together with Ulrich Marzolph)

Rezensionen

Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde

  • Warneken, Bernd Jürgen: Intersoziale Begegnungen im Großstadtraum. Drei Berliner Zeitbilder. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Empirische Kulturwissenschaft 2022.
  • Ludwig-Uhland-Institut (Hg.): Kultur ist. Beiträge der Empirischen Kulturwissenschaft in Tübingen. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Empirische Kulturwissenschaft 2022.

2021

Herausgeberschaft

Ländliches vielfach! Leben und Wirtschaften in erweiterten sozialen Entitäten. Würzburg 2021 (gemeinsam mit Arnika Peselmann und Daniel Best).

Durch Leben wandeln. Neue biografische Forschungen. Alltag, Kultur, Wissenschaft. Beiträge zur Europäischen Ethnologie Band 8 (gemeinsam mit Susanne Dinkl).

Würzburger Studien zur Europäischen Ethnologie (gemeinsam mit Susanne Dinkl):

  • Sarah Schmittinger: Observing the Digital Self. Ethnographic explorations on dimensions and intentions of digital self-constructions on Instagram. Würzburg 2021.
  • Pear-Sue Carper: Die Macht der Ratten – Begegnungen in urbanen Räumen. Würzburg 2021.
  • Felix Linzner (Hg.): Gelebte Utopien - Siedlungsprojekte der Lebensreform. Würzburg 2021.
  • Julia Gilfert: „Die machen schon was mit Menschen“ – Eine kulturanthropologische Annäherung an Mensch-Rabenvogel-Beziehungen. Würzburg 2021.

Aufsätze

Ländliches Wirtschaften als Multispezies Ökonomie. Ein Plädoyer für erweiterte Perspektiven. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 69 (2021), 65-80.

Relationalität und Relativität des Fremden. Perspektiven aus der Europäischen Ethnologie. In: Rutz, Andreas (Hg.): Die Stadt und die Anderen. Wahrnehmung und Erfahrung von Fremdheit in Selbstzeugnissen und Chroniken des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Köln 2021: 29-42.

2020

Herausgeberschaft

Managing the Return of the Wild: Human Encounters with Wolves in Europe. London/New York 2020 (gemeinsam mit Bernhard Tschofen).

Multispecies in the Museum = Ethnologia Europaea 49/2 (2020) (gemeinsam mit Sophie Elpers).

Wasser, Luft und Erde. Gemeinsames Werden in NaturenKulturen . Alltag, Kultur, Wissenschaft. Beiträge zur Europäischen Ethnologie Band 7 (gemeinsam mit Arnika Peselmann).

Würzburger Studien zur Europäischen Ethnologie (gemeinsam mit Susanne Dinkl):

  • Andrea Breul: Auf den Spuren des Gelben Sacks – Mülltrennung in Würzburg. Würzburg 2020.
  • Alexandra Hammer: Doing Childhoods – Doing Futures? Ethnografische Perspektiven auf das gemeinsame Werden von Kindern und Eltern. Würzburg 2020.

Aufsätze

Agency. In: Heimerdinger, Timo/Tauschek, Markus (Hg.): Kulturtheoretisch argumentieren. Ein Arbeitsbuch. Münster/New York 2020, 56-76.

Was Karpfen mit Franken machen. Multispecies Gesellschaften im Fokus der Europäischen Ethnologie.In: Zeitschrift für Volkskunde 2 (2019), 173-195. Eng.: What carp make of Franconians. In: Journal for European Ethnology and Cultural Analysis 6 (2020), 123-146.

Kleinere Beiträge

Human Encounters with Wolves. An Introduction. In: Fenske, Michaels/Tschofen, Bernhard (Eds.): Managing the Return of the Wild: Human Encounters with Wolves in Europe. London/New York 2020, 1-11 (gemeinsam mit Bernhard Tschofen).

Wasser, Luft und Erde. Gemeinsames Werden in NaturenKulturen – Zur Einleitung. In:  Wasser, Luft und Erde. Gemeinsames Werden in NaturenKulturen 7 (2020) (gemeinsam mit Arnika Peselmann).

Stellungnahmen, Handreichungen

Biodiversität und Management von Agrarlandschaften. Umfassendes Handeln ist jetzt wichtig. Hg. V. Deutsche Akademie der Naturforscher Leopolodina e.v. u.a. Halle 2020 (als Mitglied der AG Biodiversität).

2019

Herausgeberschaften

2019 Plurale Literalitäten. Alltag, Kultur, Wissenschaft. Beiträge zur Europäischen Ethnologie Band 6 (gemeinsam mit Elisabeth Luggauer).

Würzburger Studien zur Europäischen Ethnologie (gemeinsam mit Susanne Dinkl):

  • Alexander Zwurtschek:  Recht im Alltag. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Würzburg 2019.
  • Konstantin Mack: Politischer Pop. Der Eurovision Song Contest 2018 im Spannungsfeld zwischen Emanzipation und Antisemitismus. Würzburg 2019.
  • Ayla Wolf: Akteure im Weltraum - Eine medienanalytische Untersuchung des menschlichen Traums zur Marskolonialisierung anhand von SpaceX. Würzburg 2019.

Artikel in Handbüchern und Enzyklopädien

Handbuch Dorf. Hg. v. Werner Nell und Marc Welland 2019

  • Ländliche Gesellschaft und Ländlichkeit, 38-43. (mit Leonore Scholze-Irrlitz).

Kleinere Beiträge

Menschen, Wölfe und andere Lebewesen. Perspektiven einer Multispecies Ethnography. In: Von Wölfen und Menschen. Hg. vom Museum am Rothenbaum für Arbeit in Hamburg. Hamburg 2019, 33-40.

Plurale Literalitäten. Zur Einleitung. In: Plurale Literalitäten 6 (2019), 9-20 (gemeinsam mit Elisabeth Luggauer).

Rezensionen

Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde

  • De Kleijn, David M.: Das Pferd im „Nachpferdezeitalter“. Zur kulturellen Neusematisierung einer Mensch-Tier-Beziehung nach 1945. Marburg: Büchner 2019.

Zeitschrift für Volkskunde

  • Gesing, Friederike, Michi Knecht, Michael Flitner und Katrin Amelang (Hrsg.) (2019): NaturenKulturen: Denkräume und Werkzeuge für neue politische Ökologien. Bielefeld: transcript 2019 (gemeinsam mit Arnika Peselmann, in Bearbeitung).

2018

Herausgeberschaften

Würzburger Studien zur Europäischen Ethnologie (gemeinsam mit Susanne Dinkl):

  • Marlis Heyer: Von Menschenkindern und Honigbienen. Multispecies-Perspektiven auf Begegnungen am Bienenstand. Würzburg 2018.
  • Irina Arnold: Hunde auf ihrem Weg durch EUropa. Ethnographische Einblicke in den Tierschutz zwischen Spanien und Deutschland. Würzburg 2018.

Experiencing  the  More-than-human  World  =  Narrative  Culture  4  (2018)  (gemeinsam  mit  Martha Norkunas).

Aufsätze

Narrating the Swarm. Changing Metanarratives in Times of Crisis. In: Experiencing the More-than-human World = Narrative Culture 4 (2018), 130-152.

Kleinere Beiträge

Bienen und das Netz des Lebens. In: DFG-Magazin forschung 2/2018.

Experiencing the More-than-human world: Introduction. In: Narrative Culture 4 (2018) (gemeinsam mit Martha Norkunas).

Kataloge

Aus der Wabe in die Welt. Biene macht Kultur. Ausstellungskatalog. Würzburg 2018 (gemeinsam mit Guido Fackler und Franziska Gleichauf).

2017

Aufsätze

History as an Adventure. Time Travel in Late Modernity from the Perspective of a European Ethnologist. In: Holtorf, Cornelius/Petersson, Bodil (eds.): The Archaeology of Time Travel. Experiencing the Past in the 21st Century. Oxford 2017, 241-255 (= überarbeitete englische Übersetzung von Abenteuer Geschichte. Zeitreisen in der Spätmoderne).

Nachhaltige Praktiken. Kochen im Fokus einer Anthropologie des Schreibens, In: Tauschek, Markus (Hg.): Historizität und die Zirkulation von Wissen. Münster 2017, 101-116.

Retten und gerettet werden. Europäische Honigbienen und Menschen im urbanen Resonanzraum.  In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung (2017/2019), 93-108.

Historisches Wissen als Ressource.  Wie das urbane Kreativmilieu mit Vergangenheit Zukunft (selbst)macht. In: Langreitner, Nicola/Löffler., Klara (Hg.): Do it! Yourself?!“ Bielefeld 2017.

Kleinere Beiträge

Der Stich der Biene. Multispecies-Forschung als methodische Herausforderung. In: kuckuck 2/2017, 22-26.

Rezensionen

Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde

  • Forschungsschwerpunkt „Tier – Mensch – Gesellschaft“ (Hg.): Vielfältig verflochten. Interdisziplinäre Beiträge zur Tier-Mensch-Relationalität. Bielefeld: transcript 2017.

Vor 2017

Herausgeberschaften

Ländlichkeiten  in  Niedersachsen.  Kulturanthropologische  Perspektiven  auf  die  Zeit  nach  1945. Göttingen 2015 (Göttinger kulturwissenschaftliche Studien 11) (gemeinsam mit Dorothee Hemme).

Politische Mahlzeiten/Political Meals. Berlin u. a. 2014 (Wissenschaftsforum Kulinaristik 5). (gemeinsam mit Regina Bendix).

History,  Heritage  und  Placemaking  =  Anthropological  Journal  of  European  Cultures  22  (2013) (gemeinsam mit Maíréad Nic Craith).

Historische  Anthropologie.  Standortbestimmungen  historischer  und  europäisch-ethnologischer Forschungs-  und  Wissenspraktiken.  Berlin 2012  (Historisches  Forum  14).  (gemeinsam  mit  Beate Binder), digital: Forum Historische Anthropologie. Standortbestimmungen im Feld historischer und europäisch ethnologischer Forschungs- und Wissenspraktiken. In: HSozuKult, Juni 2012 (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/index.asp?pn=texte&id=1819).

Forschen in Niedersachsens Museen. Sonderheft kulturen 1 (2012) (gemeinsam mit Dorothee Hemme).

Alltag als Politik – Politik im Alltag. Dimensionen des Politischen in Vergangenheit und Gegenwart. Ein Lesebuch für Carola Lipp. Berlin u. a. 2010.

Exploring Ethnological Knowledges. Bloomington, digitale Ausgabe Herbst 2010, Druckausgabe 2010 = Journal of Folklore Research 47 (2011) (gemeinsam mit Antonia Davidovic-Walther).

Pferd – Kultur – Niedersachsen. Lehrforschungsprojekt des Instituts für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Universität Göttingen, zugleich Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung in der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Sonderheft kulturen, 2010 (gemeinsam mit Regina Bendix).

Volkskundliches Wissen. Akteure und Praktiken. Münster u. a. 2009. (Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge, H. 50). (gemeinsam mit Antonia Davidovic, Lioba Keller-Drescher und Franka Schneider).

Geschlecht und Ökonomie. 10. Arbeitstagung der Kommission Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen   Gesellschaft   für   Volkskunde.   Göttingen   2005   (Schriftenreihe   der   Volkskundlichen Kommission für Niedersachsen 20) (gemeinsam mit Tatjana Eggeling).

Monographien

Demokratie erschreiben. Bürgerbriefe und Petitionen als Medien der politischen Kultur (1950-1974). Frankfurt a. M. 2013.

Marktkultur in der Frühen Neuzeit. Wirtschaft, Macht und Unterhaltung auf einem städtischen Jahr- und Viehmarkt. Köln/Wien/Weimar 2006.

Ein Dorf in Unruhe. Waake im 18. Jahrhundert. Bielefeld 1999 (Hannoversche Schriften zur Regional- und Lokalgeschichte 13).

Aufsätze

Reduktion   als   Herausforderung.   Kulturwissenschaftliche   Annäherungen   an   Tiere   in   ländlichen Ökonomien.   In:   Langthaler,  Ernst/Nieradzik,   Lukasz/Schmidt-Lauber,   Brigitta   (Hg.):   Ökonomien tierischer Produktion. Mensch-Nutztier-Beziehungen in industrialisierten Kontexten = Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 13 (2016), 15-32.

Was mensch zum Leben braucht. – Ressourcen unter kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Zum   Ausklang.   In:   Tauschek,   Markus/Grewe,   Maria   (Hg.):   Knappheit,   Mangel,   Überfluss. Kulturwissenschaftliche Positionen zum Umgang mit begrenzten Ressourcen. Frankfurt a. M. 2015, 351—363.

Schreiben als Praxis der Selbst-Beheimatung. Briefe aus der Bevölkerung an Politiker und politische Institutionen nach 1950. In: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 27 (2014), 125-138.

Andere Tiere, andere Menschen, andere Welt?  Human-Animal Studies als Chance für neue Perspektiven, erweiterte Methoden und fruchtbare interdisziplinäre Zusammenarbeit. Ein Kommentar. In:   Forschungsschwerpunkt   Tier-Mensch-Gesellschaft   (Hg.):   Den   Fährten   folgen.   Methoden interdisziplinärer Tierforschung. Bielefeld 2016, 293-311.

Zeichentrickfiguren als Retter? Bienensterben und populäre Unterhaltung. In: Lorenz, Stephan/ Stark, Kerstin (Hg.): Menschen und Bienen. Ein nachhaltiges Miteinander in Gefahr. München 2015, 61-72.

Für eine Befremdung des Blicks. Perspektiven einer kulturanthropologischen Erforschung von Ländlichkeiten. In: Fenske, Michaela/Hemme, Dorothee (Hg.): Ländlichkeiten in Niedersachsen. Kulturanthropologische Perspektiven auf die Zeit nach 1945. Göttingen 2015, 9-20.

Politisch essen ─ Essen in der Politik/Eating Politically ─ Food and Eating in Politics. In: Bendix, Regina/Fenske, Michaela (Hg.): Politische Mahlzeiten/Political Meals. Berlin u. a. Herbst 2014 (Wissenschaftsforum Kulinaristik 5), 5-29 (gemeinsam mit Regina Bendix).

Popularität essen ─ Politiker als öffentliche Esser. In: Bendix, Regina/Fenske, Michaela (Hg.): Politische Mahlzeiten/Political Meals. Berlin u. a. Herbst 2014 (Wissenschaftsforum Kulinaristik 5), 145-155.

Wenn aus Tieren Personen werden. Ein Einblick in die Animal Studies. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 109 (2013), 115-132.

Making the New by Rebuilding the Old. Histourism in Werben, Germany. In: Anthropological Journal of European Cultures 22 (2013), 5-23.

Vom Hobbyhandwerker zur feinen Dame. Doing Gender in spätmodernen Zeitreisen. In: Elisabeth Cheauré, Sylvia Paletschek, Nina Reusch (Hg.): Geschlecht und Geschichte in populären Medien. Bielefeld 2013, 283-298.

Historische Ethnografie. Ein Modus des Denkens, Forschens und Darstellens. Ein Forum auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, 21.-24.9.2011 in Tübingen. In: Johler, Reinhard/Marchetti, Christian/Tschofen, Bernhard/ Weith, Carmen (Hg.): Kultur_Kultur. Denken, Forschen, Darstellen. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Tübingen vom 21. bis 24.  September 2011.  Münster/  New  York/München/Berlin  2013  (mit  einer  Einleitung von  Michaela Fenske und Beiträgen von Sabine Imeri, Franka Schneider, Leonore Scholze-Irrlitz, Jens Wietschorke).

Kulturwissenschaftliches Wissen Goes Public. Einblicke in den Aktionsraum von Wissenschaft und Öffentlichkeit am Beispiel volkskundlicher Enzyklopädien. In: Historische Anthropologie 19 (2011), 112-122.

Einleitung. In: Fenske, Michaela (Hg.): Alltag als Politik – Politik im Alltag. Dimensionen des Politischen in Vergangenheit und Gegenwart. Berlin u a. 2010, 9-21.

Pferd ─ Kultur ─ Niedersachsen. Annäherung an ein reiches Forschungsthema. In: Pferd – Kultur – Niedersachsen. Lehrforschungsprojekt des Instituts für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Universität Göttingen, zugleich Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung in der niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Sonderheft kulturen, 2010, 3-12 (gemeinsam mit Regina Bendix).

Grünkohl mit Pinkel. Alltagskost als politisches Instrument. In: Dies. (Hg.): Alltag als Politik – Politik im Alltag. Dimensionen des Politischen in Vergangenheit und Gegenwart. Berlin u. a. 2010, 261-280.

Kredit im Kontext der frühneuzeitlichen Marktkultur. Zahlungspraktiken auf einem Jahr- und Viehmarkt. In: Häberlein, Mark/Jeggle, Christof (Hgg.): Praktiken des Handels. Geschäfte und soziale Beziehungen europäischer Kaufleute in Mittelalter und früher Neuzeit. Konstanz 2010 (Irseer Schriften 6), 477-492

The Undoing of an Encyclopedia. Practices of Knowledge within German Folklore after World War II. In: Exploring Ethnological Knowledge. In: Journal of Folklore Research 47 (2010), 51-78.

Hinter verschlossenen  Türen.  Akteure  und  Praktiken  der  Wissensaushandlung  am  Beispiel  des „Handwörterbuchs der Sage. In: Berliner Blätter 50 (2009), 27-48 (gemeinsam mit Regina Bendix).

Was   Lisa   Simpson   mit   angewandter   historischer   Alltagskulturforschung   verbindet.   Ein Diskussionsbeitrag für die Podiumsdiskussion „Volkskunde und Öffentlichkeit“ der Hochschultagung der DGV, September 2008. In: Binder, Beate/Hengartner, Thomas/Windmüller, Sonja (Hgg.) Kultur – Forschung. Zum Profil einer volkskundlichen Kulturwissenschaft. Berlin 2009, 169-177.

Abenteuer Geschichte. Zeitreisen in der Spätmoderne. In: Schug, Alexander/Hardtwig, Wolfgang (Hgg.): Angewandte Geschichte. Stuttgart 2009, 79-90 (derzeit in englischer Übersetzung für einen englischsprachigen Sammelband). englisch: History as an Adventure: Time Travel in Late-Modernity from the Perspective of a European Ethnologist.

Volkskundliches   Wissen   und   gesellschaftlicher   Wissenstransfer.   Zur   Produktion   kultureller Wissensformate im 20. Jahrhundert. In: Hengartner, Thomas/Simon, Michael (Hg.): Bilder, Bücher, Bytes. Zur Medialität des Alltags. 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, 23.-26. September in Mainz. Mainz 2009, 183-199 (mit Wolfgang Kaschuba u. a.).

“Geschichte wie sie Euch gefällt”. Historische Doku-Soaps als spätmoderne Handlungs-, Diskussions- und Erlebnisräume. In: Hartmann, Andreas/Meyer, Silke/Mohrmann, Ruth (Hgg.): Historizität. Vom Umgang mit Geschichte. Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 21.-23. September 2006 in Münster. Münster 2007, 85-105.

Mikro, Makro, Agency – Historische Ethnografie als kulturanthropologische Praxis. In: Zeitschrift für Volkskunde 102 (2006), 67-99 (amerik. 2007: Micro, Macro, Agency. Historical Ethnography as Cultural Anthropology Practice. In: Journal of Folklore Research 44/1, 67-99).

Grenzziehung als Verhandlungssache. Herrschaftliche Gewaltanwendung in Vor- und Spätmoderne. In: Hengartner, Thomas/Moser, Johannes (Hgg.): Grenzen und Differenzen. Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen. Leipzig 2006, 789-798.

Marktkultur  in  der  Frühen  Neuzeit.  Ein  Werkstattbericht.  In:  Zwischen  Gotteshaus  und  Taverne. Öffentliche Räume in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Hg. v. Susanne Rau und Gerd Schwerhoff. Köln/Weimar/Wien 2004 (Norm und Struktur 21), 327-338.

Der Kampf um die Grenze. Rationale Interessendurchsetzung in Stadt und Land in der Frühen Neuzeit. In: Krug-Richter, Barbara/Mohrmann, Ruth (Hgg.): Praktiken des Konfliktaustrags in der Frühen Neuzeit. Münster 2004 (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertsysteme, Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, 6). Münster, 157-168.

Kulturgeschichte des Einkaufens. Quellensammlung zur Geschichte des Marktes und des ambulanten Handels. Veröffentlichung der Arbeitsergebnisse des Proseminars ‚Kulturgeschichte des Einkaufens’ im WS 2001/02 am Seminar für Volkskunde der Universität Göttingen. Georg-August  Universität, Seminar für Volkskunde http://www.gwdg.de/~uhvs/website/ index.html (letztes Update 14.8.2002, eingesehen am   24.10.2002)   und   Repositorium   http://www.repositorium.net/servlets/DerivateServlet/   Derivate- 10126/index.html (letztes Update 14.8.2002, eingesehen am 24.10.2002); http://www.kaee.uni- goettingen.de/ projekte/fenske/einkaufen/index.html (zuletzt eingesehen am 4.2.09).

Bäuerlicher Widerstand unter dem Mikroskop. Mechanismen dörflicher Konfliktlösung zwischen Tradition und Fortschritt. In: Volkskunde in Niedersachsen. Regionale Forschungen aus kulturhistorischer Perspektive. Referate der Tagung vom 28. Februar bis 2. März 2001 im Museumsdorf Cloppenburg – Niedersächsisches Freilichtmuseum. Hg. v. Carola Lipp u. a. Cloppenburg 2002 (Kataloge und Schriften des Museumsdorf Cloppenburg 11), 219-226.

Organisation, Traditionalismus und Lokalismus. In: Wilde Masken. Ein anderer Blick auf die Fasnacht. Begleitband zu einer Ausstellung im Haspelturm des Tübinger Schlosses 26. Januar bis 5. März 1989. Tübingen 1989, 35-42.

Artikel in Handbüchern und Enzyklopädien

Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Hg. v. Kurt Ranke u. a. 1-15 (1977-2015).

  •  Listensack des Fuchses, in: EM 8 (1996) Sp. 1108-1113.
  • Die merkwürdige Markierung, in: EM 9 (1999) Sp. 342-345.
  • Mitleidsverbot, in: EM 9 (1999) Sp. 724 f.
  • Nekrophilie, in: EM 9 (1999) Sp. 1345-1351.
  • Nonne, (die in die Welt ging), in: EM 10 (2002) Sp. 69-72.
  • Selbstmord, in EM 12 (2007) Sp. 546-552.

Enzyklopädie der Neuzeit. Hg. v. Friedrich Jaeger

  • Glücksspiel, in: EdN 4 (2006).
  • Kirmes, in: EdN 6 (2007).

Handbuch Brief. Hg. v. Eve-Marie Becker u. a. (in redaktioneller Bearbeitung)

  • Bürgerbrief

Neue  Deutsche  Biographie.  Hg.  v.  der  Historischen  Kommission  bei  der  Bayerischen  Akademie  der Wissenschaften 1- (1953).

  • Paula Mueller-Otfried, in: NdB 18 (1997), S. 327 f.

Kleinere Beiträge

About the Benefits of the Humanities, the Art of Listening and the Need for Personal Interaction. Teaching How to Explore the Diverse Meanings of the Past. A Conversation with Martha Norkunas. In: kulturen 2 (2016).

Honig – Macht − Stadt. Lebensmittel als soziopolitische Trägersubstanz. In: Journale culinaire 21 (2016), 21-29.

Ländlichkeit als Aushandlungsraum spätmoderner Geschlechtlichkeit. In: Fenske, Michaela/Hemme, Dorothee (Hg.): Ländlichkeiten in Niedersachsen. Kulturanthropologische Perspektiven auf die Zeit nach 1945. Göttingen 2015, 87-90.

Hühnchen. In. Kulturen 1-2 (2014), 38-41.

Interview mit Elisabeth Meyer-Renschhausen: Gärtnern als (Sozial)Politik. Im Gespräch mit der Stadtfarmerin Elisabeth Meyer-Renschhausen. In: Bendix, Regina/Fenske, Michaela (Hg.): Politische Mahlzeiten/Political Meals. Berlin u. a. 2014 (Wissenschaftsforum Kulinaristik 5), 33-42.

Introduction:  Cultural  Heritage,  History  and  Histotainment  =  Anthropological  Journal  of  European Cultures 1 (2013) (mit Maíréad Nic Craith).

Einführung. Historische Ethnografie. Ein Modus des Denkens, Forschens und Darstellens. Ein Forum auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, 21.-24.9.2011 in Tübingen. In: Johler, Reinhard/Marchetti,  Christian/Tschofen,  Bernhard/Weith, Carmen  (Hg.):  Kultur_Kultur.  Denken, Forschen, Darstellen. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Tübingen vom 21. bis 24. September 2011. Münster/ New York/München/Berlin 2013, 171 f.

Einführung.   Forum   Historische   Anthropologie.   Standortbestimmungen   im   Feld   historischer   und europäisch ethnologischer Forschungs- und Wissenspraktiken. In: HSozuKult, Juni 2012 (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/index.asp?pn=texte&id=1819) (gemeinsam mit Beate Binder).

Einleitung. In: Fenske, Michaela/Hemme, Dorothee (Hgg.): Forschen in Museen. Sonderheft kulturen 1 (2012) (gemeinsam mit Dorothee Hemme).

„Das Wohlbefinden von Pferden verbessern.“ Uta König-v. Borstel, Pferdewissenschaften, Göttingen im Gespräch mit Michaela Fenske, Göttingen. In: kulturen. Volkskunde in Niedersachsen. 2010, 80-86.

Exploring Ethnological Knowledges. Introduction. In: Exploring Ethnological Knowledges. Bloomington,= Journal of Folklore Research (mit Antonia Davidovic-Walther), 1-5.

Akteure und Praktiken. Explorationen volkskundlicher Wissensproduktionen. Vorwort. In: Berliner Blätter 50 (2009), 6-14 (mit Antonia Davidovic-Walther und Lioba Keller-Drescher).

„Ethnologie  meint  den  Alltag  der  Vielen.“  Herman  Roodenburg,  Meertens-Institut,  Amsterdam  im Gespräch mit Michaela Fenske, Göttingen. In: kulturen. Volkskunde in Niedersachsen 2 (2008), 19-25.

Tagungsberichte

Zum Umgang mit begrenzten Ressourcen. Kulturwissenschaftliche Positionen, 13.11.-15.11.2014. In: HSozKult, 11.12.2014, <http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5751>.

Mittelstadt – Urbanes Leben jenseits der Metropole. Universität Göttingen, 02.04.-03.04.2009. In: HSozKult, 11.06.2009, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2636>

Collectors’  Knowledge:  What  is  Kept,  What  is  Discarded?  Zentralbibliothek  Zürich,  02.06.2008-04.06.2008.   In:   HSozKult:   http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungs-berichte/id=2188   (letzter Zugriff 21.7.08) (mit Anja Göing).

 Transcending  ‚European  Heritages‘.  Liberating  the  Ethnological  Imagination,  International  SIEF Conference . 16-20 June 2008, Derry. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 111 (2008), S.322-328; SIEF-Newsletter 7 (2008/2009), S. 5-10.

Rezensionen

 

Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung

  • Belmont, Nicole/Gossiaux, Jean François (edd.) : De la Voix au texte. L’Ethnologie contemporaine entre l’oral et l’écrit. Paris 1997, 40 (1999).

  • Berlioz, Jacques : « Tuez-les tous, Dieu reconnaîtra les siens. » Le massacre de Béziers (22 juillet 1209) et la croisade contre les Albigeois vu par Césaire de Heisterbach. Portet-sur-Garonne 1994, 37 (1996).

  • Koeman,  Jakob  :  Die  Grimmelshausen-Rezeption  in  der  fiktionalen  Literatur  der  deutschen Romantik. Amsterdam/Atlanta 1993 (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 108), 35 (1995).

 

L’ Homme. Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft

  • Gabriele   JANCKE/Daniel   SCHLÄPPI           (Hg.):      Die          Ökonomie            sozialer Beziehungen. Ressourcenbewirtschaftung als Geben, Nehmen, Investieren, Verschwenden, Haushalten, Horten, Vererben, Schulden. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2015.

 

kulturen. Volkskunde in Niedersachsen

    • Carstensen, Jan/Meiners, Uwe/Mohrmann, Ruth-E. (Hg.): Living History im Museum. Möglichkeiten und Grenzen einer populären Vermittlungsform. Münster u. a. 2008 (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland 111).

    •  Ingendahl, Gesa: Witwen in der Frühen Neuzeit. Eine kulturhistorische Studie. Frankfurt/M. –New York: Campus 2006 (Geschichte und Geschlechter 54) und Kruse, Britta Juliane: Witwen. Kulturgeschichte eines Standes im Spätmittelalter und Frühen Neuzeit. Berlin – New York 2007, 2 (2008).

    • Lutz,  Alexandra:  Ehepaare  vor  Gericht.  Konflikte  und  Lebenswelten  in  der  Frühen  Neuzeit (Geschichte und Geschlechter 51). Frankfurt/New York 2006, 2 (2008).

    • Manke,   Sabine:   Brandt   anfeuern.   Das   Misstrauensvotum   1972   in   Bürgerbriefen   an   den Bundeskanzler. Ein kulturwissenschaftlicher Beitrag zu modernen Resonanz- und Korrespondenzphänomenen. Marburg 2008. (erscheint im Herbst 2010).

    • McFarland, Sarah E./Hediger, Ryan (Hg.): Animals and Agency. An Interdisciplinary Exploration. Leiden   –   Boston   Verlag   2009   (Human-Animal   Studies   8),   Sonderheft   Pferd   –   Kultur   - Niedersachsen 2010.

    • Meiners, Uwe/Sander, Antje/Steinwascher, Georg (Hg.): Hinter dem Horizont. 1: Sach- und Wissenskultur der ländlichen Oberschichten in den jeverländischen Marschen und den angrenzenden Oldenburger Geestgebieten zwischen dem 17. und frühen 19. Jahrhundert. Begleitband zu den Ausstellungen im Museumsdorf Cloppenburg und im Schlossmuseum Jever. Münster: Aschendorff Verlag 2013.

    • Pol, Lotte van de: Der Bürger und die Hure. Das sündige Gewerbe im Amsterdam der Frühen Neuzeit. Frankfurt/New York 2006 (Geschichte und Geschlechter, Sonderband), 2 (2008).

    • Ullrich, Jessica/Weltzien, Fridrich/Fuhlbrügge, Heike (Hg.): Ich, das Tier. Tiere als Persönlichkeiten in der Kulturgeschichte. Berlin 2008, Sonderheft Pferd – Kultur - Niedersachsen 2010.

 

Perform. Rezensionsjournal zur Geschichte der Frühen Neuzeit

 

Rezensionsdienst Europäische Ethnologie/Kulturanthropologie /Volkskunde

  • Bischoff, Christine/Oehme-Jüngling,               Karoline/Leimgruber,         Walter    (Hg.):      Methoden             der Kulturanthropologie.   Bern:   Haupt   2014,   http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-22215.

  • Chakkalakal, Silvy: Die Welt in Bilder, Erfahrung und Evidenz in Friedrich J. Bertuchs „Bilderbuch für Kinder“ (1790-1830), Göttingen, Wallstein-Verlag 2014, 453 S., 71 Abb.en, 42,90 Euro, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-23308.

  • Ferrari/Petrus:  Lexikon  der  Mensch-Tier-Beziehungen.  Lexikon  der  Mensch-Tier-Beziehungen, Bielefeld, transcript 2015, 475 Seiten, 978-3-8376-2232-4, 29, 99 €, in: H-Soz-Kult, 24.06.2016, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-21449>.

  • Gunther  Hirschfelder/Angelika  Ploeger/Jana  Rückert-John/Gesa  Schönberger,  Was  der  Mensch essen darf, Ökonomischer Zwang, ökologisches Gewissen und globale Konflikte, Wiesbaden, Springer Fachmedien 2015, 405 S.,

  • Kormann, Eva: Ich, Welt und Gott. Autobiographik im 17. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien: 2004 (Selbstzeugnisse               der          Neuzeit  13).         URL:      http://www.sfn.uni- muenchen.de/rezensionen/rezp20010401.htm.

  • Maierhofer, Waltraud: Hexen - Huren - Heldenweiber. Bilder des Weiblichen in Erzähltexten über den  Dreißigjährigen  Krieg.  Köln  2005  (Literatur  -  Kultur  -  Geschlecht.  Große  Reihe  35), http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-2-196.

  • Neue urbane Räume, Müller, Christa (Hg.): Urban Gardening. Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt. München: oekom 42012 (erstmals 2011), ISBN: 978-3-86581-244-5, 349 S., 8 Farbtafeln und Baier, Andrea/Müller, Christa/Werner, Karin: Stadt der Commonisten. Neue urbane Räume des Do it yourself. Bielefeld: transcript 2013, ISBN: 978-3-8376-2367-3, 183 S., zahlreiche Abbildungen, 24,90 Euro, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-4-169.

  • Steidele, Angela: In Männerkleidern. Das verwegene Leben der Catharina Margaretha Linck alias Anastasius Lagrantinus Rosenstengel, hingerichtet 1721. Köln/Weimar/Wien: 2005, URL: http://www.sfn.uni-muenchen.de/rezensionen/ rezp20010401.htm.

  • Warneken, Bernd Jürgen: Schubart. Der unbürgerliche Bürger. Frankfurt a. M.: Eichborn Verlag 2009, URL: . H-Soz-u-Kult, 18.01.2010, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-1-037>

 

Rezensionsdienst HSozKult (auch Sehepunkte)

  • Borsay, Peter: A History of Leisure, The British Experience since 1500, Basingstoke, 2006, Sehepunkte, 9 (2009), http://www.sehepunkte.de/2009/09/12591.html.

  • Rosseaux, Ulrich: Freiräume. Unterhaltung, Vergnügen und Erholung in Dresden (1694-1830). Köln 2006 (Struktur und Norm 27), http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-4-154.

  • Stöger, Georg: Sekundäre Märkte? Zum Wiener und Salzburger Gebrauchtwarenhandel im 17. und18. Jahrhundert. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2011 (Sozial- und Wirtschaftshistorische Studien 35),

 

Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

  • Broad, John/Schuurman, Anton (Hg.): Wealth and Poverty in European Rural Societies from theSixteenth to the Nineteenth Century (Rural History in Europe 10). Turnhout, Brepols 2014.

 

Volkskunde in Rheinland-Pfalz

  • Roth, Jonathan (Hg.): Sozialdemokratie in Rheinland-Pfalz. Dokumente aus drei Jahrhunderten. Ein Studienprojekt an der JGU Mainz. Mainz 2013, http://www.sozialdemokratie-rlp.de/projekt.html (zuletzt eingesehen am 20.9.2013).

 

Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit

  • Lanzinger, Margret: Das gesicherte Erbe. Heirat in lokalen und familialen Kontexten. Innichen 1700-1900. Wien/Köln/Weimar 2003 (L’ Homme Schriften 8), 4 (2004).

 

Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie

  • Spieker, Ira/Schlenkrich, Elke/Moser, Johannes/Schattkowsky, Martina (Hg.), UnGleichzeitigkeiten. Transformationsprozesse in der ländlichen Gesellschaft der (Vor-)Moderne, Dresden 2008 (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde. Kleine Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 13).

 

Zeitschrift für Historische Forschung

  • Calabi,  Donatella:  The Market  and  the  City.  Square,  Street  and  Architecture in  Early  Modern Europe. Aldershot 2004 (Historical Urban Studies), 34 (2007).

 

Zeitschrift für Volkskunde

  • Warneken,   Bernd   Jürgen:   Fraternité!   Schöne   Augenblicke   in   der   europäischen Geschichte. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2016.

  • Sippel, Stefan: Geschichten am Fluss. Geschichte im Fluss. Aborigines und Jesuiten am Daly River, Nordaustralien, 1886-1889. Eine Performance. München 2012.

  • de  Jong,  Adriaan:  Die  Dirigenten  der  Erinnerung.  Musealisierung  und  Nationalisierung  der Volkskultur in den Niederlanden 1815-1940. Münster u.a. 2007. (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland 110).

  • Holtorf, Cornelius: Archaeology is a Brand! The Meaning of Archaeology in Contemporary Culture. Oxford 2007.

  • Troßbach,  Werner/Zimmermann,  Clemens:  Die  Geschichte  des  Dorfes. Von  den  Anfängen  im Frankenreich bis zur bundesdeutschen Gegenwart. Stuttgart 2006, 2 (2008).

  • Brakensiek, Stefan/Stolleis, Michael/Wunder, Heide (Hgg.): Generationsgerechtigkeit? Normen und Praxis im Erb- und Ehegüterrecht. Berlin 2006 (Zeitschrift für Historische Forschung 37).

  • Fuchs, Ralf-Peter/Schulze, Winfried (Hgg.): Wahrheit, Wissen, Erinnerung. Zeugenverhörprotokolle als Quellen für soziale Wissensbestände in der Frühen Neuzeit. Münster 2002 (Wirklichkeit und Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit 1), 2 (2004).

Aktuelle Forschung

REKLINEU - Teilprojekt: Sozial-ökologische Transformation des Campus

Ein Universitätscampus ist Lernort, Ort der Nahrungsmittelproduktion, Lebensraum vieler Arten, Raum der Erholung, möglicher Ort der Energieerzeugung, potentieller Bauplatz zur Erweiterung der universitären Gebäudeflächen und vieles mehr. Ein lebendiger Campus lädt zum Verweilen ein, ist Ort der Begegnung und schafft eine positiv anregende Atmosphäre für Lernen und intellektuellen Austausch. Damit gehört der Universitätscampus zu den weichen Faktoren der positiven Entwicklung universitärer Standorte. In der heutigen Zeit verbindet sich dies zunehmend mit der Herausforderung, den Campus im Sinne der notwendigen sozial-ökologischen Transformation neu zu gestalten.

Wie sehen am Beispiel des Campus Hubland die Bedingungen für das Gelingen einer sozial-ökologischen Transformation aus? Was bedeutet eine nachhaltige Bewirtschaftung der Campusflächen für die Akteur:innen und Mitglieder verschiedener Statusgruppen? Welches Verständnis von Nachhaltigkeit vertreten die beteiligten Akteur:innen? Was ermöglicht, was erschwert eine nachhaltige Bewirtschaftung? Welche unterschiedlichen Interessen müssen im Sinne einer erfolgreichen Umsetzung der Transformation berücksichtigt werden?

Dies sind die zentralen Fragen, die im Mittelpunkt des kulturanthropologischen Teilprojekts von REKLINEU stehen.

Weitere Informationen


Gärten in Transformation

Gärten sind Orte besonderer Möglichkeiten. Mit dem Soziologen Michel Foucault lassen sie sich als Heterotopien, eine Art gelebter Utopien, deuten. In den heutigen Zeiten der Vielfachkrise gewinnen Gärten auch sozial-ökologisch an Bedeutung. Das Forschungsprojekt fragt danach, wie die gegenwärtigen Krisen in Gärten von den hier Tätigen wahrgenommen, erlebt und gestaltet werden. Welche Rolle spielen Gärten hinsichtlich der menschlichen Wahrnehmung des Artensterbens? Welche Erfahrungen machen Menschen in Gärten mit dem Klimawandel? Welche Möglichkeiten bieten Gärten zur Gestaltung der sozial-ökologischen Transformation unserer Gesellschaften?

Als Beitrag zur kulturwissenschaftlichen Umweltforschung stehen in dem Projekt Gärten als soziale und ökologische Erfahrungsräume im Zentrum. Dabei werden sie im Sinne der Biologin Donna Haraway als „Places of Kinmaking“, Orte des Stiftens von Verwandtschaft, begriffen.

Weitere Informationen