Dr. Sandra Eckardt
- Visuelle Anthropologie
- Wissensanthropologie
- Multispecies Ethnography/Anthropology beyond the Human
- Anthropologie des Ländlichen, Transformationsprozesse in (Ost)Deutschland nach 1989
- Arbeitsforschung
Sandra Eckardt ist Kulturanthropologin mit Schwerpunkt Visuelle Anthropologie. Zudem arbeitet sie als freiberufliche Fotografin und Filmemacherin.
seit 12/2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Empirische Kulturwissenschaft an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
2022 Promotion am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Georg-August-Universität Göttingen: „Pferdewissen. Ein wissensanthropologischer Blick in die Hannoveraner Pferdezucht in Zeiten strukturellen Wandels“
2020 - 2022 Projektkoordinatorin des interdisziplinären Verbundprojekts „NaWi“ am Büsgen-Institut, Georg-August-Universität Göttingen
2016 - 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Georg-August-Universität Göttingen; Forschung in folgenden Projekten:
- „Who Cares? An Ethnographic Film-Series on the Compatibility of Research and Care in the Time of COVID-19 and Beyond” (VW-Stiftung), in Kooperation mit dem Göttinger Centrum für Geschlechterforschung
- „Ungehaltene Reden. Karrierewege in der Wissenschaft“ (Gleichstellungs-Innovations-Fonds), in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der Philosophischen Fakultät der Universität Göttingen
- „Pferdewissen“ (MWK Niedersachen)
seit 2014 freiberufliche Fotografin und Filmemacherin mit Schwerpunkt Wissenschaftskommunikation
2009 - 2014 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Georg-August-Universität Göttingen
Magisterabschluss Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Geografie, Medien- und Kommunikationswissenschaft (MUK) an der Georg-August-Universität Göttingen mit dem Thema „Schule aus, ins Leben raus. Ein kulturwissenschaftlicher Dokumentarfilm mit begleitender schriftlicher Arbeit über Jugendliche in der Übergangszeit zwischen Schule und Beruf“
Kunststudium an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein Halle/Saale
- 2023 Nomination für den Dissertationspreis des Göttinger Universitätsbundes
- 2022 Nomination für den Christian-Gottlob-Heyne-Preis der Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen
- 2009 Nomination des Magisterabschlussfilms beim "Wettbewerb Bildgestalterinnen" beim Internationalen Frauenfilmfestival Dortmund - Köln
- 2008 Student Prize für den Magisterabschlussfilm beim 9. Göttingen International Ethnographic Film Festival (GIEFF)
„Konzeptuelle Überlegungen zur fotoethnografischen Visualisierung von lebensgeschichtlichem Wandel.“ Online-Workshop „Transformationen/Narrationen. Zur Analyse von Lebensgeschichten und strukturellen Wandlungsprozessen“, ISGV Dresden. | 2021
`Heute sind die Ecken auf dem Acker rund`. Ein wissensanthropologischer Blick in die vielstimmige Beziehung von Menschen und Pferden“, Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Europäische Ethnologie/Volkskunde Würzburg. | 2019
Films on craft: between filmic traditions and contemporary negotiations, Keynote 13. SIEF- Kongresses (Société Internationale d`Ethnologie et de Folklore) in Göttingen | 2017
"Kein Frühling ohne Fohlen? Ein wissensanthropologischer Blick in die Hannoveraner Pferdezucht in Zeiten strukturellen Wandels." Vortrag am Tag der GSGG in Göttingen. | 2017
„Pferdewissen. Ein Werkstattbericht.“ Vortrag im Kolloquium des Instituts für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie in Göttingen. | 2016 „Das Wissen um die Pferde“. Tagung der volkskundlichen Kommission Niedersachsen in Cloppenburg. | 2013
Ausgewählte Foto- und Filmarbeiten im Kontext von Wissenschaftskommunikation als Autorin+Fotografin+Kamerafrau+Cutterin (komplette Produktion) und Vorträge
2023
Ethnografische Filmreihe im Rahmen des Projekts: „Who Cares? An Investigation of the Compatibility of Research and Care Work in the Time of COVID-19 and Beyond” (VW-Stiftung): drei Filme und Trailer, insgesamt 50 min.
Vorträge und Screenings der Filmreihe:
- 2023 Kinopremière im Lumière Göttingen
- 2023 „Living Uncertainty“, 16th Congress of SIEF (Société Internationale d`Ethnologie et de Folklore); Brno, Czech Republic, Juni
- 2022 Forum „Corona Crisis and Beyond - Perspectives for Science, Scholarship and Society“ der VWStiftung, Hannover (mit Lisa-Marian Schmidt)
- 2022 “Who Cares? An Ethnographic Film-Series on the Compatibility of Research and Care in the Time of COVID-19 and Beyond”: Association of Social Anthropologists of the UK & Commonwealth (ASA) 2022: Anthropology Educates/ Studio 4: “Anthropology and the University”: Part 1: Researching the University (mit Victoria Hegner)
- 2022 Projektvorstellung „Who Cares?“: Netzwerktreffen „Gesundheit und Kultur in der volkskundlichen Forschung“ „Die Ruhe nach dem Sturm?“ Medikalisierte Alltage in Zeiten der Covid-19-Pandemie, HAW Hamburg
Fotoethnografie und Fotoausstellung im Rahmen des Projekts „Soziales Erbe. Postsozialistische Vereinigungen ehemaliger DDR-Betriebskollektive zwischen Traditionalisierung und neuer Vergemeinschaftung“ in Kooperation mit Oliver Wurzbacher/Institut für Sächsische Volkskunde Dresden (ISGV). | in Arbeit
2022
Fotografien im Rahmen des Lehrforschungsprojekts „Waldakteur:innen“, in: Julia Fleischhack, Regina Bendix, Cosima Bellersen Quirini, Thea Glatzke, Carolin Göthert, Mona Hartmann und Jana Wegehöft: Waldakteur:innen. Ein kulturwissenschaftlicher Streifzug, 108 Seiten, Göttingen 2022, www.uni-goettingen.de/de/661565.html
Filme, Text, Fotografien im Rahmen des von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. geförderten Verbundforschungsprojekts „NAWi“. Eckardt, Sandra: Auf ein Wort: Förster*innen – Wald – Klimawandel. u.a. zwei Filme, insgesamt 14 min, https://baustoffe.fnr.de/service/forschung-live/projektnews/auf-ein-wort-interviews-mit-sechs-forstpraktikern
2021
Kurzfilm und Trailer „Studieren mit Kind an der HAWK“ Hildesheim/Holzminden/Göttingen: Film 3 min und Trailer, https://www.hawk.de/de/hochschule/organisation-und-personen/zentrale-einrichtungen/gleichstellungsbuero/familienservice/studium-und-familie
Fotografien „Frauen im Handwerk“, zehn fotografische Portraits von Handwerkerinnen (mit Dorothee Hemme), Fotobroschüre und Wander-Fotoausstellung in der Region Niedersachsen
und Hessen (Koordinierungsstelle „Frauen und Wirtschaft“; Gleichstellungsbüro der Stadt Göttingen, Gleichstellungsstelle des Landkreises Göttingen, UnternehmerFrauen im Handwerk Landesverband Niedersachsen), https://gleichstellung.goettingen.de/frauen-imhandwerk-von-hier/
2019
Ethnografische Filmreihe „Ungehaltene Reden. Karrierewege in der Wissenschaft“(Gleichstellungs-Innovations-Fonds), Karrierewege von Frauen und Männern in die Wissenschaft, Vereinbarung von Familie und Beruf in neun Episoden á 10min: Kinoversion Film 40 min, https://www.youtube.com/watch?v=y16xRPzSuMQ
Vortrag, Vorführung und Diskussion:
- 2023 - Julius-Maximilians-Universität Würzburg, März
- 2022 - Zentrum für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung der Otto von Guericke Universität Magdeburg: 12. ZSM-Fachtagung (mit Victoria Hegner)
- 2022 - 43. DGEKW-Kongress 2022, Regensburg (mit Victoria Hegner)
- 2022 - Institutskolloquium des LUI-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (mit Victoria Hegner)
- 2021 - Institutskolloquium Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Universität Göttingen
- 2020 - Forschungskolloquium des Seminars für Mittlere und Neuere Geschichte der Universität Göttingen (mit Victoria Hegner)
- 2019 - Filmpremiere im Kino Lumière, Göttingen (mit Victoria Hegner)
Kurzfilme und Trailer als Ergebnisdokumentation des BMBF-Projekts „Kommunaler Innenentwicklungsfonds“ der Universität Göttingen. (BMBF/FONA): zwei Filme, insgesamt 17 min und Trailer, https://www.kif-innovativ.de/aktuelles/
2018/2019 Ausstellungsfilme im Rahmen des Projekts „Handwerkswissen. Kulturerbe mit Zukunft.“ (gemeinsam mit Dorothee Hemme). BMBF-Projekt „Objekte der Könner“: Die Sprache der Objekte- Materielle Kultur im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen" der Universität Göttingen: drei Filme, insgesamt 20 min, https://omaheti.gbv.de/ausstellungsfilme/
vor 2016
2016 Ausstellungsfilm „Neunzehn Mal Nordhessen. Unterwegs in einer Region.“ (mit Regina Löneke). Text und zwei Filme zur gleichnamigen Sonderausstellung im Hessischen Landesmuseum Kassel, Film 30 min.
2014-2015 Kurzfilme als Ergebnisdokumentation in die Herausforderungen von universitären Verbundprojekten, in denen Interdisziplinarität gelebt wird: Interdisziplinären DFG-Forschergruppe 772 zu Cultural Property der Universität Göttingen. (BMBF) „The Constitution of Cultural Property“, drei Kurzfilme, insgesamt 25 min, https://www.youtube.com/watch?v=hkPWkR07v0g
2008 Magisterabschlussfilm „Schule aus, ins Leben raus (Out of School).“ 55 min, DVD, Göttingen.
Vortrag, Vorführung und Diskussion:
- 2009 57° Trento Film Festival EURORAMA. Trento, Italien
- 2009 SummerSchool – Praxis des ethnografischen Films, Göttingen
- 2009 Internationales Frauenfilmfestival Dortmund - Köln (Nomination für den "Wettbewerb Bildgestalterinnen")
- 2008 Göttingen International Ethnographic Film Festival (GIEFF) (Gewinner Student Award 2008)
- 2008 Filmfestival REGARD BLEU #4 Zürich
- 2007 Studierendentagung auf dem 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde
Im Rahmen von Lehrforschungs- und Studienprojekten
2013 Summer School Ethnografischer Film zum Thema "Stadtgrün". DVD Kompilation mit vier studentischen Kurzfilmen. Unveröff. (mit Torsten Näser)
2010 Kulturen. Pferd - Kultur - Niedersachsen. DVD-Kompilation mit zwei ethnographischen Kurzfilmen und Bonusmaterial zum Entstehungsprozess der Filme des Curriculums Visuelle Anthropologie (CVA). Veröff.: Schmerse Media. (mit Torsten Näser)
2023
Monographie
Eckardt, Sandra. Pferdewissen. Ein Wissensanthropologischer Blick in die Hannoveraner Pferdezucht. Göttinger Studien zur KAEE, Band 16, Göttingen, 2023.
Artikel
Eckardt, Sandra mit Victoria Hegner. Who Cares? An Ethnographic Film Series on the Compatibility of Research and Care in the Time of COVID-19 and Beyond”. In: Shore, Cris/Ivancheva, Mariya (Ed.): ‘Researching and Resisting the Neoliberal University’ als Teil des Online-Konferenzbandes der ASA (UK) ‘Anthropology Educates’. (im Erscheinen, Lektorat abgeschlossen)
Eckardt, Sandra. Präsenz. In: Marzolph, Ulrich (Hg.): Reading Matters. An Unfestschrift for Regina Bendix, Göttingen 2023, S. 83-88.
2022
Artikel
Eckardt, Sandra. Fotoethnografie und lebensgeschichtlicher Wandel. Eine Annäherung im Kontext des Projekts „Soziales Erbe“. In: Volkskunde in Sachsen. Jahrbuch für Kulturanthropologie (34/2022), S. 193-205.
2020
Artikel
Eckardt, Sandra. „Heute sind die Ecken auf dem Acker rund“. Ein wissensanthropologischer Blick in die vielstimmige Beziehung zwischen Menschen und Pferden. In: Fenske, Michaela/Peselmann, Arnika (Hg.): Alltag Kultur Wissenschaft. Wasser, Luft und Erde. Gemeinsames Werden in NaturenKulturen. Beiträge zur Europäischen Ethnologie/Volkskunde, Würzburg 2020: 95-119.
vor 2020
2018 - (mit Regina Bendix): Pferdewissen. Posterpräsentation Göttinger Pferdetage 2018. Warendorf 2018.
2017 - Auf dem Weg zu einem erfolgreichen Athleten: Pferdezucht in Zeiten strukturellen Wandels. In: LSB Magazin (LandesSportBund Niedersachsen) (08/2017).
2016 - (mit Regina Löneke): Erzählungen über Orte, Menschen, Dinge. In: Museumslandschaft Hessen Kassel (Hg.): Neunzehn Mal Nordhessen. Kassel 2016: 28-61.
2015 - Das Wissen um die Pferde: Niedersächsische Pferdezüchter zwischen Praxis und Wissenschaft. In: Fenske, Michaela/Hemme, Dorothee (Hg.): Wandel in der ländlichen Gesellschaft in Niedersachsen nach 1945. Göttingen 2015: 153-169.
2015 - (mit Dorothee Hemme): Sektionsbericht Frühe Neuzeit: Tiere als Verlierer der Moderne? Der Wandel der Beziehung zwischen Menschen und Tieren im interdisziplinären Blick. In: VHD Journal Sonderheft 50. Deutscher Historikertag 2014 Göttingen (2015): 39- 43.
2014 - (mit Torsten Näser): Ethnographisches Filmen. In: Bischoff, Christine/Leimgruber, Walter/Oehme-Jüngling, Karoline: Methoden der Kulturanthropologie. Bern 2014: 273-290.
2012 - Es passt eigentlich nie - Es passt immer? Wissenschaftliches Arbeiten und Familiengründung. In: Bürkert, Karin u.a. (Hg.): Nachwuchsforschung – Forschungsnachwuchs: Ein Lesebuch zur Promotion als Prozess (Göttinger kulturwissenschaftliche Studien, 9). Göttingen 2012: 153-162.
2010 - "Seit 38 Jahren vorübergehend!" Stationen der Müllabfuhr mit einem Pferdefuhrwerk auf der Nordseeinsel Baltrum. Kulturen (4)(2010):13-20.
2007 - Schule aus ins Leben raus. Magisterfilm mit begleitender Arbeit. Göttingen, Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, 2007.
Rezensionen
2019 - Hauck, Thomas u.a. (Hg.): Urbane Tier-Räume. Rezension in Zeitschrift für Volkskunde (1/2019): 136-137.
2016 - Wirth, Sven u.a. (Hg.): Das Handeln der Tiere. Bielefeld 2016. Rezension auf der Online- Plattform H-Soz-Kult 2016. https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher- 25719.
Aktuelle Forschung
REKLINEU - Teilprojekt: Sozial-ökologische Transformation des Campus
Ein Universitätscampus ist Lernort, Ort der Nahrungsmittelproduktion, Lebensraum vieler Arten, Raum der Erholung, möglicher Ort der Energieerzeugung, potentieller Bauplatz zur Erweiterung der universitären Gebäudeflächen und vieles mehr. Ein lebendiger Campus lädt zum Verweilen ein, ist Ort der Begegnung und schafft eine positiv anregende Atmosphäre für Lernen und intellektuellen Austausch. Damit gehört der Universitätscampus zu den weichen Faktoren der positiven Entwicklung universitärer Standorte. In der heutigen Zeit verbindet sich dies zunehmend mit der Herausforderung, den Campus im Sinne der notwendigen sozial-ökologischen Transformation neu zu gestalten.
Wie sehen am Beispiel des Campus Hubland die Bedingungen für das Gelingen einer sozial-ökologischen Transformation aus? Was bedeutet eine nachhaltige Bewirtschaftung der Campusflächen für die Akteur:innen und Mitglieder verschiedener Statusgruppen? Welches Verständnis von Nachhaltigkeit vertreten die beteiligten Akteur:innen? Was ermöglicht, was erschwert eine nachhaltige Bewirtschaftung? Welche unterschiedlichen Interessen müssen im Sinne einer erfolgreichen Umsetzung der Transformation berücksichtigt werden?
Dies sind die zentralen Fragen, die im Mittelpunkt des kulturanthropologischen Teilprojekts von REKLINEU stehen.