Zukunft pflanzen. Gärtnern mit vielen Arten im Anthropozän
VW-Forschungsgruppe:
Planting Future: Multispecies Gardening in the Anthropocene
(2025-2030)
Gefördert von der VolkswagenStiftung
Praxispartner: Bayerische Gartenakademie, Leitung: Claudia Schönmüller
Leitung:
- Prof. Dr. Michaela Fenske
Team:
- Post-Doc [Stellenausschreibung]
- Sherin-Michelle Grabenstein, M.A.
- NN
- NN
In ihren Alltagen erkennen immer mehr Menschen die Notwendigkeit von Transformation. Gärten sind damit auch Schauplätze des Erlernens von Transformation in der Polykrise, in denen im Kleinen gelernt wird, was im Großen Wirkung erzeugt. Die ökologischen Herausforderungen verlangen nach neuen Praktiken, Pflanzen und Früchten ebenso wie nach neuen Einstellungen, Ethiken und Ästhetiken.
Der Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Würzburg und die Bayerische Gartenakademie vereinen theoretische und praktische Expertise im Verstehen sozial-ökologischer Transformation im Kontext von Privatgärten.
Projektziele
Das Projekt wird
- die Erfahrungen, die Menschen in Bezug auf die sozial-ökologische Krise in ihren Gärten machen, verstehen und vermitteln
- das Bewusstsein für Gärtnern als eine artenübergreifende Praxis schulen, d.h. eine Praxis, in der die Bemühungen von Pflanzen, Tieren und Menschen zusammenwirken
- das beträchtliche Potenzial von Gärten als Orten aufzeigen, die es der Gesellschaft ermöglichen, Resilienz zu stärken.
Mitmachen
Sie sind Gärtner oder Gärtnerin und möchten mit uns forschen? Bitte kontaktieren Sie uns:
Erzählen ist eine Kraft der Weltgestaltung! Erzählend werden Hoffnungen realisiert, Ängste thematisiert, Gemeinsamkeit gestärkt.
Wir laden Sie ein: Erzählen Sie uns Ihre Gartengeschichten!