Intern
Lehrstuhl für klassische Archäologie

Schriftenverzeichnis

Prof. Dr. Matthias Steinhart

Tel. +49-(0)931-3186949
E-Mail: matthias.steinhart@uni-wuerzburg.de

Sprechstunde n. V. per Email

 

Academia mit digitalen Publikationen:
https://uni-wuerzburg.academia.edu/MatthiasSteinhart
Orcid: https://orcid.org/0009-0000-8453-7873

I. Monographien


1. Das Motiv des Auges in der griechischen Bildkunst, Mainz 1995. 158 Seiten mit 9 Abbildungen, 48 Tafeln mit 165 Abbildungen (Dissertation Würzburg 1994).

2. Töpferkunst und Meisterzeichnung. Attische Wein- und Ölgefäße aus der Sammlung Zimmermann. Bremen, Antikenmuseum im Schnoor. Stiftung Heidrun und Manfred Zimmermann, Mainz 1996. 168 Seiten mit 141 Abbildungen, 24 Farbtafeln.

3. Mit Friedhelm Hoffmann, Tiere vom Nil. Karl-Theodor Zauzich (Hrsg.), Ägyptische Terrakotten in Würzburg (Schenkung Gütte) Heft 1, Wiesbaden 2001. 104 Seiten mit 65 Abbildungen.

4. Mit Eckhard Wirbelauer, Aus der Heimat des Odysseus. Reisende, Grabungen und Funde auf Ithaka und Kephallenia bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert. Kulturgeschichte der antiken Welt Band 87. Mit einem Geleitwort von Hans-Joachim Gehrke, Mainz 2002. 336 Seiten mit 146 Abbildungen, 16 Farbtafeln, Karte.

5. Die Kunst der Nachahmung. Darstellungen mimetischer Vorführungen in der griechischen Bildkunst archaischer und klassischer Zeit, Mainz 2004. 166 Seiten mit 31 Abbildungen, 48 Tafeln mit 166 Abbildungen (Habilitationsschrift Freiburg 2001).

6. Bilder der virtus. Tafelsilber der Kaiserzeit und die großen Vorbilder Roms: Die Lanx von Stráže. Marianne Coudry – Jean-Michel David – Gérard Freyburger – Marie-Laure Freyburger-Galland – Hans-Joachim Gehrke – Michel Humm – Anne Jacquemin – Jean-Yves Marc – Doris Meyer – John Scheid – Thomas Späth – Jürgen von Ungern-Sternberg – Eckhard Wirbelauer (Hrsg.), Collegium Beatus Rhenanus. Schriften des Oberrheinischen Forschungsverbundes Antike der Universitäten Basel, Freiburg im Breisgau, Mülhausen, Straßburg Band 2, Stuttgart 2009. 124 Seiten mit 7 Abbildungen und 7 Farbtafeln.

7. Glyptothek München. Skulpturen der griechischen und römischen Antike. Ein Kurzführer, Lindenberg im Allgäu 2011. 45 Seiten mit 234 Abbildungen.

8. Glyptothek Munich. Sculptures of Greek and Roman Antiquity. A Short Guide. EnglishVersion by Rodney Batstone, Lindenberg im Allgäu 2011. 45 Seiten mit 234 Abbildungen.

9. Im Wettstreit mit Apelles. Archäologische Bemerkungen zur Konzeption von Giorgiones Tempesta, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Sitzungsberichte, Philosophisch-historische Klasse Neue Folge 2/2015, München 2015. 88 Seiten mit 19 Abbildungen.

10. Mit Friedhelm Hoffmann, Götter I. Ägyptische und griechische Gottheiten. Karl-Theodor Zauzich (Hrsg.), Ägyptische Terrakotten in Würzburg (Schenkung Gütte) Heft 2, Wiesbaden 2016. 104 Seiten mit 123 Abbildungen.

11. Die Göttin und das Weihrelief. Über Glaubenswirklichkeit und Bildersprache im frühklassischen Athen, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Sitzungsbericht 2017/3, München 2017. 88 Seiten mit 38 Abbildungen.

12. Griechische Inschriften als Zeugnisse der Kulturgeschichte, Sammlung Tusculum, Berlin – Boston 2017. 188 Seiten mit 83 Abbildungen.

13. Ein Spottbild auf Kimon. Zu den Anfängen der politischen Karikatur in der griechischen Antike, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Sitzungsberichte 2019/1, München 2019.

14. Die Verlebendigung der Welt. Geographische weibliche Personifikationen bei Claudian: Kulturgeschichte, Poetik und Politik in der Spätantike, Bernhard Zimmermann & Karlheinz Stierle, Bernd Seidensticker (Hrsg.), Paradeigmata 78, Baden-Baden 2024.

 
Herausgeberschaft

1. Mit Thomas Ganschow und in Verbindung mit Dietrich Berges und Thomas Fröhlich, Otium. Festschrift für Volker Michael Strocka, Remshalden 2005. 491 Seiten mit zahlreichen Abbildungen.

2. Mit Raimund Wünsche, Sammlung James Loeb. James Loeb (1867–1933) – Antikensammler, Mäzen, Philanthrop. Raimund Wünsche (Hrsg.), Forschungen der Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek Band 1, Lindenberg im Allgäu 2009. 159 Seiten mit 147 Abbildungen.

3. Mit Raimund Wünsche, Zauber in edlem Stein. Antike Gemmen. Die Stiftung Helmut Hansmann. Raimund Wünsche (Hrsg.), Forschungen der Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek Band 2, Lindenberg im Allgäu 2010. 112 Seiten mit 151 Abbildungen.

4. Mit Raimund Wünsche, Schmuck der Antike. Ausgewählte Werke der Staatlichen Antikensammlungen. Raimund Wünsche (Hrsg.), Forschungen der Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek Band 3, Lindenberg im Allgäu 2010. 120 Seiten mit 141
Abbildungen.

5. Mit Raimund Wünsche, The James Loeb Collection. James Loeb (1867–1933) – Antiquities Collector, Benefactor and Philanthropist. English Version by Rodney Batstone. Raimund Wünsche (Hrsg.), Forschungen der Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek Band 1, Lindenberg im Allgäu 2011. 48 Seiten.

6. Mit Thomas Baier und Michael Erler, Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft (seit Band 36, 2012).

7. Mit Stefan Schmidt, Sammeln und Erforschen griechischer Vasen seit der Renaissance, Akten des Kolloquiums München 7.–9.11.2012, 5. Beiheft des Corpus Vasorum Antiquorum Deutschland, München 2014.

8. Beihefte zum Corpus Vasorum Antiquorum Deutschland.

9. Mit Jutta Dresken und Harald Wolter-von dem Knesebeck, Eikoniká. Kunstwissenschaftliche Studien.

10. Mit Walter Ameling, Wilhelm Blümer, Raban von Haehling, Volker Michael Strocka und Meinolf Vielberg, Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums.

11. Mit Christoph Begass, Kay Ehling, Cornelia Herberichs, Mischa Meier, Marie-Sophie Winter und Julia Zimmermann, Metamorphoses. Interdisziplinäre Studien zu Wirkung und Rezeption antiker Kultur, Baden-Baden.

12. Mit Amílcar Guerra, Ana Arruda, Ángel Morillo Cerdán, Carmen Soares, Daniela Ferreira, David Wallace-Hare, Delfim Leão, Diana Rodríguez Pérez, José Luís Brandão, Nuno Simóes Rodrigues, Rui M. Sobral Centeno, Thomas Mannack und Xavier Aquilue, Classica Instrumenta. Monografias de História de Arte e Arqueologia, Coimbra (seit 2023).

II. Aufsätze und Beiträge


1. Eine Kanne der Memnongruppe, in: Erika Simon und Mitarbeiter, Nachrichten aus dem Martin von Wagner Museum, in: Archäologischer Anzeiger 1990, S. 487–494.

2. Attische Vasen, in: Takashi Seki (Hrsg.), The Special Issue of Studies in Greek Vases and their Paintings. Cultura Antiqua 44, 1992, S. 135–146 (japanischer Text). S. 183–185 (deutsche Zusammenfassung).

3. Ostgriechisches Figurengefäß in Gestalt eines Rindes, in: Erika Simon und Mitarbeiter, Nachrichten aus dem Martin-von-Wagner-Museum, in: Archäologischer Anzeiger 1992, S. 512–521.

4. Zu einem Kolonnettenkrater des KY-Malers, in: Erika Simon und Mitarbeiter, Nachrichten aus dem Martin von Wagner Museum, in: Archäologischer Anzeiger 1992, S. 486–512.

5. Apollon auf dem Schwan. Eine neue Lekythos des Athenamalers, in: Archäologischer Anzeiger 1993, S. 201–212.

6. Olpenfragment des Malers von Vatikan 73, in: Erika Simon und Mitarbeiter, Nachrichten aus dem Martin von Wagner Museum, in: Archäologischer Anzeiger 1994, S. 10–16.

7. Bemerkungen zu Rekonstruktion, Ikonographie und Inschrift des platäischen Weihgeschenkes, in: Bulletin de correspondance hellénique 121, 1997, S. 33–69.

8. Die Darstellung der Praxiergidai im Ostfries des Parthenon, in: Archäologischer Anzeiger 1997, S. 475–478.

9. Zu Aristophanes, Frösche 165 f., in: Bernhard Zimmermann (Hrsg.), Griechisch-römische Komödie und Tragödie II, Drama 5, Stuttgart 1997, S. 1–4.

10. Mit William J. Slater, Phineus as Monoposiast, in: The Journal of Hellenic Studies 117, 1997, S. 203–211.

11. Mit Friedhelm Hoffmann, Apries und die ostgriechische Vasenmalerei, in: Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien, Hauptblatt 67, 1998, S. 49–61.

12. Athena Lemnia, Athen und Lemnos, in: Archäologischer Anzeiger 2000, S. 377–385.

13. Mit Eckhard Wirbelauer, Par Peisistratou. Epigraphische Zeugnisse zur Geschichte des Schenkens, in: Chiron. Mitteilungen der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts 30, 2000, S. 255–289.

14. Das Unglück der römischen Herrschaft? Zum Verständnis von Pausanias 8, 27, 1, in: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft 26, 2002, S. 145–150.

15. Kultmaske oder Rhyton? Zur Frage der Rekonstruktion des mykenischen Stierkopffragments von Epidauros, in: Thetis 9, 2002, S. 9–20.

16. Tyrannenhaus und Kaiserkult. Zu einer angeblich römerfeindlichen Bemerkung bei Pausanias, in: Thetis 9, 2002, S. 95 f.

17. Die Reliefs des Geryoneus von Golgoi. Ein Beitrag zur Rezeption griechischer Mythen in der zyprischen Kunst, in: Thetis 10, 2003, S. 45–53.

18. Literate and Wealthy Women in Archaic Greece: Some Thoughts on the “Telesstas” Hydria, in: Eric Csapo – Margaret C. Miller (Hrsg.), Poetry, Theory, Praxis. The Social Life of Myth, Word, and Image in Ancient Greece. Essays in Honour of William J. Slater, Oxford 2003, S. 204–231.

19. Pausanias und das Philopappos-Monument – ein Fall von damnatio memoriae?, in: Klio 85/1, 2003, S. 171–188.

20. Mit Eckhard Wirbelauer, Von Athen nach München. Antiken aus dem Nachlaß Carl Hallers von Hallerstein, in: Antike Welt 34, 2003, S. 381–393.

21. Rezeptionsgeschichte. Die klassische griechische Plastik, in: Eckhard Wirbelauer (Hrsg.), Oldenbourg Geschichte Lehrbuch Antike, München 2004 (³2010), S. 399–403.

22. Zugänge zur Antike. Die antiken Menschen über sich. Antike Kunst, in: Eckhard Wirbelauer (Hrsg.), Oldenbourg Geschichte Lehrbuch Antike, München 2004 (³2010), S. 284–290.

23. Augustus und die Sibylle von Cumae. Eine Beobachtung zu den Reliefs der Basis von Sorrent, in: Natascha Kreutz – Beat Schweizer (Hrsg.), Tekmeria. Archäologische Zeugnisse in ihrer kulturhistorischen und politischen Dimension. Beiträge für Werner Gauer, Münster 2006, S. 331–342.

24. Ein Spiel mit der Antike. Das Werk Roy Lichtensteins lädt ein zur archäologischen Betrachtung, in: Antike Welt 37, 2006, S. 71–79.

25. From Ritual to Narrative, in: Eric Csapo – Margaret C. Miller (Hrsg.), The Origins of Theater in Ancient Greece and Beyond. From Ritual to Drama, Cambridge/New York 2007 (2009) S. 196–220.

26. Pausanias als Ethnograph: Von römischer Kultur und Geschichte, in: Marie-Laure Freyburger – Doris Meyer (Hrsg.), Visions grecques de Rome – Griechische Blicke auf Rom, Paris 2007, S. 171–190.

27. Phthian Achilles, in: Classical Quarterly 57, 2007, S. 283 f.

28. „Denn Wein ist die Nahrung der Liebe“. Eine andere Lesart der Portlandvase, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 59, 2008, S. 7–24.

29. Paul Celans Entwurf einer Landschaft und die Bedeutung der Archäologie für seine Lyrik, in: Anabases. Traditions et réception de l’Antiquité 7, 2008, S. 91–116.

30. Demeter Lernaia und Kentauros. Ikonographische Bemerkungen zu Hydra- und Kentaurenkampf auf zwei Tyrrhenischen Amphoren, in: Eric M. Moormann – Vladimir V. Stissi (Hrsg.), Shapes and Images. Studies on Attic Black Figure and Related Topics in Honour of Herman A. G. Brijder, Leuven/Paris/Walpole, MA 2009, S. 179–185.

31. „Liebesleid”. Eine singuläre Darstellung von Hephaistos und Athena in der etruskischen Kunst, in: BABESCH. Annual Papers on Mediterranean Archaeology 84, 2009, S. 33–40.

32. „SL 90“, in: Alan Johnston (Hrsg.), Professor Brian B. Shefton 90th Birthday Card. August 11th 2009, http://www.ncl.ac.uk/historical/study/postgraduate/pgarch/collections.htm, S. 28.

33. The Razor’s Edge. Heroes in Danger in Early Fifth-Century Attic Red-Figure Vase-Painting, in: Dimitrios Yatromanolakis (Hrsg.), An Archaeology of Representations: Ancient Greek Vase-Painting and Contemporary Methodologies, Athen 2009, S. 1-24.

34. Daniel Hopfer, das numismatische Interesse der Renaissance und die Kunstsammlungen der Fugger, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 61, 2010, S. 49–68.

35. „Friedrich Hauser’s Vermächtniss 1917“. Ein Exlibris von Karl Reichhold, in: Erika Simon – Carina Weiß (Hrsg.), Folia in memoriam Ruth Lindner collecta, Dettelbach 2010, S. 214–227.

36. Hermann Mayer und James Loeb – Gedanken zu einer freundschaftlichen Fernbeziehung, oder: Vom Umgang mit Kindern, in: Festschrift Dr. Hermann Mayer, Privatdruck Murnau 2011, S. 26–38.

37. Von Liebesbegehren, Zorn und Gewalt. Zwei antike Mythen in der Gestaltung Albrecht Dürers, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 65, 2011, S. 135–176.

38. Zwei ‚Becher des Nestor‘ und der Zauber der Aphrodite, in: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft 36, 2012, S. 7–37.

39. „Eine groß angelegte Natur…“. Karl Ludwig von Urlichs (1813–1889): Altertumswissenschaftler, Germanist, Politiker, in: Antike Welt 44, 2013, S. 65–68.

40. „Humani nihil a me alienum puto”. Karl Ludwig von Urlichs zum zweihundertsten Geburtstag, in: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft Neue Folge 37, 2013, S. 139–155.

41. Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Zur Geschichte des Lehrstuhls für Klassische Archäologie, https://www.phil.uni-wuerzburg.de/fileadmin/04080100/PDF-Dateien/Ls1ok.pdf (2013, Druckversion 4 Seiten).

42. Adolf Furtwängler, Karl Reichhold und die „Griechische Vasenmalerei“, oder: Tradition und Gestaltung eines imaginären Museums, in: Stefan Schmidt – Matthias Steinhart (Hrsg.), Sammeln und Erforschen – Griechische Vasen in neuzeitlichen Sammlungen, Akten des Kolloquiums München 7.–9.11.2012, Paul Zanker (Hrsg.), Beihefte zum Corpus Vasorum Antiquorum Deutschland Band 6, München 2014, S. 149–160.

43. Die Künste der Athena. Handwerk und Politik am Ostfries des Parthenon, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 65, 2014, S. 7–27.

44. Ein Bild von Sokrates, in: Mitteilungen der Sokratischen Gesellschaft 53, 2014, S. 16-19.

45. Kunstwert und Materialgüte. Antike Inschriften als Medium eines Ideentransfers, in: Wolfgang Augustyn – Ulrich Söding (Hrsg.), Dialog – Transfer – Konflikt. Künstlerische Wechselbeziehungen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, Akten des Kolloquiums München 4.–6.10.2012, Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte Band 33, Passau 2014, S. 41–69.

46. „… als eine pikante Speise“. Eine satirische Zeichnung Heinrich Meyers auf Friedrich Justin Bertuch und die Kunstreflexion um 1800, in: Kurt Zeitler (Hrsg.), Linien – Musik des Sichtbaren. Festschrift für Michael Semff, München 2015, S. 262–269.

47. Mit Beazley in den Zoo, in: Heinz-Helge Nieswandt – Holger Schwarzer (Hrsg.), „Man kann es sich nicht prächtig genug vorstellen!“ Festschrift für Dieter Salzmann zum 65. Geburtstag, Marsberg/Padberg 2016, Band 2, S. 823–830.

48. Arion der Delphinreiter? Cyriacus von Ancona und eine vergessene Inschrift auf Paros, in: Taner Korkut – Britta Özen-Kleine (Hrsg.), Festschrift für Heide Froning. Studies in Honour of Heide Froning, Istanbul 2018, S. 485–491.

49. „Ich habe über Dickens gelesen.“ Eine Lesefrucht zu einem Tagebucheintrag von Franz Kafka, in: Roland Reuß – Peter Staengle (Hrsg.), Kafka-Kurier Numero 3, Basel – Frankfurt/Main 2018, S. 23.

50. „Meerwunder“ und Feldhase. Zwei Bemerkungen zu Fragen der Antikenrezeption bei Albrecht Dürer, in: Johannes Fouquet – Sarah Herzog – Karin Meese – Tim Wittenberg (Hrsg.), Argonautica. Festschrift für Reinhard Stupperich, Boreas Beiheft 12, Münster 2018, S. 305–312.

51. „Molliter iuvenem … viriliter puerum“. Der Doryphoros und der Diadumenos Polyklets bei Plinius und ihre Deutung, in: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft, Neue Folge 42, 2018, S. 161–176.

52. Phi-Phi und die Phidiastradition. Ein klassischer Bildhauer als literarische Figur der Moderne, in: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft, Neue Folge 44, 2020, S. 189–222.

53. "Das Werk ist wie eine bronzene Statue." Goethe, die Technik des Bronzegusses, Cellini und Polyklet, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, 71, 2020, 205-218.

54. Von Ungeheuern und Menschenfreunden. Die Zwiespältigkeit der Mischwesen in der klassischen Antike, in: B. Burrichter - D. Klein (Hrsg.), Monster, Chimären und andere Mischwesen in den Text- und Bildwelten der Vormoderne, Würzburger Ringvorlesungen 20, Würzburg 2022, 91-128.

55. Kunstliteratur, in Bernhard Zimmermann - Antonios Rengakos (Hrsg.), Handbuch der griechischen Literatur der Antike. Dritter Band, Erster Teil. Die pagane Literatur der Kaiserzeit und Spätantike. Handbuch der Altertumswissenschaft Band VII.3,1, München 2022, S. 437-451.

56. Archäologische Studienblätter von August und Helmuth Macke. Ein Beitrag zu Formen der Antikenrezeption im Expressionismus, in: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft, Neue Folge 46, 2022, S. 5–31.

57. Von Könnerschaft und Ruhm. Die Weihinschrift des Theopompos aus Termessos und andere Bildhauervotive der Kaiserzeit, in: Dagmar Hofmann – Andreas Klingenberg – Klaus Zimmermann (Hrsg.), Religion und Epigraphik. Kleinasien, der griechische Osten und die Mittelmeerwelt. Festschrift zum 65. Geburtstag von Walter Ameling, Asia Minor Studien 102, Münster 2023, S. 63–72.

58. Triptolemos, Eubouleus und Demeter. Über die Gruppe von San Ildefonso und eine Strategie der Stilrezeption, in: Marcel Danner – Florian Leitmeir (Hrsg.), Von äußerst delikatem Stil. Rückgriffe aus archäologischer Perspektive. Festschrift für Stephanie Böhm, Bibliotheca Academica 6, Baden-Baden 2023, S. 123–137.

59. Götterepiphanie als Kunstinspiration? Ein Beitrag zur „Legende vom Künstler“, in: Raban von Haehling, Meinolf Vielberg (Hrsg.), Prophetie und Parusie, Walter Ameling, Wilhelm Blümer, Raban von Haehling, Matthias Steinhart, Volker Michael Strocka, Hans Jürgen Tschiedel, Meinolf Vielberg (Hrsg.), Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums, Neue Folge 1. Reihe: Monographien, Band 29, Paderborn 2023, S. 41–57.

60. Neupompejanisches Possenspiel. Ein wiederentdecktes Gemälde aus dem Besitz des Landschaftsmalers Charles Ross und die Echtheitsdebatten zur antiken Malerei um 1850. Exkurs: Die Deutung der griechisch-lateinischen Inschrift auf Jan van Eycks ›Léal Souvénir‹, in: Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst 73, 2022, 67–94.

61. Gerettete Spatzen, behütete Menschen. Ein neues Verständnis von Matthäus 10, 29, in: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft, Neue Folge 47, 2023, 167–190.

62. Die Säule der Venus. Sakrale Motivik und Siegessymbolik bei Properz 2, 14, in: Hermes. Zeitschrift für Klassische Philologie 152, 2024, 122–127.

 

III. Beiträge in Sammlungs- und Ausstellungskatalogen. Berichte über Ausstellungen


1. Martin Flashar – Gerhard Hiesel (Hrsg.), Konturen. Antike Vasen der Berliner Antikensammlung in Freiburg, Ausstellungskatalog Archäologisches Institut Freiburg 1997: Streitende Helden, S. 47 f. Nr. 16.

2. Martin Flashar – Jutta Wohlfeil (Hrsg.), Adolf Furtwängler. Der Archäologe, Ausstellungskatalog Archäologisches Institut Freiburg 2003: Bronzemädchen aus Arkadien, S. 104 f. Nr. 6. – Zu Besuch bei einer Hetäre, S. 121 Nr. 14. – Ägyptischer Götterstier, S. 150 f. Nr. 28. – Mit Martin Flashar: Katalog der Antikensammlung Adolf Furtwänglers, S. 179–201.

6. Moritz Kiderlen – Volker Michael Strocka (Hrsg.), Die Götter beschenken. Antike Weihegaben aus der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, Ausstellungskatalog Archäologisches Institut Freiburg 2005 (Antikensammlungen Berlin SMPK 2006): Bronzejüngling aus Kreta, S. 66 f. Nr. 16. – Granatapfel aus Ton, S. 82 f. Nr. 25.

8. Raimund Wünsche (Hrsg.), Starke Frauen, Ausstellungskatalog Staatliche Antikensammlungen München 2008:
9. Amazonenkämpfe – gegen die Athener?, S. 117–138. – 12. Eine Liebesgeschichte: Antiope und Theseus, S. 173–178. – 13. Eine Liebestragödie: Penthesilea und Achill, S. 179–185. – 16. Frauen – Herrscherinnen über Männer, S. 225–244. – 22. Sappho und Alkaios, S. 337–340. – Mit Susanne Lorenz: 2. Die Welt der griechischen Frau, S. 25–31. – Mit András Patay-Horváth: 14. Die Amazonen in der griechischen Literatur, S. 186–199. – Mit Vibeke Kottsieper: 17. Frauen wider göttliche Begierde, S. 245–254. – Mit Florian Knauß: 20. Mänaden – Frauen in Ekstase, S. 329–336.

17. Starke Frauen in München, in: Antike Welt 39, 2008, S. 69.

18. LWL (Hrsg.), 2000 Jahre Varusschlacht. Imperium, Ausstellungskatalog Römermuseum in
Haltern am See 2009: Porträt des Augustus mit corona civica, S. 236 Nr. 1.29. – Schmuckrelief mit Bauer und Kuh, S. 239 f. Nr. 2.2. – Schmuckrelief mit Rinderherde, S. 240 Nr. 2.3.

21. Mit Raimund Wünsche (Hrsg.), Sammlung James Loeb. James Loeb (1867–1933) – Antikensammler, Mäzen, Philanthrop. Raimund Wünsche (Hrsg.), Forschungen der Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek Band 1, Lindenberg im Allgäu 2009:
Einleitung zu Gold- und Silberarbeiten, Gemmen, S. 49. – Mit Hagen Schaaff, Einleitung zu Bronzen, S. 73. – Mit Lena Rintelen, Einleitung zu Terrakotten, S. 105. – Mit Anton Buhl, Einleitung zu Griechische Keramik, S. 139. – Gold- und Silberarbeiten, Gemmen: Griechische Halskette, S. 50 Nr. 1. – Bogenfibeln aus Kampanien, S. 51 Nr. 2. – Schmuckensemble aus Unteritalien, S. 52–54 Nr. 3–9. – Zwei Taubenohrringe, S. 55 Nr. 10. – Diadem vom Schwarzen Meer, S. 56 f. Nr. 11. – Halskette mit Heraklesknoten, S. 58 Nr. 12. – Pfauenfigur, S. 59 Nr. 13. – Vergoldetes Silberköpfchen, S. 60 Nr. 14. – Griechische Silbermedaillons, S. 61–63 Nr. 15–18. – Mykenisches Rollsiegel: Löwenjagd, S. 64 Nr. 19. – Bronzen: Kriegerfigur aus der Zeit Homers, S. 74 Nr. 27. – Sirene – ein Gefäßschmuck?, S. 75 Nr. 28. – Standspiegel mit Stützfigur, S. 76 f. Nr. 29. – Gelagerter Ziegenbock, S. 78 Nr. 30. – Bronzegefäß mit Viergespannen, S. 79 Nr. 31. – Ringergruppe mit Herakles?, S. 80 f. Nr. 32. – Poseidon Loeb, S. 82 f. Nr. 33. – Die „Loeb’schen Dreifüße“, S. 84–93 Nr. 34–36. – Sportlicher Jüngling, S. 94 Nr. 37. – Flügelgöttin, S. 95 Nr. 38. – Mercur von Feurs, S. 96 f. Nr. 39. – Elefant von Ruhebett, S. 98 f. Nr. 40. – Liebesgott als Fackelhalter, S. 100 f. Nr. 41. – Ein Kopfgefäß – Antinoos?, S. 102 f. Nr. 42.

49. M. Ksoll-Marcon (Hrsg.), Helle Köpfe. Die Geschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1759 bis 2009, Ausstellungskatalog Bayerische Akademie der Wissenschaften München 2009: Mit Alfons Neubauer: Drei Ägineten-Köpfe, S. 163 f. Nr. 11.4.

50. Mit Raimund Wünsche (Hrsg.), Zauber in edlem Stein. Antike Gemmen. Die Stiftung Helmut Hansmann. Raimund Wünsche (Hrsg.), Forschungen der Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek Band 2, Lindenberg im Allgäu 2010: Die Faszination des schönen Steins. Vom Sammeln und Erforschen antiker Gemmen, S. 62–69.

51. Mit Raimund Wünsche (Hrsg.), Schmuck der Antike. Ausgewählte Werke der Staatlichen Antikensammlungen. Raimund Wünsche (Hrsg.), Forschungen der Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek Band 3, Lindenberg im Allgäu 2010. 120 Seiten mit 141 Abbildungen:
Antiker Schmuck – Ästhetik und Faszination, S. 6–9. – Halskette mit Spiralmuster, S. 25 Nr. 1. – Goldanhänger in Kännchenform, S. 27 Nr. 3. – Kette aus blauem Glas, S. 28 f. Nr.4. – Goldplättchen: Herrin der Tiere, S. 31 Nr. 5. – Goldplättchen: Zwei Köpfe, S. 32 Nr.6. – Silberner Ohrring, S. 33 Nr. 7. – Zwei Goldplättchen mit geflügeltem Kopf, S. 37 Nr. 11. – Eros mit den Waffen des Zeus, S. 42 f. Nr. 15. – Der Kranz von Armento, S. 44 f. Nr. 16. – Vergoldete Terrakottakette, S. 54 f. Nr. 23. – Goldmedaillon: Aphrodite auf einer Ziege, S. 63 Nr. 30. – Silberanhänger mit Bernsteinplatte, S. 79 Nr. 40. – Goldkette mit Götterzeichen, S. 81 Nr. 42. – Goldene Prunkfibel, S. 84 f. Nr. 45. – Goldener Anhänger mit Jagdszenen, S. 86 f. Nr. 46. – Goldene Ringplatte mit Göttergespann, S. 93 Nr. 51. – Goldene Scheibenohrringe, S. 94 f. Nr. 52. – Goldkette mit dreileibigen Mischwesen und Enten, S. 98 f. Nr. 55. – Etruskischer Skarabäus mit griechischer Heldensage, S. 101 Nr. 57. – Goldkette mit Widderköpfen, S. 102 Nr. 58. – Medaillons mit Göttin, S. 103 Nr. 59. – Venus auf Glaskameo, S. 107 Nr. 61.

74. Gemmen – Zauber in edlem Stein, in: Lapis. Aktuelle Monatsschrift in deutscher Sprache für Sammler und Liebhaber von Mineralien & Edelsteinen 35, 2010, S. 20–24.

75. Sylvia Schoske – Alfred Grimm (Hrsg.), isisblut & steinbockhorn. Amulett und Talisman in Altägypten und im Alpenraum, Ausstellungskatalog Staatliches Museum Ägyptischer Kunst 2010: Patäken, S. 84 Nr. 11.

76. Hermann Mayer (Hrsg.), Was besitzen wir wirklich? Dokumentation einer Installation von Hans Angerer im Tresorraum der Villa James Loeb in Hochried ergänzt durch gefundene und eigene Texte von Hermann Mayer, Moritz N. Mayer, Matthias Steinhart, Hans Angerer und anderen, Ausstellungskatalog Murnau, Hochried 2011: James Loeb, oder: Besitz verpflichtet, S. 16.

77. Kurt Zeitler, Zeichner in Rom 1550–1700, Ausstellungskatalog Staatliche Graphische Sammlung München, Berlin 2012: Hendrick Verschuring, Römischer Sarkophag, S. 274 f. Nr. 123. – Mit Kurt Zeitler: Gaspard Dughet, Giardino Giustiniani S. 258 f. Nr. 114.

79. Florian Knauß (Hrsg.), Die unsterblichen Götter Griechenlands, Ausstellungskatalog Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München 2012, Lindenberg 2012: 2. Von den Kykladen nach Mykene: Religionen der Frühzeit, S. 18–23. – 19. Neue Götter, alter Glaube – Von allegorischen Schöpfungen und religiösen Importen, S. 280–299. – 26. Die Heroen. Zwischen Tod und Unsterblichkeit, S. 382–389. – 27. Die Vergöttlichung des Herrschers, S. 392–405. – 29. Die Götter der Philosophen, S. 418–427.

84. Jochen Griesbach (Hrsg.), GRiechischägYPTISCH. Griechisch-römische Terrakotten aus Ägypten, Ausstellungskatalog Würzburg 2013, Regensburg 2013: O Isis und – Dionysos, oder: Neue Götter im Alten Ägypten, S. 41–45.

85. Rui Morais – Rui M. Sobral Centeno – Daniela Ferreira (Hrsg.), Mitos, deuses & Heróis. Vasos gregos em Portugal, Ausstellung Museu Conventos dos Lóios, Santa Maria da Feira 2023, Santa Maria da Feira/Coimbra/Porto 2022: Who made a vase? Realities of Attic Potters and Painters, Band 1, S. 204–217.

86. Mit Rui Morais: “Thus Athens may still hope to form a splendid museum of her own antiquities. On archaeological discoveries at the Acropolis in 1836”, Band 1, S. 50–55.

87. Mit Rui Morais: Into the World of Greek Heroes. Unpublished letters and notes by Heinrich Schliemann to Alexander S. Murray and Ludwig von Urlichs, Band 1, S. 70–81.

88. Mit Rui Morais: Miniaturisation in Pottery. A Corinthian Kotyliskos from the Sanctuary of Dionysos Eleuthereus at Athens, Band 2, S. 187–190.

IV. Lexikonartikel


1. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Hrsg. von Hubert Cancik – Helmuth Schneider, Stuttgart/Weimar 1996–2002:
Amphiaraos-Krater, in: Band 1, 1996, Sp. 609. – Arkesilas-Maler, in: Band 2, 1997, Sp. 8. – Astarita-Krater, in: Band 2, 1997, Sp. 117. – Caeretaner Hydrien, in: Band 2, 1997, Sp. 907 f. – Chalkidische Vasenmalerei, in: Band 2, 1997, Sp. 1088 f. – Chares (5), in: Band 2, 1997, Sp. 1099. – Chigi-Maler, in: Band 2, 1997, Sp. 1120. – Dodwell-Maler, in: Band 3, 1997, Sp. 726 f. – Eurytios-Krater, in: Band 4, 1998, Sp. 306. – Gamedes, in: Band 4, 1998, Sp. 776. – Inschriften-Maler, in: Band 5, 1998, Sp. 836 f. – Jagd-Maler, in: Band 5, 1998, Sp. 1017 f. – Kavalkade-Maler, in: Band 6, 1999, Sp. 370 f. – Korinthische Vasenmalerei, in: Band 6, 1999, Sp. 738–742. – Lakonische Vasenmalerei, in: Band 6, 1999, Sp. 1074 f. – Paris-Maler, in: Band 9, 2000, Sp. 336. – Phineus-Maler, in: Band 9, 2000, Sp. 903. – Pontische Vasenmalerei, in: Band 10, 2001, Sp. 138 f. – Protokorinthische Vasenmalerei, in: Band 10, 2001, Sp. 464 f. – Pseudochalkidische  Vasenmalerei, in: Band 10, 2001, Sp. 516 f. – Schwarzfigurige Vasenmalerei II, in: Band 11, 2001, Sp. 276–281. – Therikles, in: Band 12, 2002, Sp. 411 f. – Timonidas, in: Band 12, 2002, Sp. 594. –Tityos-Maler, in: Band 12, 2002, Sp. 635. – Tydeus-Maler, in: Band 12, 2002, Sp. 939 f.

26. Antike Medizin. Ein Lexikon. Hrsg. von Karl-Heinz Leven, München 2005:
Archäologie, Sp. 76–78. – Auguren, Sp. 127. – Boxen, Sp. 173 f. – Epidauros, Sp. 256 f. – Etrusker, Sp. 277 f. – Haruspices, Sp. 381. – Kos, Sp. 521 f. – Lykion, Sp. 578. – Salus, Sp. 762. – Skythen, Sp. 817 f.

V. Rezensionen


1. A. Bammer, Die Rückkehr des Klassischen in die Levante. Neuzeitliche Architektur und
Minderheiten, Mainz 2001, in: Thetis 8, 2001, S. 357 f.

2. W. Schiering, Minoische Töpferkunst, Mainz 1998, in: Thetis 8, 2001, S. 329.

3. M. Langner, Antike Graffitizeichnungen. Motive, Gestaltung und Bedeutung, Wiesbaden
2001, in: Thetis 9, 2002, S. 275 f.

4. B. Schmaltz – M. Söldner (Hrsg.), Griechische Keramik im kulturellen Kontext. Akten des
Internationalen Vasen-Symposions in Kiel vom 24. bis 28.9.2001, Paderborn 2003, in: Antike Welt 35, 2004, S. 94.

5. F. Prayon, Die Etrusker. Jenseitsvorstellungen und Ahnenkult, Mainz 2006, in: Göttinger Forum für die Altertumswissenschaft 9, 2006, Sp. 1127–1130.

6. J. Akujärvi, Researcher, Traveller, Narrator. Studies in Pausanias’ Periegesis, Lund 2005, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 60, 2007, Sp. 25–27.

7. J. M. Barringer, The Hunt in Ancient Greece, Baltimore 2001, in: Antike Welt 38, 2007, S. 104 f.

8. R. Bittlestone – J. Diggle – J. Underhill, Odysseus Unbound. The search for Homer’s Ithaca, Cambridge 2005, in: Revue des études anciennes 109/1, 2007, S. 322–324.

9. R. Hurschmann, Corpus Vasorum Antiquorum Deutschland, Band 76. Dresden, Staatliche Kunstsammlungen, Band 1 (Unteritalische Vasen), München 2003, in: Gnomon 79, 2007, S. 282 f.

10. C. Reinsberg – M. Deoudi (Hrsg.), Antike à la carte. Meisterwerke des Klassizismus aus Neapel, Ausstellungskatalog Saarbrücken 2006, in: Thetis 13/14, 2007, S. 278–280.

11. B. Cohen (Hrsg.), The Colors of Clay. Special Techniques in Athenian Vases, Ausstellungskatalog Malibu 2006, in: Thetis 15, 2008, S. 232 f.

12. P. Flourentzos, Anaskafés stin Amathoúnta I. I Archaía Síranga, Nikosia 2004, in: Gnomon 80, 2008, S. 185–187.

13. P. Radici Colace (Hrsg.), Lexicon Vasorum Graecorum Band 5, Pisa 2005, in: Gnomon 80, 2008, S. 573.

14. N. Eschbach, Corpus Vasorum Antiquorum Deutschland, Band 83. Göttingen, Archäologisches Institut der Universität, Band 3. Attisch schwarzfigurige Keramik, München 2007, in: American Journal of Archaeology 113, 2009, S. 141 f.

15. V. Karageorghis, Aspects of everyday life in ancient Cyprus. Iconographic Representations, Nikosia 2006, in: Gnomon 81, 2009, S. 282 f.

16. S. Pfisterer-Haas, Corpus Vasorum Antiquorum Deutschland, Band 80. Leipzig, Antikenmuseum der Universität, Band 3. Attisch-Rotfigurige Schalen, München 2006, in: Gnomon 81, 2009, S. 152–154.

17. D. Walsh, Distorted Ideals in Greek Vase-Painting, Cambridge 2008, in: Ancient History Bulletin 23, 2009, S. 163 f.

18. L. Capuis – A. M. Chieco Bianchi, Este II. La Necropoli di Villa Benvenuti, Rom 2006, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 63, 2010, Sp. 236 f.

19. T. Korkut, Girlanden-Ostotheken aus Kalkstein in Pamphylien und Kilikien, Mainz 2006, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 63, 2010, Sp. 233–235.

20. E. Zwierlein-Diehl, Magie der Steine. Die antiken Prunkkameen im Kunsthistorischen Museum. Mit Beiträgen von Alfred Bernhard-Walcher und Paulus Rainer, Wien 2008, in: Thetis 18, 2011, S. 281 f.

21. E. Zwierlein-Diehl, Antike Gemmen und ihr Nachleben, Berlin / New York 2007, in: Thetis 18, 2011, S. 282.

22. A. Steiner, Reading Greek Vases, Cambridge 2007, in: Gnomon 84, 2012, S. 573–575.

23. W. Martini, Das Pantheon Hadrians in Rom, Stuttgart 2006, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 65, 2012, S. 54–55.

24. T. J. Smith, Komast Dancers in Archaic Greek Art, Oxford 2010, in: Gymnasium 119, 2012, S. 622–623.

25. Thesaurus Cultus et Rituum Antiquorum Band VI–VIII, Malibu 2011–2012, in: Antike Welt online, 2013.

26. C. Roscino, Polignoto di Taso, Rom 2010, in: Gnomon 86, 2014, S. 190.

VI. Lesung von Inschriften. Übersetzungen außerhalb eigener Publikationen


1. Lesung der Inschriften, in: Martin Flashar – Ralf von den Hoff – Bettina Kreuzer, Theseus. Der Held der Athener, Ausstellungskatalog Freiburg 2003, München 2003, vgl. S. 9. 27–32.

2. Übersetzung des „Töpferlieds“ (Ps.-Hdt., Homervita), für: Tübingen, Museum Schloss Hohentübingen, Antikensammlung.

3. Übersetzung von Sappho Fragment 2, in: Hilde Rühfel, Begleitet von Baum und Strauch. Griechische Vasenbilder, Dettelbach 2003, S. 15 f.

4. Übersetzung von Sappho Fragment 105, in: Hilde Rühfel, Begleitet von Baum und Strauch. Griechische Vasenbilder, Dettelbach 2003, S. 101.

5. Übersetzung von Herodot 2, 111, in: Friedhelm Hoffmann – Joachim F. Quack, Anthologie der demotischen Literatur, Münster 2007, S. 242.

VII. Sonstiges


1. Mitteilungen der Mommsen-Gesellschaft 62 (Oktober 2003) – 65 (März 2005).

2. Berichte über die Generalversammlungen der Görres-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft e.V., Sektion Altertumswissenschaft, Abteilung Klassische Archäologie (seit 2015).