Berufsorientierung während des Studiums
Mit einem Bachelor-/Master-Abschluss in Europäischer Ethnologie eröffnen sich viele berufliche Perspektiven. Zur Berufsorientierung kann es hilfreich sein, sich mit den verschiedenen beruflichen Optionen und persönlichen Berufsvorstellungen zu beschäftigen. Die Recherche nach konkreten Stellenanzeigen gibt Aufschluss darüber, welche Anforderungen jeweils erwartet werden. Hieraus ergeben sich häufig hilfreiche Informationen zur Vorbereitung in Richtung Wunsch-Beruf.
Wir Europäische Ethnolog*innen forschen immer ausgehend von Akteur*innen und nahe an deren Lebenswelt. Wir arbeiten auf der Mikroebene aus historischer und gegenwartsbezogener Perspektive heraus. Die Interdisziplinarität ist eine unserer wichtigsten Stärken und dadurch können wir kleine Ergebnisse in große Kontexte einordnen. Dazu gehört auch das Hinterfragen von kulturellen Großbehauptungen.
Im Studium der Europäischen Ethnologie/Empirische Kulturwissenschaft lernt man, eine Offenheit zu entwickeln. Diese Qualifikation wird durch das Kennenlernen kultureller Diversitäten erlernt und äußert sich vor allem auch darin, dass wir offen gegenüber vielen Themen/Denkweisen sind. Wir wissen, dass es nicht nur eine richtige Antwort oder Wissenschaft gibt, sondern meist viele „richtige Lösungen“. Im Studium beschäftigen wir uns mit gesellschaftlichen und kulturellen Strukturen. Da wir alle Teil dieser Strukturen sind, reflektieren wir uns und unsere Gesellschaft ständig selbst und bilden uns eigene, standfeste Meinungen, die für einen beruflichen Werdegang sicherlich hilfreich sein können.
Neben diesen vielen „soft skills“ erarbeiten wir uns auch „hard skills“. Dazu gehören die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, sowie eine qualitative Methodenanwendung, wie beispielsweise das Führen von Interviews, das Durchführen teilnehmender Beobachtungen oder die Hermeneutik. Das Verständnis unterschiedlicher Formate, Textformen und Praktiken ist zentral für eine interdisziplinäre Auseinandersetzung. Eine wichtige Komponente ist die Quellen- und Literaturkritik sowie das Hinterfragen von Begrifflichkeiten. Mit all diesen Qualifikationen und Kompetenzen eröffnen sich viele Türen auf dem Arbeitsmarkt.
Die Universität bietet umfangreiche Möglichkeiten, während des Studiums, Kompetenzen zu entwickeln, zu vertiefen und Bescheinigungen zu erhalten:
- Fremdsprachenkenntnisse können im Zentrum für Sprachen erworben werden. Weitere Informationen zur Anmeldung und Kursteilnahme findet ihr hier: ZfS
- IT-Kurse zu verschiedenen Computerprogrammen können am Rechenzentrum belegt werden. Meldet euch direkt an unter: RZ Uni Würzburg
- Im GSiK-Projekt kannst Du interkulturelle Kompetenzen entwickeln. Studienbegleitende interdisziplinäre Veranstaltungen ermöglichen das Reflektieren über eigene kulturelle Sichtweisen. Ihr könnt euch nach der Teilnahme an entsprechenden Vorträgen und Seminaren ein GSIK-Zertifikat ausstellen lassen. Wie genau das funktioniert und welche Kurse angerechnet werden können, könnt ihr hier nachlesen: GSiK
- Das Career Centre der Universität Würzburg hat die Aufgabe, den Studierenden bei ihrer Berufsvorbereitung gezielt weiterzuhelfen. Workshops zum Ausbau der persönlichen Kompetenzen in Bereichen wie Rhetorik, Management, Konfliktlösung und weitere berufsvorbereitenden Kurse werden angeboten. Auch Hilfestellungen bei dem Erstellen von Bewerbungsunterlagen können dort in Anspruch genommen werden. Das volle Programm findet ihr unter: Career Centre
- Darüber hinaus sind es oft weitere Tätigkeiten in denen wertvolle Kompetenzen erlangt werden. Nebenjobs ehrenamtlichen Tätigkeiten oder das das Engagement in der Hochschulpolitik bieten solche Möglichkeiten. Die Studierendenvertretung bietet ein breites Spektrum an Aktivitäten, an denen man sich beteiligen kann. Wer sich beispielsweise für Gleichstellungs- oder Kulturarbeit interessiert, bekommt dort die Gelegenheit sich auszuprobieren. Über die Arbeit in den Fachschaften, Referaten, Hochschulgruppen und Gremien (SSR, Konvent, Senat) könnt ihr euch nicht nur bei der jeweils im Wintersemester stattfindenden Erstimesse informieren, sondern auch hier: StuV
Inhalte folgen in Kürze