English Intern
Lehrstuhl für Europäische Ethnologie / Empirische  Kulturwissenschaft

Jun.-Prof. Dr. Laura Otto

  • Ländliche Räume und Ökonomien
  • Umwelt- und Klimaanthropologie
  • Multi-Species Ethnographie
  • Flucht- und Migration

Seit 2021: Projektleiterin, Goethe Universität Frankfurt, Institut für Kulutranthropologie und Europäische Ethnologie - DFG gefördertes Projekt: Projektleiterin: Making Algae (In-)Visible: Tourism, Responsibility and Governance along the Caribbean Coast of Mexico

Mai 2023: Gastwissenschaftlerin, University of the West Indies, Barbados

Mai 2022 & November 2022: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Humangeographie, AG Soziale Dynamiken in Küsten- und Meeresgebieten,

2019-2021: Post-Doc Mitarbeiterin, Institut für Kulutranthropologie und Europäische Ethnologie, Goethe Universität Frankfurt

2015–2020: Doktorandin, Universität Bremen Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft - Titel: "Junge Geflüchtete zwischen Kindheit und Erwachsensein: Eine Ethnografie zu den Rahmenbedingungen, Strategien, Praktiken und Auswirkungen der Altersaushandlung im EU Grenzregime" Summa cum laude

  • Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien 2021
  • Zertifikat Hochschullehre erhalten 2020 durch IKH Goethe Universität
  • Deutscher Studienpreis, Finalistin 2020
  • Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung, 2016–2019
  • Deutschlandstipendium, 2011–2013
  • Bremer Studienpreis, Auszeichnung für die beste Masterarbeit an der Universität Bremen
  • 2016 Zonta Young Women in Public Affairs Award
  • 2008 Forschungsstipendium von Freunde und Förderer
  • Goethe Universität Forschungsstipendium von Fokus A|B
  • Goethe Universität Forschungsstipendium
  • Publikaitonsförderung Martha Muchow Stiftung
  • Deutscher Akademikerinnen Bund

  • Kommissionssprecherin Kulturanalyse des Ländlichen, mit JProf. Barbara Wittmann: https://landkultur.blogspot.com/
  • Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie e.V. (DGSKA)
  • Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaften e.V. (DGEKW)
  • Internationale Gesellschaft für Ethnologie und Folklore (SIEF)
  • Graduiertenkolleg 2589 "Practicing Place", gefördert durch DFG, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, seit Mai 2021
  • Johanna Quandt Young Academy, Cohort "Networks. Connectivities. Flows", seit April 2022

Organisierte Symposien, Workshops und Panels (Auswahl)

Marine STSing Reading Group, Leitung und Organisation seit 2022

Anthropocenic realities, relations, and subjectivities: Negotiating responsibility, justice and governance in times of climate vigilance | Workshop | Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie DGSKA | Bremen | Oktober 2021 | mit Silja Klepp und Catherine Whittaker

Governance, deliberations and conflicts in and of a more-than-human-world | Vortragsreihe | Institut für Kulutranthropologie und Europäische Ethnologie | Goethe Universität | 2021

Responsibility in a more-than-human anthropogenic world: conceptions, negotiations and anticipations | Panel | ASA 2021 | März 2021 | mit Kathrin Eitel

Ethnografieren von und mit Digitalen / Daten / Infrastrukturen | Vortragsreihe | Institut für Kulutranthropologie und Europäische Ethnologie | Goethe Universität | 2021/22 | mit Martina Klausner

Forschen und Arbeiten zwischen Handlungsdruck und Orientierungsunsicherheit im Kontext von Flucht_Migration | Panel | Netzwerk Fluchtforschung | mit Margrit Kaufmann, Sarah Nimführ und Dominik Schütte | Cologne | September 2020

Interventions with, through and in ethnography | Panel | EASST/4S | Prag | August 2020 | mit Martina Klausner

Vorträge und Keynotes (Auswahl)

EASST/4S, “From trash to treasure – and back? Perceptions, politics, and pragmatism in Sargassum algae management in the Caribbean” with Ramona Haegele, Amsterdam, Netherlands, July 2024

EASST/4S, “Follow the float in murky waters: marine carbon observations and their geo-political embeddedness as technoscientific intra-actions” with Ramona Haegele, Amsterdam, Netherlands, 2024

EASA, “Rooted Resilience? Caring for Seagrasses in Mexico” with Ramona Haegele, Barcelona, Spain, 2024

When Knowledges meet – Umweltwissen zwischen Naturwissenschaften und Alltag | panel | DGSKA 2023 July 2023| with Arno Pascht

When knowledges meet in times of uncertainty – Environmental knowledge between science and everyday life | panel | SIEF 2023 June 2023| with Arno Pascht

Seagrass to the Rescue: Human-Thalassia-Relations in the Mexican Caribbean, SIEF, Brno, Tschechien, 2023

The Bloom Boom: How algae transforms coastal communities in the Anthropocene. Ocean Science Center Mindelo, Kap Verde, 2023

Sargassum observations in Mexico: Relevance to the Eastern Caribbean.  Universities of the West Indies, Barbados, 2023

Anthropologien des Ländlichen | Arbeitstagung der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum, Februar 2023

Negotiating Responsibility. Observations on Environmental Change in the Mexican Caribbean | Amerikas Colloquium | Ludwigs-Maximilians-Universität München, 2022

Sonne, Sand, Meer – und Algen: Mexikos Riviera Maya, Sargassum und Küsten-Riff-Relationen im Anthropozän | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2022

Algae Behind the Scenes: The Changing Role of Academics in the Context of Climate Change and Environmental Protection in the Mexican Caribbean | Konsortium Deutsche Meeresforschung | Marine- Human Relations and the Social Humanities – Inter- and Transdisciplinary Encounters, 2022

 From tourist paradise to algae invasion? Ethnographic reflections on reef-coast-entanglements in Mexico | Workshop Tangled coastal connections. Ethical tensions in materialities and imaginaries |

Ludwigs- Maximilians-Universität München, 2022

Re-Shaping Coast-Reef-Relations: Sargasso Algae and the Riviera Maya in Mexico | Graduiertenkolleg 259 Practicing Place Universität Eichstätt-Ingolstadt | Oktober 2021

Auf wessen Seite stehst du? Soziale Beziehungen zwischen Konflikt und Kontakt in einer Unterkunft für junge Geflüchtete | Internationales Symposium „Soziale Beziehungen ‚nach der Flucht‘. Junge Geflüchtete als (Mit-)Gestalter*innen der postmigrantischen Gesellschaft“ | Universität Zürich | Oktober 2021

(Un-)Eindeutigkeiten der Klassifizierung junger Geflüchteter: Ethnographisch arbeiten im kategorialen Dazwischen | Kindheit und Adoleszenz in Bewegung | Universität Zürich | November 2020

Negotiations at sea, negotiating the sea: Young refugees’ perspectives on sea rescue in the Mediterranean | Multilateraler Dialog KAS | Thessaloniki | Oktober 2020

Methodologische Herausforderungen in der Forschung mit jungen Geflüchteten: Material 'knacken' mittels Deutungswerkstatt | Workshop Ethnografie im Kontext von Flucht und Migration | Universität Zürich | September 2020

Coming of age in the border regime: The end of vulnerability? | Amsterdam Centre for European Studies | University of Amsterdam | Amsterdam | Mai 2019

Übermäßig handlungsfähig, besonders hilflos – beides oder nichts? Überlegungen zum Umgang mit Agency und Vulnerabilität in Forschung mit jungen Geflüchteten | Universität Zürich | November 2018

Contested age: Young refugees between regulation, autonomy and vulnerability in Malta | Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Conference | Universität Zürich | März 2018

Custody or long-term development? Young refugees between children’s rights and asylum restrictions in the EU | Global Multi-Cultural Human Rights Forum | Suwon, Korea | Dezember 2017

“They tell us that we are minors, but they don’t make a difference between us and adults” – Negotiations of help and vulnerability in Malta | Navigating Shifting Social Terrains: Ethnographic Perspectives on Unaccompanied Young Asylum Seekers in Europe | Universität Bern | Juni 2017

2024

Artikel, peer reviewed

Otto, Laura/ Bogusz, T./ Hägele, R.. Doing Marine Worlds: Marine STSing through Germany and Beyond, EASST Review, 43 (1).

Otto, Laura/ Carly Rospert. Algae Openings. How the Bloom Boom in the United States and Mexico makes Environmental Protection Actionable In: Nature and Culture Volume 19 Issue 2 

Otto, Laura. Working seagrasses: emerging coastal ethics in the Mexican Caribbean. Maritime Studies, Volume 23, article number 12

2023

Artikel, peer reviewed

Otto, Laura. Whose beach paradise?  Tourism and the governance of Sargassum algae along Mexico’s Caribbean coast. Cultural Analysis, Volume 21.2

McAdam-Otto, Laura. Vulnerability-making at Europe’s edge: How policies, documents and spatiality intra-act in the context of young refugees. Journal of Contemporary Ethnography | im Erscheinen

Buchkapitel

McAdam-Otto, Laura/Andreas Streinzer/Kathrin Eitel & Ruzana Liburkina. Praktiken und Prozesse der Responsibilisierung. Verantwortung aus kultur- und sozialanthropologischer Perspektive am Beispiel von Abfall, Flucht und Klimawandel. | im Erscheinen

McAdam-Otto, Laura. Unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge. In: Glorius, Birgit, Tabea Scharrer, Olaf Kleist & Marcel Berlinghoff (eds.), Handbuch Flucht- und Flüchtlingsforschung. Nomos Verlag | im Erscheinen

McAdam-Otto, Laura & Michaela Fenske. Multi Spezies Ethnografie. In: Eitel, Kathrin. Umweltanthropologie. Wiesbaden: Springer | im Erscheinen

McAdam-Otto, Laura & Margrit E. Kaufmann. Gemeinsam forschen und (nicht) schreiben. Herausforderungen beim kollaborativen Arbeiten mit flucht_migrierten Forschungspartner*innen. In: Nimführ, Sarah & Martina Blank (eds.): Kollaborativ Forschen und Schreiben. Bielefeld: Transcript | im Erscheinen

2022

Artikel, peer reviewed

McAdam-Otto, Laura. „It’s all about the beaches.” Sargassum algae, tourism and coastal transformations along the Mexican Caribbean. Coastal Studies & Society.  https://doi.org/10.1177/26349817221132379

McAdam-Otto, Laura & Felix Hoffmann. Towards a post-autonomy of migration: (Young) refugees between belligerent and peaceful agency. Migration Letters 19(6). https://doi.org/10.33182/ml.v19i6.2214

Buchkapitel, peer reviewed

Otto, Laura. 2022. Children, adults or both? Negotiating adult minors and best interest in a state care facility in Malta. Reprint in: Lems, Annika, Sabine Strasser & Kathrin Oester (eds.): Children of the crisis. Ethnographic perspectives on unaccompanied refugee youth in and en route to Europe. London: Routledge.

2021

Artikel, peer reviewed

McAdam-Otto, Laura & Sarah Nimführ. Being there while not being there. Reflections on multi-sited ethnography and field access in the context of forced migration. Anthropological Journal of European Cultures 30(2), 41–61.

Nimführ, Sarah & Laura Otto. (Un-)Making smallness: Islands, spatial ascription processes, and (im)mobility | Island Studies Journal | online first: https://islandstudies.ca/sites/default/files/ISJNimfuhrOttoSmallnessIslandsMobility.pdf

Otto, Laura & Anna Wanka. Under Construction – Zum Umbau von Praxisarchitekturen des Lehrens und Lernens in pandemischen Zeiten. Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZfHE 16(3), 67–82.

Otto, Laura & Margrit E. Kaufmann. Adoleszente Weiblichkeit im Grenzregime: Fremd- und Selbstpositionierungen junger aus Somalia geflüchteter Frauen* auf Malta | GiSO Zeitschrift für Sozialisationsforschung 2(1). doi: 10.26043/GISo.2021.1.2

Buchkapitel

Otto, Laura & Nicole Philipp-Jahnke. 2021. Wenn eine Pandemie interveniert. Überlegungen zur ethnographischen Praxis seit COVID-19. In: Eitel, Kathrin, Laura Otto, Martina Klausner & Gisela Welz (eds.). Interventions with/in ethnography. Experiments, collaborations, epistemic effects. Kulturanthropologie Notizen 83, 58–72. doi: https://doi.org/10.21248/ka-notizen.83.7

Otto, Laura, Martina Klausner, Kathrin Eitel & Gisela Welz. 2021. Doing interventions.  Experiments and Collaborations in Contemporary Ethnography | In: Eitel, Kathrin, Laura Otto, Martina Klausner & Gisela Welz (eds.). Interventions with/in ethnography. Experiments, collaborations, epistemic effects. Kulturanthropologie Notizen 83, 2–13. doi: https://doi.org/10.21248/ka-notizen.83.8

Herausgeberschaft

Eitel, Kathrin, Laura Otto, Martina Klausner & Gisela Welz. 2021. Interventions with/in ethnography. Experiments, collaborations, epistemic effects. Kulturanthropologie Notizen 83. doi: 10.21248/ka-notizen.83.8

2020

Artikel, peer reviewed

Otto, Laura. Children, adults or both? Negotiating adult minors and best interest in a state care facility in Malta. Journal of Ethnic & Migration Studies 46(2), 372–388.

Otto, Laura. Coming of Age in the Border Regime: The End of Vulnerability? Migration Letters, 17(3): 425–432.

Liburkina, Ruzana & Laura Otto. Landwirtschaft, Lebensmittel, Lieferkette in der Krise: Verantwortung situieren. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 21(3), 227–238.

Otto, Laura & Kaufmann, Margrit E. When generalized assumptions of young refugees don’t hold. Rethinking ascriptions and subjectivations through an intersectional lens. Journal of Ethnic & Cultural Diversity in Social Work 29(1–3), 136–153.

Nimführ, Sarah & Laura Otto. Doing Research on, with and about the Island: Reflections on Islandscape. Island Studies Journal 15(1). E.pub. ahead of print.

Chase, Elaine, Laura Otto, Milena Belloni, Annika Lems & Ulrika Wernesjö. Methodological innovations, reflections and dilemmas: the hidden sides of research with migrant young people classified as unaccompanied minors. Journal of Ethnic & Migration Studies 46(2), 457–437.

McAdam, Mark & Laura Otto. Ideas under construction: Views on migration from the European southern external border | Political Studies | online first: https:/<<</doi.org/10.1177/0032321720966464

Otto, Laura, Sarah Nimführ & Patrick Bieler. Preserving Maltese identity in refugee management. Shima: The International Journal of Research into Island Cultures 13(2), 135–154.

Monografie

Otto, Laura. 2020. Junge Geflüchtete an der Grenze. Eine Ethnografie zu Altersaushandlungen. Frankfurt/New York: Campus Verlag

Vor 2020

Artikel, peer reviewed

Otto, Laura & Margrit E. Kaufmann. 2018. ‚Minderjährig’, ‚männlich’, ‚stark’? – Komplexe Bedeutungsaushandlungen der Selbst- und Fremdzuschreibung junger Geflüchteter in Malta. Eine intersektionelle Leseweise ethnographischer Forschungsausschnitte. GENDER 2, 63–78.

Nimführ, Sarah, Laura Otto & Gabriel Samateh. 2017. Gerettet, aber nicht angekommen. Von Geflüchteten in Malta. In: Hess, Sabine, Bernd Kasparek, Stefanie Kron, Mathias Rodatz, Maria Schwertl & Simon Sontowski (Hrsg.): Grenzregime III. Der lange Sommer der Migration. Hamburg: Assoziation A, 137–150.

Otto, Laura. 2016. Ethnographic insights into the age assessment for young migrants in Malta. Transnational Social Review  6(1–2), 187–191.

Buchkapitel, peer reviewed

Nimführ, Sarah, Laura Otto & Gabriel Samateh. 2019. Denying, While Demanding Integration: An Analysis of the Integration Paradox in Malta and Refugees’ Coping Strategies. In: Schweitzer, Reinhard & Sophie Hinger (eds.): Politics of (Dis)Integration. IMISCOE Research Series. VS, 161–181.

Nimführ, Sarah, Laura Otto & Gabriel Samateh. 2017. Gerettet, aber nicht angekommen. Von Geflüchteten in Malta. In: Hess, Sabine, Bernd Kasparek, Stefanie Kron, Mathias Rodatz, Maria Schwertl & Simon Sontowski (Hrsg.): Grenzregime III. Der lange Sommer der Migration. Hamburg: Assoziation A, 137–150.

Buchkapitel

Otto, Laura & Sarah Nimführ. 2019. Ethnografisch forschen und die Wirkmächtigkeit der Kleinheit. Methodentheoretische Überlegungen und empirische Einblicke zur Produktion, Wahrnehmung und Repräsentation von räumlichen Zuschreibungsdiskursen. In: Kaufmann, Margrit E., Laura Otto, Sarah Nimführ & Dominik Schütte (eds.): Forschen und Arbeiten im Kontext von Flucht. Reflexionslücken, Repräsentations- und Ethikfragen. Wiesbaden: Springer, 69–93.

Ali, Sanaa Wajid & Laura Otto. 2019. Iraqi Refugees and Asylum Seekers between Settlement and Return. Hopes, Frustrations, and Dreams. In: Kaufmann, Margrit E., Laura Otto, Sarah Nimführ & Dominik Schütte (Hrsg.): Forschen und Arbeiten im Kontext von Flucht. Reflexionslücken, Repräsentations- und Ethikfragen. Wiesbaden: Springer, 121–142.

Kaufmann, Margrit E., Laura Otto, Sarah Nimführ & Dominik Schütte. 2019. Forschung und Praxis zwischen Handlungsdruck und Orientierungsunsicherheit im Kontext von Flucht_Migration. In: Dieselben (eds.): Forschen und Arbeiten im Kontext von Flucht. Reflexionslücken, Repräsentations- und Ethikfragen. Wiesbaden: Springer, 1–17.

Herausgeberschaft

Kaufmann, Margrit E., Laura Otto, Sarah Nimführ & Dominik Schütte, Dominik. 2019. Forschen und Arbeiten im Kontext von Flucht. Reflexionslücken, Repräsentations- und Ethikfragen. Wiesbaden: Springer.


Juniorprofessur „Anthropologie des Ländlichen“

Die Juniorprofessur „Anthropologie des Ländlichen“ wird zum WiSe 2023/2024 mit Dr. Laura Otto besetzt. Die Stelleninhaberin baut in Würzburg die „Anthropologie des Ländlichen“ vor dem Hintergrund ihrer Forschungsschwerpunkte Klimawandel, Menschen-Naturen-Beziehungen, Multi-Spezies Studien, Kommodifizierung von Natur, sowie Regulierungspraktiken von Gewässern auf. Besondere Aufmerksamkeit erfahren die ‚Gewässer der Vielen‘ – wie Seen und Teiche, aber auch Aquaponik-Anlagen. Das Forschungsprojekt ‚AquaNaturenKulturen‘ erschließt, wie Ländlichkeiten in Zeiten anthropogenen Klimawandels in und mit Stillgewässern hervorgebracht werden. Durch den Fokus auf Stillgewässer und Praktiken des Produzierens mit und in ihnen erfahren diese nicht nur mehr Aufmerksamkeit in der Europäischen Ethnologie/Empirischen Kulturwissenschaft, sondern erweitern das Forschungsfeld der Blue Humanities: Schließlich sind es neben den Ozeanen und Flüssen gerade die oft unterschätzten Stillgewässer, die in Alltagen von Menschen und anderen Spezies wichtige Rollen spielen.

Die Juniorprofessur „Anthropologie des Ländlichen“ widmet sich Ländlichkeiten aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive in Geschichte und Gegenwart. Die in der deutschen Forschungslandschaft einzigartige Professur verbindet Fragen nach ruralen Lebens- und Arbeitsbedingungen. Sie fragt, wie ländliche Räume erlebt,  gelebt und immer wieder auch (neu) gestaltet werden. Sie  nimmt  Praktiken der Landwirtschaft ebenso in den Blick wie Mensch-Umwelt-Beziehungen. Ziel der Juniorprofessur ist es, ‚das Ländliche‘ nicht geographisch zu fixieren, sondern aufzuzeigen, wie und wo ‚Ländlichkeit‘ hervorgebracht wird – z. B. durch Arbeitsmigration, durch Nahrungsmittelproduktion, durch Lieferketten. Dieser Zugriff erlaubt es, die heterogenen und sich stetig verändernden Erwartungen an Ländliches ebenso zu erforschen wie Konflikte und Transformationen in ländlichen Räumen. Die Juniorprofessur ist mit dem offenen Blick auf Ländlichkeit breit anschlussfähig an interdisziplinäre Dialoge mit benachbarten Fächern, wie der Geografie, den Literatur- und Geschichtswissenschaften oder der Soziologie. Durch die Integration von Multi-Spezies Ansätzen bietet die Juniorprofessur zahlreiche Möglichkeiten zur Kooperation mit den Agrar-, Forst- und weiteren Naturwissenschaften sowie den angewandten Wissenschaften.


DFG-Projekt: Algen (Un-)Sichtbar-Machen: Tourismus, Verantwortung und Governance in der Karibik

Während Mikroplastik, Industrieabfälle, die ins Meer gelangen und Überfischung die häufigsten anthropogenen Bedrohungen für die ökologische Integrität der Ozeane darstellen, wurde einer neueren Entwicklung bisher deutlich weniger Aufmerksamkeit geschenkt: schädlichen Algen, die sowohl die Ozeane als auch die Küsten bedrohen. Diese Algen verursachen eine Erosion der Strände, verhindern die Photosynthese von Korallen sowie Seegras und führen zu langfristigen Veränderungen im Wasser und an Land. Die Häufigkeit ihres Auftretens, ihr Volumen und die Gebiete, in denen sie sich ausbreiten, nehmen zu. Dieses Phänomen lässt sich derzeit besonders gut in mehreren karibischen Ländern Mittel- und Lateinamerikas beobachten, wo Sargassum-Algen in den letzten Jahren in untypisch hohen Mengen an Land gespült wurden. Die Algen bedrohen vor Ort den Tourismus, das Ökosystem und die menschliche Gesundheit. Sargassum-Algen und neu entstehende Praktiken des Umgangs mit ihnen, sind zentraler Gegenstand des Forschungsprojektes. Das bis 2025 laufende Projekt verortet das Phänomen entlang den Karibikküsten von Mexiko und Barbados, wo das „Algenproblem“ am prominentesten ist. In diesem Kontext anthropogener Umweltveränderungen werden Fragen nach Verantwortlich-Machung und Governance auf Basis ethnographischer Feldforschung beantwortet.

 

Das Projekt befasst sich mit den folgenden Forschungsfragen: Wie wird mit anthropogenen Umweltveränderungen entlang der karibischen Küste umgegangen? Wie werden Kommodifizierung, Verantwortungs-Machung und (in-)formelle Governance entlang touristisch erschlossener Küstenzonen mit und durch anthropogene Umweltveränderungen im Alltag der Akteur:innen ausgehandelt? Und wie sind nicht-menschliche Akteure involviert? Methodisch basiert das Projekt auf ethnographischer Feldforschung und ist als multi-sited, multi-akteurische und multi-species Studie konzipiert. Das Projekt ist am Nexus der Kulturwissenschaften, der Kulturanthropologie und innerhalb der „Naturkulturen“-Debatte angesiedelt, wobei die analytisch-theoretischen Konzepte Kommodifizierung, Verantwortung und Governance eine zentrale Rolle spielen.


Emmy Noether Gruppe: AquaNaturenKulturen – Stillgewässerökonomien im Anthropozän

Stille Wasser sind tief – ein Sprichwort, das besagt, dass ruhige Menschen eine bemerkenswerte Tiefe und Komplexität besäßen. Nimmt man diesen Ausdruck jedoch wörtlich, eröffnet sich eine faszinierende Perspektive: Unter der oft unscheinbaren Oberfläche stiller Gewässer, wie Seen oder Teichen, verbirgt sich eine Welt, die für das Leben auf der Erde von entscheidender Bedeutung ist. Diese Bedeutung zeigt sich in ihrer Funktion als Lebensraum, als Nahrungsquelle und als Grundlage für vielfältige wirtschaftliche Produktionsformen. Das Forschungsprojekt untersucht Stillgewässer und entwickelt, durch die systematische Konzeptualisierung als AquaNaturenCulturen, eine anthropologische Perspektive auf landwirtschaftliche Ökonomien, die mit und in stillen Gewässern im Anthropozän operieren. Dabei rückt es Gewässer in den Fokus, die bislang in der anthropologischen Fachfamilie weitgehend vernachlässigt wurden. Das Projekt verbindet Ansätze der Anthropologie des Ländlichen, der NaturenKulturen-Debatte und der Multi-Spezies Forschung. Im Mittelpunkt stehen vier ethnographische Teilprojekte in ländlichen Regionen Bayerns – Deutschlands Vorreiter im Bereich der Stillgewässerökonomien.

Diese Projekte untersuchen sowohl tradierte Wirtschaftsformen wie die Teichwirtschaft und die Seenfischerei als auch neuere Industrien wie Aquaponik und Algenkultivierung. Die Forschenden analysieren dabei Wissensweitergabe und -produktion, Multi-Spezies Kooperationen und Konflikte sowie die Zukunft der Stillgewässer basierter Produktionsweisen. Die Ergebnisse des Projekts liefern wertvolle Erkenntnisse zu resilienter Landwirtschaft, Artenschutz und nachhaltiger Nahrungsmittelproduktion. Diese tragen nicht nur zur Weiterentwicklung der Anthropologie und verwandter Disziplinen bei, sondern bieten auch Anknüpfungspunkte für Akteur:innen aus der landwirtschaftlichen Praxis. Schließlich geht das Projekt der zentralen Frage nach: Wie sieht die Zukunft der Landwirtschaft – und nicht zuletzt des Lebens auf der Erde – aus?