Dr. Arnika Peselmann
- Kulturerbeforschung
- Grenzforschung
- Multispecies Ethnography/Anthropology beyond the Human
- Plant Studies
- Rural- und Agro-Food Studies
Seit April 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie
2016-2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Kontaktzonen. Kulturelle Praktiken im deutsch-tschechisch-polnischen Grenzraum“ am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Dresden
11/2016: Promotion am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Georg-August Universität Göttingen: „Konstituierung einer Kulturlandschaft. Praxen des Erbens im deutsch-tschechischen Erzgebirge im Kontext einer binationalen UNESCO-Nominierung“
2014–2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Kompetenznetzwerk „Dynamiken von Religion in Südostasien“ , Institut für Ethnologie, Georg-August-Universität Göttingen
2008–2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der DFG-Forschergruppe „Konstituierung von Cultural Property“, Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Georg-August-Universität Göttingen
2008: Magistra Artium am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Georg-August Universität Göttingen (Magisterarbeit zur postsozialistischen Bildungsmigration am Beispiel Litauens)
Magisterstudium der Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie, Mittleren und Neueren Geschichte und Amerikanistik an den Universitäten Mainz, Bergen/Norwegen und Göttingen
- DFG Eigene Stelle „Apfel handeln. Eine Multispecies Ethnografie ländlicher Ökonomien“ (01/2022-12/2024)
- Abschluss-Stipendium der Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen (01/2016–06/2016)
- DAAD-Reisestipendium zur Prag/Tschechien (07/2011)
- Reisestipendium der Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen Tartu/Estland (08/2009)
- Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW)
- International Society of Ethnology and Folklore (SIEF)
- DFG-Netzwerk Public History
Organisierte Panels, Tagungen und Workshops
Workshop: “Approaching Plants. Studying Human-Plant Relations beyond Disciplines” | Würzburg, 23.-24. März 2023. (mit Darya Tsymbalyuk)
Panel: Approaching Climate Change Adaptation – Challenges, Knowledge, Practices | SIEF „Breaking the rules? Power, participation and transgression" | Helsinki/online, 22. Juni 2021. (Panel mit Sophie Elpers/ Domenica Farinella/ Michaela Fenske/ Silja Klepp)
VW Würzburg Winter School: „Konfigurationen der Mobilität: Transition – Transformation – Transgression“ | Würzburg, 24.-28. Februar 2020. (mit Katrin Dennerlein, Michaela Fenske, Frederike Middelhoff)
Tagung: „Ländliches vielfach! Leben und Wirtschaften in erweiterten sozialen Entitäten“ | Würzburg, 4.-6. April 2019 (mit Michaela Fenske, Daniel Best)
Tagung: SIEF-Young Scholar Working Group „Coming of Age: Young Scholars in the Field of Folkloristics, Ethnology, and Anthropology” | Göttingen, 26. März 2017. (mit Nada Kujundzic, Mathilde Lamotte, Alessandro Testa)
Tagung: „Kontaktzonen im deutsch-tschechisch-polnischen Grenzraum – Komparative Perspektiven“ | Dresden, 23. November 2017. (mit Sarah Kleinmann und Ira Spieker)
Workshop: SIEF-Young Scholar Working Group „Learning our Trade? How to become a Scholar at Your Institute” | SIEF „Utopias, Realities, Heritages” | Zagreb, 21.-25. Juni 2015. (mit Mathilde Lamotte, Jón ƥór Pétursson)
Tagung: „Heritage Regimes and the State. Nomination, Implementation, Regulation” | Göttingen, 17.-19. Juni 2011. (mit Regina Bendix und Aditya Eggert)
Vorträge
Von „Kaffeerost“ und „Apfelwicklern“. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Pflanzenkrankheiten in ländlichen Ökonomien | Forschungskolloquium Lehrstuhl für Europäische Ethnologie | Würzburg 7. Juli 2022.
Black Grouse versus people? A fragment from a German-Czech nature protection history in the early years of the re-integration of Europe | RAI „Anthropology and Conservation“ | Norwich/online, 25. Oktober 2021. (mit Karolína Pauknerová, Jiří Woitsch, Roman Figura)
Urban Natures. Making Multispecies Entanglements at a University Campus Visible | SIAA Panel: „Blurring Boundaries: Gazing at the Rural-Urban Continuum“ | Ferrara, 12. Dezember 2019. (mit Michaela Fenske)
Borderlands as Contact Zones. | Association for Borderlands Studies „Border-Making and its consequences: Interpreting Evidence from the „Post-Colonial” and the „Post-Imperial 20th Century” | Wien/Budapest, 13. Juli 2018. (mit Sarah Kleinmann)
Contact Zones in the Czech-German-Polish Border Region | Konferenz des Historischen Instituts der Universität Wrocław „Borderlands as Space of Intercultural Relations: Silesia, Galicia, Saxony” | Wrocław, 28. September 2017. (mit Sarah Kleinmann)
Contact Zones: Rural History in the German-Czech-Polish Borderland | European Rural History Conference | Leuven, 14. September 2017. (mit Sarah Kleinmann)
Lokale Erinnerungskulturen – globaler Kulturerbeschutz. Die binationale Nominierung der Montanen Kulturlandschaft Erzgebirge/ Krušnohoří als UNESCO-Weltkulturerbe aus der Perspektive der kritischen Kulturerbeforschung | Kolloquium des Historischen Seminars der Universität zu Köln | Köln, 9. Mai 2017.
Doing UNESCO-Landscapes: Aushandlung und In-Wertsetzung der Kulturlandschaft Erzgebirge und Mapungubwe | Ringvorlesung: „Kultur als Eigentum?“ | Göttingen, 21.11.2012. (mit Caren Bergs)
With Bottom up Pressure to a UNESCO Title: Formation of Czech-German Grassroot Structures in the Nomination Procedures of the Mining and Cultural Landscape Erzgebirge | Trilateral research conference „Institutions, Territories and Communities. Outlooks for the Cultural, Immaterial and Translocal Heritage” | Villa Vigoni/Loveno di Menaggio, 1.10.2012.
Positionality in Empirical Research: Doing Fieldwork on the Construction of a Binational Cultural Landscape | Thirty-Sixth Annual Conference of the German Studies Association | Milwaukee, 7.10.2012.
Cold War Legacies. Transformation of the Miner‘s Day-Festival in a Former Uranium Mining Town in Eastern Germany | Annual Meeting of the American Folklore Society: „Peace, War, Folklore” | Bloomington, 14. Oktober 2011.
Das Erzgebirge als Montan- und Kulturlandschaft? Konstituierungs- und Inwertsetzungsprozesse eines UNESCO-Weltkulturerbes | dgv „Kultur_Kultur. Denken, Forschen, Darstellen“ | Tübingen, 21. September 2011.
Legitimation in Generating Heritage: The Case of the Erzgebirge | Interimstagung DFG-Forschergruppe „Die Konstituierung von Cultural Property. Akteure, Diskurse, Kontexte, Regeln“ | Göttingen, 16. Juni 2011.
From Radioactive Pyramids to Balmy Water. Memory and Heritage in a Former Mining Town in Eastern Germany | SIEF „People Make Places. Ways of Feeling the World” | Lisbon, 18. April 2011.
From Radioactive Pyramids to Balmy Water. Memory and Heritage in a Former Mining Town in Eastern Germany |CTCC Leeds/Department of History and European Ethnology Innsbruck „On the Surface: The Heritage of Mines and Mining” | Innsbruck, 15. April 2011.
Global, National and Local Property Claims on Cultural Heritage: Woodart from the Erzgebirge | SIEF „Cultural Heritage and Property” | Tartu, 4. August 2009.
2023
Artikel
The Stories Plants Tell: An Introduction to Vegetal Narrative Cultures (mit Frederike Middelhoff). In: Narrative Culture 2 (2023): 175-188.
“Stories are seeds. We need to learn how to sow other stories about plants”. Natasha Myers in conversation with Frederike Middelhoff and Arnika Peselmann. In: Narrative Culture 2 (2023): 266-276.
Achtung, Apfelwickler! Pflanzenkrankheiten in ländlichen Ökonomien aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. In: Fenske, Michaela/ Carper, Pearl-Sue (Hrsg): Herausgefordertes Leben. Seuchen bei Menschen, Tieren und Pflanzen. (Alltag – Kultur – Wissen. Beiträge zur Europäischen Ethnologie, 10). Würzburg: Königshausen & Neumann. 109-133
Herausgeberschaft
Special Issue: „The Stories Plants Tell“ in Narrative Culture 02/2023 (hrsg. mit Frederike Middelhoff)
Special Issue: Approaching Climate Change Adaptation: Knowledge, Power, Communication. Editorial (mit Sophie Elpers, Silja Klepp und Domenica Farinella). In: Cultural Analysis 21,2 (2023) open access: https://www.ocf.berkeley.edu/~culturalanalysis/volume21_2/vol21_2_Intro.html
2022
Rezensionen
2022 Wetzel, Frauke: Heimisch werden durch Geschichte. Ústí nad Labem 1945–2017. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021. Rezension erschienen in: H-Soz-Kult 20.04.2022.
2022 Schlitt, Michael: Sachsens historische Obstsorten. Geschichte – Sortenbeschreibungen– Erhalt, Verlag Gunter Oettel, Görlitz 2019. Rezension erschienen in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 93: 381-382.
2021
Artikel
2021 Der Eigensinn des Apfels: Menschen-Pflanzen-Beziehungen in ländlichen Ökonomien. In: Fenske, Michaela/ Peselmann, Arnika/ Best, Daniel (Hrsg.): Ländliches vielfach! Leben und Wirtschaften in erweiterten sozialen Entitäten. Würzburg: Könighausen & Neumann. S. 51-86.
2021 Das Ländliche in erweiterter Perspektive – Zur Einleitung. In: Fenske, Michaela/ Peselmann, Arnika / Best, Daniel (Hrsg.): Ländliches vielfach! Leben und Wirtschaften in erweiterten sozialen Entitäten. Würzburg: Königshausen & Neumann. S.13-26. (mit Michaela Fenske)
2021 Kulturerbe – Heritage – Welterbe. In: Berek, Mathias et al. (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Grundbegriffe und Theorien. Wiesbaden: Springer VS. S. 1-13. doi.org/10.1007/978-3-658-26593-9_119-1
2021 Kulturerbe/Heritage. In: Gundermann, Christine et al. (Hrsg.): Schlüsselbegriffe der Public History. utb Verlag. S.149-173 (mit Stefanie Samida)
2021 Geschichtskultur. In: Gundermann, Christine et al. (Hrsg.): Schlüsselbegriffe der Public History. utb Verlag. S. 121-148. (mit Georg Koch)
2021 Cross-border Collaborations as “Contact Zones” Methodological Reflections on Ethnographic Studies in Border Regions. In: Wille, Christian/ Gerst, Dominik/ Krämer, Hannes (Hrsg.): Identities and Methodologies of Border Studies: Recent Empirical and Conceptual Approaches. (Borders in Perspective, 6). S. 55-67. DOI: 10.25353/ubtr-xxxx-e930-87fc (mit Sarah Kleinmann)
Rezensionen
Wissen – Wolle – Wandel. Merinoschafzucht und Agrarinnovation in Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert. Jörg Ludwig, Hrsg. Halle/Saale: Mitteldeutscher Verlag 2016. Rezension erschienen in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 92: 51-53.
Herausgeberschaft
Schlüsselbegriffe der Public History. Göttingen: V&R utb (hrsg. mit Christine Gundermann et al.)
Ländliches vielfach! Leben und Wirtschaften in erweiterten sozialen Entitäten. Würzburg: Königshausen & Neumann. (hrsg. mit Michaela Fenske und Daniel Best)
2020
Artikel
2020 Wasser, Luft und Erde – Gemeinsames Werden in NaturenKulturen – Zur Einleitung. In: Fenske, Michaela/ Peselmann, Arnika (Hrsg.): Wasser, Luft und Erde. Gemeinsames Werden in Naturen Kulturen (Alltag – Kultur – Wissen. Beiträge zur Europäischen Ethnologie, 7). Würzburg: Königshausen & Neumann. S. 7-24. (mit Michaela Fenske)
2020 Klima im Fokus. Silja Klepp auf der Grauen Couch. In: Fenske, Michaela/ Peselmann, Arnika (Hrsg.): Wasser, Luft und Erde. Gemeinsames Werden in Naturen Kulturen (Alltag – Kultur – Wissen. Beiträge zur Europäischen Ethnologie, 7). Würzburg: Königshausen & Neumann. S. 197-210. (mit Deborah Rosenfeld)
Herausgeberschaft
2020 Wasser, Luft und Erde. Gemeinsames Werden in Naturen Kulturen (Alltag – Kultur – Wissen. Beiträge zur Europäischen Ethnologie, 7). Würzburg: Königshausen & Neumann. (hrsg. mit Michaela Fenske)
Rezensionen
2020 Von Pflanzen und Menschen. Leben auf dem Grünen Planeten. Kathrin Meyer, Judith Elisabeth Weiss, Hrsg. Göttingen: Wallstein Verlag 2019. Rezension erschienen in: Rheinisch-westfälischen Zeitschrift für Volkskunde. Beiträge zur Alltagskultur in Nordwestdeutschland 64/65: 157-160.
Vor 2020
Artikel
2019 Kontaktzonen und Grenzregionen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. In: Kleinmann, Sarah/ Peselmann, Arnika/ Spieker, Ira (Hrsg.): Kontaktzonen und Grenzregionen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, 38). Leipzig: Universitätsverlag Leipzig. S. 13-23. (mit Sarah Kleinmann)
2019 Deutsch-tschechische Landschafts(ge)schichten. Über den Wandel einer verlassenen Erzgebirgssiedlung zu einem Land-Art-Objekt. In: Volkskunde in Sachsen. Jahrbuch für Kulturanthropologie 31: 129-138.
2018 Auf dem Weg zum UNESCO-Weltkulturerbe. Politische Aushandlungen um die Nominierung der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří. In: Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte 38, 134/2: 80-87.
2017 Contact Zones: Rural History in the Czech-Polish-German Borderland. In: Volkskunde in Sachsen. Jahrbuch für Kulturanthropologie 27: 67-74. (mit Sarah Kleinmann)
2015 Aushandlung und Inwertsetzung der Kulturlandschaften Erzgebirge und Mapungubwe. In: Groth, Stefan/ Bendix, Regina F./ Spiller, Achim (Hrsg.): Kultur als Eigentum. Instrumente, Querschnitte und Fallstudien. Göttinger Studien zu Cultural Property, Band 9. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen. S. 341-370. (mit Caren Bergs)
2015 Heritage und die Chimäre der Governanz. In: Stefan Groth, Regina F. Bendix, Achim Spiller (Hrsg.): Kultur als Eigentum. Instrumente, Querschnitte und Fallstudien. Göttinger Studien zu Cultural Property, Band 9. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen. S. 139-161. (mit Aditya Eggert)
2013 Das Erzgebirge als montane Kulturlandschaft. Konstituierungs- und In-Wertsetzungsprozesse eines potentiellen Weltkulturerbes. In: Johler, Reinhard/ Marchetti, Christian/ Tschofen, Bernhard / Weith, Carmen (Hrsg.): Kultur_Kultur. Denken. Forschen. Darstellen. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 21.-24.09.2011. Münster: Waxmann. S. 114-120.
2012 Introduction. Heritage Regimes and the State. In: Bendix, Regina/ Eggert, Aditya/ Peselmann, Arnika (Hrsg.): Heritage Regimes and the State. (Gottingen Studies in Cultural Property, 6) Göttingen: Universitätsverlag Göttingen. S. 11-20. (hrsg. mit Regina F. Bendix und Aditya Eggert)
2010 Cultural Property und das Heritage-Regime der UNESCO. Parallelen in ideellen und wirtschaftlichen In-Wertsetzungsprozessen von kulturellen Elementen. In: Bendix, Regina/ Bizer, Kilian/ Groth, Stefan (Hrsg.): Die Konstituierung von Cultural Property: Forschungsperspektiven. Göttinger Studien zu Cultural Property, Band 1. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen. S. 65-87. (mit Philipp Socha)
2009 Creating and Dealing with Cultural Heritage in the Erzgebirge Region – A Field Report. In: Journal of Ethnology and Folkloristics 3,2: 65-74.
2009 Re-privatisierte Volkskunst: Eigentumsansprüche an erzgebirgischem Kunsthandwerk aus kulturanthropologischer Sicht. Kulturen 2:11-19.
Herausgeberschaft
2019 Kontaktzonen und Grenzregionen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, 38). Leipzig: Universitätsverlag Leipzig. (hrsg. mit Sarah Kleinmann und Ira Spieker)
2012 Heritage Regimes and the State. (Gottingen Studies in Cultural Property, 6) Göttingen: Universitätsverlag Göttingen. (hrsg. mit Regina F. Bendix und Aditya Eggert)
Rezensionen
2019 NaturenKulturen. Denkräume und Werkzeuge für neue politische Ökologien. Friederike Gesing, Michi Knecht, Michael Flitner, Katrin Amelang, Hrsg. Bielefeld: transcript 2019. Rezension erschienen in: Zeitschrift für Volkskunde 115/2: 312-314. (mit Michaela Fenske)
2018 Migration und Grenzraum im historischen Wandel. Böhmen, Sachsen mitteleuropäischer Kontext. (Studien zur Europäischen Regionalgeschichte, Bd. 3). Martin Munke, Miloš Řezník, Katja Rosenbaum. Hrsg. Leipzig/Berlin: Edition Kirchhof & Franke 2014. Rezension erschienen in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 89: 378-380.
2017 Volkskundlich-ethnologische Perspektiven auf das östliche Europa. Rückblicke - Programme – Vorausblicke. Reinhard Johler, Heinke Kalinke, Christian Marchetti, Hrsg. München: De Gruyter Oldenbourg 2015. Rezension erschienen in: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 58: 176-181. (mit Sarah Kleinmann)
2012 Erb.gut? Kulturelles Erbe zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Referate der 25. Österreichischen Volkskundetagung vom 14.–17.11.2007 in Innsbruck. Berger, Karl C., Margot Schindler und Ingo Schneider, Hrsg. Wien: Verein für Volkskunde 2009. Rezension erschienen in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXVI/ 115/ 1+2: 218-223. (mit Stefan Groth)
2012 Places of Pain and Shame: Dealing with ‘Difficult Heritage’. William Logan and Keir Reeves, Hrsg. London and New York: Routledge 2009. Rezension erschienen in: Anthropological Journal of European Cultures. 21/1: 146-148.
2010 A Harbour – Soundscape – Soundwalk. Flensburg Maritime Museum, Germany. February-April 2010. Rezension erschienen in: Museum Anthropology Review 4/2: 202-204.
Berichte
2019 Stadt, Land – Schluss? Das Ländliche als Erkenntnisrahmen für Kulturanalysen. Tagung der Forschungskommission Kulturanalyse des Ländlichen der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) Universität Regensburg und Oberpfälzer Freilichtmuseum Neusath-Perschen, 13. ‒ 15.9.2018. Tagungsbericht erschienen in: Zeitschrift für Volkskunde 115/2: 285-288. (mit Ira Spieker)
Zeitungsartikel
2013 Ruinen künstlerisch wiederbelebt. Hoffnung auf Denkmalschutz für verlassene sudetendeutsche Ortschaft. Erschienen in: Prager Zeitung. 04.09.2013.
Aktuelle Forschung
DFG-Projekt: Äpfel handeln. Eine Multispecies Ethnografie ländlicher Ökonomien
Projektleitung: Dr.in Arnika Peselmann
Dauer: 2022-2024
DFG-Geschäftszeichen: 469261901
Das Projekt erforscht Menschen-Pflanzen-Beziehungen in der intensiv betriebenen Landwirtschaft aus Perspektive der Multispecies Studies. Am Beispiel von Apfelzucht und -anbau im Alten Land nahe Hamburg untersucht die europäisch-ethnologische Studie speziesübergreifende Interaktionen in ländlichen Ökonomien und fragt nach handlungswirksamen Vorstellungen und Wissensbeständen ‚vom Apfel‘ ebenso wie nach Formen pflanzlichen Handelns. Die Studie leistet damit einen Beitrag zur Entwicklung eines vertieften Verständnisses für die Interdependenzen von Menschen mit anderen Lebensformen, vor allem unter den Bedingungen einer globalen Klimaerwärmung und anderer, häufig unter dem Begriff des Anthropozäns gefasster ökologischer Krisen.
Zur Operationalisierung der Forschung werden die spezifischen Akteurskonstellationen, Diskurse und Praktiken von vier Handlungsfeldern im Detail untersucht: Erwerbsobstbau, Wissenschaft & Beratung, Sortenzüchtung und Sortenerhalt. Dazu gehört erstens das (habitualisierte) Wissen von Praktiker:innen im Erwerbsobstbau und die konkreten Mensch-Apfel(baum)-Interaktionen vor dem Hintergrund einer Industrialisierung, aber auch einer unter dem Begriff der „Agrarwende“ angestrebten Ökologisierung der Landwirtschaft. Zweitens begleitet das Vorhaben die kollaborative Wissensproduktion zwischen Erzeuger:innen und Forschung mit Fokus auf Maßnahmen zur Klimawandelanpassung im Obstbau: Welche Zukunftsszenarien werden entworfen, welche Technologien und neuen Multispecies-Konstellationen in Versuchsfeldern erprobt und wie gestalten Pflanzen und andere Lebensformen den Transformationsprozess mit? Drittens wird das Handlungsfeld der Sortenzüchtung untersucht mit Fragen, wie pflanzliches Leben verhandelt wird, das durch Zucht eine Inwertsetzung erfährt. Viertens wird mit Blick auf Streuobstwiesen und anderen extensiv genutzten Flächen nach alternativen Mensch-Apfel(baum)- und Multispecies-Beziehungen und divergierenden Vorstellungen von Nachhaltigkeit gefragt.
Das Projekt verbindet Konzepte der bislang weitestgehend getrennt agierenden interdisziplinären Multispecies Studies mit denen der Rural- und Agro-Food Studies und ergänzt diese mit Ansätzen aus der kulturwissenschaftlichen Arbeitskulturen-, Kulturerbe- und Zukunftsforschung. Die Forschung soll einen Beitrag zur empirisch fundierten Theoretisierung von Menschen-Pflanzen-Beziehungen in ländlichen Ökonomien leisten und somit landwirtschaftliche Transformationsprozesse aus kulturwissenschaftlicher Perspektive begleiten.